Diskussion:Neues aus Büttenwarder

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 87.145.15.137 in Abschnitt Korrekturen

"Genre" - Wesentliches fehlt

Bearbeiten

Ich habe im Infokasten bei Genre mal "Komödie" ergänzt: Der Begriff "Serie" ist ja wohl ziemlich nichtssagend! Grundsätzlich fällt im Artikel auf, dass hier alle möglichen Details beschrieben sind, worum es in "Büttenwarder" aber eigentlich geht und warum der NDR die Serie als "Kultserie" bezeichnet, wird aber nicht mal angerissen. Alleine die Requisiten sagen hier doch schon einiges: Brakelmanns Fendt-Trecker, Baujahr ca. 1960, Adsches Mofa???, der Polizei-Käfer, Brakelmanns Wohnung, der Dorfkrug) Aus dem Artikel könnte der unbedarfte Leser so auch schließen, es handelt sich um eine Doku über das gegenwärtige Landleben. Ich traue mich hier nicht, den Artikel entsprechend zu ergänzen (hier mal ein paar Schlagworte: Klamauk, norddeutsche Originale, niederdeutsches Volkstheater, Nostalgie, heile Welt), aber es gibt doch sogar Bücher über die Serie, die den Charakter vielleicht etwas treffender beschreiben. Sicher bleibt sowieso spannend, ob die Serie ohne J. Fedder weiter geführt wird. Wenn nicht, hat der Artikel ja nur noch historischen Wert. --2003:CB:9F3C:1C00:199B:9768:DD1A:FE59 22:24, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

offizielle Webseite

Bearbeiten

Die „offizielle Webseite“ ist (momentan) leider nicht erreichbar. Wer weiß was Genaues? --Robb der Physiker 01:39, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

…dürfte sich inzwischen erledigt haben.
hd 2010-01-21 07:44h (MEZ)

Name

Bearbeiten

Der heißt doch mit Sicherheit Atsche und nicht Adsche :-)

Nein, der heißt definitiv "Adsche" ! -- Desi 22:47, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

erste und zweite Ausstrahlung

Bearbeiten

Am Do, den 3. Dezember 1998 (achtundneunzig), liefen im Ersten von 21:45 bis 22:30 Uhr aus der Reihe Heimatgeschichten folgende zwei Episoden:

  • UFOs über Büttenwarder
  • Der Glückspunsch

Heitere Episoden mit Jan Fedder und Peter Heinrich Brix, Regie: Stephan Meyer

…aber das war bereits die erste Wiederholung! Wie auf der offiziellen NDR-Webseite (zu Episode „UFOs“) erwähnt wird liegt die „Premiere“ bereits ein weiteres Jahr zurück:

Am Fr, den 26. Dezember 1997 (siebenundneunzig), liefen im Dritten von 22:00 bis 22:45 Uhr ebenfalls aus der Reihe Heimatgeschichten folgende zwei Episoden:

  • Der Glückspunsch
  • UFOs über Büttenwarder

-- hd 2010-01-21 09:57h (MEZ)

P.S.: „Der Glückspunsch“ hat nach meiner Kenntnis inhaltlich nichts mit Büttenwarder zu tun.

"Der Glückspunsch" hat nichts mit Büttenwarder zu tun. Es spielt zwar Jan Fedder darinnen mit, aber auch Eddi Arent und das ist etwas ungewöhnlich für Büttenwarder. "Der Glückspunsch" erscheint auch nirgends im Episodenguide. (nicht signierter Beitrag von 87.173.24.90 (Diskussion) 19:53, 4. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Die in der Weihnachtszeit 2016 ausgestrahlte Sendung "Laborette" halte ich für eine sehr gelungene Satire auf manche Zweige des Wissenschaftsbetriebs und zeigt sehr schön, dass die Erkenntnis der Quantenphysiker, jede experimentelle Beobachtung beeinflusse das beobachtete Objekt, auch für die Sozialforschung gilt. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8872:A501:689C:76DE:F807:4A81 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 30. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Volkserziehung

Bearbeiten

Als Umweltsünder dienen die beiden Protagonisten aber nicht gerade als Vorbilder, wenn ich daran denke, was beide alles in Gewässern versenkt haben. Auch Shorty wirft seine leere Insektenspraydose einfach in den Wald. Hier wäre eine deutlichere Distanzierung von solchen Verhaltensweisen in der Handlungsführung zu wünschen. Bisher wurde nur Adsche einmal durch Schönbiehl korrigiert, als er eine alte Autobatterie im Müllcontainer entsorgen wollte, sie ersatzweise in der Palhuder Senke verklappte, vom Bürgermeister aber durchschaut worden ist.--2003:CD:E70E:6201:64CA:B26B:8A50:7C7A 23:14, 27. Mai 2018 (CEST)Yeni CifciBeantworten

Alter Schwede: Das ist eine Komödienserie, keine Maßnahme zur "Volkserziehung". Grüner Mist...... --195.37.172.9 11:48, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zu alter Schwede: Ich bin kein "Grüner", aber solch archaische Verhaltensweisen, vor allem, wenn sie ohne Kritik und Sanktionen bleiben, sollte man einfach weglassen, denn sie passen überhauptnicht mehr in unsere Zeit. Wer in diesem Zusammenhang von grünem Mist spricht, entlarvt sich selbst. (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:732:23EB:B130:CF0A:1B36:358C (Diskussion) 18:11, 18. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Hier wird über den umseitigen Artikel diskutiert. Kritik an der Serie selbst bitte bei den Autoren vorbringen. Hier ist das zweck- und nutzlos. Ich persönlich fasse solche Details als Seitenhieb auf die Ewiggestrigkeit der Büttenwardener auf („das haben wir früher immer so gemacht“) und keinesfalls als Vorbild zum Nachahmen. Anderen Zuschauern unterstelle ich mal, dass sie zumindest nicht viel dööfer sind als ich. --Kreuzschnabel 18:42, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 09:36, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zu den Geburtstagen der Figuren

Bearbeiten

Im Fall von Kurt Brakelmann ist klar, daß er am 18. Juli 1954 geboren sein muß, da er in Folge 60 auf den Besuch einer Gala in Klingsiehl verzichtet, um zeitgleich seinen 60. Geburtstag in Büttenwarder zu feiern (siehe Datum auf der Einladung zur Gala bei 17:23 Min. verfügbar in der ARD-Mediathek bis 25.1.2017); im Fall von Onkel Krischan verhält sich das anders; ich habe eben einige der Folgen in der ARD-Mediathek angeschaut, dort sagt Onkel Krischan zwar fast immer, daß er 106 Jahre alt ist (einmal auch 105), m.E. handelt sich dabei aber eindeutig um Phantastereien des Onkels in seinen dementen Phasen, so zeigt er z.B. auch in einer Folge Adsche ein Foto und erklärt dazu, daß er dort als kleiner Junge neben Reichskanzler Bismarck († 1898 !) zu sehen ist. Viele Grüße, --JamesBlond006 (Diskussion) 04:31, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
In Folge 58 Versöhnung von 2014 erhält Onkel Krischan am Ende eine Urkunde mit der Aufschrift Der norddeutschen Eiche Christian Tönnsen zum 106. Geburtstag überreicht durch Bürgermeister, Notar, Rechtsanwalt und Mediator Dr. Waldemar Schönbiehl [...], davor erwähnt Adsche, daß Januar ist. Demnach ist Onkel Krischan im Januar 1908 geboren. Viele Grüße, --JamesBlond006 (Diskussion) 02:14, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist: Macht diese Frage zum Alter der Figuren überhaupt Sinn? Ich bin zugegebenermaßen kein "Büttenwarder-Experte", aber ist denn überhaupt klar, wann die Serie spielt bzw. spielen soll? Gehen wir mal davon aus, die ältesten Folgen wurden so um 2000 produziert: Fuhr die Polizei in SH da noch VW-Käfer (noch dazu in dunkelgrün mit weißen Kotflügeln)? Ist dieses Fahrzeug eigentlich mittlerweile ersetzt? Ich würde mal behaupten, die Serie setzt auf das "Gute-alte-Zeit-Gefühl". Von der allgemeinen Stimmung und den Charakteren fühle ich mich eher an meine Kindheit in den 70ern als an die Gegenwart erinnert. Natürlich ist das nicht konsequent umgesetzt und diese nicht eindeutige Festlegung der dargestellten Realität scheint irgendwie beabsichtigt. Ich würde jedenfalls behaupten, die Serie stellt alles andere als das gegenwärtige "Landleben" dar. Irgendwie fehlt diese Thematik in der Beschreibung im Artikel.--2003:CB:9F2C:8B00:352D:8A9A:154E:F6A5 20:38, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In der Finalfolge wird im Bürgermeisterwahlkampf „schnelles Internet, oder überhaupt mal Internet“ versprochen. (Die ist technisch aber auch sonst erstaunlich, da reagiert der Radiosprecher auf die Hörer vorm Gerät.) Für mein Empfinden spielt die Serie generell schon in der Jetztzeit, aber in Büttenwarder ist die Zeit komplett in den 70ern stehengeblieben. Nur Touristen, die sich dorthin verirren, vertreten die aktuelle Zeit, was teilweise an einen Kulturschock heranreicht (Familie Bertram in „Survival“ erscheint mit einem Sprinter-Wohnmobil und trägt aktuelle Klamotten, die Tochter daddelt anfangs nur auf ihrem Smartphone herum und beschwert sich über das Funkloch, worauf Brakelmann ihr das alte Wählscheibentelefon anbietet). --Kreuzschnabel 22:03, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Franz Bartzsch

Bearbeiten

Mich interessiert schon lange, ob der Komponist der Titelmusik derjenige Franz Bartzsch ist, der mit Veronika Fischer, Günter Wosylus und etlichen anderen Musikern der DDR zusammen gearbeitet hat. Danke, Hessenfisch

Ja. --Gott (Diskussion) 23:57, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Brakelmanns Hof

Bearbeiten

Wo liegt der Hof und wie hält man den über so viele Jahre in einem derartig desolaten Zustand, ohne dass er zusammenbricht? --95.223.82.133 12:04, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

In Folge 97 steht die Adresse auf Gerlindes Postkarte: Op’n Braach 11, 22956 Büttenwarder :) --Kreuzschnabel 20:44, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Falls noch von Interesse: Der Drehort für Brakelmanns Hof liegt hier. In der Luftbild-Einstellung des Intros sieht man auch die Reitanlage dahinter. Ist ein privates Wohn-Anwesen und Fanbesuchen vermutlich eher nicht so aufgeschlossen. --Kreuzschnabel 20:30, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Barmittel

Bearbeiten

Irgendwie hat der Artikel so noch keinen Nennwert. Da fehlen noch die Barmittel. Schließlich dreht sich in Büttenwarder die meiste Zeit darum alles. Darüber sollte noch mal jemand sinnieren. --95.223.82.133 15:33, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

In dir isses doch schon wieder am Arbeiten, oder? --Kreuzschnabel 21:50, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Harald Maack als Erich

Bearbeiten

Weiß jemand zu der Rolle des Erich mehr? Fehlt hier komplett (nicht signierter Beitrag von 2003:D6:2721:2C00:4170:9023:2E52:2D46 (Diskussion) 21:42, 23. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Logo der Serie „Neues aus Büttenwarder”

Bearbeiten

Schön wäre es, wenn irgendjemand ein Bild vom Logo der Serie erstellt und dann ergänzt, wie es auch bei anderen Fernsehserien vorhanden ist. Nur so ein Vorschlag… --Auto-E (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Bearbeiten

Drei Ungenauigkeiten sind mir aufgefallen:

1. Vom "Dödeln" als Spiel heißt es, dass die Dorfbewohner das manchmal betreiben. Meiner Erinnerung nach kommt dieses "Dödeln" aber nurin der Folge "Staatsbesuch" vor und wurde nur aus Verlegenheit erfunden, um der chinesischen Delegation etwas im sog. Kulturprogramm vorführen zu können. 2. Wenn hier Dr. Schönbiehl als einziger Gebildeter bezeichnet wird, wird man dem Wirt Shorty nicht gerecht, der sogar einmal studiert haben soll und sich in mehreren Folgen als Rat- und Auskunftgeber mit umfangreichem Wissen erweist. 3.Da in späten Folgen Adsches Schwester auftaucht,ist Onkel Krischan weder sein einziger, noch sein nächster Verwandter. So aber erscheint das Auftreten der Schwester gegen Ende der ganzen Serie doch als eine Velegenheitslösung der Drehbuchautoren.,(Yeni Cifci) --87.145.15.137 23:47, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Kannst du gern korrigieren. Punkt 2 spiegelt wohl eher Schönbiehls Selbstwahrnehmung wider :) Dass Onkel Krischan sein einziger Verwandter ist, wird von Adsche m.W. mehrere Male gesagt, ohne dass ich konkrete Belegstellen aus dem Kopf liefern könnte. Die Schwester am Ende finde ich persönlich ebenso daneb unnöt rahmensprengend wie das persönliche Erscheinen Gerlindes in einer absolut einfallslo überwiegend handlungsbefreiten Folge – sie wäre besser eine virtuelle Person geblieben. --Kreuzschnabel 00:31, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der kritische Einwand zur Gerlinde-Episode ist zwar nachvollziehbar, doch für mich zählt sie gerade wegen der sog. inneren Handlung zu den gelungensten. Brakelmanm muss zugeben, dass er mit seinen Beziehungen zum weiblichen Geschlecht geflunkert hat, und Adsches Zwiespalt zwischen alter Liebe und Scheu vor Bindung wird sehr einfühlsam dargestellt. ( Yeni Cifci) --87.145.15.137 22:46, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten