Diskussion:Nutzerverfolgung
Unterschied zu Web Analytics
BearbeitenHallo,
mir ist nicht ganz klar, ob der Inhalt sich zumindest teilweise nicht im Web Analytics Artikel wieder findet. Das mit dem Eye-Tracking ist da sicherlich nicht drin, aber dennoch große Teile, die grundsätzlich das gleiche Themengebiet abdecken.
Kann man das nicht zusammenführen, da hier eine Redundanz vorliegt? --Minearth (Diskussion) 21:48, 2. Jun. 2015 (CEST)
IP-Adressen
BearbeitenDer Punkt "IP-Adressen: Diese dienen nicht direkt der Verfolgung von Benutzern, speichern jedoch wertvolle Informationen, die nach einer Analyse das Verhalten des Besitzers dieser IP preisgeben. Da IP-Adressen einem Client eindeutig zugeordnet werden können, ist die Speicherung benutzerbezogener Daten möglich, womit ein auf diesen Benutzer bezogenes Online-Angebot einer Webseite und personalisierte Werbung ermöglicht wird." ist erstens in sich unschlüssig, denn wenn die IPs eindeutig einem Client zugeordnet würden um die Speicherung benutzerbezogener Daten zu ermöglichen, würden sie ja der direkten Verfolgung von Benutzern dienen. Nur ist die Aussage "Da IP-Adressen einem Client eindeutig zugeordnet werden können" in sofern falsch, als dass der Zeitraum der Zuordnung einer IP mit verhältnismäßig äußerst wenigen Ausnahmen meist sehr kurz bemessen ist. So bekommt beispielsweise jeder Client beim Provider Dt. Telekom spätestens nach allen 24Std eine neue Adresse zugeteilt, nach jeder Unterbrechung einer Verbindung, sogar sofort. Somit ist lediglich nur eine ungefähre regionale Zuordnung möglich, die jedoch von unzähligen unterschiedlichen Clients geteilt wird.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 18:33, 27. Nov. 2019 (CET)
Nicht so simpel, wie es der Artikel derzeit glauben macht...
BearbeitenNach dem lesen des Artikels, im speziellen der Abschnitte #Kritik und #Gegenmaßnahmen, komme ich zu folgendem Schluss bzw. Kritik:
Der Artikel tut so, als wäre ein Trackingschutz prinzipiell recht einfach möglich, indem er nicht aufzeigt, wie schwierig Gegenmaßnahmen zur Nutzerverfolgung tatsächlich sind. Denn selbst, wenn man z.B. so etwas wie Tor (Netzwerk) nutzt, ist es ja dennoch recht einfach möglich, den Nutzer zu verfolgen: siehe etwa den Abschnitt Orbot, oder man denke an Super-Cookies. Gegenmaßnahmen müss(t)en also alle möglichen Tracking-Verfahren kennen und herausfiltern, was das Wissen über diese Verfahren voraussetzt, sowie tatsächlichen (praxistauglichen) Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken. Teilweise ergeben sich Tracking-Verfahren jedoch aus den Protokollen selbst (also: by design), etwa durch die Kombination von IP-Adresse mit HTTP-Header und eventuell HTTP-Cookie bzw. Third-Party-Cookie usw...
Auch ist z.B. Anonymität im Internet hier nicht verlinkt, obwohl dieser Artikel eher die Komplexität möglicher Gegenmaßnahmen vermittelt. ‣Andreas•⚖ 11:48, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo Andreas, ich stimme dir sehr zu, als bearbeite gerne den Artikel entsprechend! Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:44, 22. Okt. 2024 (CEST)