Diskussion:Nesthäkchen (Kinderbuchreihe)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stefan Weil in Abschnitt Bezug zur Komödie „Das Nesthäkchen” von 1910?

Entstehung des Artikels

Bearbeiten

Aufspaltung des ursprünglichen Artikels Nesthäkchen in zwei Artikel über den Begriff "Nesthäkchen" und die Kinderbuchreihe von Else Ury.
Winniwuk 20:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Wegen des Teils Nesthäckchen in Auschwitz =

Bearbeiten

Hat da jemand nähere Infos? Ich habe den Artikel von Else Ury nur gelinkfixt! MfG --Florian.Keßler 21:22, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

??? Äh, das Buch "Nesthäkchen kommt ins KZ" (nicht "nach Auschwitz!) von M. Brentzel wird doch am Ende des Artikels vorgestellt. Wo ist das Problem?87.162.138.163 09:52, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor: Das Buch ist, wie am Ende des Artikels gesagt, kein Teil der Nesthäkchen-Reihe, sondern eine Biographie der Autorin Else Ury. Die wesentlichen Infos daraus findet man auch hier bei wikipedia im Artikel zur Autorin Else Ury.--Winniwuk 10:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das steht ja auch da, dass es kein teil der Nesthäkchen-Reihe ist. Ich sehe da kein Missverständins. --Maxl (Diskussion) 11:58, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Charlottenburg vs. Lichterfelde

Bearbeiten

Ich dachte immer, die Familie wohnt in Lichterfelde, weil mir eine Formulierung aus den Büchern ("Draußen in Lichterfelde") noch so in Erinnerung geblieben ist. Zudem würde ich gern wissen, welche Passagen in den Neuauflagen gekürzt wurden. Edit: Okay, Lichterfelde war dann nach der Hochzeit... Sorry! --88.134.243.161

Ja, Annemarie wohnt als Kind in Charlottenburg, als Erwachsene in Lichterfelde.
Die wichtigsten Änderungen der Bearbeitung nach 1945 wurden im Artikel kurz zusammengefasst. Detaillierte Informationen über die Änderungen (das würde hier im Artikel zu viel Raum einnehmen) finden sich z.B. unter Nesthäkchen-Reihe (bitte dazu erst auf die einzelnen Titel klicken und dann auf den jeweiligen Seiten nach unten scrollen) und Kapiteländerungen.--Winniwuk 19:27, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstveröffentlichungsdaten

Bearbeiten

Bei den ersten vier Bänden werden jeweils 2 Erstveröffentlichungsdaten genannt, das ist erläuterungsbedürftig. --Stilfehler 19:14, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Gibt es zwei varianten dieser Bände?--78.48.168.223 20:51, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Friesisch

Bearbeiten

Die Norddeutschen sprechen Plattdeutsch (die hochdeutsche Übersetzung steht in Klammern dahinter), was jedoch einen fachlichen Fehler darstellt, da auf Sylt, Föhr und Amrum Friesisch dominiert. Es mag ja dominiert haben, aber Plattdeutsch wurde trotzdem von nahezu jedem beherrscht und genutzt, insbesondere im Verkehr mit Nicht-Insulanern. --::Slomox:: >< 04:06, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zudem ist das ganze auch noch Theoriefindung, da ohne Beleg... ich lösche es weg. --Winniwuk 12:31, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ihr macht es euch beide zu einfach. In dem Buch werden Friesisch und Plattdeutsch quasi gleichgesetzt, an einer Stelle heißt es (zumindest in meiner Ausgabe von vor 1945) "in ihrem besten friesischen Platt." Theoriefindung ist es auch nicht, denn ich stamme von Amrum, aus einer friesischsprachigen Familie. Mein Urgroßvater wurde vor 1914 geboren, und er sprach kein Plattdeutsch. Als mein Vater (Jahrgang 1951) Kleinkind war, war es hingegen recht verbreitet. Hochdeutsch kannte mein Vater kein Wort, bevor er in die Schule kam. Meine Formulierung war ein etwas zu pauschales Urteil über die damalige sprachliche Situation, aber meine Kritik ist nicht ungerechtfertigt. "Friesisches Platt" (dixit Else Ury) ist keine Amrumer Sprache. Plattdeutsch sprechende Amrumer sprachen mit Hamburger Einschlag — es gab einige hanseatische Familien auf der Insel. Ach ja, und bevor ich es vergesse: "Weglöschen" ist ein Pleonasmus. -- Prorokini (22:01, 15. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Was immer dieses persönliche Nachtreten bei wikipedia soll, wird mir ein Rätsel bleiben. Wenn du eine sachliche Begründung für deine Bearbeitung hast, dann stell sie hier dar und ändere den Artikel entsprechend. Keine Not, meine Ausdrucksweise zu maßregeln, oder? TF (Theoriefindung) ist alles, was man sich selbst z.B. als Interpretation eines Romans erdacht hat und das keine Erwähnung in der Fachliteratur findet. Das mag penibel erscheinen, verhindert aber, dass User beliebig ihre privaten Auslegungen, Meinungen und Behauptungen in Artikel einbauen können. Und wenn solch ein Eintrag dann von einem User sogar als falsch gesehen wird, ist es folgerichtig, die Stelle herauszunehmen, sie "wegzulöschen" (nach neuer RS wohl "weg zu löschen"). --Winniwuk (Diskussion) 11:15, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Patriotismus ist mal wieder böse

Bearbeiten

"Trotz der patriotischen Begeisterung für Deutschland [...] wird kein Hass gepredigt." -- Das heißt also im Umkehrschluß, daß aufgrund des Patriotismus eigentlich Haß zu erwarten wäre (daher das "trotz"). Patriotismus ist also automatisch mit Haß verbunden. Das mag zwar die persönliche Meinung des Autors dieser Zeilen sein, aber für eine Enzyklopädie taugt diese Behauptung meines Erachtens nicht. Der Satz muß umgeschrieben werden. -- Orthographicus 18:51, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dann schreibe ihn halt um. Wo ist das Problem?--Winniwuk 14:08, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausgaben 2014

Bearbeiten

es soll im Artikel eingefügt werden: Seit Juni 2014 gibt es die Nesthäkchen-Reihe auch als Tierschutz-Edition (Work in progress).
Dafür braucht es nicht nur einen Beleg, zum Beispiel diesen bei DNB, sondern auch eine Erläuterung, was die Herausgeber mit dieser Edition vorhaben. Auch ist der etwas abenteuerliche Hinweis bei DNB zu erklären, warum das Werk bei BoD-Norderstedt nun lizenzpflichtig sein soll, wenn ansonsten seit 2014 die Werke von Ury gemeinfrei sind.
Den Status einer Edition als „Work in progress“ zu bezeichnen, ist auch etwas merkwürdig. Was soll hier die Arbeit sein ? Anpassung an die Neue Rechtschreibung?
Bitte hier um Aufklärung, bevor das erneut eingefügt wird. --Goesseln (Diskussion) 17:21, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist denn bitte überhaupt eine Tierschutz-Edition? 80.140.154.12 21:25, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Hinweis wurde bereits im Juni erneut eingefügt und auch von jemandem gesichtet und von mir übersehen. So läuft das hier manchmal... Jetzt ist er wieder weg, siehe die Fragen oben. --Goesseln (Diskussion) 21:43, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und ist wieder da ... ich revertiere jetzt noch einmal, danach melde ich auf VM, wenn das wieder eingesetzt wird. --Kritzolina (Diskussion) 23:41, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Änderungen nach 1945

Bearbeiten

Ich lese mich grade durch die Urversion auf Projekt Gutenberg und habe mich folgendes gefragt: Wenn man es für nötig befunden hat, den schlesischen Bauernhof nach Niederbayern zu verlegen, hat man da dann eigentlich die Namen auch entsprechend angepasst? Im Original heißen z.B. die Kinder der Großbauernfamilie Peter, Elli und Herbert. Peter ist sicherlich überall in Deutschland (und nicht nur da) weit verbreitet, aber Elli und besonders Herbert scheinen mir schlecht nach Niederbayern zu passen. Im der Verfilmung hießen die Cousins und die Cousine Schorsch (Georg), Xaver und Franziska, schon fast wieder klischeehaft bayrische Namen.--Better luck next time (Diskussion) 22:45, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:14, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bezug zur Komödie „Das Nesthäkchen” von 1910?

Bearbeiten

Die Komödie wurde offenbar 1910 in Berlin häufig gespielt. Könnte das die Autorin beeinflusst haben? --Stefan Weil (Diskussion) 09:25, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hm ,schwierig. Ohne eine literaturwissenschaftliche oder wenigstens biographischer Forschung dürfte das rein spekulativ bleiben. Der Begriff „Nesthäkchen“ war ja sehr volkstümlich in Gebrauch und fand stets Verwendung. Hinzu kommt, dass in dem von Dir angesprochenem Stück von Edmond Guiraud (oh, ein Rotlink....) ein Jüngling das „Nesthäkchen“ der Mutter ist, der dennoch zum verbotenen Laster findet. Anton Edthofer müsste der Darsteller des Nesthäkens gewesen sein, und der war zum Zeitpunkt der Premiere bereits 27 Jahre alt. Eher könnte ich mir noch die populären Nesthäkchen-Zeichnungen des 1888 verstorbenen Zeichners Oscar Pletsch vorstellen, aber dies ist genauso spekulativ. --Vexillum (Diskussion) 09:46, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Spannend, was du da an Details herausgefunden hast. Im Reichsanzeiger stehen nur kurze Ankündigungen der diversen Theater. Allerdings wird dort als Autor Edouard Giraud (ebenfalls ein Rotlink) genannt. Und Aufführungen gab es anscheinend nur 1910 (siehe http://ub-backup.bib.uni-mannheim.de:8080/search/?q=Nesthäkchen). --Stefan Weil (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Dem Theater gilt halt meine Liebe, auch wenn man auf Wikipedia meinen könnte, ich hätte nur Fußball im Kopf ;) Den Edmond habe ich von den französischen und englischen Wikis entnommen: Edmond Guiraud. Das Original wird das 1907 erschiene Le Poussin (wörtl. dt. Übersetzung Das Küken) sein. Ein Dreiakter passt zumindest zum 1910er Nesthäkchen. --Vexillum (Diskussion) 11:24, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Als Theaterliebhaber findest Du im Reichsanzeiger Unmengen historischer Spielpläne der diversen Häuser, wahrscheinlich auch Besprechungen bestimmter Aufführungen. Die Volltexte mit Suchfunktion sind frei nutzbar, die Digitalisate (noch) leider nur teilweise. Der Zugriff darauf ist aber fallweise möglich. Viele Grüße, --Stefan Weil (Diskussion) 11:58, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Anton Edthofer findet man übrigens im RA auch: http://ub-backup.bib.uni-mannheim.de:8080/search/?q=+Anton+Edthofer. --Stefan Weil (Diskussion) 12:02, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten