Diskussion:Odenwälderisch
auseinander (reißen)
Bearbeitenbei uns heest werrenonner 'gegeneinander' un vernonner 'auseinander'. vgl. 'gegen die wand' werrer die wand, 'augen zu und durch' druf und dewerrer ('drauf und dagegen').
Also die Tonbeispiele haben nicht viel mit hessisch zu tun. Ich komme aus der Nähe von Darmstadt und in meiner Umgebung wird GANZ anders gesprochen. Also sollte man da "nicht ganz ernst zu nehmende" fett markieren.
ein echter odenwälder ist, wer 2Ourewäller Ouwerouhe" aussprechen kann. (nicht signierter Beitrag von 87.167.91.123 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 29. Jul 2009 (CEST))
wozu die schenkelklopfer in den listen?
BearbeitenIch stelle mit einigem Entsetzen fest, dass meine durchaus ernst gemeinte erste Version der Dialektbeispiele ziemlich zu einem Sammelsurium für unspezifische, alberne Neologismen, Bühnenhessisch, Mundartstereotype und Halbschwülheiten ausgeartet ist. Wer ebenfalls der Meinung ist, dass man sich auf reine Dialektausdrücke beschränken (und speziell die erste Liste wegkürzen) sollte, möge sich hier melden. -- kakau 14:15, 8. Mär. 2010 (CET)
hört sich richtig pfälzisch an, komme aus der Südpfalz, die Verwandtschaft der Dialekte ist unverkennbar. (nicht signierter Beitrag von 78.51.84.129 (Diskussion) 21:47, 25. Okt. 2010 (CEST))
- Eine korrekte Einschätzung, es zeigen sich aber auch Unterschiede. --Curieux (Diskussion) 00:34, 11. Mai 2016 (CEST)
Die "Runkelroiweroppmeschin" wie bisher in der Liste dargestellt ist ein Fastnachtslied und entstammt eher dem Dialekt der Wetterau und nicht dem Odenwald... (nicht signierter Beitrag von 213.188.108.175 (Diskussion) 14:19, 13. Jan. 2011 (CET))
- Da stimme ich zu. "Roiwe" für Rüben ist mittelhessisch/oberhessisch, es heißt im Odenwald "Riewe", wie weiter unten in der Tabelle bei "Zuckerrüben" ersichtlich ist. Wer löscht es? --Curieux (Diskussion) 00:21, 11. Mai 2016 (CEST)
Liste "Spezielle Wörter" kürzen
BearbeitenWürde bitte ein Dialektkundiger die Liste "Spezielle Wörter" so kürzen, daß sie nur noch spezielle Wörter enthält und davon auch nicht mehr als zehn? Zur Verdeutlichung ist das weit mehr als ausreichend. WP ist kein Wörterbuch.--Dem Zwickelbert sei Frau 11:03, 27. Mai 2011 (CEST) --- ->Auch wenn nicht alles spezifisch Odenwälderisch ist find ich die Liste gut und sollte so bleiben. Schliesslich ist es ein seltenes Sammelsurium von Begriffen und durch die vielen Tonbeispiele vermittelt es die Aussprache wieder. Wenn da wie vom Zwiglberd vorgeschlagen lediglich 10 Wörter stehen kann kein Ortsfremder sich ein Bild des Dialekts machen. Weiss wer wo solche Worte bereits gesammelt wurden ausserhalb der Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 220.255.1.49 (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2012 (CEST))
- Das Südhessische Wörterbuch ist offenbar die umfangreichste Sammlung. Gruß --Jreiners 10:39, 10. Jun. 2012 (CEST)
Hawag u. Ziggl
BearbeitenTach , Hawag = Trottel? Ziggl = Ziegel?
Also soweit mir bekannt ist bezeichtnet man z.B. in Sensbacht u. Beerfelden
Hawag = Türke Ziggl = Zügel (nicht signierter Beitrag von Sensbocher (Diskussion | Beiträge) 00:42, 24. Sep. 2012 (CEST))
iwwerzwersch
BearbeitenIn der Auflistung der speziellen Wörter wird "übermütig" mit "iwwerzwersch, iwwermiedisch" übersetzt. "Iwwermiedisch" deckt sich mit meiner Kenntnis des Dialekts im Weschnitztal. "Iwwezwersch" dagegen bedeutet hier etwas anderes, nämlich "umständlich".
Ourewäller Dialekt bis in den Kreis Offenbach
BearbeitenViele der Wörter in der Tabelle kenne ich noch von meinen Großeltern und anderen alten Leuten im Kreis Offenbach in genau der Aussprache, aber wer genau hinhörte, konnte auch dann noch Unterschiede zwischen benachbarten Orten, z.B. im Rodgau, Urberach, Dietzenbach, Götzenhain ("hun" statt "habbe" (haben)) und Sprendlingen heraus hören, in Heusenstamm redeten sie schon wieder etwas anders. Kann sein, dass das auch von aus dem Odenwald in die Gegend eingewanderte Vorfahren das mitgebracht wurde.