Diskussion:Nullenergiehaus

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2001:9E8:3C5A:B200:FDC2:4DB:E8EC:B17B in Abschnitt Abschnitt "Kritik"

Geschichte

Bearbeiten

Ich erinnere mich sehr gut, dass bereits Mitte der 1980er "Nullenergiehäuser" gebaut wurden. Die waren allerdings ein Desaster: Der notwendige Luftaustausch sowie gleichmäßige Wärmeübergang (Kältebrücken) wurde technisch noch nicht beherrscht; bei Einhaltung der versprochenen Energiewerte sammelte sich Feuchtigkeit, Schimmelbildung war nicht zu vermeiden.

M. M. gehört das in den Artikel mit rein. (nicht signierter Beitrag von 88.65.67.156 (Diskussion) 18:59, 30. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

nicht möglich?

Bearbeiten

aber plusenergiehaus ist möglich. also müsste doch auch ein null energie haus möglich sein. Benutzer: 80.171.55.100

 Mit "nicht realisierbar" war gemeint, das es nicht möglich ist, das Haus auch ohne
 Energieverbrauch herzustellen. Wenn es aber erstmal steht, braucht es wirklich keine Energie. :-)
 GGShinobi 17:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Hä?

Bearbeiten

Wo ist dann das Problem? Aber kann mir mal jemand nen bisschen mehr darüber erzählen der Artikel hat mich nich wirklich weitergebracht!!! Benutzer: 84.143.80.216

 An und für sich genommen ist der Artikel auch nicht allzu gut verständlich, 
 aber du bekommst eine ganz gute Vorstellung wenn du dir auch die Artikel über Passivhäuser
 und Plusenergiehäuser durchliest. Vielleicht helfen die auch die
 Internet-Links weiter. Ich weiß leider auch nicht mehr drüber. GGShinobi 02:21, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Wenn man sich die Richtlinien bzgl. Weblinks anschaut, sind hier eindeutig zu viele (Stand: 24. Mai 2010):

  1. Nullenergiehaus - diese Website sieht unprofessionell aus und es wird auch nur auf einen kleinen Lexikonsartikel verlinkt
  2. Nullenergiehaus auf Energiesparhaus.info
  3. Energieautarkes Solarhaus Freiburg - das ist nur ein einzelnes Nullenergiehaus, oder?
  4. Beispiel für ein modernes Passivhaus in Dänemark - diese Seite ist auf Dänisch
  5. Beispiele für moderne Passivhäuser in Schweden und Norwegen - diese Seite ist auf norwegisch / schwedisch (jedenfalls nicht deutsch, englisch, französisch, spanisch oder italienisch und daher wahrscheinlich für die meisten nicht zu verstehen)
  6. CEPHEUS - auch hier wirkt die Website sehr unprofessionell. Das scheint ein Projekt zu sein. Von wem geht das aus?
  7. neue Möglichkeiten der Nullenergiebilanz 29. September 2008
  8. Nullheizenergiehäuser - Nullenergiehäuser - Energiegewinnhäuser

Ich würde Link Nr. 1, 3, 4 und 5 entfernen. Ist das in Ordnung? --MartinThoma 21:58, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe link 3 als referenz wieder eingebaut, da sonst der Text keinen Bezug mehr hat. -- MZeumer (Diskussion) 21:59, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Begriffsdifferenzierung

Bearbeiten

Gibt es im deutschen auch verschiedene Begriffe für Nullenergiehäuser wie im englischen? --MartinThoma 22:02, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bauweise

Bearbeiten

Entspricht die Bauweise eines Nullenergiehauses dem eines Passivhauses? Sollte man den Teil des Artikels vom Passivhaus dann ausgliedern und sowohl im Nullenergiehaus als auch vom Passivhaus aus darauf verlinken? --MartinThoma 22:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Markenrechtsschutz

Bearbeiten

Der Begriff "Plusenergiehaus" wird in diesem Artikel nicht korrekt verwendet. Es handelt sich nicht um eine allgemeine Bezeichnung eines Baustandards, sondern um einen für den gesamten deutschsprachigen Raum markenrechtlich geschützten Begriff (Marke Nr. 39527577 beim DPMA). Wenn jemand aus dem Begriffsgebrauch im Wikipedia-Artikel ableitet, er könne den Begriff frei verwenden, könnte das zu rechtlichen Problemen führen.

Die Markenrechte liegen bei dem Architekten Rolf Disch. Einzig für das "Plusenergiehaus®" der Studentengruppe von Prof. M. Hegger, das den Wettbewerb "Solar Decathlon" gewonnen hat, ist dem Bundesbauministerium (welches dieses spezielle Projekt gefördert hat) eine Erlaubnis zur Begriffsverwendung in diesem speziellen Zusammenhang erteilt worden. Zwar verwenden gelegentlich auch andere den Begriff für ihre Projekte, jedoch ist das unzulässig und führt im Zweifelsfall zu Abmahnungen.

Der synonyme Begriff Energie-Plus-Haus ist in dieser Hinsicht unbedenklich und kann verwendet werden. Der Begriff "Plusenergiehaus" hingegen wäre mit dem "®" zu versehen, und den Hintergrund dieses "®"-Symbols versteht keiner, so dass man dann erklären müsste, wer das Markenrecht hält usw. Einfacher wäre also die Ersetzung durch "Energie-Plus-Haus".

-- Berlin190 16:08, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zertifikat Nullenergiehaus auch bei Verkauf des produzierten Stroms?

Bearbeiten

Frage: gibt es in Deutschland auch das Zertifikat Nullenergiehaus, wenn man den mit Photovoltaik produzierten Strom extern verkauft oder die PV-Anlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird? Ich frage, weil in der Schweiz, bei der Zertifizierung von Minergie-Häusern die PV-Anlage nicht mitgerechnet wird in der Energiebilanz, wenn man seinen generierten Strom weiterverkauft oder Mittel über die Kostendeckende_Einspeisevergütung erhält. ++--84.73.123.149 21:50, 17. Mai 2013 (CEST)--++Beantworten

Welches "Zertifikat Nullenergiehaus" meins Du? Es gibt keines, was ernst zu nehmen ist. Und erst recht keines, was irgendeinen Wert hat. Einzig zählen in Deutschland zur Bewertung der Energieeffizienz die enev oder eine Berechnung nach PHPP (wobei dieses nicht vom Gesetzgeber gedeckt ist). Alles andere ist nicht allgemein anerkannt. Es gibt ja noch nichtmal eine schlüssige und anerkannte Defintion. --Löschbold (Del) 21:57, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Energierücklaufzeit = Unsinn

Bearbeiten

Wenn die Energie berücksichtigt wird, die zur Erstellung des Hauses benötigt wird, dann muß auch die Energie berücksichtigt werden, die ein Bauarbeiter verbraucht, bei Bewegung der Muskeln. Ebenso der Energieverbrauch beim Ausatmen des Arbeiters, so wie der Öl und Benzinverbrauch der Baufahrzeuge. --77.9.49.178 06:17, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Gesetzt den Fall, es wird richtig gerechnet, ist ganau das mit drin. --Löschbold (Del) 11:53, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Denke nicht dass das Sinn macht. Ansonsten kommt man vom 100ten zum 1000ten. Um ein Haus zu Bauen braucht es Arbeiter, damit die arbeiten können verbrauchen sie Kalorien, damit sie Kalorien haben brauchen sie Essen, damit sie Essen haben muss es zubereitet werden, damit es zubreitet werden kann braucht es einen Herd, damit der wo stehen kann braucht es ein Haus und das muss erst mal gebaut werden. --Sebastian.Dietrich 14:45, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:10, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

Bearbeiten

Seit 2006 wird hier auf der Artikeldisk. mangelnde Verständlichkeit angeprangert. Ich darf vielleicht mal auf Folgendes hinweisen:

Im Jahr 2006 lautete die einleitende Definition:

Als Nullenergiehaus wird ein Gebäude bezeichnet, das rechnerisch in der jährlichen Bilanz keine externe Energie (Elektrizität, Gas, Öl usw.) bezieht.

Im Jahr 2020 lautet die einleitende Definition:

Nullenergiehaus ist ein Energiestandard für Gebäude, welcher erreicht ist, wenn der externe Energiebezug des Gebäudes als Bilanz über einen Zeitraum von einem Jahr durch den auf der Liegenschaft des Gebäudes umgesetzten, eigenen Energiegewinn (z. B. durch Solaranlagen etc.) aufgewogen ist.

Ich maße mir nicht an zu beurteilen, welche dieser Definitionen inhaltlich korrekter ist. Aber was die Verständlichkeit angeht, so hat sich die Definition seit 2006 massiv verschlechtert.

Vielleicht kann jemand mit Ahnung von der Sache und mit einer Begabung für verständliche Formulierungen wenigstens den Einleitungssatz mal etwas überarbeiten. Danke. --217.239.12.146 18:42, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

Bearbeiten

Die hier aufgeführten "Kritikpunkte" sind alle unbelegt und gehen teils auch völlig am Thema vorbei.

"Der Begriff Nullenergiehaus möchte unterstreichen, dass in einem Haus keine Energie verbraucht bzw. verschwendet wird."

Das ist schon mal falsch! "Nullenergiehaus" soll nur aussagen, dass nicht mehr Energie "verbraucht" als "erzeugt" wird.

"Das ist natürlich nur bedingt richtig, da ganzjährig genutzte Wohngebäude in Nordeuropa selbstverständlich ständig elektrische, solare oder geotherme Energien oder Umweltwärme benötigen (z. B. mindestens dauerhaft 8 Watt für eine Grundlüftung)."

Damit ist auch diese Aussage hinfällig.

Auch die weiteren Aussagen sind teilweise bestenfalls Halbwahrheiten und haben zudem nichts mit dem Begriff "Nullenergiehaus" zu tun.

"Auch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass ein Haus ohne Heizung an einem dunklem, nasskalten Wintertag (Außentemperatur −15 °C, keine solaren Wärme- und PV-Einträge) nur einen geringen Nutzungswert hat. An so einem Tag muss mit erheblichen Einbußen bei der thermischen Behaglichkeit und beim Lebenskomfort gerechnet werden. Das geht nur, wenn die Bewohner und Bewohnerinnen bereit sind, ihre Lebens- und Hygienegewohnheiten (Duschen, Baden, Kochen, Backen, Wäsche waschen, Medienkonsum) den solaren Erträgen anzupassen."

Zunächst mal bedeutet "Nullenergiehaus" nicht, dass keine Heizung vorhanden ist. Außerdem kühlt so ein Gebäude auch an einem "dunklen, nasskalten Wintertag" (der nebenbei bemerkt für eine Außentemperatur von -15°C eher absurd erscheint) auch nicht so stark aus, dass "erhebliche Einbußen" bei der thermischen Behaglichkeit zu erwarten sind. Und die solaren Einträge sind auch an einem solchen Tag nicht Null, es sei denn, die Sonne geht nicht auf, und dann haben die Beweohner vermutlich andere Probleme! ;-) Der Rest des Abschnittes ist damit auch hinfällig und auch eher "Geschwurbel" als Kritik an einem sogenannten Nullenergiehaus.

"Bei Innenraum-Temperaturen unter +15 °C steigt die Gefahr von Schimmel erheblich, sofern nicht die Kondensation in Nischen, Schränken und Raumecken durch eine erhöhte Luftwechselrate (regelmäßiges Lüften) abgefangen werden kann."

Das ist zwar nicht völlig falsch, hat aber nichts mit dem "Nullenergiehaus" zu tun. Welcher "Zustand" des "Nullenergiehauses" soll da denn gemeint sein? Der, bei dem die Bewohner tagelang in völliger Dunkelheit weiter kochen und duschen und den es in der Realität gar nicht gibt?

Der komplette Abschnitt sollte gelöscht werden und ich werde mir erlauben, das zu machen sofern es innerhalb einer Woche keine stichhaltigen Einwände gibt. --2001:9E8:3C5A:B200:FDC2:4DB:E8EC:B17B 11:32, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten