Diskussion:Neues Schloss Herrenchiemsee

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fentriss in Abschnitt Fotos vom Bauzustand beim Tod des Königs

Bitte den Inhalt Verschieben nach Neues Schloss Herrenchiemsee. Danke --Venividiwiki 19:23, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Deckengemälde

Bearbeiten

"Eine Besonderheit der Deckengemälde im Gegensatz zu Versailles besteht im plastischen Schmuck, den es im Vorbild nicht so üppig gibt; über diese fehl interpretierte Nachahmung soll Ludwig II. sich sehr geärgert haben." - Gibt es für diese Behauptung, dass sich Ludwig darüber geärgert hätte, einen Beleg?

Meines Wissens mochte Ludwig es lediglich nicht, dass nach barockem Muster die Malerei an einigen Stellen in die Plastik (Stukkatur) übergeht. Ansonsten sollte die Herrenchiemseer Spiegelgalerie das Versailler Vorbild natürlich übertreffen.

-- Viktor.Smirnow 15:37, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Läßt sich z.B. nachlesen bei
  • Michael Petzet: Gebaute Träume. Die Schlösser Ludwigs II. von Bayern, Hirmer: München 1995; ISBN 3-7774-6600-X.
Georg Dollmann gestaltete die Rahmen der Deckengemälde in plastischem (Stuck)Schmuck, in Versailles sind diese Details lediglich in Trompe-l’œil-Technik gestaltet. Darüber, dass es hier einen offensichtlichen Unterschied zum Vorbild gab, hat Ludwig II. sich sehr geärgert, eine Änderung kam aber aus finanziellen Gründen nicht in Betracht (Herrenchiemsee sollte ja gewissemaßen ein Tempel zur Huldigung Ludwig XIV. sein, deswegen wurden auch nur die Paraderäume aus der Zeit des Sonnenkönigs imitiert, während die in Versailles von Ludwig XV. und Ludwig XVI. umgestalteten Räume nicht kopiert und dafür die dann übrigen Räume in HC im bayerischen Rokoko gestaltet wurden).
Grüße, PodracerHH 19:08, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Konnte das genannte Buch in der Staatsbibliothek zu Berlin leider nicht ausfindig machen (soweit meine Literaturrecherchen ergaben, handelt es sich um einen Bildband). Gibt es dafür konkrete Belege, dass sich der König über die plastisch gestalteten Rahmen geärgert hat? Meines Wissens ärgerte er sich über die Vertauschung zweier Bilder (siehe u.a. Alexander Rauch: Schloß Herrenchiemsee; Koehler & Amelang: München 1995; ISBN 3-7338-0179-2; S. 102f.) und war darauf bedacht, dass hierin die Übereinstimmung mit anderen in Versailles besteht. Über die plastischen Details sind mir keine Äußerungen des Königs bekannt (was ja nicht heißen muss, dass es diese nicht gab!).

Allerdings halte ich mich nur zu gerne an den Grundsatz des ad fontes, wonach mir Quellenbelege um einiges lieber sind als zitierte Meinungen anderer Wissenschaftler. Die von mir genannte Arbeit von Alexander Rauch weist da ebenfalls eine Behauptung bezüglich des Saales des Krieges auf, die ich nicht nachvollziehen kann. Die bis heute in den Amtlichen Führern (Auflage 2005; S. 102) zu findene Aussage, dass das Stuckrelief, das Ludwig XIV. als antiken Feldherren zeigt, zur Ausführung in Marmor voregesehen gewesen wäre, wird von Rauch bezweifelt, weil es ja auch in Versailles in Stuck ausgeführt sei (a.a.O., S. 103). Hierin möchte ich ihm nicht folgen. Er nennt auch keinen konkreten Beleg. Da Ludwig II. nicht nur in seinen privaten Räumen (den Kleinen Appartements), sondern auch in den Räumen des Großen Appartements (nicht nur im Paradeschlafzimmer (das sowohl faktische als auch ideelle Zentrum des Schlosses)) Versailles übertrifft, ist es unverständlich, wieso Ludwig II. ausgerechnet beim Relief im Saal des Krieges sowie den Stuckaturen der Spiegelgalerie absolute Detailtreue gefordert haben sollte – und in den anderen Räumen nicht.

Wie gesagt, Meinungen und Kombinationen aus wissenschaftlichen Werken sind gut, Quellenbelege besser... Gibt es solche?

Ebenfalls Grüße, -- Viktor.Smirnow 01:45, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fotos vom Bauzustand beim Tod des Königs

Bearbeiten

Gibt es Fotos vom Bauzustand vor der "Harmonisierung", sprich dem Abriss der unfertigen Bauteile? Eines davon hier zu zeigen wäre äußerst interessant! Robert Schediwy 84.112.54.160 22:24, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Habe unterdessen festgestellt: Es gibt solche Fotos, und zwar in der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Ich hoffe daher zuversichtlich, solche demnächst beibringen zu können. Die meisten einschlägigen Publikationen sind ja vorwiegend touristisch ausgerichtet und befassen sich mit dem heiklen Aspekt der 1907 durchgeführten "Harmonisierung" gar nicht oder nur am Rande. Hier geht es aber um ein verwandtes Thema zum Fragenkomplex Rekonstruktion (Architektur) und die Wikipedia hat eine wichtige enzyklopädische Dokumentationsaufgabe. Robert Schediwy 13:06, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.P.S.: Das mit den Fotos hat leider bisher nicht geklappt, ich habe aber unter Wikimedia Commons eine Abbildung aus der Gartenlaube von 1887 gefunden, die den linken Seitenflügel dokumentiert und diese dem entsprechenden Abschnitt zugeordnet.--Robert Schediwy 07:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe diese Zeichnung nun gegen ein Echtfoto getauscht. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:29, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Review vom 11. bis 26. April 2010

Bearbeiten

Anläßlich des 165. Geburtstags Ludwigs II. in diesem August, bzw. seines 125. Todestages 2011 baue ich nach und nach einige Artikel aus diesem Themenkreis aus. Freue mich über Meinungen und Anregungen zu dem Artikel, sowie über sprachliche Kontrolle.. vielen Dank! Gruß, podracer_hh 22:57, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde mir den Text in den kommenden Tagen einmal anschauen. Hat es bis zum Wochenende Zeit? -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:37, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Gawain, vielen Dank für Deine Unterstützung..:-) Es hat keine Eile.. Sonnige Grüße, podracer_hh 09:32, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wow, ich bin einfach nur begegeistert und habe "leider" gar nichts zu meckern. Besonders gut finde ich die Verzahnung der Baugeschichte mit dem Leben Ludwig II, wobei die Gewichtung sehr gut gelungen ist!!! Genauso auch die Einordung von Versailles als Vorbild. Ich hoffe, ich verpasse die Kandidatur nicht. Viele Grüße--Amygdala77 15:48, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Amygdala, Danke für Deine Einschätzung:-) podracer_hh 12:13, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Schloss von Versailles, das Vorbild für Herrenchiemsee

Bearbeiten

Das erste Bild im Abschnitt Geschichtlicher Überblick wird als rotes 'X' angezeigt. Mit einer Änderung des upright Werts von 1.2 auf 1.5 wird es hier richtig angezeigt. Die Änderung von mir wurde revertiert. Gibt es hier noch Verbesserungsmöglichkeit ? (IE8, 1920x1080px) Gruß, --Angan 17:48, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt verstehe ich..:-) Im unangemeldeten Zustand sehe ich das Problem. Ich hatte die Änderung revertiert, da beide Bilder aufeinander aufbauen und dann auch die gleiche Größe haben sollten. Ich werde mal den technischen Bereich ansprechen.. Danke & Gruß, podracer_hh 22:52, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 26. APril - 16. Mai 2010 (Exzellent)

Bearbeiten

Das Neue Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf Herrenchiemsee, der größten Insel des Chiemsees im südlichen Bayern. Nach der früheren Bezeichnung der Insel wird es auch gelegentlich als Neues Schloss Herrenwörth bezeichnet. Das Gebäude wurde ab 1878 unter dem sogenannten Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut.

Anlässlich des 165. Geburtstags Ludwigs II. in diesem August, bzw. seines 125. Todestages im nächsten Jahr, widme ich mich einigen Artikeln aus diesem Themenkreis.. Hier nun das Neue Schloss Herrenchiemsee, der Artikel wurde in den vergangenen Wochen ausgebaut und anschließend noch dem Review vorgestellt. Als derzeitiger Hauptautor Neutral podracer_hh 14:27, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Exzellent. wie bereits im Review gesagt, finde ich diesen Artikel durch und durch gelungen, vorallem auch die Gewichtung des geschichtlichen Anteils (Ludwig II, Versailles als Vorbild, etc.) Viele Grüße --Amygdala77 20:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - sieht hervorragend aus. Einzige kleine Anregung (aber eher ein "Nice-to-have" als ein "Must"): Vielleicht könnte man bei Gelegenheit noch bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt anfragen, ob jemand Lust hat, einen aktuellen Übersichtsplan des Schlosses im Gesamtkontext der Insel zu erstellen. Das habe ich beim durchlesen des Artikels noch am meisten vermisst. Sonst würde ich den Artikel aber in dieser Form als sehr gelungen beurteilen. Lg, Plani 14:02, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Plani, vielen Dank für die Bewertung und Deine Anmerkung. Ich habe schon mal einen Plan unter den Weblinks hinterlegt, werde aber auch die Kartenwerkstatt mal ansprechen.. Grüße, podracer_hh 14:34, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So, Karte kommt:-) podracer_hh 09:29, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - Ich hätte mir insbesondere die Beschreibung der ausgeführten Innenräume Zimmer für Zimmer etwas ausführlicher gewünscht, aber das ist mein persönlicher Geschmack. Insgesamt bietet der Artikel einen sehr guten Überblick, ist klar gegliedert, in einer sehr gut lesbaren Sprache gehalten und sinnvoll verlinkt. Weitere Bilder der Innenräume wären hübsch, ein Plan der heute zu besichtigenden Räume hilfreich. Bei den Baukosten wären ein vergleich mit anderen zeitgenössischen Großbauten eine Idee. Sehr schöne Arbeit --Rlbberlin 18:53, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Rlbberlin, ich habe die Kosten des Schlosses noch um die Kosten Linderhofs und Neuschwansteins ergänzt. Einige Bilder der Innenräume finden sich noch auf den Commons, ich werde mal schauen, ob ich den Abschnitt in den nächsten Tagen inhaltlich noch etwas ausbauen kann. Zum Grundriss der Innenräume habe ich eine Fußnote direkt zum Webauftritt des Schlosses eingebaut. Herzliche Grüße, podracer_hh 11:25, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild des Schlafzimmers ist vielleicht besser geeignet als das Bild des Schreibtisches in Versailles. Ist aber eher eine kosmetische Geschmacksfrage. Kann man machen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Gruß --Rlbberlin 14:49, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Bild des Schlafzimmers gehört zu den Paraderäumen, deswegen habe ich es im Abschnitt der königlichen Wohnung nicht eingebaut.. Der Schreibtisch ist ein Zwischenlösung, weil es keine freien Bilder der übrigen Innenräume gibt. Aber ich kann den auch wieder entfernen..:-) podracer_hh 09:29, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Exzellent. Sowohl vom Aufbau als auch sprachlich und inhaltlich gefällt mir der Artikel sehr gut. Auch die Gewichtung der einzelnen Aspekte finde ich gelungen. Besonders gut gefällt mir, wie ausführlich der Vergleich zum Vorbild Versailles im Text dargestellt ist. Ein paar Formalien und stilistische Dinge habe ich im Artikel noch geändert, aber mir fiel bisher Nichts auf, was einem grünen Stern widersprechen würde. Die hier noch folgenden Anmerkungen, Fragen oder Anregungen sind also als Kritteln auf hohem Niveau zu verstehen ;)

  • Für den letzten Satz des Kapitels "Das Schloss unter Ludwig II." wurde ich mir einen Einzelnachweis wünschen. Ebenso für den letzten Satz von "Die Paraderäume". Nachweis rein, bzw. Bemerkung raus, ich finde die entsprechende Stelle nicht mehr
  • Gibt es vielleicht noch ein paar mehr Abbildungen von Versailles, die man Fotos/Zeichnungen von Herrenchiemsee gegenüberstellen kann? Quasi als direkter, bildlicher Vergleich von "Original" und "Fälschung"? Das würde die Nachahmung noch anschaulicher darstellen. Das bisher erste Foto im Text und das schon verwendete Foto der Gartenfassade von Versailles wären zwei solcher Kandidaten. Mh, gibt es bestimmt, aber angesichts seiner Länge ist der Artikel mMn schon sehr reich illustriert... Ich stelle zum Vergleich noch eine Ansicht des Hofs dazu - hast Du evtl. noch Vorschläge?
  • Bzgl. Innenansichten: Auf flickr und der franz. WP gab es dazu noch einige Fotos, die ich auf die Commons kopiert habe. Vielleicht ist ja das ein oder andere noch für den Text zu gebrauchen. Super, Danke..:-)
  • Im Abschnitt zum Schlossgarten gibt es zwei Textstellen, die ich eher im Baugeschichtsabschnitt erwarten würde:
1) Die Arbeiten an den Gartenanlagen begannen zeitgleich mit dem Bau des Schlosses 1878. (1. Satz, 3. Abschnitt in "Entwürfe und Vorarbeiten")
2) Die Erdbewegungen zogen sich bis ins Jahr 1881 hin, die eigentliche Gartenanlage nahm erst von diesem Zeitpunkt Gestalt an. (3. Satz, 3. Abschnitt in "Entwürfe und Vorarbeiten")
  • Gleiches gilt für die letzten beiden Sätze im Abschnitt "Das Schlossgebäude". Zu den Bemerkungen muss ich noch mal sinnieren, nach meinem Verständnis macht die bisherige Aufteilung Sinn... Mmmh..
  • Die Information aus der ersten Bildunterschrift im Abschnitt "Entwürfe und Vorarbeiten" des Kapitels "Der Schlossgarten" sollte - weil sie imho sehr wesentlich ist - auch (möglichst weit vorne) im Artikeltext erscheinen. Erst dann erschließt sich nämlich dem Leser der zeitweilige Gebrauch des Konjunktivs in nachfolgenden Text-Passagen. Ergänzt.
  • In den Einzelnachweisen bin ich über zwei Belege gestolpert, deren Angaben unvollständig waren: die Publikationen von Wilfried Blunt und Ludwig Merkle. Ich habe sie beide mit den Angaben zur jeweils neuesten Edition vervollständigt, allerdings müsstest du noch einmal nachschauen, ob dies tatsächlich die von dir verwendeten Auflagen waren. Werde ich noch mal prüfen.
  • Dann noch zwei inhaltliche Fragen:
1) Was ist im zweiten Satz von "Der Außenbau" mit nahezu quaderförmig gemeint? Im übertragenen Sinne ist doch jeder Baukörper ein echter Quader und nicht nur nahezu einer. Lässt sich gut am Bild des Hofes erkennen: Die Seitenflügel sind auf Höhe des Hofs breiter und verjüngen sich um zwei "Stufen" in Richtung Osten - dadurch sind sie keine exakten Quader.
2) Woher hat der sog. Mechanikraum seinen Namen? Bzw. wozu diente er? Hier befindet sich das Kurbelwerk des versenkbaren Esstisches
  • ... und eine Anregung: Den Grundriss der Innenräume gibt es bei bildindex.de in besserer Qualität und höherer Auflösung. Den bisherigen könnte man durch den besseren ersetzen und bei der Gelegenheit gleich noch einen Nordungspfeil in die Zeichnung einfügen. Hast Du Erfahrungen mit dem Übertrag von Bildern dort? Ich weiß um die Gemeinfreiheit von alten Bildern, aber die AGB erfüllen mich mit Mißtrauen..
Eine Übertragung wäre durchaus möglich (trotz der AGB), aber ich habe eben erst bemerkt, dass der Grundriss zwar eine höhere Auflösung hat, die Zeichnung aber leider am rechten Rand etwas abgeschnitten ist :| -- Sir Gawain Disk. 12:15, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

-- Gruß Sir Gawain Disk. 14:59, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gawain, vielen Dank für die Anmerkungen. Ich habe sie oben kommentiert.. Grüße, podracer_hh 14:14, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel in diser Version ist Exzellent. --Vux 20:56, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frühere Bezeichnung der Insel?

Bearbeiten

Im Artikel wird eine frühere Bezeichnung der Insel erwähnt, auf die die Bezeichnung Neues Schloss Herrenwörth zurückgehen soll, nur findet sich im Artikel zur Insel Herrenchiemsee dazu nichts. Wieso fällt so was den Exzellent-Abstimmern nicht auf? --Fit 09:56, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wurde noch am gleichen Tag erledigt. --32X 00:09, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik zum Abschnitt "Das Schloss unter Ludwig II."

Bearbeiten

Zitat: " Die oft vertretene Behauptung, Ludwig II. habe mit seinen Schlössern den bayerischen Staatshaushalt ruiniert, ist dagegen unwahr. Faktisch förderten die zahlreichen Aufträge für die königlichen Bauten sogar die bayerische Wirtschaft. "

Mag sein, dass Bayern nach L2 nicht völlig pleite war. Aber der zweite Satz ist doch zynisch. Das hieße doch, dass ein König so viele Schlösser und anderes Brimborium bauen musste und der Wirtschaft (und damit dem Land?) ginge es prächtig. Das ist doch Unfug. Wenn man das Geld für Schlösser ausgibt, dann kann es nicht mehr für etwas Anderes ausgegeben werden: für Infrastruktur, Kultur, Bildung (der Bevölkerung) oder was auch immer. Bayern war in jener Zeit im Vergleich zu vielen anderen Regionen Deutschlands extrem unterentwickelt, ein Argarstaat. Und dafür war nicht zuletzt die Verschwendungssucht und Ignoranz eines L2 Schuld. Wäre das Geld sinnvoll investiert worden, so hätte man nach dem 2. Weltkrieg Bayern nicht mit Geld aus Hamburg oder NRW auf die Beine helfen müssen.

Dies schreibt übrigens ein Bayer.

92.228.68.132 19:36, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist so nicht ganz richtig - erstens war Bayern zu dieser Zeit zwar, das stimmt, noch überwiegend agrarisch geprägt, aber dennoch entwickelte sich München zur Großstadt und zahlreiche Industrien entstanden. In Bayern ging die Industrialisierung langsamer und betraf nicht alle Regionen, war aber sehr wohl deutlich spürbar. Und zum anderen: Die Schulden für die Schlösser machte nicht der Staat, sondern der König persönlich: Die Zivilliste, also das dem König jährlich vom Staat zur Verfügung gestellte Geld, genügte schon längst nicht mehr für die Schlossbauten. Insofern ging dem Staat kein Geld für andere Projekte verloren, denn es handelte sich grundsätzlich um Ludwigs Privatangelegenheit. Kritisch bzw. politisch wurde die Sache erst dann, als es darum ging, dass der Staat in letzter Not für die Schulden geradestehen sollte - denn Ludwigs Regierung weigerte sich, diese Angelegenheit dem Landtag zu überstellen, der vermutlich zwar die Gelder bewilligt, aber dafür die Entlassung der Regierung gefordert hätte. Dazu war die Regierung logischerweise nicht bereit, und auch Ludwig hatte kein echtes Interesse, von einer Volksvertretung abhängig zu sein. Ein Paradoxon: Die einzige Institution, die ihm hätte helfen können, lehnte er ab, und die Regierung, von der er Hilfe einforderte, war nicht bereit zu helfen. Ergebnis war die Absetzung des Königs. Gruß Ogb (Diskussion) 17:40, 7. Okt. 2019 (CEST)Beantworten