Diskussion:Nikolai Erastowitsch Bersarin

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Zusammenführung

Bearbeiten

Ich habe jetzt Nikolai Bersarin und Nikolai Erastowitsch Bersarin zusammengeführt, will deshalb auf den Ersteller von Nikolai Bersain hinweisen: Pikku. (Siehe auch Versionsgeschichte dort) --hedavid 16:40, 9. Mär 2004 (CET)


Hello, and pardon my Englisch; I can read German well but cannot write it without embarassing myself. An editor has been providing alleged translations of de:Wikipedia articles and subjects, adding quite a bit of bias to them. One example is this article, which shows up as en:Nikolaj Berzarin. Could someone with good English please take a look? It feels to me it's just propaganda being inserted. Thanks! en:User:Jpgordon 17:16, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Diese Version von Bersarin halte auch ich für seriöser wie diese hier : http://en.wikipedia.org/wiki/Nikolaj_Berzarin

Nicht auf Anhieb zu finden, weil der Ersteller fälschlicherweise den Familiennamen mit "Z" schrieb, also Berzarin.

Tod

Bearbeiten

Es mag zwar vielleicht irrelevant sein, aber in einer Nachkriegsdoku (sry wenn ich den Namen net mehr weiß) wird erwähnt, dass Bersarin auf einem Motorrad umgekommen sei, das in den letzten Kriegsjahren für Hitler bestimmt gewesen sei. Die sowjetische Führung versuchte diese Tatsache zu vertuschen, ein Offizier auf einem Motorrad sei eben ein Unding gewesen. Kann das jemand bestätigen? -- Platte Drück mich! 02:30, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Motorrad-Tod ist mir ebenfalls so bekannt, allerdings nicht, dass es eins für Hitler gewesen sein soll. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 14:04, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also das Motorrad stammte aus dem Raum Oranienburg, vllt wurde es sogar direkt im KZ Sachsenhausen gefertigt. Es sollte dann bei Gelegenheit (sprich wenn Hitler mal auf Steppvisite war) ihm übergeben werden. Dazu kam es nicht. Nach Kriegsende besichtigten die Sowjets das Gelände und Bersarin warf ein Auge aufs Motorrad. Er nahm es an sich und fuhr die letzten paar Tage seines Lebens damit herum. An der Friedrichsfelder Kirche soll er dann mit einem Lastwagen zusammengestoßen sein. -- Platte Drück mich! 16:11, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Motorrad-Tod ist ja gewissermaßen Allgemeingut und steht auch im Artikel. Die Geschichte mit Hitler ist für diesen Artikel meiner Meinung nach völlig irrelevant (was sagt sie über Bersarin aus?). Davon abgesehen müsste sie gut belegt werden. -- lley 14:19, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In der Dokumentation zur Bersarin-Ausstellung wird von einem deutschen Beute-Motorrad gesprochen. Stalin sah in der Geschichte mit dem Motorrad einen Beweis seiner These des "Rowdys" Bersarin. Gruß --E-Zwerg (Diskussion) 05:41, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift

Bearbeiten
Wie kann ein am 16. Juni 1945 gestorbener Bersarin im August 1945 offensichtlich lebendig fotografiert worden sein? (nicht signierter Beitrag von 141.64.29.40 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 22. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
Die Datierung des Fotos ist offensichtlich fehlerhaft, ich habe sie mal aus dem Artikel entfernt. -- lley 17:08, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


wissenschaftliche Transliteration

Bearbeiten

Hier sollte Berzarins Patronym noch in die wissenschaftliche Form gebracht werden, also nicht "Erastovič", sondern "Ėrastovič". (nicht signierter Beitrag von 217.65.30.45 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 15. Jul 2009 (CEST))

Bitte belegte Aussage nicht löschen

Bearbeiten

Liebe IP, bitte höre damit auf, belegte Aussagen aus dem Artikel zu entfernen. Deine eigene Meinung dazu spielt hier keine Rolle. Wenn dir der Beleg in der Berliner Zeitung nicht passt - es lassen sich leicht weitere finden: Michael Cramer von den Grünen, welt online, Tagesspiegel und Zeit. -- lley 22:27, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Ley,

Bersarin übernahm das Kommando des Baltischen Militärbezirks am 23.05.1941. Die Deportationen, um die es hier geht, fanden in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni 1941 statt. eine Woche vor dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion. Damals wurden in einer einzigen Nacht etwa 1% der baltischen Bevölkerung deportiert,-meist zur Zwangsarbeit hinter den Ural. Wenn Du das nicht glaubst, dann fahre doch einmal in die baltischen Länder! Dort kannst Du jeden Balten fragen, denn das Datum 14/06/1941 ist als nationales Trauma immer noch sehr gegenwärtig und fast jede Familie hatte in dieser Nacht Opfer zu beklagen. Das ist nicht meine Privatmeinung sondern historische Tatsache, die aus offensichtlich ideologischen Gründen in Deutschland ausgeblendet wird. (nicht signierter Beitrag von 91.124.5.191 (Diskussion) 19:30, 17. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Das z.B. ist ein Beleg: http://www.cfp.ee/foto/kogumik/Deportation_naidisartikkel.pdf

oder dies: http://www.li.lv/index.php?option=com_content&task=view&id=142&Itemid=1101

oder diese Meldung zum 70. Jahrestag : http://www.baltic-course.com/eng/baltic_news/?doc=7359 (nicht signierter Beitrag von 91.124.158.228 (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Deine Links gehen an dem in Frage stehenden Satz vorbei, in keinem der Links geht es um Bersarin. Und auch deine eigenen Schlussfolgerungen (siehe WP:OR) gehören hier nicht her. -- lley 23:23, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier um die Frage, ob Bersarin verantwortlich war für Deportation im Baltikum. Die Berliner Zeitung, der Tagesspiegel und MdB Cramer behaupten, dass Bersarin nicht im Baltikum war, als die fragliche Deportationen stattfanden. Hierzu werden die Deportationen im Baltikum auf "1939" und "1940" datiert, als Bersarin in der Tat im Fernen Osten stationiert war. Dies ist nachweislich falsch. Bersarin kam kam im Mai 1941 nach Riga und drei Wochen später fanden Deportationen statt. Bersarin trug hierfür die Verantwortung, weil er ZU DIESER ZEIT Oberkommandierender im Baltikum war. Im Übrigen liegen zwischen der Qualität Deiner und meiner Quellen Welten. Tagesspiegel, Welt und Cremer stellen einfach nur eine Behauptung auf, ohne diese im geringsten zu belegen. Dabei sind Sie sich nicht einmal über die grundlegenden Fakten einig, wie z.B. um welches Jahr es hierbei eigentlich geht..

P.S. Verstehst Du die englischsprachigen Quellen? (nicht signierter Beitrag von 93.72.203.141 (Diskussion) 22:34, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Nein, es geht darum, ob die Aussage, Bersarin sei dafür verantwortlich, als widerlegt gilt. Und dafür habe ich mehrere Belege angeführt. Dass in den verschiedenen Artikeln verschiedene Zeiten genannt werden, liegt wesentlich vermutlich daran, dass die nicht sehr kenntnisreichen Vorwürfe genauso mit unterschiedlichen Zeitangaben daherkamen.
Und nochmal: Deine persönlichen Schlussfolgerungen sind hier irrelevant. -- lley 23:57, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deinr Quellen behaupten, dass Bersarin nicht verantwortlich war, weil er sich angeblich zur fraglichen Zeit nicht im Baltikum befand. Diese Behauptung ist nachweislich falsch. Und wenn Du mir "persönliche Schlussfolgerungen" vorwirfst solltest Du nicht selbst das Wort "vermutlich" verwenden, -das ist ja nun auch eine.. (nicht signierter Beitrag von 91.124.91.215 (Diskussion) 22:07, 19. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

In deiner 2. Quelle steht ganz klar, dass die Order vom Chef des NKWD ausgingen. Eine Beteiligung Bersarins, der übrigens nicht Befehlshaber des ganzen Militärbezirks war, lässt sich daraus beim besten Willen nicht herleiten. --Prüm 15:58, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kann jemand erklären, was folgender Satz im Bersarin-Artikel bedeutet: In diesen Kämpfen eignete er sich ... die Denkweise der Arbeiterklasse an? Was ist das, die "Denkweise der Arbeiterklasse"? (nicht signierter Beitrag von Silber7schlag (Diskussion | Beiträge) 18:06, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Über sozialistische Sprachweise sollte man eine eigene Unterdiskussion anfangen. Die Tatsache, dass Bersarin nicht im Baltikum abkommandiert war, als die Deportation befohlen wurde, ist eindeutig belegt, siehe hierzu die Dokumentation zur Bersarin-Ausstellung, die ja von verschiedensten Seiten einem Review unterzogen wurde. Man sollte an dieser Stelle Fehl-Beurteilungen von Politikern, die im Rahmen der neuen Ehrenbürgerdiskussion geführt wurde, nicht noch einmal wiederholen. Das kostet nur Zeit und Nerven aller Beteiligten und führt zu Unmut bei den Wikipedianern. Pers. bin ich der Meinung, dass der hier nicht namentlich genannte Politiker einer bekannten Partei heute sicher viel historisch genauer argumentieren würde, wenn er die Gelegenheit dazu hätte. Gruß --E-Zwerg (Diskussion) 05:55, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag von mir: Man kann "die Balten" (ich bin sehr vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen) fragen, was ihre Familien davor, danach und während dieser Zeit gemacht haben. Man wird zu interessanten Antworten kommen und ich denke, diese historische Beurteilung sollte man getrost anderen überlassen, als Balten, Deutschen und Russen. Gruß --E-Zwerg (Diskussion) 06:03, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bersarinstraße

Bearbeiten

In meinem Falk-Stadtplan von 1987 ist "Bersarinstraße" der Name der heutigen Petersburger Straße in Friedrichshain (nördlich und südlich des Bersarinplatzes). Das könnte man noch ergänzen.

85.179.202.216 18:27, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datum der Ernennung zum Stadtkommandanten Berlins

Bearbeiten

Gosztony: Der Kampf um Berlin in Augenzeugenberichten nennt neben der traditionellen Begründung als Datum der Ernennung Bersarins zum Stadtkommandanten den 28. April 1945. Sein „Befehl Nr. 1“ an die Bevölkerung Berlins leitet er auch ein mit dem Satz: „Heute bin ich zum Chef der Besatzung und zum Stadtkommandanten von Berlin ernannt worden.“ (S. 287)--Schuhmacher (Diskussion) 04:33, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 01:05, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten