Diskussion:Niedersachsenlied
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Unbekannt
BearbeitenZwobot war hier ... Ich vermute, dass das nicht im Sinne des Vefassers war ??? Vermutlich gehört diese Seite in die Liste der zu ignorierenden Seiten von Zwobot, oder? sputnik 11:24, 18. Mai 2004 (CEST)
Entstehungsjahr
Bearbeiten1934 dürfte als Entstehungsjahr falsch sein. Es kursieren insoweit mehrere Ansichten. Falsch wäre es jedoch, das Lied als "Kind der NS-Zeit" anzusehen. Es dürfte einige Jahre früher entstanden sein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.73.58.14 (Diskussion • Beiträge) 13:09, 30. Jan 2005)
- Es wäre schön, wenn sich das durch Quellen belegen ließe. Im Artikel Herman Grote findet sich zwar die Angabe 1926, aber ebenfalls nicht belegt. Ansonsten finde ich im ganzen, weiten Internet immer nur die Angabe 1934. --FordPrefect42 20:38, 8. Sep 2006 (CEST)
Meine beiden Quellen:
- Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon – Ergänzungsband, Braunschweig 1996
- „… um 1926 …“
- Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996
- „Um 1925/1927 …“
Welche Quelle nun Recht hat oder ob evtl. der eine vom anderen (falsch) abgeschrieben hat, kann ich natürlich nicht beurteilen … --Brunswyk 21:30, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie gesagt, das habe ich auch gar nicht erwartet. Danke für die Angaben, das ist doch schon mal ein Anfang. Jetzt sollte man das nur noch in den Artikel einarbeiten ... --FordPrefect42 21:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- @Brunswyk: Ich habe deine Quellenangaben mal in den Artikel eingearbeitet, ich hoffe du bist mit der Form einverstanden. --FordPrefect42 14:40, 9. Sep 2006 (CEST)
- kein Problem, danke!--Brunswyk 15:46, 9. Sep 2006 (CEST)
- @Brunswyk: Ich habe deine Quellenangaben mal in den Artikel eingearbeitet, ich hoffe du bist mit der Form einverstanden. --FordPrefect42 14:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Das Thema des Entstehungsjahres halte ich noch nicht für ausdiskutiert. Schon merkwürdig, dass die einzigen Quellen für diese Behauptungen zwei inhaltlich sehr verwandte Bücher sind die zufälligerweise im gleichen Jahr erschienen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.128.110.76 (Diskussion • Beiträge) 21:16, 18. Nov. 2006)
- Niemand behauptet, dass das Thema ausdiskutiert ist. Um so wichtiger ist es, die Quellenangabe stehen zu lassen, damit jeder die Behauptung ggf. kritisch überprüfen kann. Daher revert deiner Änderung am Artikel. Ach ja: bitte unterschreibe doch immer deine Diskussionsbeiträge (mit ~~~~). --FordPrefect42 22:06, 18. Nov. 2006 (CET)
Niedersachsen
BearbeitenMit dem Lied sind doch die Menschen des Bundeslandes Niedersachsen gemeint, aber doch nicht die Niedersachsen (die alten Sachsen), die Menschen des niedersächsischen Sprachraums in Dtschl. und den Niederlanden, oder? und wo bleibt die Übersetzung ins Niedersächsische Platt? 28.8.07
Natuerlich nimmt das Lied Bezug auf "die alten Sachsen", denn Herzog Widukind kannte das Bundesland noch nicht. Ein allgemeines niedersaechsisches Platt gibt es nicht. 194.88.178.82 13:30, 6. Sep. 2007 (CEST)
Die Verwendung des Begriffes „Niedersachsen“ ist in der Tat sehr unterschiedlich. Dieser scheint allerdings schon vor 1933 recht präsent gewesen zu sein und hat auch des öfteren Eingang in größere historische Darstellungen gefunden, z. B.: Ernst Büttner: Geschichte Niedersachsens (besonders Hannovers und Braunschweigs) in Einzelbildern, Leipzig 1931 (3 Bände) oder Erich Rosendahl: Geschichte Niedersachsens im Spiegel der Reichsgeschichte, Hannover 1927, um nur mal zwei Autoren zu nennen. --14:55, 5. Mai 2016 (CEST)2A02:8108:9E3F:C8B0:C912:28C8:A443:1FFD
Landeshymne?
BearbeitenIst [...] unsachlichen Einwurf gelöscht --Complex 14:14, 12. Nov. 2007 (CET) nun die offizielle Landeshymne oder nicht? Der Artikel ist in der Kategorie "Landeshymne", im ersten Absatz steht aber nur "soll ... Hymne und Identifikation der Kultur[sic] in Niedersachsen ... sein".--87.162.64.175 14:06, 12. Nov. 2007 (CET) PS. Ist das die neue Diskussionskultur auf Wikipedia, Diskussionsbeiträge sofort zu löschen?!
Dichtung und Wahrheit
BearbeitenSollte man im Artikel nicht darauf hinweisen, dass weite Teile des Liedtextes frei erfunden sind und jeglicher historischer Grundlage entbehren? Arminius schlug die römischen Truppen bekanntlich bei Detmold, das keineswegs "in Niedersachsen Bergen" liegt, sondern im mindestens ebenso flachen Nordrhein-Westfalen. Auch dass "Niedersachsens Stuben" einen überproportionalen Anteil an "Deutschlands Kunst" hätten, dürfte Wunschdenken ihrer Bewohner sein: Außer Wilhelm Busch und Hermann Löns fällt mir eigentlich nicht viel zu diesem Bundesland ein.--King of Sinti 00:38, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ja, nee, is klar ... und nicht vergessen an entsprechender Stelle zu erwähnen, dass der Himmel Bayerns meist nicht weiß und blau ist, dass nicht nur die Schleswiger oder Holsteiner "deutscher Sitte hohe Wach" sind, dass es doch etwas anmaßend von den Badensern ist, Baden als das "schönste Land in Deutschlands Gau’n" zu bezeichnen und so weiter. Von dem, was in diversen Nationalhymnen der Welt zum Besten gegeben wird ganz zu schweigen ... aber so weit sollten wir uns dann doch wieder nicht aus dem Fenster lehnen. --Amrhingar 12:35, 27. Nov. 2007 (CET)
Arminius schlug die Römer wohl kaum in der gegendvon Detmold sondern im niedersächsischem Kalkriese bei Osnabrück. Was allerdings insofern irrelevant ist, da beide Gegenden durch den sächsischem Teilstamm der Westfalen besiedelt wurde und wird.23:43, 13. Dez. 2007 (CET)89.245.90.204
Bedeutung
BearbeitenSollte man nicht noch die Bedeutung der einzelnen Phrase darstellen (Freiheit, Franken etc...) --DarkScipio 11:44, 29. Mai 2008 (CEST)
- Was meinst Du denn damit? Bzw., wer will denn so was darstellen? --Amrhingar 16:12, 29. Mai 2008 (CEST)
Ich würde mich auch freuen, wenn noch etwas der Entstehungskontext im Artikel erläutert werden würde. 1926 existierte das Bundesland Niedersachsen noch nicht, Grote wird darauf also nicht Bezug genommen haben. Worauf aber dann? Der Liedtext nennt Weser, Elbe, Harz, Meer. Das ist das Stammland der Sachsen, allerdings ohne das nordelbische Holstein und anscheinend auch ohne Westfalen (oder gar die Niederlande, aber das wäre bei einem patriotischen Lied des frühen 20. Jahrhunderts wohl auch nicht wirklich zu erwarten). Und selbst wenn man Friesen, Niederländer und Westfalen ausnimmt (und meinetwegen auch die Oldenburger), gibt es immer noch massig Leute jenseits der Wesergrenze, die als Niedersachsen qualifizieren. Woher nimmt Grote seine Grenzen? Gab es vor Entstehung des Bundesland bereits ein Bewusstsein bzw. eine Identität für ein Niedersachsen in diesen Grenzen? Worauf basierte dieses Bewusstsein?
- Über die historischen Grenzen darf man gerne diskutieren, aber wer einen Blick in Literaturlisten wirft, wird feststellen, dass Niedersachsen bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein etablierter Begriff war. So gab es 1885 etwa ein "Hie Welf! Poetische Bilder aus Sage, Geschichte und Natur Niedersachsens" oder 1927 eine "Geschichte Niedersachsens im Spiegel der Reichsgeschichte". --2A02:8108:8080:EFC:DD5A:C9ED:3D79:E2E3 03:59, 23. Feb. 2023 (CET)
Grote ist laut Artikel in Hohegeiß, also als Bürger des Landes Braunschweig geboren. Was mich wundert: Hohegeiß ist sprachlich bereits Teil Thüringens. War Grote eingeborener Hohegeißer oder ist das bloß zufällig sein Geburtsort? Woraus zog er seine Identifikation mit den Niedersachsen? --::Slomox:: >< 03:32, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hohegeiß liegt im heutigen Niedersachsen, lag damals im welfischen (!) Herzogtum Braunschweig und gaaaaanz früher in dem für die Reichsgeschichte bedeutsamen Stammesherzogtum Sachsen. Was soll also bitte noch niedersächsischer sein als Hohegeiß??? --2A02:8108:8080:EFC:DD5A:C9ED:3D79:E2E3 04:16, 23. Feb. 2023 (CET)
Feindbild: die rechte Hälfte des politischen Spektrums
BearbeitenUnter „Gesangssituation“ werden politische Gruppierungen aufgelistet, die wohl das rechte Spektrum der Politik in Deutschland repräsentieren sollen: CDU, FDP und NPD. Dadurch, dass sie pauschal zusammengefasst werden („Von anderen Parteien wird diese Tradition nicht gepflegt.“), erscheinen SPD, Grüne und Linke als immun gegen die Versuchung, das Niedersachsenlied anzustimmen.
Ich weise allerdings darauf hin, dass der erste Promoter des Liedes im neu gegründeten Niedersachsen 1946, der Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf, der SPD angehörte. Ihm als ausgewiesenen Antifaschisten „faschistoides“ (Lea Rosh) Denken nachzuweisen dürfte schwer fallen. Als „demokratischer Menschenfischer“ musste er halt 1946, wie es jeder gute Pädagoge tut, seine potenziellen Wähler „da abholen, wo sie sind“ (noch in den 1950er Jahren konnte man mit Heimattümelei à la deutscher Heimatfilm viel Geld verdienen). --CorradoX, 10:34, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Richtig ist, dass Kopfs politisches Engagement 1933 von den Nazis beendet wurde und dass er von ihnen aus dem öffentlichen Dienst entlassen wurde. Dem Artikel Hinrich Wilhelm Kopf ist aber auch zu entnehmen, dass er gegen die Politik der Nazis im besetzten Polen keinen Widerstand leistete, sondern zu ihrer Durchsetzung Hilfestellung leistete. Ihn als „ausgewiesenen Antifaschisten“ zu bezeichen ist also eine kühne Bewertung. Seine Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung weist ihn auch nicht gerade als typischen Sozialdemokraten aus. Die These: „Eher links Eingestellte neigen nicht dazu, das Niedersachsenlied zu singen“ wird also durch das Beispiel Kopfs nicht widerlegt. --91.96.184.151, 10:50, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Da jede Aussage darüber, welche politische Gruppe bei ihren Veranstaltungen das Niedersachsenlied anstimmt, implizit Aussagen darüber enthält, wer das nicht tut, und da es keine Gewähr dafür gibt, dass nicht irgendeine Ortsgruppe dieser politischen Gruppen das doch bei Gelegenheit tut, wäre es am sinnvollsten, entsprechende Aussagen zu streichen. --84.160.239.13, 9:21, 16. Aug. 2010 (CEST)
Niedersachsen vs. Westfalen
BearbeitenIm Kern läuft die Frage, wen Grote um 1930 mit „wir Niedersachsen“ meinte, auf die Frage hinaus, wo seiner Ansicht nach die Grenze zwischen Niedersachsen und Westfalen verläuft. Dass auch die Westfalen als sächsischer Teilstamm zu „Herzog Widukinds Stamm“ gehören, unterschlägt er dabei geflissentlich, ebenso wie die Tatsache, dass Widukind sich die meiste Zeit seines Lebens westlich der Weser aufgehalten hat.
Sehr lesenswert ist in diesem Zusammenhang, was der Landschaftsverband Westfalen-Lippe über die historische Entwicklung des Begriffs „Westfalen“, insbesondere über den „Kulturraum Westfalen“ mitteilt (vgl. [1]).
Wie man es auch dreht und wendet: Es ist unglaublich schwierig, mit Hilfe einer „Hymne“ wie des Niedersachsenliedes bei den Menschen im Südwesten des heutigen Niedersachsens ein „Niedersachsen-Bewusstsein“ zu vermitteln, zumal noch 1648 in Osnabrück der „Westfälische (sic!) Frieden“ geschlossen wurde. --CorradoX, 17:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Bereits 1920, also deutlich vor der Entstehung des Niedersachsenliedes, gab es in der Weimarer Republik einen „Wahlkreisverband Niedersachsen“, der (mit Ausnahme der Freien Hansestadt Bremen) in etwa das Gebiet des heutigen Niedersachsens umfasst. Dass Grote trotzdem sein Niedersachsen an der Weser enden lässt, erscheint umso rätselhafter. --91.97.93.182, 12:33, 9. Okt. 2010 (CEST)
Kartenfehler
BearbeitenHabe auf der Karte (19. Jahrhundert) zwei Fehler entdeckt:
- Insel Borkum gehörte im genannten Zeitraum zum Königreich Hannover (nicht zu den Niederlanden).
- Insel Wangerooge gehört zum Großherzogtum Oldenburg, nicht zum Königreich Hannover.
mfg, Gregor Helms 16:24, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt! Aber bei Wikimedia habe ich keine bessere Karte gefunden. Der Vorzug der ausgewählten Karte besteht darin, dass man sehr gut erkennen kann, welche „Puzzleteile“ 1946 zusammengesetzt wurden: Das Land Hannover, wie es bis 1866 bestand, wurde letztlich „abgerundet“ (durch Hinzufügung der drei anderen bis 1945 bestehenden Länder), und die Teile, die der SBZ zugeordnet worden waren, fehlten bei der Gründung des Landes Niedersachsen.
- Falls du über eine bessere Karte verfügst, kannst du sie scannen und bei Wikimedia hochladen, sofern das Original gemeinfrei ist. --CorradoX, 11:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
NPD
BearbeitenIch halte die NPD Nennung aus drei Gründen für überflüssig und deswegen Löschenswert:
1. Die NPD ist eine kleinst Partei ohne politischen oder geschichtlichen Einfluss in Niedersachsen. Das Singen des Liedes in diesem Kreise ist demnach so erwähnenswert, wie wenn Oma Erna es im Kränzchen singt. Das ist aber ohne enzyklopädischen Wert. 2. Der ganze Artikel erhält dadurch eine Färbung, die der Bedeutung des Liedes als auch der NPD nicht gerecht wird. 3. Die NPD singt gleichfalls das Deutschlandlied in allen drei Strophen. Eine Erwähnung ist in diesem Artiekl nicht zu finden. (nicht signierter Beitrag von 77.176.65.196 (Diskussion) 21:17, 27. Feb. 2011 (CET))
Keine MP3
BearbeitenWo sind denn bei FFN MP3-Dateien? ich kann da nur im Flash-Player etwas wiedergeben, und besonders mir bringt das nicht viel. --Ich; Lerne mich kennen; Was ich hier gemacht hab 21:51, 26. Apr. 2011 (CEST)
Exil 1841??
Bearbeiten"Die dritte Strophe bezieht sich dabei auf August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, den Dichter des Deutschlandliedes, der dieses im Exil auf der damals englischen, heute zu Schleswig-Holstein gehörenden Insel Helgoland verfasste." Das kann nicht stimmen. Fallersleben war im Exil bzw. untergetaucht von 1843-1848. Entweder Datum der Liedentstehung oder "Exil" sind falsch. 47.71.56.182 12:02, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Die Liedentstehung 1841 auf Helgoland ist gut belegt (siehe auch im Hoffmann-Artikel ein Absatz drüber), aber ins Exil ging Hoffmann erst später. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:21, 6. Jul. 2015 (CEST)
Ältere Version
BearbeitenDer gesamte Abschnitt Niedersachsenlied#Ältere Version gehört m.E. gelöscht. Für den dort gebotenen Text finde ich keinerlei Quellennachweis. Er ist außerdem sprachlich miserabel (und orthografisch katastrophal wiedergegeben). Ich kann mir nicht vorstellen, dass er zu irgendeiner Zeit eine Verbreitung hatte, die seine Erwähnung in diesem Artikel rechtfertigt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:33, 30. Sep. 2017 (CEST)
- 2007 eingefügt, natürlich ohne Quellenhinweis. Internetfunde sind jüngeren Datums (21.06.2010, 24.02.2014), also wohl von Wikipedia kopiert. Google-Buchsuche Fehlanzeige. Ich bin auch für Entfernen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:07, 30. Sep. 2017 (CEST)
Urheberrecht
BearbeitenHermann Grote, der Urheber von Text und Melodie, ist erst 1971 gestorben. Mich wundert, dass der Text hier einfach so wiedergegeben wird, als ob es kein Urheberrecht gäbe. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:05, 1. Okt. 2017 (CEST)