Diskussion:Nietvorgang

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 87.159.202.45 in Abschnitt Faustformel falsch verbessert

Zusammenfassung aller Nietwerkzeuge und des Nietvorganges

Bearbeiten

Den ursprünglichen Artikel zum Nietenzieher habe ich erheblich erweitert, durch alle weiteren Nietwerkzeuge (Nietkopfsetzer, Gegenhalter und Nietunterlage) ergänzt und den Nietvorgang gleich mit beschrieben. Die Zusammenfassung macht meiner Ansicht nach Sinn, weil Inhalte nicht atomisiert werden sollen und zusammengehörende Begriffe in einem Artikel zusammengefaßt behandelt werden sollten.Oliver Münz 23:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Gute Idee. -- H005 23:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Nietenzieher oder Nietzieher

Bearbeiten

In manchen Quellen wird der Nietenzieher auch als Nietzieher bezeichnet. Welcher Begriff ist richtig?Oliver Münz 20:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Das jetzige Lemma ist falsch. Ein Nietenzieher ist ein Glücksspieler ohne Fortune; Niete zieht man mit einem Nietzieher. -- H005 21:44, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Nietenzieher ist nicht grundsätzlich falsch. Sie wird im Lehrbuch "Fachkunde Metall" (Verl. Europa Lehrmittel) verwendet.Oliver Münz 23:19, 26. Sep 2006 (CEST)
je nachdem, wie man "falsch" definiert. Aber sie ist zumindest unlogisch. :-) -- H005 23:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Richtige Länge des Nietschaftes vor Vernieten ist wichtig

Bearbeiten

Als gelernter Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung (früher sagte man Kunstschmied), finde ich es toll, daß hier Wikipedia auch so altehrwürdige Verbindungstechniken wie das Vernieten erklärt. Den Artikel zum Nietvorgang habe ich erweitert, weil die Länge des Nietschafts eine wichtige Variable ist: Die Niete gibt es in verschiedenen Längen. Wählt man einen zu langen Schaft und kürzt nicht entspechend, so wird beim Anstauchen des Schließkopfes die zu große Materialmenge für ein "Schiefziehen" des Nietwerkzeuges führen, d.h. es kommt ein nicht zentrischer, schiefer Kopf dabei heraus. (Kein Benutzer 01:02, 06. Mar 2008 CET)

Temperatur bei Vernieten war mal wichtig

Bearbeiten

Als gelernter Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung weiß ich, daß beim Schiffbau oder beim Kesselbau (Dampflokomotive) früher von mehreren Leuten mit Hilfe einer Feldschmiede heiß vernietet wurde, d.h. der hellgelb leuchtende Niet durch die vorgebohrten Löcher gesteckt und dann ein Niet geformt wurde. Beim Schiffbau wurde der heiße Niet gar mehrfach in einer "Staffette" durch die Luft geworfen, mit einem Ledereimer gefangen, mit der Nietzange ergriffen und weiter geworfen, um schnell genug vom Schmiedefeuer zum Nietloch auf dem Baugerüst zu gelangen. Auch war da mit der Unterlage oft keine andere Möglichkeit, als daß der eine Mann mit einer speziellen Nietzange den glühenden Niet von innen durch das Loch steckte und dann den entsprechend geformten Gegenhalter aus Stahl aufsetzte, der zweite Mann hingegen von außen zuerst mit einer "Döpperzange" den Nietzieher, dann einen Döpper aufsetzte und ein dritter Mann mit dem Kesselschmiedehammer zuerst den Niet anzog und dann den Kopf formte. Bei großen Nieten geschah dies mit einem Preßluft-Niethammer, der ähnlich wie ein Abbruchhammer konstruiert ist und der statt eines Meißels einen "Döpper" angebaut hat. Durch das heiße Vernieten erreichte man überhaupt erst eine wasser- oder druckdichte Vernietung, denn der glühende Nietschaft zog sich beim Abkühlen zusammen - und preßte mit gewaltiger Kraft die Bleche aufeinander bzw ein Blech auf einen Spant. Da diese Technik heute allenfalls beim Restaurieren von Museumsstücken (Schiff/Lok) gefragt wäre und sonst nicht mehr verwendet wird, sollte man davon absehen, mehr als nur einen kleinen Hinweis zu geben. (Kein Benutzer 01:24, 06. Mar 2008 CET)

Abbildung von Wikimedia

Bearbeiten

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Recht anschaulich wird das Vernieten gezeigt auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Rivet.svg. Vielleicht sollte man diese Abbildung hier mit verwenden? (Kein Benutzer 07:48, 06. Mar 2008 CET)


Faustformel falsch verbessert

Bearbeiten

Ich weiß nicht, wer da in einem alten "Tabellenbuch Metall" nachgeschlagen hat - in meinem ist es nicht mehr drin. Aber ich bin mir sicher, daß da die Formel für das Kürzen der Schaftlänge anders zu lesen sein wird, da Plus- und Multiplikationszeichen wohl versehentlich vertauscht wurden. Es sollte nicht heißen

Schaftlänge = Gesamtstärke der zu vernietenden Materialien • 1,15 + Schaftdurchmesser.[1]

sondern

Schaftlänge = Gesamtstärke der zu vernietenden Materialien + 1,15 • Schaftdurchmesser.[1]

Andernfalls wird der Schaft bei dünnen Blechen zu sehr, bei stärkeren Materialien zu wenig gekürzt. Reines Rechenexempel: Ich kann mit einem 5mm-Niet zwei Bleche von 0,2mm (Beispiel 1) oder zwei Bleche von 20mm (Beispiel 2) vernieten - wobei der Nietkopf für einen 5mm Niet in beiden Fällen gleich groß werden muß. (Ändern sollte sich nur die Schaftlänge des Niets)

Beispiel 1)

0,4 • 1,15 + 5 = 5,64 : Es stehen 5,24 mm heraus < ETWAS zu kurz, der Kopf wird zu klein!
0,4 + 1,15 • 5 = 6,15 : Es stehen 5,75 mm heraus

Beispiel 2)

40 • 1,15 + 5 = 51,0  : Es stehen - nach dem Zusammenstecken - 11,0 mm heraus < VIEL zu lang, Kopf wird nicht schließen oder schief
40 + 1,15 • 5 = 45,75 : Es stehen 5,75 mm heraus - der Nietkopf wird exakt gleich groß wie im Beispiel 1

Ferner:

Ich habe mir gestattet, für das von mir vorgeschlagene Bild "Rivet.SVG" eine Bildzeile zu schreiben. Denn sonst stehen die Nummern in dem Bild so sinnlos herum.
Warmnieten (wie z.B. beim Eiffelturm) ist eine ehrwürdige Sache - gewesen. Leider heute unüblich - da es fertigungstechnisch einfacher ist, wird im Metallbau (Brücken, Hochhäuser, Druckkessel usw.) im Allgemeinen geschweißt.
Der Nietverbindung dürfte es gleichgültig gewesen sein, ob der Niet im Holz- oder Steinkohlefeuer gewärmt wurde. (Auch ein Acetylenbrenner könnte einen Niet zum Glühen bringen.)
Der Nietverbindung dürfte es gleichgültig gewesen sein, ob der Niet auf dem "Luftweg" zwischen Feldschmiede und Nietloch mit dem Blech- oder Ledereimer gefangen wurde. Dem Fänger jedoch nicht. Fiel der Eimer aus der Hand auf den Fuß, so hatte man beim schweren Blecheimer ggf einen gebrochenen Zeh. Zudem waren/sind handelsübliche Blecheimer verzinkt - und mögen glühendes Eisen nicht, da eine Zinkauflage anfangen könnte, anzuschmelzen / abzutropfen oder gar zu brennen. Der - gewässerte - Ledereimer war leichter und die bessere Wahl.

ehemals (Kein Benutzer 01:24, 06. Mar 2008 CET)

nunmehr --Farrierpete 01:12, 28. Jan. 2009 (CET) (nietet gelegentlich an Schaukampfschwertern, Ritterrüstungen und an Hufeisen)Beantworten


Nach der Korrektur der Formel macht der Satz in Klammern am Ende dieses Absatzes auch keinen Sinn mehr: "(Abhängig von der Gesamtstärke der zu vernietenden Materialien)." Denn die Länge des Überstands ist ja wohl gerade NICHT abhängig von der Stärke der Materialien, sondern nur vom Durchmesser des Nietschafts selber. Wenn Ihr das auch so seht, entfernt bitte den ganzen Satz. Danke Kai Kemmann Diskussion 00:17, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Formel "riecht" ohnehin sehr nach Tabellenbuch, da man nämlich gar nicht nachvollziehen kann, wie man draufkommt. Hier steckt eine Art Prozentrechnung drin, nämlich: Schaftlänge = (Schlage 15% auf den Schaftdurchmesser auf) und addiere die Gesamtstärke der zu vernietenden Materialien. Aber wenn man gerade im Handwerkernachwuchs sieht, wie schwer sich die Leute mit einfacher Prozentrechnung tun, wird klar, wieso die "Formel" so angegeben ist. -andy 13:47, 15. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.242.176.19 (Diskussion))

Ich hoffe nach der alten "verbesserten" Faustformel (L = D + 1,15 x d) hat keiner genietet! Das ging garantiert in die Hose! Richtig ist: (L = D + 1,5 x d). Ich dachte Wikiartikel werden von sachverständigen Leuten "gesichtet", bevor sie freigegeben werden? Und was KaiKemmann hier so schlußfolgert ist auch nicht richtig; tatsächlich hängt der Überstand von beidem ab; Klemmlänge UND Schaftdurchmesser und nicht "nur" vom Nietdurchmesser, dazu kommt noch das verwendete Material, das Nietverfahren und ganz wichtig: die Kopfform. Dies hier ist aber die Faustformel zu dem Ganzen für Halbrundköpfe, also ein Näherungswert und natürlich findet sich sowas im Tabellenbuch andy Wieso sollte eine Formel aus dem TB nicht richtig sein; weil sie einfach ist oder nur weil du die Herleitung gerne hättest? (nicht signierter Beitrag von 87.159.202.45 (Diskussion) 05:08, 2. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

fachgerecht

Bearbeiten

Das Wort "fachgerecht" im Anfangssatz stört mich. Auch wenn ich nicht fachgerecht verniete, niete ich. Fachgerecht zu Arbeiten als Beschreibung einer Art und Weise hat nichts mit dem Arbeitsvorgang als solches zu tun. Außer die Beschreibung der Güte oder Qualität des Vorgangs bezieht es sich nicht auf den Sachvorgang. Wenn ich betrunken Auto fahre, fahre ich demnach auch nicht "fachgerecht" bzw. ordnungsgemäß. Trotzdem würde ein Außenstehender, abgesehen von den Schlangenlinien, das Rollen des Fahrzeuges in Verbindung mit der Steuerung eines Fahrers als "Auto fahren" bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 92.206.25.137 (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Verschieben auf Nieten?

Bearbeiten

Ich schlage mal vor diesen Artiekel auf Nieten zu verschieben. Dort wird momentan nur folgendes Angeboten:

  • der Plural von Niete
  • der Plural des umgangssprachlich verwendeten Ausdrucks für einen Niet
  • der Nietvorgang

Damit ist mit "Nieten" falls bei der verlinkung auf das Singularprinzip geachtet wurde immer dieser Artikel hier gemeint. --DWI (Diskussion) 15:52, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten