Diskussion:Nuklidkarte

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Antonsusi in Abschnitt Diskrepanzen zur Isotopenliste
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nuklidkarte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Falsche Legende beim Bild der Zerfallsarten

Bearbeiten

Im ersten Bild sind die Zerfallsarten beta minus und beta plus in der Legende vertauscht. Orange muss beta minus sein und blau beta plus. (nicht signierter Beitrag von 217.171.201.13 (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Uiuiui, das klingt zwar unglaublich, bei den zahlreichen Einbindungen quer durch alle möglichen Sprachversionen - aber ich fürchte, du hast Recht. Vor hektischen Änderungsversuchen hätte ich da aber lieber noch die Bestätigung eines Dritten, nicht dass ich mir gerade einen Knoten ins Hirn gemacht habe... Kein Einstein (Diskussion) 16:09, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Frisch draufgeschaut: Alles passt, die Achsen sind anders ausgerichtet als bei der Erklärung weiter unten (und in den mir geläufigen Darstellungen), daher kommt dieser Eindruck des "falsch". Der Artikel selbst nimmt dazu durchaus Stellung, siehe Nuklidkarte#Graphische_Darstellung. Kein Einstein (Diskussion) 08:38, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das jetzige Bild kann nicht da bleiben, schon gar nicht als „Segré-Darstellung“ bezeichnet, das verwirrt omA ja gleich am Artikelanfang. Ich werde in Commons ein besseres und möglichst fehlerloses Bild suchen. Zur Not muss man bei der Graphikwerkstatt vorstellig werden. --UvM (Diskussion) 16:37, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vernünftiges Bild eingebaut. Es hat u.a. die Vorteile, deutsch beschriftet und nicht mit Information überladen zu sein. Ein Schönheitsfehlerchen: im Bild sind die schwarzen Kästchen als stabile „Elemente“ statt stabile „Nukllde“ bezeichnet. Aber etwas Besseres habe ich nicht gefunden.--UvM (Diskussion) 19:23, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte das Diagramm mit den Zerfallsarten durch eines mit der gedrehten Darstellung ersetzt. Weil das aber nicht mehr zur Segrè-Darstellung passt, habe ich jetzt beiden Darstellungen einen Abschnitt gespendet und beide Diagramme drin. Die Verwirrung ist entstanden, weil ich nicht alles gleichzeitig anpassen konnte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:18, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@UvM, Kein Einstein:Nochwas: Wenn mir hier jemand eine reine Texttabelle mit einem Nuklid pro Zeile und den Spalten "Z", "N" (oder Massezahl), "(häufigste) Zerfallsart" und "Halbwertzeit" verlinkt, dann kann ich auch - offline mit einem Lua-Skript - eine an unseren Wünschen angepasste echte Segré-Darstellung“ erstellen. Eine Excel-Tabelle als Quelle wäre auch möglich. Die Abfragemasken in den verlinkten Webseiten nützen mir nichts. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Danke. An so eine Darstellung (beide zerfallsarten-Bildchen) hatte ich auch schon gedacht.-- Mit der Verwirrung hatte ich nicht deine Änderung gemeint, Antonsusi, sondern die Blickfang-Abbildung am Artikelanfang. Drei verschiedene Darstellungen im gleichen Artikel - Segré, Segré gekippt und Segré an der Diagonale gespiegelt - waren entschieden zu viel. --UvM (Diskussion) 20:49, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@UvM: Ist schon etwas viel. Ich könnte die erwähnten Rohdaten gebrauchen. Ich blicke bei dieser Abfragemaske nicht ganz durch. Damit können wir selber entscheiden, was wir haben wollen. Unsere Nuklidliste ist auch schon etwas zu sehr aufbereitet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Du überforderst mich. Ich hatte dir nichts geschickt. Was für Rohdaten? "Unsere" Nuklidkarte ist auch nicht von mir, ich habe daran nie etwas gemacht. --UvM (Diskussion) 20:59, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Damit meinte ich, dass diese ganzen Diagramme im Web, hier und auf Commons doch auf Daten zurückgehen, welche man doch einfach als Tabelle ohne Textformatierungen darstellen könnte. Sowas wäre nützlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:40, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Diskrepanzen zur Isotopenliste

Bearbeiten

In der Isotopenliste, z.B. Liste_der_Isotope/5._Periode tauchen massenhaft Nuklide auf, die als "stabil" gekennzeichnet sind, aber durch doppelten beta-Zerfall bzw. doppelten e-Einfang zerfallen könnten. Viele von denen tauchen in der Nuklidkarte mit schwarzem Hintergrund auf, andere aber mit braunen. Ein Beispiel unter vielen ist Cadmium: In der Isotopenliste sind die Isotope 106, 108, 110, 111, 112, 114 als "stabil" bezeichnet. 106 ist in der Nuklidkarte braun hinterlegt, die anderen schwarz. Oder nehmen wir Xenon: 126 ist schwarz, 134 ist braun. Was ist das Kriterium für schwarz vs. braun? Wassermaus (Diskussion) 21:19, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo. Das ist vermutlich Stand der Wissenschaft zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Nuklidkarte auf "Nudat2" kennt ja auch noch kein Element 118. Außerdem müsste die Liste dringend mittels Vorlagen für Tabellenkopf, Tabellenzeile und Tabellenende komplett neu aus Rohdaten erstellt werden. Nur so lässt sich diese auch pflegen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:21, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hinsichtlich "stabil" müsste man -- endllch mal -- vereinheitlichen und klar angeben, was man damit denn meint: "Zerfall noch nie beobachtet, auch wenn theoretisch möglich/zu erwarten" oder aber "Zerfall nicht beobachtet und auch nicht theoretisch erwartet". Das erstgenannte Kriterium wird m.W. von den Autoren/Pflegern der Karlsruher Nuklidkarte angewandt. Zu dieser Klasse dürften viele Doppelbetakandidaten zählen. --UvM (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bei Bi 209 hat auch lange niemand den Zerfall erwartet. Das ist insoweit also in der Realität gleich, denn ein unendlicher Messwert ist niemals beweisbar, besonders bei einer Zeitspanne. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:42, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde, eine Definition wäre in der Tat sehr wünschenswert. Da die theoretischen Lebensdauern für manche Zerfälle ins Unermessliche gehen können – noch viele Zehnerpotenzen über die schon "post-astronomischen" 10 hoch 19 Jahre von Bi-209 hinaus – wäre ich ein Freund von "stabil = noch nie beobachtet". -- Wassermaus (Diskussion) 23:40, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

In der Segré-Darstellung sind die Wolfram-Isotop 182, 183, 184 gelb hinterlegt, werden aber in den anderen Tabellen als stabil geführt (was auch stimmen sollte).--Bleichenbacher (Diskussion) 14:54, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

?? Nein, sie sind hier schwarz, nicht gelb. --UvM (Diskussion) 14:36, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bleichenbacher hat recht, sie sind Gelb, sollten es aber nicht sein. Laut der Segré-Darstellung gibt es keine stabilen Wolfram-Isotope.... --2A02:908:1310:83A0:0:0:0:11A5 10:59, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Antonsusi: schau doch bitte mal - das Bild stammt von dir. — Wassermaus (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
/Ich habe die en-Version übersetzt. Wenn hier Fehler korrigiert wrden sollen, dann muss man dafür die Nudat-Datenbank abfragen und daraus eine neue Grafik erstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:32, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten