Diskussion:Nick Bostrom

Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Leif Czerny in Abschnitt Ein schöner Nachruf auf das FHI

Fehler oder Verständnisproblem?

Bearbeiten

Also irgendwas stimmt doch hier nicht:

  • Mindestens eine der folgenden Hypothesen müsse der Wahrheit entsprechen:
   * 1. Keine Zivilisation wird je das technologische Level erreichen, simulierte Realitäten zu erstellen.
   * 2. Keine Zivilisation, die dieses technologische Level erreicht, wird diese Fähigkeit umsetzen, z.B. wegen besserer Alternativen für die Nutzung der Ressourcen oder ethischen Bedenken.
   * 3. Wir leben mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer simulierten Realität.

Wenn 1 richtig ist dann gibts es sowieso keine simulierten realitäten. Wie soll denn wenn die annahme richtig ist es gibt keine Zivilisation die eine simulierte Realität erschaffen kann dafür sprechen das es eine simulierte Realität gibt??!! Selbe bei 2 und bei 3 ist es doch nur ein Tautologie ?! Fehlt bei dem Artikel nicht noch irgendwas was?? oder versteh ichs nur nicht? gruß --Lexikon-Duff 23:12, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

[1] Ich habe es präzisiert bzw. korrigiert; hoffe es ist so verständlicher. ThomasStahlfresser 12:13, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ahh ok, jetzt machts auch Sinn ! gruß--Lexikon-Duff 15:06, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schön, dass du "es macht Sinn" schreibst. Verständlicher ist es mir nämlich trotzdem nicht. Warum soll es von hoher Wahrscheinkeit sein, dass wir in einer Simulation leben, nur weil es möglich sein könnte. Warum sollte es nicht um sehr vieles wahrscheinlicher sein, dass wir zu den, dann vielen Zivilisationen gehören, die es noch nicht soweit gebracht haben oder gar keinen Sinn darin sehen würden, so etwas zu basteln. Wäre es nicht ein renommierter Philosoph, sondern ein Wissenschaftsjornalist würde ich von esoterischen Schwachfug sprechen. So aber schweige ich hinfort demütig und gehe von mangelndem Verständnis meinerseits aus oder falscher Interpretation der Medien aus. Denn, es ist offensichtlich, dass jener Herr 1+1 zusammenzählen kann.[2] ,-) ThomasStahlfresser 15:22, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ahh stimmt, das fehlt noch, man müsste noch dazu schreiben das zb eine zivilisation aus mangelndem interesse so etwas nicht bauen will oder das zb die resourcen lieber für etwas anderes genutzt werden(bei nr.2). Für den Rest musst du Nick schon selbst fragen ;) gruß--Lexikon-Duff 15:25, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oder sein paper lesen, falls du es nicht schon getan hast/oder artikel ausbauen ect. gruß--Lexikon-Duff 15:28, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es stand so ähnlich, unter Punkt 2 drin, ich habe es entfernt und den Satz verallgemeinert, weil es eine nur durch die Phantasie begrenzte Anzahl von Möglichkeiten gibt, warum eine Zivilisation es bleiben lassen könnte, obwohl sie dazu in der Lage wäre. Ich denke nicht, dass Bostrum es mir erklären würde, würde ich ihn fragen ;-); eventuell findet sich aber jemand der fachlich fit genug ist, im Artikel genauer zu erläutern, warum es eine nennenswerte Wahrscheinlichkeit haben sollte, dass wir eine Simulation sind. Ich denke das hat etwas mit der Verwunderung der Physiker über die Feinabstimmung der Naturkonstanten zu tun, die einen "Schöpfungsakt gleich welcher Art nahe zu legen scheint. Da wäre eine "Simulation" grad recht... Würde das Problem aber nur auf die simulierende Zivilisation verschieben. Aber, das wissen Schlauere als ich auch. ThomasStahlfresser 15:38, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also da steht ja auch wenn 1 und 2 auf keinen Fall stimmen, wenn also alle Fälle in denen eine Konstruktion von solch einer Maschine verhindert wären ausgeschloßen werden können, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch. Auch eben dann wenn eine Zivilion keinen Grund dafür sieht warum sie so eine Maschine nicht bauen sollte. Also so hab ich das verstanden. gruß--Lexikon-Duff 15:42, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber ist ja auch nur ne hypothese, btw: falscher ort zum diskutieren ^^ gruß --Lexikon-Duff 15:45, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Bostrom-Argument ist fundamental hokey. Ich halte das für einen intellektuellen Taschenspielertrick auf hohem Niveau. Sollten wir in einer Simulation leben, lassen sich über die physikalischen Gesetze und Beschaffenheit der "wahren" Realität nämlich gar nichts aussagen. Zur Beruhigung: Bostrom sagt selbst in seinen F.A.Q: "Do you seriously think, we live in a simulation? - No. [...]". Zu seinen anderen Gedankenexperimenten frage ich mich: ist denn die Wahrscheinlichkeitsrechnung als solche überhaupt anwendbar, wenn man nur eine Stichprobe hat? - Erfährt jetzt gerade wieder sehr viel Medienöffentlichkeit. Gruss, --85.216.117.19 11:50, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei den drei Sätzen nicht um ein Argument, sondern um drei Alternativen, deren Wahrscheinlichkeit bewertet wird.-- Leif Czerny 12:36, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Habe mal diverses, was sich nicht mit dem angeführrten Sopn-Artikel deckt, entfernt und versucht, die Formulaierung aufzumöbeln. Sonst kann man viel debattieren, ohne zum Schluss tzu kommen, aber am Ende muss man selbst in die Quellen gucken. Nur mit common sense und vagen Erinnerungen kann mna kein lexikon schreiben. 91.42.237.131 13:32, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Habe jetzt auch mal den Formelteil durchgesehen und an das Originalpaper angepasst. 93.232.216.216 00:35, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ausgiebiges Zitat zur Superintelligenz

Bearbeiten

Zu diesem Revert:

Bostroms Rezeption durch Musk und Gates hatte ich in meinem Edit tatsächlich nur kurz erwähnt, nämlich in dem kurzen zweiten Absatz. Das Zitat im ersten Absatz war vorher schon im Artikel, allerdings nur auf Englisch; ich habe es dann übersetzt.

Sicherlich könnte man das Zitat ganz rausnehmen und den ganzen Sachverhalt anders formulieren und/oder in einen separaten Rezeptionsabschnitt aufnehmen. Aber solange man das nicht tut, halte ich die Artikelversion mit deutscher Übersetzung des Zitats für besser als die ohne; darum habe ich das ganze wieder auf meine Version revertiert. -- NacowY Disk 18:53, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zustimmung, das rauszulöschen würde den Spruch "Das Bessere ist der Feind des Guten." bestätigen. --Distelfinck (Diskussion) 21:15, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"Aber solange man das nicht tut" - ja wo werd ich denn. Macht es doch selbst ordentlich oder lasst es eben bleiben. Monatelang dümpelt so ein Artikel in der QS rum und nichts wird gemacht - aber was die Kollegen auf buzzfeed gelesen haben, das muss natürlich mit handübersetzem Originalzitat rein, egal wo und impertinent wieder hereinrevertiert werden. Und bestätigt wird das dann mit falsch bei Watzlawik abgeschriebenen Kalenderspüchen.-- Leif Czerny 18:44, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich bemerke grad erst: da wurde ja mehreres auf einmal revertiert.

Ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde den Musk-Gates-Satz im Superintelligenz-Abschnitt unterzubringen. Im Abschnitt soll es um Superintelligenz gehen. Bostroms Buch Superintelligence behandelt das Thema, weshalb Infos über das Buch in den Abschnitt rein passen. Infos wie z.B. Rezeption zu dem Buch.

Und bitte den Edit-War einstellen.

--Distelfinck (Diskussion) 23:09, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Und ich kann nur wiederholen: Tagesaktueller Kram von vor 10 Monaten gehört nicht in diesem Umfang in einen Lexikon-Artikel, bestenfalls gehört es in einen Abschnitt zur Rezeption. Das können die Kollegen gerne machen.-- Leif Czerny 18:37, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist doch relativ egal ob es jetzt in einem Rezeptionsabschnitt ist oder in einem andern passenden Abschnitt. Was meinst du mit Umfang, es ist lediglich ein einziger Satz von dem wir hier reden. --Distelfinck (Diskussion) 21:50, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
? M.E. geht es um einen ellenlangen Satz + Zitat + Übersetzung. Das kann man wesentlich knapper sagen. Wir sind hier keine Contentfarm. Und nein, es ist nicht egal. Der eine Abschnitt dient zur darstellung des Inhalts der Arbeit, der andere zu ihrer Aufnahme. Andersherum: wenn es Dir egal, mir aber wichtig ist und ich auch Gründe dafür nenne, kann man das ja auch einfach gelten lassen.-- Leif Czerny 00:12, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
PS: auch die Sache mit dem Manifest würde ich eher der Karriere als der inhaltlichen Arbeit zuordnen, auch wenn dort zumindest eine Position bezogen wird.
Okay, dann sollten wir erstmal klären, von was wir reden. Und zu den verschiedenen Textteilen jeweils einen extra Diskussionsabschnitt machen, um die Diskussion übersichtlicher zu machen. --Distelfinck (Diskussion) 00:58, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gute Idee, Distelfinck! -- NacowY Disk 01:50, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Formulierungen

Bearbeiten

Sind diese Formulierungen soweit unstrittig? -- NacowY Disk 01:50, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Halte ich für keine Verbesserung. -- Leif Czerny 18:31, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzung

Bearbeiten

Der Inhalt des offenen Briefs war bisher nur in Form eines Originalzitats im Artikel beschrieben. Unabhängig davon, ob dieser offene Brief nun dort oder in einem eigenen Rezeptions-Abschnitt oder sonstwo besser aufgehoben ist – wir sind uns hoffentlich einig, dass in der deutschen Wikipedia eine deutsche Übersetzung sinnvoll ist? -- NacowY Disk 01:50, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

M.E. sollte der Brief überhaupt nciht zitiert werden und hatt im Abschnitt Superintelligenz nichts verloren. -- Leif Czerny 18:31, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Rezeption durch Musk und Gates

Bearbeiten

Den Satz dazu hatte Distelfinck schon wieder eingefügt. Das scheint der größte Streitpunkt zu sein? Leif, du hättest den, wenn ich dich richtig verstehe, gerne in einem separaten Abschnitt „Rezeption“ ausgelagert? -- NacowY Disk 01:50, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie oft soll ich das noch sagen? Wie oft wird das jetzt noch wieder reinrevertiert, bevor sich jemand auch nur fünf Mitnuten Recherche und Schreibarbeit macht? Ein Artikel soll Fakten im Zusammenhang und in einem ausgewogenen Verhältnis präsentieren, damit sich ein rundes Bild der Sache ergibt. Fakten aus dem Web zu Posten, nur weil man da leicht herankommt, führt dazu, das einzelne fakten überrepräsentiert sind. Zudem hat der Artikel eine Struktur, die die Inhalte der Abschnitte vorgibt. dass ist hier kein Kommentarboard. WP:WWNI, WP:BNS. -- Leif Czerny 18:35, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wir streiten uns um solchen Kleinkram und der Abschnitt zum Anthropischen Prinzip ist währenddessen völlig unlesbar. Na vielen dank auch.-- Leif Czerny 18:59, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Könntest du bitte sagen, was genau an dem Satz nicht passt? Du schreibst "Ein Artikel soll Fakten im Zusammenhang und in einem ausgewogenen Verhältnis präsentieren, damit sich ein rundes Bild der Sache ergibt." Handelt es sich bei dem Satz deines Erachtens nicht um Fakten? Oder denkst du dass der Satz den Artikel unausgewogen macht? Oder beides? --Distelfinck (Diskussion) 19:10, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Okay, ich sehe gerade, du hast den Satz jetzt im Artikel geändert. Na gut. --Distelfinck (Diskussion) 19:19, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich erkläre es aber gerne nochmal: Wenn ich ein einzelnes Faktum (z.B. die Erwähnung durch Musk) Mitten in einen Abschnitt zur inhaltlichen Arbeit setze und ausführlicher Beschreibe als die Arbeit selbst, so ist das unpassend und unverhältnismäßig. Wenn zudem der Artikel selbst massive Qualitätsprobleme hat, ganze Abschnitte schief und falsch sind, ist es unpassend, sich an so ein Faktum zu klammern und es auszubauen - der Artikel wird davon insgesamt nicht runder.-- Leif Czerny 20:40, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Anthropisches Prinzip

Bearbeiten

Was Bostrom da macht, modelliert, kritisiert oder selbst als These aufstellt wird m.E. weder verständlich ausgedrückt noch korrekt zugeordnet. das ganze ist so völlig unhaltbar, auch wenn es sich wohl ursprünglich an der en-Version orienert (die ist da auch nicht gut, aber besser). Bostrom modeliert den Diskurs durch zwei Prinzipien, die er SIA und SSA nennt, und schlägt selbst SSSA als Verbesserung vor.-- Leif Czerny 20:43, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein schöner Nachruf auf das FHI

Bearbeiten

https://asteriskmag.com/issues/08/looking-back-at-the-future-of-humanity-institute -- Leif Czerny 11:52, 1. Dez. 2024 (CET)Beantworten