Diskussion:Nutzlast (Bauwesen)
Hallo, ich denke, es ist sinnvoll, wenn man bei Angabe von DIN-Normen das Erscheinungsdatum des Auszugs angibt, da oftmals Novellierungen erscheinen.
version noch ergänzt --Störfix 06:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Nutzlast Bauwesen
BearbeitenIch habe den Artikel Verkehrslast mal nach Nutzlast (Bauwesen) verschoben (Nutzlast ohne Zusatz gibt es leider schon). In den Normen ist nur noch von Nutzlast die Rede und nicht (wie früher) von Verkehrslast (alte Bezeichnung). Das gilt, wenn ich richtig recherchiert habe, auch für Österreich und die Schweiz (und auch EU-Normen). -- Petflo2000 18:25, 1. Feb. 2009 (CET)
radlast
BearbeitenWas hat denn der Artikel mit Radlast zu tun? Wieder so ein sinnloser redirect, der vom Fachgeriff beim Reifen plötzlich ins Umfeld von Brücken und weis was noch führt. --Wruedt (21:27, 7. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ?
- Die Radlast hat was mit dem Artikel zu tun. Radlast = Untermenge der Lastannahmen. Siehe DIN 1072 F Straßen und Wegebrücken, Tafel 1 und Tafel 2. Wenn du den Artikel Radlast diskutieren möchtest dann wäre dies bei Radlast sinnvoll nicht hier. ThomasStahlfresser 09:22, 8. Feb. 2011 (CET)
Fehler bei der Fußgängerbrücke
BearbeitenDa hat sich ein Fehler eingeschlichen, die Mindestlast von 2,5 kN/m² ergibt sich erst bei einer Stützweite von 210m. Eine weiter vergrößerter Stützweite reduziert dann nicht mehr die anzusetzende Last. Bei 120 m wären noch 2,8 kN/m² anzusetzen. -- Jackie251 15:26, 7. Jul. 2011 (CEST)
- danke für den Hinweis auf den Dreckfuhler. --Störfix 22:28, 7. Jul. 2011 (CEST)
Nutzlast (Bauwesen) -> Nutzlast (Bauwesen) (Deutschland)
BearbeitenDer Artikel gehört umbenannt, da er nur die Situation in Deutschland beschreibt.
- Strassenbrücken: In Deutschland mag LM1 maßgebend. Es gibt jedoch im EC1 für Strassenbrücken die Lastmodelle 1-5 (und alle haben ihre Berechtigung!). In Österreich ist beispielsweise LM3 (wenn anzuwenden, d.h. bei allen Strassen des hochrangigen Netzes) bei üblichen Spannweiten fast immer maßgebend.
- LM1: Die Abminderungen sind deutschland-spezifisch (0.8). In Ö wird beispielweise mit den vollen alpha-Beiwerten gerechnet. (300kN anstatt 240kN)
- Eisenbahnbrücken: Auch ein Deutschland-Spezifikum, das LM71 direkt anzuwenden ohne weitere Faktoren: In Ö wird grundsätzlich Lastklasse +2, in der Schweiz im Regelfall Lastklasse +3 angewendet. Außerdem gibt es noch SW/0, SW/2, HSLM, Betriebslastzüge etc.
Also bitte einfach umbenennen. --Bertll 00:53, 10. Dez. 2011 (CET) PS. Übrigens: Es gibt auch spezielle Lastmodelle für ganz andere Nachweise (beispielsweise Ermüdungslastmodelle ...). Von daher ist der Begriff "Nutzlast" sowie nicht mehr ganz korrekt.
- In einer Enzyklopädie alle Lastmodelle darzulegen (warum dann bei DACH enden?) halte ich nicht für angebracht. Daher wurden exemplarisch einige wenige ausgewählt. Verbesserungswürdig ist wohl inzwischen nur noch den EC1 zu zitieren (ohne Berücksichtigung der nationalen Anhänge). Lemma mit zweifachen Klammerzusatz dürften im übrigen auf Widerspruch treffen. --Störfix 16:23, 10. Dez. 2011 (CET)
- Ist eine grundsätzliche Frage ob man alle beschreibt oder einige Wenige (wobei dann immer die Frage ist welche man auswählt und warum) oder gar keine und nur den Begriff selbst beschreibt. Warum nicht einen Artikel mit länderspezifischen Kapiteln? Selbst der EC1 ist ja auch nur ein Ausschnitt.
- Vielleicht sollte man aber auch überlegen die ganze Thematik nach anderen Gesichtspunkten anzufassen (beispielsweise nur den Hintergrund der Lastmodelle benennen). Streng genommen kann kein Laie mit Lastmodellen tatsächlich etwas anfangen und Anwender der Normung sollten doch eher die Normen und weniger Wikipedia lesen.:) --Bertll 19:05, 10. Dez. 2011 (CET)
- Die grundsätzliche Frage entscheidet letztendlich jeder Autor mit seinem Beitrag. Mein Ansatz war, der Laie sollte wenigstens mal die Größenordnung von Lasten nachlesen können. Sicher ist das Erfassen von länderspezifischen Regelungen kapitelweise der sinnvolle Weg. Wenn es aber keine Schreiberlinge aus A oder CH gibt, dann stehen im Lemma halt nur Angaben zu die Regelungen im großen Kanton. Also, bring Dich ein, so wie du es für sinnvoll hältst, nix ist hier in Stein gemeißelt. Ich werde dann für mich sinnvolle Ergänzungen einbringen. --Störfix
DIN Fachberichte
BearbeitenDie DIN Fachberichte sind nicht mehr gültig und müssen durch den Eurocode ersetzt werden! Runzl (Diskussion) 09:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
Historische Entwicklung fehlt
BearbeitenDie Kenntnis der historischen Entwicklung (DIN 1055 Teil 3) wäre extrem hilfreich, um Bestandsbauten nachrechnen zu können, wenn Nutzungsänderungen erfolgen. Leider dominieren bei den jungen Ingenieurschnöseln die Denkeweisen "ist ungültig, also abreißen und mit Mindestbewehrung neubaun". Das ist der aktive Beitrag der Ingenieure zum rasanten Klimawandel, dem ein Raubbau an der Nahrungsgrundlage zukünftiger generationen einhergeht. Woher kommt denn der Beton? Aus den inzwischen 15 % der Fläche meines Heimatortes, wo unter Bergrecht den Bauern die Äcker enteignet werden, um Kies zu gewinnen. Inzwischen gibt es mehr Baggerlöcher und somit mehr Angelvereine als Ortsteile. Dabei ließen sich mit Kenntnis historischer Normungen und Jahrgangsgenauer Zuweisung die meisten Umbauten, Abriss- und Neubetonierarbeiten vermeiden. Habe schon mal einen nicht abgefangenen Wanddurchbruch von 2 m Breite im Keller einer tragenden Hochhauswand berechnet, weil ich die alten Berechnungsformeln gefunden hatte. Ist vom Prüfer anerkannt worden. Kollegen hatten HEM 500 vorgesehen. Aktuell suche ich die Lastansätze für gewerbliche Räume in Wohn- und Geschäftshäusern der 1950-er Jahre, wo Statik nicht mehr vorliegt, um neues Nutzungskonzept anhand der konkret vorhandenen Lastangaben als Lastvergleich führen zu können, nur leider findet sich nirgendwo mehr etwas zu den historischen Normreihen. Schade. Aber tonnenschwere Stahlträger in den Keller einzubringen wird wahrscheinlich unnötig sein. "C. von Handrechner" --2003:E5:8F04:8200:3D75:4DD6:D81F:5D67 10:55, 13. Mai 2024 (CEST)
- Am einfachsten sich einen alten Betonkalender organisieren, dort waren auch die Lastnormen abgedruckt.--Störfix (Diskussion) 12:34, 13. Mai 2024 (CEST)
- Alte Fachlitertur wie Betonkalender, Wendehorst etc. ist für Umbauten immer gut. Deshalb immer aufbewahren. Wobei sich allerdings die Lastannahmen in der Größenordnung nie sonderlich geändert haben. Ich hab noch Bautabellen aus den 1920er Jahren, auch nicht viel anders. Allerdings finde ich solche Bemerkungen wie Leider dominieren bei den jungen Ingenieurschnöseln die Denkeweisen "ist ungültig, also abreißen und mit Mindestbewehrung neubaun" unangebracht und gegenüber jungen Kollegen unfair.--Petflo2000 (Diskussion) 16:42, 13. Mai 2024 (CEST)