Diskussion:Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Horst Emscher in Abschnitt Streckenband

Neckarbrücke

Wo kann man denn Reste der Neckarbrücke bei Wieblingen/Neuenheimer Feld sehen? --Johannes Hüsing 11:38, 31. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube man findet dort keine Reste mehr (ich habe aber noch nicht selbst gesucht). Die Brücke war glaube ich in etwa im Bereich zwischen Kinderklinik und Zoo. Falls Du es genauer willen willst, frage am Besten mal bei den Spezialisten im Nahverkehr RheinNeckar Forum nach. -- LosHawlos 14:58, 31. Aug 2004 (CEST)
Doch, es gibt noch Überreste, aber auf der Wieblinger Seite. Wenn du an der Bushaltestelle "Neckarspitze" aussteigst (in Richtung Betriebshof), gehst du ca. 50 - 100 m zurück, dort ist links eine fast senkrechte Mauer. Das ist ein Wiederlager der Brücke. Oben drauf ist inzwischen eine Straße, man kann sich aber noch alles angucken und nachvollziehen. --dome92 19.06.2007
Auf dieser Seite gibt's ein Bild davon: http://home.arcor.de/ma-rc/verkehrsrelikte/eisenbahnen/stadt.htm --Brubacker 23:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
<quetsch>Heute error 404 --SonniWP2 08:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
Dann nehmen wir's eben jetzt von hier: http://verkehrsrelikte.uue.org/bahn/int/stadt.htm ;-) --Brubacker 01:32, 9. Aug. 2007 (CEST)

Sind nicht seit den 90er-Jahren einige Abschnitte an der Bergstraße zweigleisig ausgebaut worden ? Wäre ganz interessant, wenn das noch behandelt werden könnte. Was ist fertig, was noch geplant ? Ansonsten guter Artikel, bis auf die Behauptung, OEG fährt in Meterspur. Das habe ich gleich mal verbessert. 62.246.31.182 13:04, 1. Sep 2005 (CEST)

In jedem Artikel fehlt prinzipiell immer noch was. Mit dem zweigleisigen Ausbau hast Du aber recht. Und was bitteschön soll an der Meterspur falsch sein? Wie konnst Du darauf, dass die OEG Normalspurig wäre? -- LosHawlos 13:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Es gibt unten Bilder mit der Unterschrift "neue Lackierung". Aktuell ist aber die in den Plus-Farben der rnv. -- Johannes Hüsing

Gut beobachtet, hab ich gleich korrigiert und ein aktuelleres Bild in Orange dazu eingebaut. LosHawlos 16:45, 9. Jun 2006 (CEST)

In einigen Wagen läuft eine Haltestellenansage, die durch Egon Hoegen aufgesprochen wurde. Ist das für den Hauptartikel erwähnenswert? Außer "hört man doch" habe ich allerdings keine Quelle. Johannes Hüsing 13:12, 24. Jul. 2007 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Fast schon exzellent. Was meint Ihr ? 62.246.31.182 13:59, 1. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Tilla 09:06, 02. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehe ich ebenso. Früher oder später hätte ich ihn auf alle Fälle nominiert Antifaschist 666 09:42, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Interessant zu lesen. Allerdings ist die Karte mit der Lage in Deutschland überflüssig. Eine Karte mit dem Streckennetz wäre viel aussagekräftiger. --Voyager 10:27, 2. Sep 2005 (CEST)
  • pro sehr schöner Artikel. Schließe mich aber Voyager an: Deutschlandkarte raus (wir wissen, wo Mannheim liegt), Streckennetz rein. --Magadan  ?! 19:00, 5. Sep 2005 (CEST)

Weitere Entwicklung des Artikels

Es hat mich gefreut, dass endlich einmal ein Artikel aus dem Rhein-Neckar-Dreieck in die Liste der "lesenswerten Artikel" aufgenommen wurde. Nun sollten wir aber auch alles daran setzen, dass er es auch bleibt.

Daher sollte, bevor der Artikel grundlegend geändert wird, zuerst hier diskutiert werden, ob die Änderungen nötig oder auch wünschenswert sind. Der Abschnitt "Betrieb" zeigt, dass dies notwendig ist. Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen: Das dort geschriebene ist für den interessierten Laien (an den man als erstes denken sollte) zum Teil unverständlich. Ob überhaupt das Fahrplankonstrukt so ausführlich erläutert werden muss, sei dahingestellt (m. E. wäre es auf einer externen Website besser aufgehoben).

Textänderungen könnten erst einmal hier eingestellt, gemeinsam verbessert und schließlich in den Artikel eingebaut werden. Damit könnte erreicht werden, dass der Nutzer keine Baustelle vorfindet, sondern immer eine ausgereifte Version des Artikels.

Zum Wohle dieses Artikels (und seinen Verwandten Nahverkehr in Mannheim, Nahverkehr in Heidelberg, Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein) sollte eine bessere Zusammenarbeit der Autoren erreicht werden.

Auf eine rege Diskussion freut sich Querkalender 16:11, 20. Sep 2005 (CEST)

Nicht dieser Artikel, sondern die OEG ist eine Baustelle. Ich halte entsprechende Anmerkungen im Artikel für notwendig, auch vor dem Hintergrund der langen Bauzeit. Zu Fahrplan-Auslagerungen auf eine Privatseite bin ich gern bereit, ich möchte vorher noch weitere Meinungen lesen. Für den interessierten Laien, an den man als erstes denken sollte, setzte ich die am Anfang des Artikels gelöschte Deutschlandkarte wieder hinein. --Otmar-von-steuber.de 07:29, 21. Sep 2005 (CEST)
Die Diskussion liegt ja ne Weile zurück, aber ich möchte mich Querkalender anschließen und finde Fahrplankonstruktgedanken hier eher unpassend. --Standpfosten 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)

Schade, dass sich außer Otmar-von-steuber.de niemand an der Diskussion beteiligt hat. Wesentliche Änderungen wurden seither auch nicht mehr am Artikel vorgenommen. Dafür halten sich schon seit einigen Tagen orthographisch und inhaltlich zweifelhafte Informationen. Und dies in einem "lesenswerten" Artikel. Da das Interesse an einem sinnvollen Ausbau des Artikels scheinbar nicht gegeben ist, werde ich mich bis auf weiteres zurückziehen - dabei gäbe es noch so viel zu tun! Sollte es wider Erwarten besser werden, werde ich mich aber gerne wieder beteiligen. Querkalender 17:46, 9. Jan 2006 (CET)

Ich würde ja sehr gerne, habe in letzter Zeit aber wenig Freizeit für Wikipedia übrig. Ich habe ihn aber zusammen mit den anderen unter Beobachtung. -- LosHawlos 18:32, 9. Jan 2006 (CET)
Ich möchte mich mit bestem Wissen und Gewissen an der Fortentwicklung des Artikels beteiligen! Sollte sich hier wieder ein Autorenkollektiv zusammenfinden, das sich da entsprechend abspricht bin ich da voll dabei --Standpfosten 15:26, 29. Dez. 2006 (CET)

Eine Unklarheit und ein Fehler?

1.

"Ein Teil der OEG-Züge wurde nun über Paradeplatz - Schloss - Bismarckstraße zum Mannheimer Hauptbahnhofsvorplatz durchgebunden (mit einer Gleisverbindung durch die Tattersallstraße zur Bismarckstraße), diese Durchbindung wurde 1943 nach verheerenden Bombenangriffen durch die Alliierten eingestellt und erst 1993 wieder aufgenommen."

Dieser Text erweckt den falschen Eindruck, eine Strecke durch die Tattersallstr. sei 1993 wieder realisiert worden (was sicher nicht der Fall ist). Gab es denn jemals ein Strecke in dieser Straße oder ist es nicht immer so gewesen, dass die Strecke auf dem Kaiserring verlief und nur am Tattersall vorbeiführte?

2.

"Ab 1966 lieferte die DUEWAG acht achtachsige Gelenktriebwagen (Nummer 82 bis 89). Vom gleichen Typ, jedoch mit leichten baulichen Unterschieden, wie eine um 30 Zentimeter größere Wagenbreite auf 2,50 Meter, folgten weitere Lieferungen: 1969 acht Triebwagen (90 bis 97), 1973 13 Triebwagen (98 bis 110) und zuletzt 1988/1989 sechs Triebwagen (Nummer 111 bis 116). Die Gelenkwagen der letzten Serie wurden in weißer Lackierung geliefert und als erste Fahrzeuge in das damals neue Rot/Weiße Farbschema gebracht."

Das kann nicht stimmen, auch schon die 1966 gelieferten Duewag Wagen 82-89 waren 2,50 breit, schmäler waren die Rastatter (80, 81) und alle voherigen.

Also selbst wenn es so gewesen wäre, ein Vergrößerung der Breite um 30 cm wäre nicht gerade eine "kleine bauliche Änderung".

Die Änderungen bei späteren Serien der Duewag Wagen betrafen nicht die Breite (war immer 2,50) sondern es gab an den Fahrzeugenden im Innenraum und an den Türen Modifikationen: der Boden zwischen den Türen war auf Höhe der vorletzten Stufe der Einstiege (der anderen Variante) es gab daher eine innere Querstufe dort wo die Bestuhlung beginnt, die auf die volle Wagenbodenhöhe führt (bzw. nicht), "abgeschrägte" Fahrerkabine mit dadurch möglicher doppelt breiter Außentür in Fahrtrichtung rechts (bzw. nicht).


zu 1. Völlig richtig, diese Angabe trifft nicht zu. Korrekt wäre höchstens, daß die OEG erst seit 1995 wieder auf den Paradeplatz kommt. Um Mißverständnissen vorzubeugen hab ich den Satzteil einfach entfernt. Zur Strecke in der Tattersallstraße: Ja, da gabs mal was, einen alten Gleisplan gibt es im RNLF-Forum zu sehen, Stand 1952.
zu 2. Mißverständlich formuliert, ich glaube der Autor wollte den Unterschied zu den Rastatter GT8 deutlich machen. Zwischen den einzelnen Düwag-Serien sind es wirklich nur mehr oder weniger kleine bauliche Änderungen, die 30 cm Unterschied passen zu den 2,20 schmal/breiten Rastattern. Ich war so frei und habe es umformuliert. --Standpfosten 06:09, 15. Feb. 2007 (CET)

Feudenheim, Endbahnhofsverbindung und "Brauereien"

Für die Streckentabelle hab ich dank diverser Internetressourcen (RNLF-Forum und -Site ;-)) eigentlich so ziemlich alle Details der ehemaligen Strecken jetzt rausgekriegt. Bis auf die Feudenheimer Sache. Wie und wo genau verlief denn die Strecke und in wie weit ist da die heutige Feudenheimer Straßenbahn mit verwandt? --Brubacker 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nur Grob aus dem Gedächtnis... Die OEG-Strecke ging von der heutigen Haltestelle Klinikum glaube ich direkt durch das heutige Gebiet des Klinikums (das es damals ja noch nicht gab), bis zum Bereich der heutigen Friedhofsschleife (die damals an etwas anderer Stelle war).
Ja, dass da mal am Kutzerufer was war, hab ich auf dem einen Netzplan gesehen, der mal Forum rumging [1]. Aber auf dem ist ja schon nur noch die Strab drauf und nix mehr von der OEG.
Dann ging es 4-Gleisig neben den Straßenbahnschienen auf der Feudenheimer Straße entlang, im Bereich der großen Kreuzung am Aubuckel dann abzweigend nach Süden, verlauf in der Spessartstraße. Endbahnhof bei der Neckarstraße. Die Streckentabelle wirst Du aber sicher nicht genau hinbekommen, weil das ja mehrfach umgebaut wurde.-- LosHawlos 23:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ah, also neben der Straßenbahn. Ging mit hauptsächlich drum, ob man wegen der heutigen Straßenbahn einen Teil der Trasse als noch aktiv kennzeichnen müsste. Und klar, bei der Streckentabelle muss man Kompromisse machen. Versuche ja aber grad durch Nachfragen hier, den Abzweig halbwegs gescheit zu positionieren. Könnte man grob sagen, eins vor dem wo "Straßenbahn nach Feudenheim" steht? Was meinst Du?

Dann wär noch was zu der Verbindung vom Weinheimer zum Heidelberger Bahnhof: War diese intern genutzte Verbindung was OEG-eigenes oder waren das einfach nur die Straßenbahngleise über die Kurpfalzbrücke? --Brubacker 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

War meines Wissen ursprünglich ein separates Gleis, nur Betriebsintern. -- LosHawlos 23:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hm, frag mich eben auch, ob und wie man das in die Tabelle eintragen soll und kann. Das war dann eben grad ein eigenes Gleis je vom Bahnhof aus irgendwo auf die Brücke, oder wie?

Und wo genau lag eigentlich der Mannheimer Haltepunkt "Brauereien"? --Brubacker 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)

Laut einem ungenauen Plan in etwa bei der heutigen Haltestelle Klinikum. -- LosHawlos 23:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
Irgendwo in der Nähe hab ich mir auch gedacht. Aber wo genau? Noch an der abgebauten Strecke zum Weinheimer Bahnhof oder schon in der F.-E.-Straße?
Und dann nochwas zu Deinem heutigen Edit mit der Rübenrampe. Hatte das Ganze auch einen halbwegs offiziellen Namen, den man da hinschreiben könnte? Im Forum war mal was von der "Dr. Müllerschen Gutsverwaltung" zu lesen. Könnt's das sein? --Brubacker 01:06, 21. Aug. 2007 (CEST)

Streckentabelle

Folgt man dem dunkelroten Streckenverlauf, dann versackt man irgendwo in Heidelberg, aber es geht durch durchgehend, ohne Kehrfahrt. Oder? --Köhl1 13:12, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ja, seit 1993 wird die Straßenbahnstrecke durch die Kurfürstenanlage von der OEG genutzt, an die sich eine Neubaustrecke anschließt. Der Linienverlauf ist inzw. durch die Liniennummer auch etwas besser angedeutet. --Brubacker 14:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Da habe ich wohl zu kurz gedacht. Die Tabelle zeigt also die OEG als Infrastruktur, auf der nach Streckenabbau kein durchgehender Verkehr mehr möglich ist, während das OEG-EVU sich teilweise andere Wege sucht?--Köhl1 22:55, 30. Sep. 2007 (CEST)
Gaaanz vereinfacht formuliert, ja. Natürlich hat aber die OEG nicht erst die Strecke abgebaut und dann nach neuen Wegen gesucht. ;-) Und ja, die Tabelle zeigt die Gleise der OEG und nicht die Linienführung der 5. Und die OEG hat eben auch Gleise, die nach BOStrab betrieben werden und es gibt gewisse Abschnitte, die der OEG gemeinsam mit der HSB (Burgstraße–Blücherstraße) oder der MVV (Richtung Käfertal) gehören, während sie aber auch reine Straßenbahngleise der beiden Unternehmen nutzt. In der Tabelle sind eben alle Strecken drin, die der OEG zumindest auch teilweise gehören. --Brubacker 16:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, aber der Abschnitt durch die Bergheimer Straße sollte nach Umlegung der Trasse nun auch wieder vollumfänglich der HSB gehören, die OEG dafür nun buchmäßig für den Unterhalt des im Uhrzeigersinn befahrenen Gleises der Strecke über HBF zuständig sein - auch in vor-RNV-Zeiten, die Strecke durch die Bergheimer Straße wurde ja schon vorher von der OEG nicht mehr befahren (seit 1993 auf neuem Wege) und durch die HSB (1995, zeitgleich mit Inbetriebnahme der Niederflurwagen) grundlegend saniert. Wenn dem so sein sollte, wäre es sicher angebracht die Streckentabelle entsprechend anzupassen? --Standpfosten 11:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

Mannheim-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn

Im Artikel fehlt diese ursprüngliche Bezeichnung noch völlig. Da ich auch im Wolff nicht finden konnte, ab wann diese Bezeichnung gebräuchlich war, habe ich ihn noch nicht eingebaut. Hat da jemand Quellen?--Köhl1 08:48, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hm, eine ähnlich lautende Bezeichnung („die Eisenbahn Mannheim–Weinheim–Heidelberg–Mannheim“) hab ich grade in meinem letzten Edit aus dem Artikel entfernt, weil wg. der Streckenstriche so ein langes Monstrum entstanden ist, dass sich nicht umbrechen ließ. Diese Bezeichnung war mir so bisher auch gar nicht bekannt. Nach kurzem Googeln habe ich sie unter [2] aber immerhin gefunden. Demnach scheint sie zu SEG-Zeiten aktuell gewesen zu sein und passt damit an den Stellen, an denen ich gestern rumeditiert hab. Ich bau's da mal ein. Da diese Bezeichnung auch nur Bindestriche hat, ist das oben geschilderte Problem damit auch nicht vorhanden. --Brubacker 16:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
So, ist wieder drin. Aber die Umbruchprobleme scheinen auch mit Bindestrichen zu bleiben. Mist! :-( --Brubacker 16:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das mit den Strichen ist ein Browser-Problem, bei Firefox klappt es nicht, bei Internet-Explorer schon. Bisher hat mir da keiner eine Lösung nennen können, (ich hab da auch schon mal ein Leerzeichen eingeschmuggelt). Der Begriff findet sich auch bei Herrmann Bachstein. Ich weiß nur, dass es diese Bezeichnung vor 1911 gegeben hat. Von wann bis wann wäre meine Frage. Alte Fotos von Fahrzeugen sind ja rar, ich habe da bisher nur ein verschnörkeltes SEG entdecken können. --Köhl1 16:30, 9. Okt. 2007 (CEST)

Kilometrierung

Die OEG-Strecke hat ja sicherlich auch Kilometersteine. Kennt irgendjemand die Kilometrierung und kann sie hier ergänzen? 130.83.200.83 21:12, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Kilometrierung nach Wolff/Menges eingefügt, allerdings bietet er in Text und Bild zwei verschiedene Kilometrierungen an. So sind leichte Differenzen möglich.

Es gibt jetzt folgende Kilometrierung:

  1. Mannhein–Weinheim–Heidelberg
  2. Käfertal–Heddesheim
  3. Heidelberg Gbf–Handschuhsheim Gbf–...
  4. Mannheim–Heidelberg
  5. Edingen–Schriesheim

--Köhl1 15:47, 6. Aug. 2008 (CEST)

Bei der Strecke Mannheim-Heidelberg war ursprünglich durchgehend über Neckarhausen gemessen, nach Eröffnung der "Abkürzung" wurde dann die neue direkte Strecke verwendet, der Ast über Neckarhausen wurde in Seckenheim auf 0 gesetzt. -- LosHawlos 09:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
Wobei... das scheinbar mehrfach geändert, da die alten Kursbücher auch teilweise andere Zahlen angeben. -- LosHawlos 09:40, 7. Aug. 2008 (CEST)
Die Kursbücher sind da auch kein Maßstab, weil sie dei Kilometer der Bahnverbindung angeben. entscheidend ist die Kilometrierung, wie sie in den Bahnakten geführt wird und an der Strecke durch die Abteilungszeichen sichtbar gemacht wird. Die ändert sich in der Regel nicht.

Der Eisenbahnatlas hat da noch eine weitere Variante: Er kilometriert Mannheim–Heidelberg–Weinheim–Mannheim und Heddesheim–Käfertal.--Köhl1 17:23, 7. Aug. 2008 (CEST)

Bilderanordnung durcheinander

Wenn ich das recht sehe, war die Bilderanordnung mitnichten durcheinander. Es wurde ganz im Gegenteil jeweils das gerade im Fließtext beschriebene Fahrzeugmodell durch ein Bild rechts ergänzt. Daher schlage ich vor, diese Bilderballung rückgängig zu machen und die Bilder wieder zum passenden Text zu stellen. --88.66.17.181 01:40, 8. Jul. 2008 (CEST)

Gleise durch die Schafweide

Habe gestern die StraBa-Gleise vom Abzw. Friedrich-Ebert-Brücke bis zum Abzw. Alter Meßplatz aufgrund des Wiederaufbaus der Gleise durch die Schafweide in der Streckenbox als "aktiv" gesetzt. Dazu habe ich die verschobene Hst "Universitätsklinikum" und die neue Hst "Schafweide" eingetragen. Leider hat meine Änderung ein Revert erfahren. Es hieß, die beiden Strecken seien nicht gleich. Jetzt wundere ich mich: Zwar verlaufen vielleicht die neuen Gl. 5 Meter nördlicher gegenüber den früheren OEG-Gleisen, dennoch soll die Streckenbox nur "ungefähr" und "andeutungsweise" den Verlauf von Gleisen wiedergeben. Danach mussten meine Änderungen korrekt sein, oder? --Valentim 12:25, 5. Aug. 2008 (CEST)

Naja, es sind schon etwas mehr als 5 Meter zwischen dem damaligen und dem heutigen Verlauf. Die damalige Strecke ging zwischen den Häuserblocks zwischen der Käfertaler Straße und der Schafweide entlang, auf deren Bahndamm befindet sich heute der Fußweg zwischen den Häusern. Zudem ist dies der Artikel über die OEG, und deren Strecke zum Weinheimer Bahnhof ist mitsamt diesem nicht mehr existent. Und dies sollte aus dem Plan klar hervorgehen. -- LosHawlos 09:10, 6. Aug. 2008 (CEST)

das Linienband

Also das Linienband kann nicht so bleiben. das zeigt weder die aktuelle Linienführung an noch die zu irgendeinem früheren Zeitpunkt, da es ein Richtungwechsel in heidelberg (wie das band ihn sugeriert) nie notwendig war. Es fehlt in jedem Fall die die Strecke über den heidelberger Römerkreis/hauptbahnhof und die Strecke durch die mannheimer Innesntadt zum Hauptbahnhof. Für einen lesenswerten Artikel ein böses manko. Bitte ändern. --79.192.220.228 11:36, 3. Feb. 2009 (CET)

Das ist ja auch kein Linienband, sondern ein Streckenband. Und die Strecken in den Innenstädten sind eben keine Strecken, die der OEG gehören. --88.66.23.158 00:54, 3. Mai 2009 (CEST)
Auch wenn ich dem zustimme, vielleicht findet sich ja doch noch eine intelligente Weise wenigstens anzudeuten, wie die OEG-Züge heute fahren. Was wirklich fehlt ist allerdings der Systenmwechsel zum Straßenbahnnetz in Mannheim am Ende des Streckenbandes. --Köhl1 07:12, 3. Mai 2009 (CEST)

"Oberrheinische Eisenbahn" falscher Name?

Ist nicht "Oberrheinische Eisenbahn" eigentlich ein völlig falscher Titel? Der Name der OEG ist ja eigentlich "Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft", also eine Eisenbahn-Gesellschaft am Oberrhein (die ja neben dem heutigen Bahnbetrieb auch bis vor kurzem noch Buslinien und weiter früher noch die Straßenbahn Schwetzingen-Ketsch betrieb). Von einer Oberrheinischen Eisenbahn ist damit ja eigentlich nicht die Rede. Ich habe jetzt keine historische Literatur vorliegen, aber mir scheint der Begriff der "Oberrheinischen Eisenbahn" als Bezeichnung für die Strecke(n) – hingegen nicht für die Bahngesellschaft! – eher eine Erfindung heutiger Tage zu sein, die beim einfachen Draufkucken für die meisten natürlich plausibel erscheint.

Für die hier als "Oberrheinische Eisenbahn" beschriebene Strecke (bzw. von mir aus auch "Betriebseinheit") erscheint mir eher der hier im Artikel auch verwendete und wohl historisch belegte Begriff der "Mannheim-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn" (OK, is etwas sperrig, aber dennoch ...) richtig.

Was meinen denn da andere Kenner zu? --188.104.139.25 02:15, 2. Sep. 2010 (CEST)

Höchstgeschwindigkeit Düwag Gt8

Es ist hier die Frage aufgetreten, wie hoch die v/max der Düwag Gt8 nun tatsächlich ist. In frühen Publikationen hat die OEG tatsächlich 90 km/h angegeben. Dies geschah zu einer Zeit, als die maximal mögliche Streckengeschwindigkeit noch weit unter diesem Wert lag und das ganze daher nicht wirklich überprüfbar war - es war also eher ein theoretischer Wert. Bis zum Anfang der Neunzigerjahre waren die Fahrzeuge technisch auf 60 km/h begrenzt; die Skalen der Tachometer endeten beim Maximalwert 70 km/h. Seit der Erhöhung der erlaubten Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h wurden auch die Düwag Gt8 dafür ertüchtigt, erste Wagen waren der 97 und der 105. Die elektronische Begrenzung wurde auf 80 km/h erhöht, es wurden neue Tachos mit einem Maximalwert von 90 km/h eingebaut, ein verändertes Radreifenprofil aufgebracht und die Bremscharakteristik leicht verändert. Die Wagen sind zu keiner Zeit für planmäßige 90 km/h ausgelegt gewesen und durch die Begrenzung erreichen sie diese Geschwindigkeit auch heute nicht. Daher halte ich die Angabe 80 km/h durchaus für richtig. Im Übrigen frage ich mich (und euch), ob man in einem Artikel über die Gesellschaft und Strecke bei Fahrzuegtypen überhaupt so sehr ins Detail gehen soll oder ob dies den einzelnen Fahrzuegbeschreibungen überlassen bleiben sollte --LokleitungRN (Diskussion) 08:07, 23. Mai 2012 (CEST)

Streckenverlauf in Heidelberg falsch

zwischen Bismarckplatz und Gneisenaustraße Süd ist der (aktuelle) Streckenverlauf nicht richtig eingezeichnet, er verläuft ohne Kehrtwende über

  • Poststraße, Heidelberg
  • Stadtbücherei, Heidelberg
  • Stadtwerke, Heidelberg
  • Heidelberg Hauptbahnhof

(Übersicht auf bahn.de) --androl ☖☗ 20:32, 6. Sep. 2010 (CEST)

Verlauf der Strecke und Führung der Linie heute sind unterschiedlich. Hier ist der Verlauf der OEG-Strecke durch HD dargestellt, heute werden aber für den durchgehenden Verkehr die Gleise der HSB genutzt. --188.104.139.25 21:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das ist so auch nicht richtig. Die Eigentumsverhältnisse in HD waren immer etwas kompliziert. Nachdem man mit der HSB übereingekommen war, die beiden getrennt entstandenen, aber parallel verlaufenden eingleisigen Strecken künftig gemeinsam und wie eine zweigleisige Strecke zu benutzen, blieb doch das Eigentum jedes Richtungsleises beim bisherigen Eigentümer. Von der OEG-Strecke Handschuhsheim - Bismarckplatz - Blücherstraße befand sich also nur das Gleis der hier genannten Richtung im Eigentum der OEG, das Gleis der Gegenrichtung befand sich im Eigentum der HSB. Bei der Streckenverlegung im Mai 1993 wurden auch die Eigentumsverhältnisse der Gleise getauscht. Das Gleis Bismarckplatz - Betriebshof - Czernyring ging in HSB-Eigentum über, das Gleis Bismarckplatz - Römerkreis - Hauptbahnhof in OEG-Eigentum. Doppelt kompliziert wird es, wenn man das Eigentum der Fahrleitungsanaage und Stromversorgung mit einbezieht, denn die war komplett im HSB-Eigentum. Von den Weichen waren einige als "OEG-Weichen" (in den Gleisplänen meist mit römischen Zahlen bezeichnet) und andere als "HSB-Weichen" (mit arabischen Zahlen) bezeichnet. Im Zeitalter der RNV verschleift sich das alles (es ist ja auch der Sinn der gemeinsamen Gesellschaft, solche historisch gewachsenen Tatsachen, die betriebswirtschaftlich völliger Unsinn waren, auszumerzen). Heute gibt es die Unterscheidung "Gleise der HSB / OEG" nicht mehr. Insofern fände ich es nur folgerichtig, die Streckenführung im Plan der Linienführung anzupassen, die alte Streckenführung aber weiterhin eingezeichnet zu lassen. -- LokleitungRN 21:58, 24. Apr. 2011 (CEST)
(eigenen Unsinnsbeitrag gelöscht) --Forscher56 (Diskussion) 09:48, 24. Dez. 2012 (CET)

Steigung

Bei der Bahnstrecke Zell-Todtnau wird etwas von einer höchsten Steigung einer Privatbahnstrecke geschrieben, von der hier mangels Streckenbeschreibung nichts zu finden ist. --SonniWP✍ 18:44, 10. Aug. 2012 (CEST)

Zell-Todtnau stammt ja auch nur, wie die OEG, aus der Hinterlassenschaft der SEG. Hat aber ansonsten mit der OEG nix zu tun. --LokleitungRN (Diskussion) 16:58, 17. Apr. 2013 (CEST)

Streckenverlängerung zum Hauptbahnhof Mannheim

Im Text finden sich zwei Daten zur Streckenverlängerung der strecke von Weinheim bis zum Hauptbahnhof Mannheim. Zuerst heist es das wäre schon bei der Elektrifizierung 1915 geschehen, später aber wird von einer Verlängerung erst 1973 gesprochen. Was stimmt denn jetzt? --MrEnglish (Diskussion) 11:20, 16. Apr. 2013 (CEST)

Das sind zwei verschiedene Anschlüsse ans Straßenbahnnetz: 1915 entstand der Anschluß am Stellwerk der OEG in Neuostheim; 1971 der Übergang am Collini-Center. --SonniWP✍ 11:31, 16. Apr. 2013 (CEST)
Es geht MrEnglish um die Weinheimer Strecke. Neuostheim und Collini-Center liegen an der Strecke Mannheim - Heidelberg und sind auch erst 1928 elektrifiziert worden.
Die ganz genauen Daten habe ich jetzt nicht zur Hand, aber erstmal soviel: 1915 bei der Elektrifizierung der Strecke Mannheim - Weinheim wurde in Mannheim am damaligen Weinheimer Bahnhof ein Verbindungsgleis zwischen dem Endbahnhof der OEG und der städtischen Straßenbahn gebaut. Einige Züge wurden über die Straßenbahngleise zum Hbf Mannheim durchgebunden. Dies endete mit dem 2. Weltkrieg, der Weinheimer Bahnhof wurde wieder zum Endbahnhof der Züge aus Weinheim, obwohl das Verbindungsgleis weiter bestand. In den frühen 1970-er Jahren verfolgte man die Absicht, die Strecke zwischen Hp Brauereien (heute Lange Rötterstraße) und dem Weinheimer Bahnhof stillzulegen, um diese Flächen städtebaulich zu nutzen. Daraufhin wurde am Hbf Mannheim eine Umsetzanlage für die OEG gebaut und die Straßenbahnstrecke zwischen Lange Rötterstraße und Hbf MA für den Einsatz der 2,5 Meter breiten OEG-Fahrzeuge ertüchtigt. Ab 1973 wurden dann die Züge aus Weinheim und Heddesheim auf den Straßenbahngleisen zum Hbf MA geführt und die Strecke zum Weinheimer Bahnhof wurde stillgelegt. Mit dem Neubau der Straßenbahnstrecke durch die Schafweide erlebte die ehemalige OEG-Strecke - nun zwischen Universitätsklinikum und Alter Feuerwache fast 33 Jahre später ihre Auferstehung auf annähernd gleicher Trasse. Hoffe, geholfen zu haben.--LokleitungRN (Diskussion) 16:41, 17. Apr. 2013 (CEST)

Kilometerangaben

Bei der Strecke Weinheim-HD werden in der Graphik zur Streckenführung rechts die Kilometeranngaben von MA OEG einfach weiter gezählt. Auf der Strecke sind auf den Hektometertafeln eigentlich Angaben zur Entfernung vom Weinheimer OEG-Bf. angebracht, eigentlich logisch, denn die Strecke ist schließlich auch Weinheim-Heidelberg. Hat es daher einen tieferen Sinn, wie es jetzt ist und/oder kann es jemand ändern? Ich bin noch rel. neu bei Wikipedia ;-).

Schaut euch dort auch mal den Heidelberger Hbf. an. -->ist schon erledigt -Gerald peter (Diskussion) 18:17, 31. Jul. 2014 (CEST)

Hallo nochmal,
wenn man nur die Km-Angaben des OEG-Bf. Weinheim abzieht (16,6), müsste man eigentlich auf die richtigen Angeben kommen, beim Bf. Dossenheim z.B. 11,1 (27,7-16,6=11,1). Das stimmt allerdings nicht, die Bahn-Km Schilder würden eher 11,4 oder 11,3 anzeigen. Auf den Lageskizzen der OEG wird hier zum Beispiel auch 11,4 angegeben. Ich besitzte zwar keine, hab aber dennoch welche im Internnet gefunden, z.B. hier(Drehscheibe online), dort sind die Angaben (die sind zwar aus den 60ern, es hat sich aber bei der Entfernung nach Weinh. doch eigentlich nichts geändert) auch in der 300 Meter versetzten Variante auf den Plänen (und das dürfte eigentlich richtig sein).
Ich wollte mal auf die Fehler hinweisen.
--Gerald peter (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2014 (CEST)
Und ist jetzt auch schon berichtigt --Gerald peter (Diskussion) 13:50, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hat es außerdem irgendeinen Sinn, dass bei der Strab-Strecke durch die Kurfürstenanlage nur die Hst HD Hbf. eingetragen ist? --Gerald peter (Diskussion) 14:31, 8. Aug. 2014 (CEST)

Ansonsten füg ich die Haltestellen mal ein. --Gerald peter (Diskussion) 21:10, 8. Aug. 2014 (CEST)
Bissl spät jetzt, aber ja, da hatte sich vermutlich mal jemand was bei gedacht. Ich meine, dass man das entweder so wie jetzt (also mit Haltestellen) behalten sollte oder die Strecke ganz raus nehmen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:35, 5. Dez. 2014 (CET)
Na ja, gut Ding will Weile haben ;-). Aus dieser Diskussion würde ich eigentlich schließen, dass die jetztigen Darstellung gewollt ist, also mit Haltestellen. Und durch diesen Tausch der Gleise (den ich auch nur in der Version von LokleitungRN kenne), ist die Strecke durch die Kurfürstenanlage eigentlich eine vollwertige Strecken. Ansonsten würde das auch nicht wirklich Sinn machen, da dann theoretisch die OEG-Strecke als fast-Ring (d. h. an den Endbahnhöfen in Mannheim endend) nicht mehr existieren würde. Grüße --Gerald peter (Diskussion) 12:43, 7. Dez. 2014 (CET)

Mindestradius

In der Infobox steht unter Mindestradius "23m". Wo soll der sein? Aus unbekannter Quelle habe ich die Angabe, dass die V6 mindestens einen Kurvenradius von 25m bräuchten, und finden konnte ich auf den OEG-Strecken auch nur 25m-Radien. Ausserdem: Welche Strassenbahnstrecken können die V6 nicht befahren? --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:35, 5. Dez. 2014 (CET)

Der Mindestradius ist bauartbedingt durch die Fahrzeuge vorgegeben. Fast alles, was vor den RNV6 und RNV8 für die OEG beschafft wurde, braucht 23 Meter, um entgleisungsfrei um die Kurve zu kommen, auch die relativ schmalen Rastatter; davon besonders die Zentralfahrschalterwagen 71-74. In den Prospekten über die V6 war meines Wissens ein Mindestradius im Fahrgastbetrieb von 23 Metern und daneben ein 'betrieblicher' Mindestradius von 18 oder 18,5 Metern genannt (Ich müsste mal die Werksprospekte heraussuchen). Tatsächlich vertragen die Bahnen das nicht wirklich, bei entsprechenden Versuchen wurden die Innenverkleidungen der Faltenbälge beschädigt.
Auf den Straßenbahnstrecken MA/LU und auf der Rhein-Haardtbahn gilt als kleinster Radius 15 Meter (angewendet in Friesenheim, Gleisdreieck Ellerstadt Ost und Schleife Betriebshof Bad Dürkheim Ost), des weiteren sind recht oft Radien unter 23 Meter verbaut - neben vielen Verbindungen im Betriebshof Möhlstraße zum Beispiel in den Schleifen Hbf MA, Technoseum, Rheinau Karlsplatz (17), Hauptfriedhof MA und Innenschleife Sandhofen (18,5), Feudenheim Kirche (20), Endschleife Oppau (21,5). All das mal nur als Beispiele. Für die V6 gilt, genau wie für die Gt8, die Beschränkung auf die OEG-Strecken, die Umleitungsstrecken in MA (alles innerhalb des Rings) und HD (Berliner Straße), sowie die planmäßig mit OEG-Fahrzeugen befahrenen Strecken zwischen Tattersall, Betriebshof Möhlstraße, Neuostheim und Neuhermsheim, Maimarkt und SAP-Arena S-Bahnhof. Mit gewissen Ausnahmen (z.B. nicht von der Schwetzinger Str zum Betriebshof MA einrücken und umgekehrt).
Außerdem sind sowohl V6 und Gt8 mit 2,50m Breite um 10cm breiter als der übrige Fahrzeugpark und schon deshalb nicht freizügig einsetzbar. Die V6 sind allerdings unten auf 2,40m Breite eingezogen und bereiten damit zumindest an den Bahnsteigen keine Probleme. Es wurden mit ihnen aus unterschiedlichen Gründen schon Probefahrten auf diversen Strecken unternommen (Vogelstang, Bad Dürkheim, HD-Kirchheim, Sandhofen), überall hätte es aber zumindest kleinerer Nachbesserungen bedurft, um die Wagen dort zuzulassen. Zum Planeinsatz wird es also kaum kommen. Die "Nicht-OEG-Fahrer" sind auf diesen Fahrzeugen auch nicht eingewiesen. --LokleitungRN (Diskussion) 16:03, 11. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank für die ausführlichen Infos! Dann ist meine unbekannte Quelle wohl falsch :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:17, 11. Dez. 2014 (CET)

Streckenband

Zur Überarbeitung des Streckenbandes: Die Strecke(n) sind jetzt vor allem im Bereich Schriesheim/Dossenheim stark vereinfacht, allerdings kann man dort wohl auch nicht jede ehemalige Gleisverbindung eintragen. Außerdem: Wie ist jetzt die Kilometrierung in Käfertal/Heddesheim? Soweit ich weiß war (jedenfalls vor einigen Monaten) der Bahnhof Käfertal der Ausgangspunkt (0,0). Gruß --Gerald peter (Diskussion) 20:34, 27. Mai 2015 (CEST)

Über kurz oder lang gehören die fünf verschiedenen Strecken ohnehin in eigene Artikel aufgeteilt, denn die OEG gibts nicht mehr (anders als die Strecken selbst). Dann hat auch dieses riesige Bandwurm-Streckenband-Ungetüm endgültig ausgedient... Firobuz (Diskussion) 23:29, 27. Mai 2015 (CEST)--
Die Kilometrierung der Heddesheimer Strecke geht vom Bf Käfertal aus.
Ich bin jedoch der Meinung, dass die Strecken schon zusammen in einen Artikel gehören. Einerseits, weil sie auf denselben Ursprung zurückgehen, andererseits auch wegen der Bedienung, heutzutage mehr denn früher. Bis in die 1970er Jahre waren die Rundfahrten noch die Ausnahem, heute sind sie der Normalfall. In ´den ganzen Straßenbahn-Xstadt-Artikeln sind auch mehrere Stzrecken zusammengefasst, und niemand beschwert sich darüber. Um das Streckenband zu vereinfachen leiße es sich ja auch in mehrere Einzelbänder aufteilen. Die Problematik der vielen Umlegungen und Umbauten, Stilllegungen und Änderungen lässt sich damit trotzdem nicht beseitigen. --LokleitungRN (Diskussion) 13:12, 28. Mai 2015 (CEST)
Na ja, im Moment mag dies vielleicht zutreffen, aber die Geschichte bleibt ja nicht stehen. Die Strecken verändern sich mehr und mehr, von Jahr zu Jahr haben sie somit weniger mit ihrem früheren Zustand zu Zeiten der OEG zu tun. Und ich finde gerade auf die zahlreichen Neutrassierungen könnte in Einzelartikeln viel besser eingegangen werden! Im Moment fällt da nämlich noch vieles unter den Tisch. Und die Fahrzeuge (und damit auch die Einsätze) kann man ja weiterhin im Unternehmensartikel gemeinsam abhandeln, es geht wirklich nur um die Streckeninfrastruktur. Und bei Eisenbahnstrecken hat sich mittlerweile eindeutig hier etabliert, eine VzG-Nummer = ein Artikel! Von der generell üblichen Trennung zwischen Infrstruktur und Unternehmen ganz zu schweigen. Im Übrigen gab es nie eine "Oberreheinische Eisenbahn"! Sondern nur die gleichnamige Gesellschaft. "Oberrheinische Eisenbahn" ist ja kein Eigenname wie "Schwarzwaldbahn" oder "Rheintalbahn", insofern ist das jetzige Lemma ohnehin höchst unpassend (eigentlich sogar falsch), ganz unabhängig vom Monsterstreckenband... Firobuz (Diskussion) 16:24, 28. Mai 2015 (CEST)--
Der Artikel ist immerhin lesenswert ;-). Da das Auseinanderdividieren sowieso nicht mit einem Mal zu schaffen ist, schlage ich vor, erst einmal mit der Trennung von Gesellschaft Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft und Strecke Bahnstrecke Mannheim–Weinheim–Heidelberg–Mannheim anzufangen. Dann kann man ja sehen, ob sich das übersichtlich darstellen lässt. --Köhl1 (Diskussion) 18:12, 28. Mai 2015 (CEST)
Ich denke eigentlich auch, dass bei einer Trennung zunächst einmal die OEG als Unternehmen von den Strecken getrennt werden sollte und nicht die einzelnen Strecken, denn dann würde das ganze vermutlich nur noch eher komplizierter werden... --Gerald peter (Diskussion) 21:10, 28. Mai 2015 (CEST)
@Köhl1: Sorry, aber eine solche Rundstrecke gibt`s nunmal nicht. Und zwar aus dem einfachen Grund, weil sie von zwei Straßenbahnnetzen maaßgeblich "unterbrochen" wird. Und den Lesenswert-Status würde der Artikel im Falle einer erneuten Kandidatur auch im jetzigen Zustand verlieren, in der Anfangszeit der Wikipedia galten halt noch andere Maßstäbe...
@Gerald peter: Kompliziert wird das Aufteilungsvorhaben so oder so, aus Gründen der Systematik führt aber aus meiner Sicht an den Einzelstrecken mittelfristig kein Weg vorbei... Firobuz (Diskussion) 21:21, 28. Mai 2015 (CEST)--
Aufteilung in Gesellschafts- und Streckenartikel: Bin ich sofort dabei!
Ansonsten ist eine Aufteilung in Einzelstrecken eher kontraproduktiv, insb. was Redundanzen angeht!
Und von was für einer "Systematik" redest Du? Doch nicht etwa das sklavische Festhalten an VzG-Streckennummern?? Da wurde schon oft genug festgestellt, dass VzG-Streckennummern für Strecken vor ~1970 nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sind! a×pdeHallo! 21:52, 28. Mai 2015 (CEST)
@Firobuz: Selbstverständlich ist "Oberrheinische Eisenbahn" auch der Name für die vier noch bestehenden und die beiden stillgelegten Strecken und nicht nur der Name der früheren Betreibergesellschaft. Und dieser Name steht heutzutage, wo Streckennamen modern geworden sind, sogar in der Überschrift der Kursbuchtabelle 669 (übrigens auch nur eine einzige Tabelle für drei Strecken - früher mal für vier, aber Heddesheim hat man klammheimlich beim Anschluss an die Straßenbahnlinie 4 wegfallen lassen). Und das mit dem "durch Straßenbahnnetze unterbrochen" ist auch nicht ganz richtig. Noch bis in die RNV-Zeit hinein gab es beispielsweise sowohl eine BoStrab-Konzession als auch eine ESBO-Konzession für den Streckenabschnitt Handschuhsheim Nord - Bismarckplatz in Heidelberg. Durch die Zusammenlegung einer eingleisigen Straßenbahnstrecke mit der ebenfalls eingleisigen Eisenbahn war das Eigentum und die Wartung des Streckenabschnitts durch HD schön aufgeteilt: Das "bogeninnere" Gleis durch HD war das OEG-Gleis, und das äußere das der HSB, und jede Gesellschaft machte nur die Wartung "ihres" Gleises. Selbst bei Stillegung des Abschnitts durch die Blücherstraße und der Streckenumlegung zum Hbf HD 1993 wurde daran festgehalten und man tauschte: das OEG-Gleis in der Bergheimer Straße (Bismarckplatz Richtung Betriebshof HD) ging in HSB-Eigentum über und dafür erhielt die OEG das Gleis vom Bismarckplatz durch die Kurfürstenanlage zum Hbf HD. In Mannheim haben/hatten die beiden OEG-Strecken jeweils einen Endbahnhof, da ist tatsächlich die Strab das "verbindende" Element. Das "zerhacken" der Rundstrecke in Einzelstrecken ist eher eine Betrachtungsweise der vergangenen vier Jahre.
Obwohl ich es für bedenklich halte, einen lesenswerten Artikel aufzutrennen, halte ich das Aufsplitten in einen Artikel zur früheren Betreibergesellschaft Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft AG und in einen Streckenartikel Oberrheinische Eisenbahn für möglich, und auf lange Sicht im Hinblick auf die heutigen Verhältnisse wohl auch kaum vermeidbar. Das weitere Auftrennen in sechs Teilstrecken halte ich für völlig unsinnig, weil die Geschichte der Strecken, der Betriebsmittel und die Ausrüstung der Strecken im Wesentlichen die gleiche ist oder zumindest im Zusammenhang untereinander steht. --LokleitungRN (Diskussion) 08:55, 29. Mai 2015 (CEST)
Siehst Du, und genau solche spannenden Details wie die Sache mit den Gleisen die unterschiedlichen Besitzern gehören lassen sich am besten in Einzelartikeln abhandeln! Die Albtalbahn und die Hardtbahn sind ja betrieblich (heute) auch mehr als eng miteinander verbunden, trotzdem haben sie jeweils eigene Artikel. Und auch die Harzer Schmalspurbahnen oder die Rhätische Bahn betreiben Netze mit einheitlichen Betriebsregeln und eng verflochtener Geschichte, trotzdem werden deren Strecken selbstverständlich in Einzelartikeln abgehandelt. Die Systematik einer Enzyklopädie sollte hier aus meiner Sicht Vorrang vor lokalen Befindlichkeiten haben. Und als Antwort an axpde: die VzG-Nummern sind doch ein absolut brauchbares System, so auch hier. Denn sie trennen die Strecke zum Beispiel in Weinheim auf und richten sich damit absolut nach den realen Verkehrsbeziehungen. Schließlich kommt kein Mensch auf die Idee von Mannheim nach Heidelberg über Weinheim zu fahren, ebensowenig fährt man von Weinheim nach Mannheim über Heidelberg, so what? Firobuz (Diskussion) 16:15, 29. Mai 2015 (CEST)--
Ergänzung @LokleitungRN: auf die Kursbuchtabellen würde ich jetzt auch nicht allzuviel geben. Irgendwann hat sich die DB eben in den Kopf gesetzt, alle Tabellen auf Teufel komm raus mit Namen zu versehen. Dabei kamen viele Neuschöpfungen und auch so mancherlei Murks heraus, ob das auf Dauer Bestand haben wird, muss sich erst noch erweisen. Gute Beispiele hierfür sind König-Ludwig-Bahn, Frankenbahn oder Residenzbahn, alles toll klingende Bezeichnungen, nur dummerweise ohne jede historische Relevanz...
Ergänzung @axpde: Übrigens entspricht auch die alte OEG-Kilometrierung (mit Nullpunkt in Weinheim z. B.!) den VzG-Nummern, mit dem Unterschied dass die Kilometrierung wesentlich älter ist. Mann muss die VzG-Nummern also nicht mögen um die Strecke aufzuteilen... Firobuz (Diskussion) 18:44, 29. Mai 2015 (CEST)--
Es gibt ja auch keine „neue“ Kilometrierung, die ursprüngliche Kilometrierung der OEG hat weiterhin Bestand, und da sind es tatsächlich vier einzelne Strecken. Deshalb beginnt die Strecke MA-Weinheim heutzutage ja auch nicht bei Null, sondern irgendwo bei 800 Metern. Ich finde es dennoch unsinnig, den Artikel deshalb unbedingt aufteilen zu wollen. Das Schicksal der OEG-Strecken ist so miteinander verknüpft, dass die Aufsplittung nur zu viel mehr Wiederholungen führen würde. Zum Thema Verkehrsbeziehungen: Natürlich wird kaum jemand auf die Idee kommen, von MA nach HD über W zu fahren oder von W nach MA über HD, obwohl es da schon recht viele Falschfahrer gegeben haben dürfte und es für manchen - je nach tatsächlichem Ziel - u.U. auch der Umweg bequemer sein kann. Letztlich sind aber Relationen, die sich über mehrere Strecken erstrecken, völlig normal, wie z.B. Viernheim - Weinheim - Schriesheim, Mannheim - HD - Dossenheim oder ähnliches. Interessanterweise dauert z.B. Heidelberg - Käfertal über beide Varianten fast gleich lang. Ich würde da schon einen Unterschied machen zur Hardtbahn, die ja erst spät betrieblich zur AVG gekommen ist.
Und zum Namen - ich sprach ja bereist davon, dass diese Namensgebungswut modern zu sein scheint. Bei der OEG ist der Name aber sehr wohl historisch gewachsen. --LokleitungRN (Diskussion) 14:50, 31. Mai 2015 (CEST)
Es hat ja schon seinen Grund, dass es keine richtige Monographie über diese Bahn gibt. Das Thema lässt sich nur schwer in den Griff kriegen. Darum werden wir hier auch keine Lösung finden, die alle befriedigt. Die Aufspaltung ins Kleinstartikel widerspricht dem Prinzip der Enzyklopädie. Ich habe in den vorangehenden Beiträgen keine schwerwiegenden Argumente gegen eine Trennung von Bahn und Strecke wahrgenommen. Das ließe sich also machen. Bei der Strecke ist es schwieriger, weil es so eine Konstruktion in Deutschland nicht noch einmal gibt. Deshalb sind die Vergleiche mit AVG (Zwei Strecken mit total unterschiedlicher Geschichte, die heute von der gleichen Gesellschaft betrieben werden) und HSB (durch unterschiedliche Gesellschaften gebaute Strecken, die auch heute ihre spezifischen betrieblichen Eigenheiten haben und auch schon seit langer Zeit als einzelne Strecken vermarktet werden, wobei Harzquerbahn trotz ganz unterschiedlicher Nutzung immer noch ein Artikel ist) nicht weiterführend. Bei einer Aufspaltung in einzelne, durch die Eckpunkte getrennte Strecken, ergäben sich vielfache Redundanzen, die sich beim Aufspalten sicher noch irgendwie händeln lassen, aber nicht mehr in der Fortschreibung. Mannheim–Heddesheim und Mannheim–Weinheim, die Durchbindungen in Heidelberg und - mit Einschränkung - auch in Mannheim lassen sich m. E. nicht sauber abtrennen. Aber es bleibt ja durchaus die Möglichkeit im BNR zu zeigen, das es doch gehen könnte. --Köhl1 (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2015 (CEST)

Von einem als "lesenswert" ausgezeichneten Artikel über eine Bahnstrecke erwarte ich dann aber doch etwas mehr:

  • wann wurde welcher Abschnitt elektrifiziert?
  • wann wurde welcher Abschnitt zweigleisig ausgebaut?
  • wann wurde welcher Abschnitt auf einen unabhängigen Gleiskörper verlegt?
  • wann wurde welche Betriebsstelle eingerichtet / aufgelassen / verlegt?
  • wo gab es Kreuzungsmöglichkeiten und von wann bis wann bestanden diese?
  • von wann bis wann gab es auf welchen Abschnitten Güterverkehr?
  • wo endeten und begannen planmäßig Züge und wann war dies jeweils der Fall?
  • wo gab es Anschlussgleise für den Güterverkehr?
  • wann wurde für die einzelnen Abschnitte jeweils die Konzession erteilt? Also die Geburtsstunde einer Bahnstrecke überhaupt!
  • wann begannen wo jeweils die Bauarbeiten?
  • was waren die Baukosten für die einzelnen Abschnitte?
  • wo gab es überall Empfangsgebäude, wie waren diese aufgebaut und wann wurden sie abgerissen bzw. zweckentfremdet?
  • Welche Betriebsstellen waren bis wann besetzt?
  • Wie sind die Neigungsverhältnisse, sprich wo ist jeweils die größte Steigung?
  • Wie sind die Radien, sprich wo ist/war jeweils die engste Kurve?
  • Wie sind die Geschwindigkeitsverhältnisse, sprich wo genau darf die Höchstgeschwindigkeit ausgefahren werden?
  • Welche Kunstbauten gibt/gab es?
  • usw. usf.

Man sieht also deutlich, umfassende detaillierte Artikel über die OEG-Strecken zu schreiben, ist nur mit einer Aufteilung in Einzelstrecken möglich. Der jetztige Artikel ist in seiner gegenwärtigen Form hingegen eher ein Witz, zumindest wenn man sich für oben von mir genannte Details interessiert. Und ja, Redundanzen lassen sich nie gänzlich vermeiden. Doch die gibt`s eigentlich am ehesten beim Fahrzeugeinsatz, der aber kann ja weiterhin getrost beim Gesellschaftsartikel beschrieben werden. Und abgesehen davon war der ja auch nicht immer ganz einheitlich. Vor allem die Heddesheimer Strecke mit ihrem Einrichtungsbetrieb und der Wendeschleife (ungewöhnlich für Eisenbahnen!) sticht hier heraus. Im Moment wird nicht mal erwähnt, wann besagte Heddesheimer Wendeschleife gebaut wurde (1977 wars), ein Armutszeugnis für einen "lesenswerten" Artikel... Firobuz (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2015 (CEST)-- Und die Abgrenzung in MA und HD ist eigentlich ganz einfach: dort wo jeweils der BOStrab-Bereich beginnt endet die Eisenbahn. Die Heidelberger Straßenbahnstrecke via Bunsengymnasium z. B. hat mit der OEG rein gar nichts zu tun, warum sie im Streckenband auftaucht ist mir ein Rätsel. Und auch die ehemalige OEG-Normalspurstrecke lässt sich relativ klar abgrenzen! Im Moment findet man nicht mal in der Infobox einen Hinweis darauf, dass nicht immer alles meterspurig war. Und welche Abschnitte nun dreischienig waren sucht man ebenfalls vergeblich. Womit wir beim nächsten Beweis wären, dass eine eierlegende Wollmilchsau in der vorliegenden Form einfach nicht funktioniert... Firobuz (Diskussion) 09:19, 2. Jun. 2015 (CEST)--

Wie schon erwähnt, ich sehe das anders. Man kann ja den Artikel in EVU und EIU trennen, aber die Strecken gilt es, gemeinsam abzuhandeln. Die (jetzigen) Grenzen zwischen BoStrab und ESBO können auch nicht der Maßstab sein; denn die (jetzigen) Infrastrukturgrenzen sind nicht gleichzeitig auch die Grenzen für das eine oder andere Betriebsverfahren. Die OEG-Strecken durch HD waren insgesamt als Eisenbahn konzessioniert, und auch heute noch fährt man in MA zwischen Uniklinikum und Käfertal Bahnhof auf einer ESBO-Strecke nach BoStrab. Seitdem das EBA vom Land BaWü als Aufsichtsbehörde eingesetzt wurde ist man sogar so weit gegangen, die als "Ortsdurchfahrt" ausgeschilderten Abschnitte gemeinsam mit der TAB für Straßenbahnen zu betreuen. Aus heutiger sicht eine große Schwierigkeit ist dabei, dass man früher wohl einiges einfach aus praktischen Erwägungen "gemacht" hat, und Dokumente für solche Dinge entweder nie erstellt wurden oder nicht mehr auffindbar sind.
Möglicherweise könnte man zunächst innerhalb des Artikels "Oberrheinische Eisenbahn" die Strecken in Unterpunkte "Strecke MA-Whm", "Strecke Whm-HD", "Strecke MA-HD", "Strecke Seckenheim-Edingen" und "Dreischienenstrecke HD Gbf-Schriesheim" zerlegen. Dazu gehört aber - wie Du richtig schriebst - mehr als das, was bisher im OEG-Artikel enthalten ist, obwohl ich persönlich meine, man muss nicht so extrem ins Detail gehen wie in Deiner Liste. Wenn es dann zu voll wird, kann man die Strecken immer noch in Einzelartikel auslagern, das halte ich aber für den allerletzten Schritt. Und obwohl ich mich mit dieser Bahn sehr verbunden fühle, habe ich doch zu wenig historischen Background, um das alles aufzubereiten. Und ich denke, dass es dafür sehr wenig kompetentes "Personal" gibt und der Artikel insgesamt darunter sehr leiden würde. Entgegen Deiner Meinung halte ich ihn immer noch für ausgesprochen lesenswert, auch wenn naturgemäß vieles unerwähnt bleibt.--LokleitungRN (Diskussion) 13:00, 2. Jun. 2015 (CEST)
Meine Güte! Kann man das nicht so lassen, wie es ist und sich auf wirklich lückenhafte Gebiete konzentrieren?
L oder nicht? Gute Frage! Was soll mir diese Bleiwüste. Das Ganze sollte auf ca. 20 - 25 % des jetzigen Umfangs eingedampft werden und der rausgenommene Inhalt in Tochterartikel ausgelagert. Wenn man schon unbedingt was dran machen will. Jede Niete braucht hier nicht mit Baujahr und Ergebnis der Klangprüfung aufgezählt werden. Für sowas gibt es entsprechende Hobbyseiten und Fachliteratur. Horst Emscher (Diskussion) 21:36, 15. Sep. 2016 (CEST)

Lemma

Durch das Verwenden des Archivautomaten, dessen Gedankenlosigkeit und Dummheit man sich hier wie fast überall zu eigen macht, werden wichtige Beiträge, anstatt auf sie einzugehen, einfach mal ins Archiv gekloppt.

Ich kopiere daher mal aus dem Archiv:

"↑ "Oberrheinische Eisenbahn" falscher Name?

Ist nicht "Oberrheinische Eisenbahn" eigentlich ein völlig falscher Titel? Der Name der OEG ist ja eigentlich "Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft", also eine Eisenbahn-Gesellschaft am Oberrhein (die ja neben dem heutigen Bahnbetrieb auch bis vor kurzem noch Buslinien und weiter früher noch die Straßenbahn Schwetzingen-Ketsch betrieb). Von einer Oberrheinischen Eisenbahn ist damit ja eigentlich nicht die Rede. Ich habe jetzt keine historische Literatur vorliegen, aber mir scheint der Begriff der "Oberrheinischen Eisenbahn" als Bezeichnung für die Strecke(n) – hingegen nicht für die Bahngesellschaft! – eher eine Erfindung heutiger Tage zu sein, die beim einfachen Draufkucken für die meisten natürlich plausibel erscheint.

Für die hier als "Oberrheinische Eisenbahn" beschriebene Strecke (bzw. von mir aus auch "Betriebseinheit") erscheint mir eher der hier im Artikel auch verwendete und wohl historisch belegte Begriff der "Mannheim-Weinheim-Heidelberg-Mannheimer Eisenbahn" (OK, is etwas sperrig, aber dennoch ...) richtig.

Was meinen denn da andere Kenner zu? --188.104.139.25 02:15, 2. Sep. 2010 (CEST)"

Der anonyme "Benutzer" hat zweifellos recht. Wenn wieder keiner drauf eingeht, riskieren die Herren Verkehrsspezialisten, dass ein neuer Artikel mit dem richtigen Namen angelegt wird und hier nur eine Weiterleitung steht. Ich allerdings werde das nicht tun. Ich beobachte nur und werde dann feststellen, ob es noch Restbestände von Vernunft und Gewissenhaftigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia vorhanden sind und das geringe Quentchen Mut, sich mit Kritik auseinanderzusetzen. --13Peewit (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2015 (CEST)

Damit auch zukünftig der ursprüngliche Beitrag auffindbar ist: Link ins Archiv. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:02, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ich pinge mal @Axpde herbei, weil er in Lemmafindung besser ist als ich :-) Mal abgesehen davon, dass ich auf unrealistische Drohungen wie "riskieren, dass da jemand was neues schreibt und euren Text einfach löscht" (statt ggf zu verschieben und zu überarbeiten) keine Lust habe) --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:43, 21. Okt. 2015 (CEST)
Pong!
Hmmm, die Frage kommt mir bekannt vor, allerdings hatte wohl derjenige, der die Frage beim letzten Mal aufgeworfen hat, entweder keine Lust oder keine Zeit (vielleicht auch beides), die Situation zu korrigieren.
Ich bin eindeutig für eine Trennung des Artikels in ...
  1. die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft, also alles zur Gesellschaft gehörige, und
  2. die (Ring)Strecke der Oberrheinischen Eisenbahn oder wie auch immer ein sinnvoller Streckenartikel belemmat werden könnte.
Gruß a×pdeHallo! 14:57, 21. Okt. 2015 (CEST)

Lemma für Strecke

  1. Stammstrecke der Oberrheinischen Eisenbahn
  2. Ringstrecke der Oberrheinischen Eisenbahn
  3. Bahnstrecke der Oberrheinischen Eisenbahn
  4. oder gar
    1. Bahnstrecke Mannheim–Heidelberg
    2. Bahnstrecke Heidelberg–Weinheim
    3. Bahnstrecke Weinheim–Mannheim

Also ... was soll's sein? a×pdeHallo! 15:05, 21. Okt. 2015 (CEST)

Das letzte ist dann einheitlich mit den übrigen Bahnstrecken... Ich wäre aber für Bahnstrecke Mannheim–Edingen–Heidelberg bei der ersten Strecke, damit keine Verwechslung mit der Rheintalbahn entsteht, ggf. ähnlich auch bei den anderen. --Thogo 15:13, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ebenso bei den anderen beiden: Uneindeutigkeit mit der MNB. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
Im Artikel werden auch die Strecken über Neckarhausen, an Handschuhsheim vorbei und nach Heddesheim behandelt. Denen dürfte eine Auslagerung wirklich gut tun. @LokleitungRN: Da du die Strecken besser kennst ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:21, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ich bin auch für die Aufteilung in fünf einzelne Strecken, sie auch die Diskussion eins drüber zum unübersichtlichen Mammutstreckenband. Eine Ringstrecke gibts jedenfalls nicht, da der "Ring" in Mannheim de facto durch das Straßenbahnnetz unterbrochen wird. Firobuz (Diskussion) 17:48, 21. Okt. 2015 (CEST)--
Auch historisch gesehen ist es keine Ringstrecke. Das ist letztlich nur Zufall, dass sie jetzt als de-facto-Ringlinie betrieben wird. So geplant war es ja ursprünglich nicht. --Thogo 00:47, 22. Okt. 2015 (CEST)

nächster Anlauf

Da wohl wieder alle (inklusive mir) „entweder keine Lust oder keine Zeit (vielleicht auch beides), die Situation zu korrigieren“ hatten, habe ich hier mal angefangen, zunächst mal den Unternehmensartikel vom Streckenartikel zu trennen. Das wäre zumindest ein Anfang, und die Strecken voneinander zu teilen dürfte dann einfacher sein. Falls jemand schauen will, ob noch etwas besser in den Unternehmensartikel als in einen Streckenartikel passt, hier eine Runde Ping an die bisherigen Diskussionsteilnehmer: @13Peewit, Axpde, Thogo, Firobuz. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:34, 13. Jun. 2016 (CEST)

Danke für die Nachricht. Mir ging es ja nur um die Bezeichnung des Lemmas, was jetzt behoben ist. Der Artikel sieht für mich als Laien gut aus. Mir fehlten allerdings Zeit, die Fähigkeiten und das Spezialinteresse an Straßen- und Eisenbahnwesen, um hier selbst was zu machen. Und, am Rande: Vernunft und die Fähigkeit zum enzyklopädischen Arbeiten sind in der deutschsprachigen Wikipedia doch stärker ausgeprägt, als es meinem Eindruck in letzter Zeit entsprechen würde, jedenfalls hier in diesem Artikelbereich. (Anmerkung: mein Interessengebiet war zuletzt eher die Industrie- und Wirtschaftsgeschichte des Rhein-Neckar-Raumes)). --13Peewit (Diskussion) 07:11, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ansatz schon mal gut, die Lemmafrage für die Strecke bleibt. --Köhl1 (Diskussion) 07:40, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe jetzt schonmal mit der Strecken-Aufteilung begonnen. Falls das aber wieder "steckenbleibt" könnte man /AG in den umseitigen Artikel und /Strecken vorläufig auf Oberrheinische Eisenbahn verschieben, und auf der Disk von letzterem schon schreiben, dass die Aufteilung vorgesehen ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ich bitte nochmal die hier mitlesenden, über User:Nenntmichruhigip/OEG/AG und User:Nenntmichruhigip/OEG/Strecken drüberzuschauen. Wenn niemand widerspricht sollte das dann mal jemand (wenn ich dran denke ich, kann aber gerne auch jemand anderes machen) verschieben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:05, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ja das passt doch so! Um Details kann man sich ja dann nach der Verschiebung immer noch kümmern, da helfe ich dann gerne mit. sei mutig! Firobuz (Diskussion) 19:12, 19. Aug. 2016 (CEST)--
erledigtErledigt, Diskussion zur weiteren Aufteilung dann nebenan. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:36, 20. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 11:36, 20. Aug. 2016 (CEST)

Liniennetz

Nach Heddesheim fährt derzeit nicht mehr die Linie 4, sondern die Linie 5A. MfG Harry8 10:33, 5. Jul. 2016 (CEST)

Erledigt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:17, 5. Jul. 2016 (CEST)