Diskussion:Obersee (Rur)
Artikel-Zusammenführung mit Paulushofdamm
BearbeitenFür Diskussion über nötige Artikel-Zusammenführung mit „Paulushofdamm“ siehe bitte hier
MfG --TOMM 28. & 29. Mär. 2008 (CET)
Zufluss
Bearbeitendie urft fließt nur dann zu, wenn die urfttalsperre überläuft. Ansonsten gibt die urfttalsperre ihr wasser über den kermeterstollen-kraftwerk heimbach- direkt in die rur.--217.235.223.214 12:12, 21. Dez. 2011 (CET)
erledigt/vorhanden; ist im Artikel zu lesen!
--TOMM (Diskussion) 12:40, 2. Sep. 2015 (CEST)
Schiff auf dem Obersee
BearbeitenSind die Bilder mit dem Schiff korrekt? Meines Wissens ist auf dem Obersee jegliche solche Nutzung verboten wegen seiner Funktion als Trinkwasserreservoir. Mr. fantasy (Diskussion) 12:18, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Bitte dazu mal den Abschnitt Erholung und Wassersport des hier vorliegenden Artikels lesen!
- Dort ist mit Einzelnachweis erwähnt, dass auf dem Obersee die Passagierschiffe Eifel und Seensucht verkehren!
- Sie sind wohl wegen der Ausweisung als Trinkwasserreservoir mit batteriebetriebenen Elektromotoren ausgestattet.
--TOMM (Diskussion) 12:28, 2. Sep. 2015 (CEST)
Unklarheit Stauzielhöhe
BearbeitenFür den Obersee wird hier als Stauziel 279,6 m ü. NHN angegeben, für die Rurtalsperre 281,5 m ü. NHN. Heißt das, dass der Überlauf des Paulushofdamms bei Vollstau der Rurtalsperre um fast 2m überstaut wird, also praktisch funktionslos ist? Oder entspricht das Stauziel bei den beiden Talsperren nicht der Überlaufhöhe, obwohl es Trinkwassertalsperren sind? --109.90.216.102 22:07, 6. Mai 2016 (CEST)
- Die maximale Stauhöhe der Rurtalsperre wird nur selten erreicht, weil dies eine Hochwassergefährdung für den unteren Rurlauf bedeuten würde. Es gibt Vorschriften, die immer ein gewisses freies Stauvolumen vorschreiben, sehr zum Leidwesen der Wassersportler auf dem Rursee. Dieses maximale Stauvolumen variiert mit den Jahreszeiten. So muß zum Winter hin der Wasserspiegel weiter abgesenkt werden als im Frühjahr, Stichwort Schneeschmelze und fehlende Vegetation im Winter. Sollte also das maximale Stauziel erreicht werden, dann wird der Überlauf des Obersees tatsächlich überflutet, was aber im normalen Betrieb vermieden wird. Grüße, --ACBahn (Diskussion) 05:36, 7. Mai 2016 (CEST)
- richtig erkannt. Die wasserkörper vereinigen sich am paulshofdamm ab 279,6 zu einem durchgehenden wasserkörper. ( pegeldaten: 2016-05-18 19:00:00 279.139m, zur Zeit sehr nah dran). Dadurch kann sich der wasserspiegel der "vereinigten seen" bis auf 281,5 steigern. Die strengen trinkwasserschutzauflagen gelten aber nur für das wasser des obersee´s, so dass eine vereinigung zu vermeiden ist, was aber in der weiteren trinkwasseraufbereitung auch keine probleme machen würde.--217.255.152.49 20:05, 18. Mai 2016 (CEST)
- Folgender Beitrag von IP 217.255.130.101 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
hallo,
du hast viel beigtragen zu den beiden artikeln. Da ist aber noch was zu berichtigen. Leider wird mein versuch diesbezüglich von einer IP mit wechselnden 91 adressen beginnend "torpediert". Vielleicht hast du möglichkeiten - ohne stress mit der 91 ip- die änderungen einzubringen. Hast du fragen an mich, können wir auf der disk seite des jeweiligen artikels uns finden.....gruß --217.255.130.101 09:54, 20. Mai 2016 (CEST)
← Auslagerungsende- Vorab; man ist das ein Chaos!
- Obersee:
- Laut in den Artikeln Rurtalsperre und Obersee (Rur) genanntem Einzelnachweis Die Rurtalsperre (PDF; 1,65 MB) liegt das Stauziel des Rurstausees auf 281,5 m Höhe. Während diese Höhenangabe auf den drei Schaubildern auf Seite 1 und Seite 2 jeweils für das Stauziel angegeben ist, steht auf Seite 2 unter der Überschrift Beschreibung des Speicherbeckens (gesamt), dass dieser Wert sich auf die Höhe bei Vollstau bezieht. Hier steht also Geschriebenes gegen Geschriebenes!
- → Stauziel = Wasserspiegelhöhe, die… für den normalen Betriebszustand im Regelfall zulässig ist
- → Vollstau = höchstes Stauziel entspricht der Höhe der Oberkante der Hochwasserentlastung (…)
- Daher ist unklar, ob die genannte Höhenangabe 281,5 m für Stauziel oder Vollstau steht.
- Ich habe mir nun mal die Änderungen angesehen, die seit dem 18. Mai durchgeführt wurden.
- Nicht nachvollziehen kann ich, dass der Satz …der bei Vollstau bis an die Luftseite des Paulushofdamms reicht gelöscht wurde, denn das ist wohl erstmal sachlich korrekt. Der stattdessen nach der bei Vollstau stehende Satzteil, …(281,5 m) den Wasserspiegel des Obersees (max. 279,6 m) um ca. 2 m erhöht, gehört dort nicht hin. Die Aussage, das ein Damm… den Wasserspiegel… erhöht ist seltsam. Stattdessen: Bei Vollstau staut sich das Wasser am Damm 2 m höher auf, als bei ???. Für die „???“ ist dann vermutlich Stauziel einzusetzen! Doch diese Aussage gehört nicht an diese Artikelstelle sondern in den Abschnitt Stausee, wo Stauziel und (zugleich in Klammern stehend) früher Vollstau nun Normalstau zu lesen ist.
- Der (von mir etwas überarbeitete) Satz „Ab Stauhöhe 279,6 m im Hauptsee vereinigt sich dessen Wasserkörper über das Überfallwehr im Paulushofdamm mit jenem des Obersees“ ist (immer noch) unvollständig. Denn wie können sich die Wasserkörper beider Stauseen vereinigen, wenn dazwischen der Paulushofdamm liegt, dessen Krone sich auf 283 m Höhe befindet. Von 283 m zu 279,6 m haben wir 3,4 m Höhenunterschied. Weil sich aber im Damm ein dementsprechend niedrigeres Überfallwehr befindet, können sich die Wasserkörper beider Stauseen vereinigen. Das sollte dann aber auch im/beim gleichen Satz erläuternd erwähnt werden. Ich habe aktuell keine Ahnung wie; vielleicht hast Du eine Idee! Und auf welcher Höhe ???Ref liegt die Oberkante des Überfallwehrs!
- Den Satz „Gemeinsam steigt der Wasserkörper bei Vollstau bis auf 281 m???Ref Höhe.“ habe ich gelöscht, weil sich diese unbelegte Höhenangabe mit oben (in der Diskussion) genannter Stauzielhöhe von 281,5 m beißt und hier (wie auch oben) auch Geschriebenes gegen Geschriebenes steht – also Stauziel gegen Vollstau.
- Rursee:
- Aus den im vorherigen Diskussions-Satz genannten Gründen habe ich den Artikel-Abschnitt Stausee erstmal zurückgesetzt auf die Ausgangssituation. Ich habe ihn hier nachfolgend eingefügt. Ähnlich wie die IP habe ich Schwierigkeiten Deinen Ausführungen zu folgen, weil sich daraus Unstimmigkeiten ergeben, auch zwischen Infobox und Fließtext und weil Deine Infos unbelegt sind. Es mag sein, dass Deine Angaben richtig sind und sie durch den von Dir genannten Einzelnachweis WverRts3-S5 belegt sind, aber ich kann in diesem PDF-Dokument nur die 21 Mio. Vorsperren-m³ finden. Vermutlich will Dir das (zu wenige/keine Einzelnachweise) die (Deine Änderungen zurücksetzende) IP sagen – auch zum Obersee. Nachfolgend der von Dir geänderte Artikel-Abschnitt Stausee, mit Ref-Änderungen von mir:
- Der Hauptsee der Stauanlage hat bei Vollstau ein Volumen von 182,0 Mio. hm³???Ref/???Seite Speicherraum; hinzu kommen die 21 Mio. m³<ref name="WverRts3-S5">[https://www.wver.de/images/content/presse%20oeffentlichkeitsarbeit/druckschriften%20broschueren/talsperren.pdf ''Die Talsperren im Einzugsgebiet der Eifel-Rur''], Schaubild auf S. 5 (PDF; 3,7 MB)</ref> seiner Vorsperre Obersee. Der Wasserkörper des Hauptsees vereinigt sich bei Stauhöhe 279,3 m???Ref/???Seite am Paulushofdamm mit jenem des Obersees. Der dann vereinigte Stausee erreicht bei Stauziel :??: Vollstau eine Höhe von 281,5 mRef:WverRts1 mit einem Gesamtvolumen von 202,9 Mio. m³???Ref/???Seite Rur-, Urft- und Oleftalsperre werden im Verbund betrieben und sichern mit ihren Stauseen die Verfügbarkeit von etwa 265 Millionen Kubikmeter Stauraum.
- Das „Chaos“ hat mich bis hier hin mehrere Bearbeitungsstunden gekostet.
- Wie alles auf die Reihe zu bekommen ist, weiß ich nicht. Jedenfalls müssen Einzelnachweise her.
--TOMM (Diskussion) 19:00, 20. Mai 2016 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 19:52, 20. Mai 2016 (CEST)- dann danke ich schon mal für deinen konstruktiven beitrag. Du kommst aus dem großraum kassel? ;-) OK, aber ich weiß jetzt um deine sichtweise und ich will daran arbeiten. Ich hab den betreiber WVER angeschrieben, mal sehen, wie ich das dann aber belegen kann.--Albert Gr. (Diskussion) 09:10, 21. Mai 2016 (CEST)
- Folgender Beitrag von IP 217.255.130.101 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
- Folgender Beitrag von IP 217.255.149.42 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
: fast richtig, danke für deine hilfe. was jetzt noch fehlt ist die erklärung der beiden unterschiedlichen volumenangaben. Ich hatte das bereits erläutert, nachzulesen ist das im übrigen auch in den bereits genannten einzelnachweisen. Wenn du mir deine e-mail adresse gibst, kann ich dir das auch bildlich darstellen. Hier noch mal die links dazu: - * https://www.wver.de/index.php/talsperren = gesamtstauraum (eisenbachersee+obersee+hauptsee) und
- * https://www.wver.de/index.php/talsperren/rurtalsperre (runter scrollen, Schema zur Trinkwasserbereitstellung)
- * https://www.wver.de/images/content/talsperren/datenblaetter/rurtalsperre.pdf (seite 2) (Bild normalstau obersee 279,5)
- * https://www.wver.de/images/content/presse%20oeffentlichkeitsarbeit/druckschriften%20broschueren/talsperren.pdf ( Seite 5) = Volumen im obersee bei stauziel (im hauptsee) von 281,5m NHN, dann durchgehender wasserkörper am überfallwehr. Den obersee selber kann man nicht am paulushofdamm höher stauen.
- Folgender Beitrag von IP 217.255.149.42 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
- Ich kann dir auch den e-mail kontakt mit dem betreiber (WVER) durchstellen.--217.255.149.42 08:36, 21. Mai 2016 (CEST)
← Auslagerungsende
- Ich kann dir auch den e-mail kontakt mit dem betreiber (WVER) durchstellen.--217.255.149.42 08:36, 21. Mai 2016 (CEST)
- Folgender Beitrag von Albert Gr. wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
Pegel am paulushofdamm - https://www.wver.de/index.php/gewaesser/pegeldaten
- Messstelle: Rurtalsperre Obersee Beckenpegel
- Zeitreihe: Obersee W
- (Stauhöhe in m.ü.NN)
- Datum/Uhrzeit (MEZ) Wert
- 2016-05-18 07:45:00 279.680
- Angaben ohne Gewähr!
(nicht signierter Beitrag von Albert Gr. (Diskussion | Beiträge) 09:33 bis 09:35, 21. Mai 2016)
← Auslagerungsende
- Folgender Beitrag von Albert Gr. wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
- Folgender Beitrag von IP 213.125.81.146 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
war eigentlich nur für dich gedacht, diskussionsbedarf zum thema ist nicht vorhanden. In der diskussion zum artikel steht der sachverhalt, das nur zu wiederholen wäre nicht nötig. In den artikeln zum rursee und obersee stehen z.Zt. also unrichtige angaben, die sollten dann gelöscht werden. Wir wollen ja keinen unsinn verbreiten.--213.125.81.146 09:00, 23. Mai 2016 (CEST)
← Auslagerungsende
- Folgender Beitrag von IP 213.125.81.146 wurde von TOMM aus dem Abschnitt Rursee und Obersee (Rur) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
- Sorry, ich schaue mir das, was ihr geschrieben habt, in den nächsten Tagen an, wenn ich wieder mehr Zeit habe!
--TOMM (Diskussion) 17:55, 23. Mai 2016 (CEST)
- Sorry, ich schaue mir das, was ihr geschrieben habt, in den nächsten Tagen an, wenn ich wieder mehr Zeit habe!
Normalnull?
BearbeitenDie letzten Änderungen scheinen mir nicht plausibel. Ich empfehle den Artikel Normalnull zur Lektüre. Seit 1993 haben wir im Deutschen Haupthöhennetz Normalhöhennull (NHN). --Bungert55 (Diskussion) 16:55, 7. Mai 2016 (CEST)
- Das ist klar, aber im Einzelnachweis steht (man könnte schreiben „leider“) Normalnull (NN), wonach gemessen wurde!
- Dadurch ist es egal, das heute Normalhöhennull (NHN) gilt.
--TOMM (Diskussion) 17:54, 7. Mai 2016 (CEST)
- Im Einzelnachweis steht auch (Fußnote): NHN-Höhe = NN-Höhe + 0,036 m. Da könnte man leicht 3,6 cm addieren und wäre wieder bei dem korrekten (aktuellen) Höhenbezug. --Bungert55 (Diskussion) 14:56, 8. Mai 2016 (CEST)
- Ein Hinweis zu Höhenangaben…
- („NHN-Höhe = NN-Höhe + 0,036 m“)
- …ist in Einzelnachweise und Anmerkungen eingefügt.
- Somit haben wir nach wie vor den NN-Nachweis, und jeder kann selbst addieren, wenn er mag!
--TOMM (Diskussion) 19:39, 8. Mai 2016 (CEST)
dann last uns doch "klafter" nehmen....im einzelnachweis können wir dann ja darauf hinweisen, das wir eigentlich NHN meinen und das umrechnen per konstante erleichtern?--217.255.152.49 19:31, 18. Mai 2016 (CEST)
Normalstau und Stauziel
Bearbeiten- Den obersee kann man nicht höher stauen als 279,6 m NHN, weil bei dieser höhe das wasser durch das überfallwehr im paulushofdamm ab- bzw. überläuft in den hauptsee. Das ist der normalstau des obersees als trinkwasserreservoir. Bei dieser höhe hat der stauraum ein volumen von 17,8 Mio m³.
- den hauptsee kann man höher stauen. Dort liegt das stauziel bei 281,5 m über NHN. Ab höhe 279,6 läuft dann das wasser des hauptsees am überfallwehr im paulushofdamm in den obersee. Der nun durchgehende wasserkörper steigt bis zur stauzielhöhe des hauptsees auf 281,5m über NHN. Dann hat der stauraum des obersee durch die zusätzliche anhebung des wasserspiegels um fast 2m auf 281,5 m ein volumen von 24,0 Mio m³. So der WVER.--217.255.130.101 18:18, 20. Mai 2016 (CEST)
- also das hier ist 100 % sachlich richtig, aber auch schwer in den genannten einzelnachweisen nachvollziehbar. --Albert Gr. (Diskussion) 09:23, 21. Mai 2016 (CEST)
Kurzfassung:
- rusee besteht aus 3 sperren und 3 treppenartig angeordnete staubecken
- eisenbachersee = dauerstau, ungeregelter überlauf bei 279,6 in den hauptsee
- obersee = dauerstau, rohwasserreservoir für trinkwasser, regelfall (normalstau = 279,6 m NHN = volumen 17,8 mio m³) Erst bei 279,6 m überlauf ungeregelt in den hauptsee, geringe wasserstandsschwankung je nach entnahme rohwasser zur trinkwasseraufbereitung.
- hauptsee = variierende stauhöhe, da permante wasserabgabe zur wasserstandregulierung der rur aber zulauf erst ab überlaufhöhe obersee erreicht,
- normalbetrieb bis stauhöhe 279,6 m (ansonsten würde das mehr belastete wasser des hauptsees in den trinkwasserspeicher des obersees zurück fließen)
- hochwassersituation: stauziel 281,5 m HNH, stauraum des obersees (jetzt eine gemeinsame wasserfläche) wird ebenfalls auf 281,5 m erhöht, ergibt in dieser situaton im obersee eine volumen von ca. 21 Mio m³ (hochwasserrückhalteraum). (nicht signierter Beitrag von 217.255.149.42 (Diskussion) 10:23, 21. Mai 2016 (CEST))
schiff eifel
BearbeitenBj. 54 ja, aber ab 1970 auf dem obersee im einsatz. Soll 2018 gegen eine neue "st. nikolaus" getauscht werden. siehe AVZ. http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eifel gruß--217.255.143.254 17:30, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Genau! Bei Schiffen wird als Klammerzusatz immer das Jahr der ersten Indienststellung angegeben. (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen#Schiffe) --Bungert55 (Diskussion) 17:36, 2. Okt. 2017 (CEST)
- ok, ich dachte dass das datum der erstinbetriebnahme des schiffs auf dem obersee (hier im artikel zum obersee) vielleicht das interessantere ist.--217.255.143.27 08:40, 3. Okt. 2017 (CEST)
rotlink
BearbeitenWikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. Betrifft hier den Obersee (Rur)--2003:E9:DF0A:D500:35D6:10BD:EDE7:F984 17:20, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dazu muss ich sagen: so funktioniert die Wikipedia nicht! Wenn du einen Artikelwunsch hast, kannst du ihn bei Wikipedia:Artikelwünsche eintragen. Dann kannst du auch ggf. einen Rotlink anlegen. Oder meinst du, jemand stolpert einfach so über deinen Rotlink und setzt sich gleich hin und schreibt einen fundierten Artikel? Also wieder Revert!--Bungert55 (Diskussion) 08:44, 25. Jan. 2019 (CET)
- nun mag es so sein, ABER die regeln musst auch du akzeptieren. Änderungen sind natürlich möglich aber nicht kraft "eigensinn". Also, stell deinen änderungsantrag und diskutiere dies aus, vielleicht findest du ja eine mehrheit. Bis dahin aber solltest du die aktuellen regeln zumindest tolerieren sonst setzt DU dich ins abseits. Lies dir das noch mal durch Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. Ich würde mich gerne in in harmonie mit dir einigen.--2003:E9:DF0A:D500:1B3:AB80:4BA2:A489 10:08, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich könnte auch anders argumentieren: Rursee-Schifffahrt hat keine Relevanz für ein eigenes Lemma (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien. --Bungert55 (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2019 (CET)
- Dieses "ersatzargument" könnte man auch als POV ansehen? --2003:E9:DF0A:D500:B41A:D81C:9CA1:D880 15:09, 25. Jan. 2019 (CET)
- Ich könnte auch anders argumentieren: Rursee-Schifffahrt hat keine Relevanz für ein eigenes Lemma (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien. --Bungert55 (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2019 (CET)
- nun mag es so sein, ABER die regeln musst auch du akzeptieren. Änderungen sind natürlich möglich aber nicht kraft "eigensinn". Also, stell deinen änderungsantrag und diskutiere dies aus, vielleicht findest du ja eine mehrheit. Bis dahin aber solltest du die aktuellen regeln zumindest tolerieren sonst setzt DU dich ins abseits. Lies dir das noch mal durch Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel. Ich würde mich gerne in in harmonie mit dir einigen.--2003:E9:DF0A:D500:1B3:AB80:4BA2:A489 10:08, 25. Jan. 2019 (CET)
zur relevanz:Die rursee-schiffahrtsgesellschaft, mit ihren 5 passagierschiffen, verkehrt auf deutschlands größter talsperre nach fahrplan und ist -ganz sicher- im großraum der eifel das einzige unternehmen dieser größe. Für den tourismus und naherholung weit über die eifel hinaus bekannt. 250.000 Gäste nutzten allein das Angebot der Rursee Schifffahrt im vergangenen Jahr. Regionsfremde können ggf. über die webseite des unternehmens sich selber einen eindruck verschaffen. Siehe https://www.rurseeschifffahrt.de/index.php?willkommen-an-bord-2 . Die 5 schiffe des unternehmens sind in commons genannt. 3 dieser schiffe mit e-antrieb und lithium-ionen batterien neuester technik. Die Schiffe sind z.T. auch in den Printmedien als auch online-medien genannt. Siehe z.B. https://binnenschifffahrt-online.de/2018/04/schifffahrt/3172/
- Wie an anderer Stelle geschrieben, würde ich einfach mal dort Portal Diskussion:Schifffahrt anfragen. Gruß --Itti 15:54, 25. Jan. 2019 (CET)
- mach ich, aber ich weiß jetzt nicht wirklich, was man mir dort zu meinem artikelwunsch und der technik des rotlink---erstellens sagen könnte? Lesen kann ich ja selber....das hier ist die anleitung, man muss sie nur anwenden.
--2003:E9:DF0A:D500:B41A:D81C:9CA1:D880 16:14, 25. Jan. 2019 (CET)
größe
Bearbeitenweiß jemand mit quelle die größe der wasserfläche in km² ??? Also beide "arme" zusammen inkl. vorbecken. Der gesamte rursee (alle becken) wird ja bei Vollstau mit 7,83 km² angegeben--2003:E9:DF15:4E00:DCC2:CD4F:F50B:C421 13:21, 13. Mär. 2021 (CET)