Diskussion:Neuner- und Elferprobe
Andere Basen?
BearbeitenWerden 15er- und 17er-Probe irgendwo ernsthaft eingesetzt? Wenn nein, sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass das reine Theorie ist.--Gunther 09:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Der Zweck ist eigentlich, klarzumachen, dass die Neuner- und die Elferprobe nicht primär Eigenschaften der Zahlen 9 und 11 sind, sondern Eigenschaften des Dezimalsystems. Wenn Du Ideen hast, wie man das im Artikel besser klarmachen kann, bin ich für alle Vorschläge offen. --NeoUrfahraner 09:23, 29. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag zum Titel
BearbeitenWie wäre Neuner- und Elferprobe? So kommt das z.B. in meinem kleinen Büchlein Miller, Rechenvorteile, Leipzig 1983 im Inhaltsverzeichnis vor. Da kann sich keiner beschweren, zu kurz zu kommen: die Neuner ist vorn, dafür aber nicht vollständig. Sind solche Titel OK in WP? (In Kleine Enzyklopadie Mathematik, Bibliographisches Institut Leipzig 1979 werden unter Rechenproben auch beide behandelt.) --Peu 22:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Der Titel "Neuner- und Elferprobe" gefällt mir sehr gut. --NeoUrfahraner 20:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Wo kommt der Rest her??
BearbeitenIch habe jetzt lange gegrübelt, warum ich so gar nichts verstanden habe, bis ich daraufgekommen bin, dass vor dem Satz:
"... wird der jeweilige Rest für die einzelnen Operanden ermittelt."
der Satz: "Zuerst wird jeder Operand ganzzahlig durch Neun (Elf) geteilt und ...."
stehen sollte. Bitte einfügen.
Wie sagt Dr. Doolittle "Wenn man über einen Zaun steigen will, sollte man vorher die Beine heben"
Viele Grüße --Stossmichziehmich 18:26, 2. Jan. 2009 (CET)
warum rueckgaengig
BearbeitenWaere es nicht logischer fuer beide Proben den gleichen Zahl zu benutzen?82.75.140.46 14:29, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ach so, das war der Grund der Änderung. Mir ist es egal, ich habe daher jetzt auf Deine Version mit gleichen Zahlen geändert. --NeoUrfahraner 09:41, 10. Mär. 2010 (CET)
In einem Lexikon-Artikel sollte ein Satz wie dieser nicht stehen: "Abhängig davon, ob die Neuner- oder Elferprobe durchgeführt werden soll, werden von allen an einer Rechenoperation beteiligten Zahlen der Neunerrest oder Elferrest berechnet." Ähnliches gilt für das darauf folgende! (nicht signierter Beitrag von 95.88.151.120 (Diskussion) 20:19, 16. Mär. 2012 (CET))
Wie zuverlässig ??
BearbeitenDieses Verfahren ist nach m. Einschätzung zieml. hochgradig unzuverlässig: Manche Prüf-Operationen stimmen, manche aber nicht. Bsp.:
- 12 x 13 = 156 > Probe: 3 x 4 = 12 > 3 (stimmt nur, falls 2-stellig nicht gem. Regel in 1-stellig umformuliert)
- 5 x 123 = 615 > Probe: 5 x 6 = 12 > 3 (stimmt in keinster Weise...)
Diese Bsp. liessen sich fast beliebig fortführen (Apropos "exakte Wissenschaft"...). M.W. fehlt eine Erwähnung dieser Ungenauigkeit
--2A02:1205:C6A2:EE60:8855:7D1F:8E1F:40A5 14:09, 30. Okt. 2015 (CET)
Und übrigens: Der Begriff Neunerprobe stammt m.W. eigentlich nicht von diesem Algorithmus hier, sond. vom Probeverfahren jener Divisionen, welche dividiert durch 9 nicht aufgehen--2A02:1205:C6A2:EE60:8855:7D1F:8E1F:40A5 14:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- Du schreibst
- 12 x 13 = 156 > Probe: 3 x 4 = 12 > 3 (stimmt nur, falls 2-stellig nicht gem. Regel in 1-stellig umformuliert)
- 5 x 123 = 615 > Probe: 5 x 6 = 12 > 3 (stimmt in keinster Weise...)
- Leider hast Du übersehen, dass du von dem Produkt der Quersummen so lange die Quersumme berechnen musst bis das Ergebnis einstellig ist. Und dann "funktionieren" auch beide Beispiele. --Hfst (Diskussion) 17:03, 3. Okt. 2019 (CEST)
Weitere Quellen
Bearbeiten- Prof. Dr. Dörte Haftendorn: Neunerprobe nach Adam Riese, 1550. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
- Hans Wussing: Biographien bedeutender Mathematiker. Aulis-Verlag, Köln 1978, S. 108.