Nidhöggr ("der hasserfüllt Schlagende")

Totendrache, der das Blut der Toten trinkt und in Hwergelmir Leichnahme frisst. Er lebt unter den Wurzeln der Weltesche Yggdrasil. Nidhöggr ist die Verkörperung des Ur- Bösen, das auch nach Überwindung des Weltuntergangs in der schönen neuen Welt Bestand haben wird!

Außerdem heißt auch ein Wikinger-reenactement Verein aus KLEIN QUENSTEDT "Nidhöggr". :-)

Auszug aus der Edda nach Snorri Sturluson:

"Nun kommt der dunkle Drache geflogen, die Natter hernieder aus Nidafelsen. Das Feld überfliegend trägt er auf seinen Flügeln, Nidhöggr, Leichen und senkt sich nieder.


Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“) ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

Er ist damit weder die Verkörperung des Ur-Bösen noch ein Drache, er ist ein Racheengel. "Das Feld überfliegend öffnet der Nidhöggr seine Flügel und bringt den Tod der sich über die Leichen nieder senkt.".

Tatsächlich meinen die Germanen aber das sie selbst auf dem Drachenberg/Schlangenberg (Nidrhog, Hogen - auch in Skandinavien werden so Hügel bezeichnet die auch gern mal mit mythologischen Namen belegt werden) in Lauerposition sitzen, dort ködern sie die Schlange (Thors Angelausflug), dann angelt Thor die römische Schlange und hängt sie am Harken kommt Thor mit seinen Kriegern von den Flanken des Berges herunter um die römische Schlange mit dem Hammer zu erschlagen. Dann senkten sich die Nebel auf die toten Leiber. So wird wieder Frieden herrschen und sie (die Krieger) sitzen wieder zufrieden auf ihrem Hogen (Berg) den sie fortan Schlangenberg nannten - zumindestens nach mythologischer Darstellung - vorrausgesetzt man kennt die Hintergründe. Leider fehlen die uns aber komplett, daher interpretieren wir das total anders und schon kommt eine ganz andere Deutung heraus.

Die Germanen beziehen sich hier auf eine Schlacht (am Nidrhog, nordisch Nidhöggr). Dort haben sie abgewartet (oder nachgeholfen) bis das Wasser die Römer im Matsch vollkommen wehrlos macht, dann stürzten sie sich auf sie nieder und erschlugen sie. Ob damit die Varusschlacht oder eine andere Schlacht gemeint ist, darf spekuliert werden. Das ist wohl frühes Niedergermanisch, als der Vorläufer von Niederrheinisch, Niederländisch und altfriesisch. Durch die Nordische Mythologie kommt die als Legenden überlieferte Chronologie und nicht zuletzt durch die Namensveränderung und deren heutige Übersetzung komplett durcheinander. Ursprünglich gehörte dieser Teil sicher nicht zum Ragnarök sondern zu Thors Fischzug. Und damit geht der Nidrhog auch nicht unter, denn der Berg steht sicher noch, er hat nur einen neuen Namen bekommen. Aber vermutlich war das den Wikingern sowieso egal, solang ihr Thor gewinnt. Zu diesem Zeitpunkt lag die Schlacht (falls es denn die Varusschlacht war) schon etwa 1000 Jahre zurück, also darf man dort mit ähnlichen Verklärungen rechnen wie beim Troja-Mythos. Es wird von den Römern über mehr als eine Niederlage in Germanien berichtet. Ähnliches berichten aber auch die Mythen. Darin werden drei epochale Kriege erwähnt. Dazu fehlen jedoch noch die Beweise. Andererseits zeigt es auch das die Wurzel vom Weltenbaum Yggdrasil nicht in Skandinavien liegt, sondern irgendwo auf dem Kontinent. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D0C:1E74:553:F790:F877:66F4 (Diskussion | Beiträge) 02:20, 4. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Kommentar

Bearbeiten

Nidhöggr wird niemals untergehen! Auch nicht nach dem Ragnarökr!!!

Quellenbezug

Bearbeiten

Der Artikel stellt einfach Behauptungen auf, ohne sie in Bezug auf die alten Quellen (Edda) und ihre Rezeption zu stellen. Das ist nicht hinnehmbar für eine Enzyklopädie. --Asthma 18:02, 13. Jun 2006 (CEST)


Besteht ein Zusammenhang Nidhöggr - Neiding??

Bearbeiten

Besteht ein Zusammenhang Nidhöggr - Neiding (Nid) oder ist es auch hier so einen berüchtigtet "Falle wie Freya - Frigg, die auch nichts miteinander zu tun haben? -- Leptokurtosis999 13:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

kann kein sanskrit, aber ger/gerade/wurfspeer vs heidi/schlange (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:64D4:0:55EE:B3ED:48:7566 (Diskussion) 19:41, 3. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Zählen muss man können

Bearbeiten

Der Nidhöggr kommt dreimal in der Edda vor: Einmal im Grimnismal und zweimal in der Völuspa. Das zweite Mal im Ragnarök:

ich zähl dann 4 mal und das dritte oder vierte mal im ragnarök...ich kenn mich da nich so aus, kann das mal jemand mit fachkompetenz korrigieren?? --Madjic 02:50, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Ich habe das Bild aus der Stabkirche Urnes in Ornes in eines mit besserer Qualität aus dem Artikel "Stabkirche Urnes" ersetzt. Es handelt sich um das selbe Relief, aber die Beschreibung ist "Details des Nordportals" und nicht "inneren Seitenwand" wie hier zu lesen ist. Im entsprechenden englischsprachigen Artikel ist in mehreren Detaildarstellungen vom Nordportal die Rede. (nicht signierter Beitrag von 217.109.123.82 (Diskussion) 11:16, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Ein Hirsch (Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror) nagt am Weltbaum. Mittelalterliches Relief der Stabkirche Urnes in Ornes, (Norwegen).

Bearbeiten

Bei allem was Recht ist, dieses Wesen hat nichts von einem Hirsch. Kein Geweih, ein langer Schwanz und außerdem Raubtierzähne (ganz vorn im Kiefer). Woher kommt die Deutung als Hirsch? Ist das belegt? Stephan Hense (Diskussion) 12:49, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten