Diskussion:Numerische Strömungsmechanik
Lizenzhinweis
BearbeitenDie Artikel Numerische Strömungsmechanik und 3D-CFD-Strömungssimulation haben sich thematisch überschnitten. Daher wurden aus dem letzgenannten Artikel Textpassagen übernommen und in diesen Artikel eingefügt.
Hier befindet sich die Versionsgeschichte, des Artikels 3D-CFD-Strömungssimulation
Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.Neuer Abschnitt
BearbeitenLösungsmethoden der numerischen Strömungsmechanik lassen sich gliedern in Methoden nach der Langrangeschen Betrachtungsweise z.B. (Discrete element method) betrachten der einzelnen Fluidteilchen und Eulerschen Betrachtungsweise Kontinuumsmechanische herangehensweise. Meistens wird das Strömungsfeld mit einem Eulerschen Verfahren berechnet und beim Postprocessing die Trajektorie einzelner Fluidteilchen in Langrangescher Betrachtungsweise visualisiert.
Der Abschnitt passt sich ueberhaupt nicht in den bestehenden Artikel ein und noch nicht mal in geraden deutschen Saetzen. Bitte erst ueberarbeiten und dann erst einstellen. --DaTroll 13:49, 27. Okt 2005 (CEST)
Neuer Abschnitt
BearbeitenHallo DataTroll,
den Löscheifer in allen Ehren, aber die Eintragung weiterer Codes (die leider regelmäßig von Dir wieder gelöscht werden) hat durchaus einen Sinn. Sicher soll ein Artikel keine Sammlung von allen möglichen Programmen sein, aber es gibt durchaus interessante Codes, die etwas vom "Mainstream" abweichen. Phoenics ist bezüglich der PARCEL-Technik heute ausgesprochen interessant, ich habe in deinen Löschungen auch noch andere Codes gefunden, von denen ich bisher nichts gehört habe (obwohl ich das schon eine Weile mache). Ich würde Dich daher bitten, vor der Löschwut doch einmal nachzufragen, warum jemand Deine Auswahl erweitert.
Ich würde gerne die Codes mal grob nach solchen "Besonderheiten" gliedern, aber solange ein wildgewordener bergischer Löschtroll am Werk ist, mach ich mir die Arbeit nicht, damit das nachher im Müll landet. --Eckehard.Fiedler 18:09, 7. Jan 2006 (CET)
- Es ist andersrum: es muss begründet werden, wieso ein Code hier in einem Lexikon Erwähnung finden darf. Die sonstigen Bemerkungen ignoriere ich einfach mal. --DaTroll 18:12, 12. Jan 2006 (CET)
Das DLR benutzt als UNSTRUKTURIERTEN code sehr wohl ausschliesslich tau. Ausserdem wird dieser code dort entwickelt. Zudem ist er als standardcode (unstrukturiert) der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie und Forschung gewählt worden. u.A. bei Airbus Deutschland wird Tau bereits intensiv eingesetzt.
Für die Verbreitung von elsA spricht ganz einfach die Auswahl als standard code (strukturiert)für die europ. Industrie und Forschung. Das bedeutet, das nahezu alle routinemässigen Rechnungen bei EADS, also Airbus, Eurocopter, Astrium etc. etc. auf strukturierten Gittern mit elsA erfolgen.
Kommerzielle Codes wie bisher genannt sind ja nett für Automobilindustrie & co. Aber ein sehr grosser Anteil der Forschung findet nun einmal mit codes wie Tau und elsA statt
- Die DLR in Braunschweig etwa benutzt laut Mathies den Tau-Code nicht, sondern einen dort entwickelten (warum auch immer). Kannst Du fuer das mit elsA Quellen angeben? --DaTroll 15:19, 9. Mär 2006 (CET)
von [1] (Ergebnis einer kurzen google-suche)
* Intensive optimisation of the code during the fall of 2002 led to the choice of elsA for the common multi bloc structured code for trans european entities of Airbus. * In the fall of 2003 elsA entered production for design studies at Airbus France. The software is also distributed at other Airbus locations and CERFACS participated with ONERA to the user and developper training sessions organized for DLR and other Airbus users.
Wenn Mathies mit strukturierten codes arbeitet, handelt es sich dabei um FLOWER, also um code, der im Wettbewerb mit elsA unterlag. FLOWER wurde am DLR entwickelt, wird aber nicht mehr im grossen Stil weiterverfolgt. Statt dessen konzentriert sich das DLR (vielleicht eher Göttingen?) auf den unstrukturierten Tau code, der auf seinem Gebiet einen ähnlichen Stellenwert wie elsA einnimmt. Mag sein, dass elsA in Deutschland nicht sehr bekannt ist, da dessen Entwicklung nun einmal hauptsächlich in Frankreich abläuft. Mit dem ONERA und dem CERFACS sind da aber doch zwei echte "Schwergewichte" in der CFD-Forschung am Werk.
- Was soll ich sagen: Dieter Schwammborn von der DLR hat das so bestaetigt. Danke fuer die Hinweise! --DaTroll 15:51, 30. Mär 2006 (CEST)
Horizontale und vertikale Linienmethode
BearbeitenBitte statt eines erneuten Einsetzens den Text verbessern:
"Hier wird bei der zunächst im Ort diskretisiert,...". Da ich nicht weiß, was der Satz ausdrücken soll, kann ich dies nicht selbst übernehmen. Der Verlinkungsfehler (Randwertproblems) wurde ja bereits ausgemerzt. --Luberon 12:16, 26. Nov. 2007 (CET)
- Letzteres hättest Du selber machen können, für ersteres wäre von vornherein der Hinweis auf der Diskussionsseite besser gewesen. Ein Revert war in jedem Fall eine schlechte Lösung. --P. Birken 18:49, 26. Nov. 2007 (CET) P.S. Noch mal deutlicher, nach dem ich gesehen habe, dass Du ernsthaft nochmal revertiert hast: Unterlasse das ganz einfach in Zukunft, das ist nichts anderes als Vandalismus.
- Mein Revert war ausreichend kommentiert. So, wie der Beitrag nach Deinem ersten Edit ausgesehen hat, hat man ihn nicht stehen lassen können. Insofern sind eher unsorgfältige Edits Vandalismus, als das Revertieren derselben, wenn man zur Verbesserung nicht imstande ist. Aber inzwischen hast Du die Sache ja sauber gelöst. --Luberon 09:05, 27. Nov. 2007 (CET)
Navier-Stokes-Gleichungen
BearbeitenDie Navier-Stokes-Gleichungen beschreiben quasi jedes Fluid, nicht nur newtonsche Fluide. Es hängt alleine davon ab, welcher Materialterm verwendet wird. Der Artikel ist hier missverständlich und sollte präzisiert werden.
- Ich nehme das mit dem newtonschen Fluid mal raus, ist tatsächlich etwas schlecht formuliert. Korrekt ist es allerdings schon: "Die Navier-Stokes-Gleichungen" beschreiben newtonsche Fluide, nichtnewtonsche Fluide werden durch "die Navier-Stokes-Gleichungen für nichtnewtonsche fluide" beshrieben. --P. Birken 21:09, 4. Mär. 2009 (CET)
Moin zusammen! Beim Lesen habe ich mich gewundert, ob neben den Navier-Stokes-Gleichungen nicht immer irgendeine Form der Kontinuitätsgleichung bzw. Massenerhaltungsgleichung implementiert ist. Egal ob nun kompressibel oder inkompressibel. Wie seht ihr das? Lohnt sich eine Hinzufügung? --Yeru 314 (Diskussion) 12:39, 3. Sep. 2014 (CEST)
Verlinkung Potentialgleichungen
Bearbeiten"Die benutzten Modellgleichungen sind meist Navier-Stokes-Gleichungen, Euler-Gleichungen oder Potentialgleichungen."
Nun verweist der Link bei Potentialgleichungen auf Potentialströmung. Wäre ein Verweis auf die Potentialgleichung/Laplace- Gleichung an dieser Stelle nicht angebrachter? --Shinji311 22:50, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Ist halt beides blöd: Unter Potentialströmung werden die Gleichungen nicht richtig erklärt, unter Potentialgleichung fehlt eigentlich das was hier gemeint ist. --P. Birken 11:49, 3. Okt. 2010 (CEST)
Was ist denn bitte ein Code/Codes
BearbeitenEs wird von Code und Codes in einer Weise geredet, die auf einen bestimte Fachbedeutung hinweist, die jedoch fuer einen Aussenstehenden Leser (wie meinereiner) voellig unklar ist. Sind das Programmschnipsel, oder Formelsammlungen, oder ganze Anwendungen, oder bestimmte Anwendungsfaelle oder was? Raffzahn (Diskussion) 01:11, 29. Mär. 2014 (CET)
- Mit Code ist der Quellcode/Programmcode einer Software gemeint. Im hier verwendeten Kontext sind ganze Anwendungen gemeint, nicht nur Schnipsel.´Ankid (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2014 (CEST)
Belege fehlen
BearbeitenDiese Seite hat keine Einzelnachweise. Vor allem für die Information mit der AIAA Konferenz wäre ein Einzelnachweis wünschenswert. --Benutzer:Info-Screen (Diskussion • E-Mail • Melden) 15:39, 19. Jan. 2015 (CET)
In der QS zum o.g. Artike war die Überlegung, dass die Inhalte besser hier eingearbeitet werden könnten/sollten. --Coyote III (Diskussion) 08:48, 31. Mai 2018 (CEST)