Diskussion:Neuere deutsche Literatur

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Basti552 in Abschnitt Löschung des Artikels

Schreibung

Bearbeiten

Wird das Wort „D(d)eutsche“ im Lemma/im Text groß oder klein geschrieben? --Hans Koberger 17:28, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

gudn tach Hans Koberger!
sehr gute frage. und so richtig beantworten kann ich sie auch nicht, ausser "mal so, mal so", siehe
es scheint die schreibung mit (grossem N und) kleinem d zu ueberwiegen.[1] aber es finden sich schon auch sehr viele stellen mit grossem D.[2]-- seth 09:56, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
:) Gut Ding braucht Weile. Hallo seth, auch die drei Bücher im umseitigen Abschnitt Literatur schreiben es allesamt verschieden. Knackpunkt ist wohl, ob die Begriffe teilweise oder gesamt als Einzelname gesehen werden. Ich würde die mehrheitliche Schreibung (danke, interessantes Diagramm) "Neuere deutsche Literatur" auch für das Lemma und die Schreibung im Artikel befürworten. Grüße, -- Hans Koberger 11:44, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Habs geändert. -- Hans Koberger 12:30, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eine weiterleitung von dem alten artikel hierher sollten schon noch bestehen bleiben, oder spricht was dagegen? -- seth 14:03, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es spricht nichts dagegen. -- Hans Koberger 21:57, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
ok, hab ich wiederhergestellt. -- seth 23:52, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anfänge

Bearbeiten

Die NDL beginnt mit der Literatur der Renaissance und des Humanismus (Frühe Neuzeit), also um 1400; hier ist auch eine sprachgeschichtliche Grenze gegeben, der Übergang zum Neuhochdeutschen; ältester Text ist "Der Ackermann" von Johannes von Tepl, 1401. Dazu tritt in der Germanistik auch die Erforschung der neulateinischen Literatur, da nahezu alle wichtigen deutschsprachigen Autoren des 15.-17. Jahrhunderts auch, wenn nicht sogar hauptsächlich, in neulateinischer Sprache literarische Texte publiziert haben. Schließlich und endlich gibt es auch noch literarische Texte in niederdeutscher Sprache, die also ebenfalls zur NDL gehören. Vgl. zum Umfang der NDL http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/germanistik/faecher/ndl/index.html. Bitte den Eintrag nicht wieder "korrigieren". Benutzer:Philologe56 (12:06, 13. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Na großartig! Wo, bitte, findet sich denn der behauptete Umfang der NDL in dem mitgeteilten Link zu FU Berlin? http://www.germanistik.uni-muenchen.de/ueber_uns/fachteile/ndl/index.html sieht das ja bekanntlich etwas enger (deutschsprachige Literatur vom 16. Jahrhundert bis ...), wie auch http://www.ndl-medien.uni-kiel.de/ (deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis ). Warum "in deutscher Sprache" nicht ausreicht und in hoch- und niederdeutsch aufgedröselt werden muss, leuchtet auch nicht unbedingt ein. Wikipedia unterscheidet zwischen Neuhochdeutsch (ab Mitte des 17. Jahrhunderts) und Frühneuhochdeutsch (ungefähr von 1350 bis 1650). M.E. schließt "Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben haben" ohne weiteres solche ein, die niederdeutsch schrieben, wie solche, die auch lateinisch publizierten. "Autoren, die in neuhochdeutscher, niederdeutscher und neulateinischer Sprache geschrieben haben" ist demgegenüber sehr missverständlich. Man kann das dahin verstehen, dass nur Autoren erfasst sind, die in allen drei Sprachen publizierten. Oder alle, die auch nur in einer publizierten, also z.B. nur lateinisch. Beides ist aber wohl nicht gemeint.
Im übrigen: wem nützt eigentlich dieser Artikel, der seit seiner Anlegung im März 2004 nur aus einem einzigen Satz besteht? Und einer Reihe von Wikilinks, von denen Barock und Jugendstil überhaupt nichts mit Literatur zu tun haben? Trotzdem: die aktuelle Version von Benutzer:Philologe56 kann so wie sie ist sicher nicht stehen bleiben. --Vsop 13:34, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Ton, gute Manieren sind das! - Wer lesen kann, findet unter dem Link der FU Berlin den Hinweis: Die NDL "befasst sich mit der Erforschung der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit über Barock, Aufklärung, Klassik und Romantik, Vormärz, Realismus, Naturalismus, Moderne und Postmoderne bis zur Gegenwartsliteratur." Und die Frühe Neuzeit ist epochengeschichtlich für die Germanistik bestimmt durch Renaissance/Humanismus. Es leuchtet mir weder ein, daß einem NDL-Professor sein Gegenstand und sein Fach von jemandem erklärt werden sollen, der selbst vermutlich nicht vom Fach ist, noch daß die LMU als die Autorität schlechthin betrachtet wird (vgl. neben der FU Berlin z.B. auch http://www.gs.uni-heidelberg.de/abteilungen/ndl/: "Gegenstand der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ist die deutschsprachige Literatur vom Humanismus (15./16. Jahrhundert) bis zur Gegenwart"). Interessant ist weiterhin, daß für Vsop die Formulierung: "Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben haben", das Lateinische einschließen soll - Latein als Teilsprache des Deutschen? Die NDL hat in den letzten Jahrzehnten sehr deutlich herausgearbeitet, daß die Verwendung des Neulateins durch deutschsprachige Autoren eine soziale und funktionale Trennung gegenüber volkssprachlichen Texten bezeichnet. Zum Neuhochdeutschen: Die literarische Epochengrenze ist nicht zuletzt eine sprachgeschichtliche Grenze am Übergang vom Mittelhochdeutschen zum (Früh-)Neuhochdeutschen; der älteste frühneuhochdeutsche Text ist der frühhumanistische "Ackermann" aus dem Jahr 1401. Was an der Formulierung "Autoren, die in neuhochdeutscher, niederdeutscher und neulateinischer Sprache geschrieben haben" so doppeldeutig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ein "Oder" anstelle des "Und" könnte dann wieder so ausgelegt werden, als sei ein Ausschließungsverhältnis gemeint, was sachlich falsch wäre; viele Autoren des deutschen Sprachraums haben Neuhochdeutsch und Neulatein als alternierende Möglichkeiten benutzt, manche auch tatsächlich nur Latein geschrieben. - Und was das alles soll? Nun, ich hatte gedacht, Wikipedia wäre bemüht, umfassende, differenzierte und exakte Informationen zu bieten. Der alte Eintrag behauptet, die NDL würde mit dem 16. Jahrhundert beginnen und nennt dann als erste Epoche das Barock, das literarisch aber erst um 1600 im deutschen Sprachraum einsetzt (ja, es gibt ein literarisches Barock ebenso wie einen literarischen Jugendstil). Wenn man dann präzisiert und auf Renaissance/Humanismus verweist, dann muß man auch nach Sprachen differenzieren. Ich würde eher umgekehrt fragen: Warum so viel Aufgeregtheit wegen einer sachlichen Korrektur und Ergänzung, die nichts anderes tut, als den Stand der Wissenschaft und des Faches zu beschreiben? --Benutzer:Philologe56 20:32, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass es Philiologe56 als NDL-Priofessor so schwer fällt, Widerspruch zu verkraften. Des Lesens sicher nicht im selben Maße mächtig wie Herr Professor, entnehme ich der FU-Berlin-Seite immer noch keinen unmissverständlichen Hinweis darauf, das NDL mit dem 15. Jh beginnt. Unter Forschungsschwerpunkte wird als früheste Jahreszahl 1600 genannt. Zwar ist dort von "früher Neuzeit" die Rede, aber die Frühe Neuzeit beginnt nach dieser Wikipedia erst mit Ende 15. Jahrhundert. Und in http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/germanistik/faecher/aedls/index.html heißt es, Gegenstandsbereich der ÄdLS ist die deutschsprachige Literatur von ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert. Was nicht gerade dafür spricht, dass NDL an der FU Berlin schon mit dem 15. Jahrhundert beginnt. Darauf und das, was LMU dazu verlautet, wird man doch wohl noch aufmerksam machen dürfen, ohne dass einem vorwurfsvoll unterstellt wird, man betrachte LMU als die Autorität schlechthin. Und mein zutreffender Hinweis, die WikiLinks Barock und Jugendstil in dem Artikel hätten nichts mit Literatur zu tun (weil sie sich mit bildender Kunst befassen), ist mit ja, es gibt ein literarisches Barock ebenso wie einen literarischen Jugendstil gewiss nicht sachgerecht beantwortet, da ich das gar nicht in Frage gestellt habe.
Der Zorn macht es Herrn Professor auch schwer, sich sachlich mit meiner Meinung auseinanderzusetzen, "Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben haben", schließe ohne weiteres solche ein, die niederdeutsch schrieben, wie solche, die auch lateinisch publizierten, weshalb kein Anlass bestehe, das in Autoren, die in neuhochdeutscher, niederdeutscher und neulateinischer Sprache geschrieben haben oder schreiben, zu ändern. Ich halte diese Änderung nach wie vor für unglücklich, stimme allerdings zu, dass durch und/oder keine Abhilfe geschaffen würde, was für mich ja der entscheidende Grund war, für die Beibehaltung der "Autoren, die in deutscher Sprache geschrieben haben", zu votieren.
Aber eigentlich ist ja alles klar: auf meiner Seite so viel Aufgeregtheit und schlechte Manieren, auf Seiten des Herrn Professors sachliche Korrektur und Ergänzung, die nichts anderes tut, als den Stand der Wissenschaft und des Faches zu beschreiben. Da kann man ja nur gratulieren. --Vsop 23:04, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Widerspruch ist der Motor der Erkenntnis. Wer aber eine Antwort mit den Worten beginnen läßt: "Na großartig! Wo, bitte, findet sich denn der behauptete Umfang ...", der sagt zunächst einmal nur, daß er angenervt ist. Schade. Wir sollten alle an der Verbesserung der Wikipedia interessiert sein und uns auf dieser Basis sachlich und freundlich verständigen. - Der Wiki-Artikel "Frühe Neuzeit" (http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChe_Neuzeit) bringt die Sache mit der Epochengrenze genau auf den Punkt: "Im Allgemeinen gelten jedoch das veränderte Menschenbild des Humanismus und die dadurch geprägte Zeit der Renaissance (Wiedergeburt der Antike) als Beginn der Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit." Genau darum geht es mir. Autoren, die dem deutschen Humanismus (der etwas später einsetzt als der italienische) zuzurechnen sind, treten ab dem Beginn des 15. Jahrhunderts auf. Sie fallen in den Gegenstandsbereich der NDL, weil sie nicht mehr dem Mittelalter angehören, und schreiben teils lateinisch, teils deutsch (frühneuhochdeutsch und niederdeutsch). Das zu markieren, war mein Anliegen. - Übrigens hat auch der Wiki-Artikel "Barock" (http://de.wikipedia.org/wiki/Barock) einen Abschnitt "Dichtung" und einen Verweis auf "Barock (Literatur)". Beim Lemma "Jugendstil" fehlt ein entsprechender Abschnitt bzw. Verweis; er sollte eingefügt werden, weil es eine "Kategorie: Literarischer Jugendstil" gibt (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Literarischer_Jugendstil). --Benutzer:Philologe56 11:45, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Epochen

Bearbeiten

Ich würde zwischen Epochen und Strömungen unterscheiden. Sturm und Drang oder die Weimarer Klassik sind keine Epochen, sondern Strömungen. Eigentlich unterscheidet man in der deutschsprachigen Literatur für das 18. und 19. Jahrhundert nur drei Epochen: Aufklärung, Romantik und Realismus; daneben gibt es kleinere Unter- oder Gegenströmungen. Im europäischen Ausland wird meist die Weimarer Klassik überhaupt nicht als eigenständiges Phänomen, sondern als der Romantik zugehörende Strömung betrachtet.--78.54.2.34 14:30, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel befasst sich nicht mit der Literatur an sich, sondern (in diesem Fall nicht hinreichend belegt) mit der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Diesen bereits vorhandenen Artikel habe größtenteils ich verfasst bzw. mit den wichtigsten Punkten versehen und mehr als ausreichend belegt.

Der Artikel erweckt den Eindruck, als sei die Gattung der Neueren Deutschen Literatur gleichzusetzen mit der Wissenschaft, die sich mit ihr auseinandersetzt. Der Artikel müsste sich entsprechend dem Gattungsbegriff widmen. Dazu gehören zwar auch die entsprechenden Epochen (Stichwort Redundanz), aber eben nicht nur. Vielmehr stehen die Werke im Vordergrund und eben nicht die systematische Untersuchung dieser Literatur, weshalb ich vor wenigen Tagen auch die Definition geändert habe, die ungefähr mit "Die Neuere Deutsche Literatur oder auch die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft" anfing, was eben genau das bereits dargestellte Problem mit dem jetzigen Zustand dieses Artikels ist. Basti552 (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten