Diskussion:Nivellement
für mich und vermutlich für andere auch unverständlich, der baustein allein hat nicht geholfen. ---Poupou l'quourouce 11:08, 23. Aug 2005 (CEST)
- Kennt jemand Vermessungstechniker, die hier ein wenig "entwirren" könnten? --Zollwurf 12:44, 23. Aug 2005 (CEST)
- Zollwurf hat es sogleich erkannt, es geht um Vermessungstechnik, ich selbst habe es zwar auch vermutet, aber nicht einmal im Hauptartikel Nivellier, aus dem Rückblick und Vorblick ausgelagerte Lemmas sind, kommt der Begriff Vermessungstechnik oder Geodäsie oder was auch immer vor. Die meisten technischen Artikelschreiber scheinen ziemlich betriebsblind zu sein, für die ist ein "Rückblick" was Vermessungstechnisches und damit basta.
- Ich möchte vorschlagen: Wir bauen die beiden Lemmata in Nivellier ein, denn nur in diesem Zusammenhang sind sie (halbwegs) verständlich, bzw. illustrieren sie wenigstens den Artikel. Ich würde diese Kapitel gleich unterhalb der Einleitung anlegen. Wenn es einem Vermessungstechniker nicht passt, kann er sie ja verschieben.
mfg--Regiomontanus 13:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- vermutet habe ich das auch. dein vorschlag klingt gut.-Poupou l'quourouce 13:13, 23. Aug 2005 (CEST)
GRÜSE WER HAT INTRESSE AN DIESER RICHTUNG???????????????????????
elisabeth.lang1@gmx.at
Erdrefraktion???
BearbeitenWas bitte ist eine "Erdrefraktion" (s. Abschnitt Trigonometrisches Nivellement)? Kann bitte jemand, der versteht was gemeint ist, ein allgemeinverständliches Wort oder einen korrekten Fachbegriff hier plazieren? Danke. --HartmutG 18:55, 4. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis mit der terrestrischen Refraktion. Ich hoffe, ich habe den Abschnitt jetzt richtig verstanden, und ins Verständlichere korrigiert. --HartmutG 23:20, 6. Mai 2007 (CEST)
Ah, jetzt, ja! --HartmutG 18:54, 7. Mai 2007 (CEST)
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Nivellier-Maxi.PNG|right]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Nivellier-Maxi.PNG|right]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 00:09, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Schlauchwaage
BearbeitenMir fehlt, wie die Schlauchwaage in Richtung Präzision optimiert wird.
- Vermeidung von Durchhang?
- Gleiche Temperierung der vertikalen Endpartien?
- Durchspülen von Wasser in einem Schlauchkreislauf mit einem grösseren Mischgefäss als Temperaturpuffer?
- Vermeidung von Tageszeiten mit starkem Temperaturgang, von Sonneneinstrahlung bzw. Abschattung.
- Thermische Isolierung des Schlauchs, indem er in einen weiteren, weiteren, ebenfalls transparenten Schlauch eingezogen wird?
- 2 idente, vertikale Schauzylinder mit gereinigter, benetzter Glaswand um den Kapillareffekt zu minimieren?
Das wären so meine Ideen. Was trifft tatsächlich zu? Welche Effekte bewirken welche Fehler? --Helium4 (Diskussion) 07:24, 10. Dez. 2017 (CET)
Beschreibungen unvollständig
BearbeitenBei einer Frequenz von nur 2 Seitenaufrufen pro Viertel Jahr mache ich mir zwar wenig Hoffnung auf eine Reaktion, versuche es aber trotzdem:
Der Artikel liest sich so, als ob man von einem bekannten Höhenpunkt in einem oder mehreren Schritten bis zum unbekannten Zielpunkt misst und bei dessen Erreichen sich freuen darf die Höhe des letzteren zu wissen. Das ist aber IMHO nach entsprechenden Recherchen unvollständig. Zumindest beim geometrischen Nivellement misst man vom Zielpunkt weiter bis zum nächsten bekannten Höhenpunkt und erst wenn der für diesen Punkt gemessene Wert mit dem bereits bekannten Wert des Punktes identisch ist, darf man sich anscheinend auch erst freuen. Wenn nicht, weiß man, dass sich irgendwo zwischendrin ein Fehler eingeschlichen hat und muss noch mal von vorne anfangen. Ist ein weiterer bekannter Punkt nicht oder nur schwierig erreichbar, misst man anscheinend auf einem anderen Weg wieder zum ursprünglichen bekannten Punkt zurück und nennt das dann anscheinend "Schleifennivellement". Leider beherrsche ich das Thema fachsprachlich nicht, sonst hätte ich das selbst ergänzt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 02:11, 9. Jun. 2021 (CEST)