Diskussion:Neoplastizismus
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von 91.96.251.46 in Abschnitt Woher kommt die Bezeichnung "Neoplastizismus"?
Woher kommt die Bezeichnung "Neoplastizismus"?
BearbeitenIch wüsste gern, warum diese Stilrichtung "Neoplastizismus" genannt wurde. Wenn es einen Neoplastizismus gibt, dann liegt die Vermutung nahe, dass es auch einen Plastizismus geben sollte, aber ich finde keinen Artikel darüber. Plastisch bedeutet "körperlich wirkend" in der bildenden Kunst und Malerei, aber die Werke Mondrians sind doch das genaue Gegenteil. Bestimmt kann das jemand erklären, der sich auskennt. --Turdus (Diskussion) 16:12, 3. Mai 2024 (CEST)
- Im Prinzip steckt die Antwort schon in Deiner Frage. Mondrian hat ein System entwickelt, in dem die "klassische" Dreidimensionalität, die klassische Beziehung der Objekte im Raum in der bildnerischen Darstellung auf wenige Formen und Farben extrem reduziert wurde. Er hat versucht, eine neue quasi transzendente Balance zu erreichen, eine totale Abstrahierung von Gegenstand und Raum. Die herkömmliche reale Plastizität der Gegenstände hat sich in seinen Bildern aufgelöst, es ist eine neue Art der Plastizität entstanden. Die ursrpüngliche niederländische Bezeichnung Nieuwe Beelding könnte man auch, wie im Artikel angegeben, als Neue Gestaltung, oder freier als Neue Bildsprache übersetzen. --91.96.251.46 19:15, 1. Feb. 2025 (CET)