Diskussion:Neufichteanismus
Die aufgezählten "Neufichteaner" sind zu einem großen Teil prominente "Neukantianer" (Rickert, Bauch, Cohn, Lask). Die Einordnung hier ist sachlich falsch. --Lutz Hartmann 20:06, 21. Jan 2006 (CET)
- hallo Luha, zumindest für Rickert schau mal hier [1] vielleicht ist es ja hilfreich Gruß --schwall 20:13, 21. Jan 2006 (CET)
- Sorry, Bauch und Lask sind nun die Neufichteaner schlechthin. Einfach mal googeln ... Auf die (inhaltlich zwangsläufige) Schnittmenge zum Neukantianismus wurde übrigens eigens hingewiesen. Das Problem ist, daß es nach wie vor keine eingehende Untersuchung (und Abgrenzung) des Phänomens "Neufichteanismus" gibt. --Flac 20:20, 21. Jan 2006 (CET)
- Das die Neukantianer die empiristische Seite Kants immer kritisch behandelt haben, ist Bestandteil des Neukantianismus. Der philosophische Ausgangspunkt ist aber jeweils Kant und im Fall der genannten Philosophen die von Windelband begründete südwestdeutsch Schule. Dass die Positionen dann oftmals mit Fichte vereinbar sind, begründet keinen "Neufichteanismus". Zu Schwalls Quelle - Siehe S. X, FN 17. --Lutz Hartmann 00:11, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich weiß nicht genau, worauf Du hinaus willst. Hältst Du das Lemma für überflüssig? Ich habe es mir ja nicht ausgedacht, wie Du an den (freilich spärlichen) Literaturangaben und Google ersehen kannst. Daß Rickert sich gegen die Einordnung als Neufichteaner wandte, heißt doch wohl erstmal, daß es a) eine Schulrichtung dieses Namens gab und b) Leute, die diese Schulrichtung auf Rickert bezogen.
- Deine kritische Anfrage ist sicher begründet, und ich will sie Dir auch gar nicht streitig machen. Nur geht es in WP nicht um Theoriefindung, sondern um -darstellung. Und wenn ein Phänomen wie der Neufichteanismus bislang nur wenig erforscht ist, müssen wir uns eben auf diese schmale Basis beziehen.
- Die Namen stammen sämtlich aus der angegebenen Literatur (wobei ich hier schon eine Vorauswahl getroffen habe!). Auf die Überschneidungen zum Neukantianismus ist ausdrücklich hingewiesen. Doch es gibt auch eindeutige Fälle: Fritz Medicus (Halle/Zürich) etwa war nun definitiv kein Neukantianer, sondern hat fast ausschließlich zu Fichte gearbeitet. Mit dem bloßen Hinweis auf "Vereinbarkeit" ist es also nicht getan. Im politisch-weltanschaulichen Bereich wird man auch Wilhelm Stapel kaum als Neukantianer ansprechen können. --Flac 10:02, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gegen das Lemma überhaupt nichts. Fichte und der subjektive Idealismus leben auch heute noch durchaus in philosophischen Positionen weiter. Es gibt z.B. die Nähe zum radikalen Konstruktivismus. Und es gibt philosophiehistorische Vertreter die sich als Fichteaner verstanden haben. Es gibt aber andere, die sich nicht als Fichteaner verstanden haben, auch wenn sie ähnliche Positionen vertraten. Und die Philosophiegeschichte (nicht ich) führt zumindest die oben genannten als Neukantianer. Dieses sagt der Artikel aber nicht aus, sondern er macht die manche der genannten "Neufichteaner" zu "Auch-Neukantianern" und das ist in dieser Betonung für Rickert, Bauch, Cohn und Lask falsch - rein enzyklopädisch gesehen. Gruß --Lutz Hartmann 10:20, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Luha, habe deine Bemerkung bezüglich der Quelle nicht vertsanden. Wo sollre ich nachschauen? Gruß --schwall 10:25, 22. Jan 2006 (CET)
- Wenn Du auf Seite X (=page 5) Deiner Quelle gehst, steht in der Fußnote 17, dass Rickert es ablehnte, eine Neufichteaner zu sein, wenn er auch Fichte positiv in seiner Philosophie berücksichtigt. --Lutz Hartmann 11:09, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Luha, habe deine Bemerkung bezüglich der Quelle nicht vertsanden. Wo sollre ich nachschauen? Gruß --schwall 10:25, 22. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gegen das Lemma überhaupt nichts. Fichte und der subjektive Idealismus leben auch heute noch durchaus in philosophischen Positionen weiter. Es gibt z.B. die Nähe zum radikalen Konstruktivismus. Und es gibt philosophiehistorische Vertreter die sich als Fichteaner verstanden haben. Es gibt aber andere, die sich nicht als Fichteaner verstanden haben, auch wenn sie ähnliche Positionen vertraten. Und die Philosophiegeschichte (nicht ich) führt zumindest die oben genannten als Neukantianer. Dieses sagt der Artikel aber nicht aus, sondern er macht die manche der genannten "Neufichteaner" zu "Auch-Neukantianern" und das ist in dieser Betonung für Rickert, Bauch, Cohn und Lask falsch - rein enzyklopädisch gesehen. Gruß --Lutz Hartmann 10:20, 22. Jan 2006 (CET)
- Das die Neukantianer die empiristische Seite Kants immer kritisch behandelt haben, ist Bestandteil des Neukantianismus. Der philosophische Ausgangspunkt ist aber jeweils Kant und im Fall der genannten Philosophen die von Windelband begründete südwestdeutsch Schule. Dass die Positionen dann oftmals mit Fichte vereinbar sind, begründet keinen "Neufichteanismus". Zu Schwalls Quelle - Siehe S. X, FN 17. --Lutz Hartmann 00:11, 22. Jan 2006 (CET)
- Sorry, Bauch und Lask sind nun die Neufichteaner schlechthin. Einfach mal googeln ... Auf die (inhaltlich zwangsläufige) Schnittmenge zum Neukantianismus wurde übrigens eigens hingewiesen. Das Problem ist, daß es nach wie vor keine eingehende Untersuchung (und Abgrenzung) des Phänomens "Neufichteanismus" gibt. --Flac 20:20, 21. Jan 2006 (CET)
Was aber soll man unter einem Lemma "Neufichteanismus" anderes sagen, als daß einige Vertreter "zugleich dem Neukantianismus zugerechnet" werden? Das ist nun mal die Perspektive unter diesem Lemma und wird dadurch auch nicht "enzyklopädisch falsch", nur differenzierter. Aber es steht Dir frei, Formulierungsvorschläge zu machen. --Flac 10:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Es ist schlicht falsch, Rickert als Neufichteaner zu bezeichnen. Sein Bezugspunkt war Kant, wobei er Fichte in besonderer Weise berücksichtigte. Nur wenn das im Artikel zum Ausdruck kommt, ist der Artikel korrekt. Das ist keine Frage der Perspektive. Gruß --Lutz Hartmann 11:09, 22. Jan 2006 (CET)
- Das ist ebenfalls eine Perspektive, nämlich Deine ;-)) Der Neufichteanismus ist ja im Ganzen ein Resultat der Kant-Rezeption aus der Perspektive der Fichteschen Populärphilosophie, hat nur Fichte mal mehr (Medicus), mal weniger (Rickert) fokussiert. Aber gut, ich bin hier leidenschaftslos und habe entsprechend geändert. Kannst Du mit dieser Fassung leben? --Flac 11:54, 22. Jan 2006 (CET)
- Leben kann ich mit Vielem. Mir geht es darum, dass der Artikel im Gegensatz zu den Standardwerken zur Geschichte der Philosophie steht. Das ist meine Perspektive. Viel schöner wäre es, wenn er darstellen würde, inwieweit inhaltlich die genannten Philosophen auf Fichte oder auf Kant in abgewandelter Form zurückgreifen. So ist es in jedem Fall besser als vorher. Gruß --Lutz Hartmann 12:22, 22. Jan 2006 (CET)
- Der "Gegensatz", den Du siehst, beruht doch wohl nur darauf, daß diese Standardwerke den Neukantianismus nicht über die bekannten Schulen hinaus ausdifferenzieren und deshalb den Neufichteanismus, der sich zugegebenermaßen in Teilen deutlich verselbständigt hat, nicht in den Blick bekommen. Ich würde das eher als Differenzierung und Vervollständigung des Gesamtbildes ansehen, wohl wissend, daß wir hier einstweilen nur mit Epiphänomenen arbeiten.
- Aber insgesamt muß ich auch mal sagen: Hut ab! Ich habe gedacht, das Lemma interessiert keinen Menschen! Statt dessen ist eine interessante Diskussion entstanden; vielen Dank! --Flac 13:18, 22. Jan 2006 (CET)
- Leben kann ich mit Vielem. Mir geht es darum, dass der Artikel im Gegensatz zu den Standardwerken zur Geschichte der Philosophie steht. Das ist meine Perspektive. Viel schöner wäre es, wenn er darstellen würde, inwieweit inhaltlich die genannten Philosophen auf Fichte oder auf Kant in abgewandelter Form zurückgreifen. So ist es in jedem Fall besser als vorher. Gruß --Lutz Hartmann 12:22, 22. Jan 2006 (CET)
- Das ist ebenfalls eine Perspektive, nämlich Deine ;-)) Der Neufichteanismus ist ja im Ganzen ein Resultat der Kant-Rezeption aus der Perspektive der Fichteschen Populärphilosophie, hat nur Fichte mal mehr (Medicus), mal weniger (Rickert) fokussiert. Aber gut, ich bin hier leidenschaftslos und habe entsprechend geändert. Kannst Du mit dieser Fassung leben? --Flac 11:54, 22. Jan 2006 (CET)
Stapel-Zitat
BearbeitenQuelle bitte nachtragen. Danke. --77.132.231.72