Diskussion:Oderwitz
Anzahl Ortsteile
Bearbeiten@Alma: Bevor du den Artikel gleich wieder herstellst, teile mir bitte mit, wieso Oderwitz 3 Ortsteile haben soll. Ich wohne direkt an der Grenze zwischen den Ortsteilen Niederoderwitz und Oberoderwitz, und sollte deshalb recht gut darüber bescheid wissen... --Skrilax 19:45, 16. Apr 2006 (CEST)
Das mit den Wohnen ist so eine Sache :o), Siehe z.B. hier Meines Wissens wurde Mitteloderwitz 1904/09 nach Niederoderwitz eingemeindet, dürfte aber Ortsteil geblieben sein. --Alma 20:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Also, bis 1999 gab es in den beiden getrennten Gemeinden Nieder- und Oberoderwitz gar keine Gliederung in Ortsteile. Erst bei der großen Zusammenlegeung zu Oderwitz wurde die ursprüngliche Gemeindeteilung in Form der beiden Ortsteile mehr oder weniger beibehalten.
Hab da was gefunden: Ortsliste für Kreis Löbau-Zittau
Hier sind alle Orte bzw. Ortsteile des Kreises Löbau-Zittau aufgelistet, Mitteloderwitz steht nicht drin...
Ich hoffe, ich konnte dich überzeugen... ;-) --Skrilax 20:22, 16. Apr 2006 (CEST)
- Das hast du schon vorher, sonst hätte ich es zurückgeändert. Ich wollte bloss nochmal auf meine Quellen hinweisen. Gruß --Alma 09:53, 17. Apr 2006 (CEST)
@Alma: Auch ich bin an der Grenze OOW/NOW aufgewachsen. Mitteloderwitz gab es _früher_ (leider momentan keine Quellen). IIRC lag die Grenze etwa am Landmansheim(Penny) und der alten Ortsgrenze zu NOW. Evtl. hat Orlandos auf Anfrage genauere Infos dazu. Die Trennung OOW/NOW gab es bis kurz nach der Wende sehr Wohl, da lagen OOW und NOW sogar in unterschiedlichen Kreisen (Zittau/Löbau). (nicht signierter Beitrag von 91.64.150.229 (Diskussion | Beiträge) 00:11, 5. Aug. 2009 (CEST))
Partnerschaft
BearbeitenDer Wiki-Artikel über Haßmersheim sowie die Internetpräsenz von Haßmersheim nennt eine Partnerschaft mit Oderwitz [1]. Weder im Artikel über Oderwitz noch auf den Internetseiten Der Gemeinde Oderwitz [2] habe ich Hinweise auf diese Partnerschaft gefunden. Wie sieht diese Partnerschaft denn nun aus? --Wiki Surfer BCR 13:52, 4. Feb. 2007 (CET)
- Scheint mir keine offzielle Partnerschaft zu sein, sondern eher auf Vereinsebene. --Alma 09:07, 5. Aug. 2009 (CEST)
Überarbeitung des Artikels
BearbeitenHallo zusammen, ich bin grade damit beschäftigt den Artikel über Oderwitz grundlegend zu erweitern. Würde das ganze in den nächsten Tagen dann einstellen. Eine Vorabversion gibt es hier. Falls jemand etwas vermisst, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Oder ihr bearbeitet es dann einfach später ;) --Moritz Wickendorf 13:51, 1. Feb. 2010 (CET)
- Kläre bitte, ob das Wappen amtlich ist, oder nur ein Logo mit wappenähnlichem Aussehen. Davon ist nämlich abhängig, ob es in die Infobox gehört oder nicht. Zur Überarbeitung: Schön, dass wieder ein Gemeindeartikel im Lk Görlitz verbessert wird. --32X 01:04, 4. Feb. 2010 (CET)
Namen
BearbeitenDiese Bezeichnung ist in soweit berechtigt, da der Ort in seiner Geschichte von zahlreichen Überschwemmungen des Landwassers heimgesucht wurde.
Ich bezweifele stark, dass sich der Name auf die Hochwasser des Landewassers bezieht, eher darauf, dass der Ort einfach im Tal am Fluss liegt. Von einer „Berechtigung“ kann man hier eh nicht sprechen, da Ortsnamen damals kein „Berechtigung“ bedurften. Der Satz hat also keinerlei Berechtigung und bietet auch kein mehr an Informationen, außer einer Spekulation. Grüße --Alma 15:00, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Also, ich habe gerade nochmal nachgelesen und Folgende Übersetzungen aus dem Wendischen gefunden: Wasserriß, vom Wasser ausgerissene Vertiefungen oder sehr frei einem Ort am reißenden Wasser. Dein Einwand ist also berechtigt und richtig, ich werde den Absatz bei der nächsten Gelegenheit (wohl noch heute) anpassen. Danke für den Hinweis. -- мorıтz 17:13, 11. Aug. 2010 (CEST)
Review
BearbeitenHallo zusammen, In den letzten Tagen habe ich den Artikel wesentlich erweitert und ich denke er ist jetzt nahezu vollständig. Ich würde mich daher freuen, wenn sich jemand finden würde, der den Artikel reviewt. Schon mal ein großes Dankeschön im Voraus. -- мorıтz 11:57, 20. Aug. 2010 (CEST)
Wappen
Bearbeiten- Ich habe bis jetzt nur das Inhaltsverzeichnis gelesen. Da vermisse ich einen Abschnitt über das Wappen. --Synesthesia 21:24, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Problem dabei ist, dass es sich um ein ziemlich neues Wappen handelt, das erst vor ein paar Jahren geschaffen wurde. Aber ich kann ja mal die Gemeindeverwaltung zu dem Thema anschreiben. -- мorıтz 21:38, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist nicht nur neu, sondern auch sehr "unheraldisch" gefertigt, steht nicht in der Tradition der üblichen Wappenbilder, es wäre also schön, wenn sich irgendwo Bemerkungen zum Wappen finden ließen. --Synesthesia 21:51, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Das Wappen ist sicherlich kein "echtes" Wappen sondern ein Logo, da es wie du ja schreibst völlig unheradlich und damit nicht genehmigungsfähig ist. --Alma 13:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt wohl, da sollte ich nochmal eine Genehmigung einholen. -- мorıтz 13:46, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre es wirklich ein Wappen (auf der Seite der Gemeinde heißt es "Unser Wappen"), müsste es in der Gemeindesatzung darüber einen Abschnitt geben mit Verleihungsdatum und näheren Angaben (Blasonierung u.a.).--Synesthesia 14:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Genehmigung muss die Gemeinde für das Wappen einholen nicht du. Du könntest höchtestens mal nachfragen, ob ein Wappen geplant und in Arbeit ist. --Alma 08:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich meinte eigentlich für das Bild des "Wappens". Wenn es ein normales Wapppen wäre, wäre es gemeinfrei. Aber wie sieht die Situation aus, wenn es sich nur um ein Logo handelt, brauchen wir da eine gesonderte Genehmigung, um das Bild zu verwenden? -- мorıтz 10:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Genehmigung muss die Gemeinde für das Wappen einholen nicht du. Du könntest höchtestens mal nachfragen, ob ein Wappen geplant und in Arbeit ist. --Alma 08:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre es wirklich ein Wappen (auf der Seite der Gemeinde heißt es "Unser Wappen"), müsste es in der Gemeindesatzung darüber einen Abschnitt geben mit Verleihungsdatum und näheren Angaben (Blasonierung u.a.).--Synesthesia 14:54, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt wohl, da sollte ich nochmal eine Genehmigung einholen. -- мorıтz 13:46, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Das Wappen ist sicherlich kein "echtes" Wappen sondern ein Logo, da es wie du ja schreibst völlig unheradlich und damit nicht genehmigungsfähig ist. --Alma 13:43, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist nicht nur neu, sondern auch sehr "unheraldisch" gefertigt, steht nicht in der Tradition der üblichen Wappenbilder, es wäre also schön, wenn sich irgendwo Bemerkungen zum Wappen finden ließen. --Synesthesia 21:51, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Problem dabei ist, dass es sich um ein ziemlich neues Wappen handelt, das erst vor ein paar Jahren geschaffen wurde. Aber ich kann ja mal die Gemeindeverwaltung zu dem Thema anschreiben. -- мorıтz 21:38, 27. Aug. 2010 (CEST)
Wenn es nur ein Logo ist, muss es aus der Infobox wieder heraus! --Synesthesia 11:19, 29. Aug. 2010 (CEST) Ja schon, vorher sollte man aber die Wappenfrage klären. Gibt es online die Hauptsatzung? --Alma 11:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Online habe ich nichts über das Wappen gefunden, aber es wird als Wappen in der Liste der Wappen im Landkreis Görlitz geführt, also müsste es doch ein Wappen sein? --Synesthesia 12:07, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Dort wird es auch nur händisch ergänzt. Die beste Variante ist einfach bei der Gemeinde nachfragen, alles andere sind Spekulationen. --Alma 12:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
- So, hab endlich eine Antwort der Gemeindeverwaltung bekommen. Es handelt sich tatsächlich um ein repräsentatives Logo in Wappen Form. Da es den heraldischen Grundlagen widerspricht ist es auch nicht genehmigungs fähig (als Wappen). Offizielles Amtssiegel der Gemeinde ist das Wappen des Freistaates. Was ich noch nicht weiß: brauchen wir die Genehmigung der Gemeinde, wenn wir das Logo in den Artikel einbinden wollen, oder entfällt das, weil es sich um ein amtliches Werk handelt? Ich werde gleich mal einen Abschnitt zu dem Thema verfassen. -- мorıтz 07:50, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wir werden doch die Genehmigung der Gemeinde Brauchen, da nur amtliche Werke von Anstalten des Bundes oder der Länder gemeinfrei sind. Ich kümmer mich drum. -- мorıтz 09:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Brauchst du nicht. Amtliche Wappen sind in Deutschland gemeinfrei. --Alma 12:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das Problem ist, des es sich nicht um ein amtliches Wappen handelt, sondern um ein Logo der Gemeinde, offizielles Siegel der Gemeinde ist das sächsische Wappen. -- мorıтz 12:49, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Brauchst du nicht. Amtliche Wappen sind in Deutschland gemeinfrei. --Alma 12:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Wir werden doch die Genehmigung der Gemeinde Brauchen, da nur amtliche Werke von Anstalten des Bundes oder der Länder gemeinfrei sind. Ich kümmer mich drum. -- мorıтz 09:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
- So, hab endlich eine Antwort der Gemeindeverwaltung bekommen. Es handelt sich tatsächlich um ein repräsentatives Logo in Wappen Form. Da es den heraldischen Grundlagen widerspricht ist es auch nicht genehmigungs fähig (als Wappen). Offizielles Amtssiegel der Gemeinde ist das Wappen des Freistaates. Was ich noch nicht weiß: brauchen wir die Genehmigung der Gemeinde, wenn wir das Logo in den Artikel einbinden wollen, oder entfällt das, weil es sich um ein amtliches Werk handelt? Ich werde gleich mal einen Abschnitt zu dem Thema verfassen. -- мorıтz 07:50, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Dort wird es auch nur händisch ergänzt. Die beste Variante ist einfach bei der Gemeinde nachfragen, alles andere sind Spekulationen. --Alma 12:38, 29. Aug. 2010 (CEST)
Review: 23. August - 15. September 2010
BearbeitenOderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Das im Südosten des Freistaates Sachsen gelegene Dorf befindet sich unweit der Grenze zu Tschechien. Es besteht aus den beiden Ortsteilen Oberoderwitz und Niederoderwitz, in der historischen Dreiteilung des Ortes unterschied man auch Mitteloderwitz.
Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert wurde die Gemeinde stark durch die grundherrschaftliche Trennung und zwei hier befindliche Rittergüter geprägt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort durch viele maschinellen Webereien zu einer Industriegemeinde. Nach 1990 brach diese Textilindustrie fast vollständig zusammen, das Dorf verlor viel seiner wirtschaftlichen Bedeutung. Heute ist der Ort durch drei erhaltene Bockwindmühlen und das Wetterkabinett Zittauer Gebirge immer wieder als Windmühlen- und Wetterdorf in den lokalen Medien präsent.
Hallo zusammen,
da der Artikel in den letzten Tagen umfangreich erweitert wurde, würde ich mich über ein Review von ein paar Experten freuen. Wenn alles gut geht würde ich den Artikel nach dem Review für ein Auszeichnungsverfahren anmelden.
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße von мorıтz 10:07, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Einleitung: Wetterkabinett, was ist darunter zu verstehen? Bitte im Artikel erklären. --Schubbay 21:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Orstgliederung: Nach vielen Reformen und Gemeindezusammenschlüssen muss etwas spezifiziert werden. Ich habe gegoogelt und Anhaltspunkte gefunden dass die Gemeinden Obero. und Niedero. im Zuge der Gemeindegebietsreform von 1999 zusammengelegt wurden. Wie man ebenfalls ergoogeln kann, gibt es Obero. und Niedero. heute noch als Gemarkungen. Es müsste möglich sein, eine Gemeindegrenzkarte aus der Zeit vor 1999 zu finden, und die frühere Gemeindegrenze und heutige Gemarkungsgrenze auf die Karte zu projizieren. Flächenangaben ebenso. Apropos Flächenangaben: Da gibt es ein Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, welches interessante Angaben enthält (S. 532), u.a. auch die Flächen der früheren Gemeinden Obero., Mittelo. und Niedero. zum Zeitpunkt 1900. Laut Homepage der Gemeinde O. sinder Niedero. und Mittelo. 1920 zusammengelegt worden. Aktueller Gemeindehauptort (Verwaltungssitz) scheint Niedero. zu sein (dahin fällt laut Stadtplandienst die Verwaltungsanschrift). Die im Artikel erwähnten Gemeindeteile Viehbig, Kleinpolen, etc. scheinen Wohnplätze zu sein.--Ratzer 22:22, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit den Gemeindezusammenlegungen steht alles unter dem Stichpunkt Geschichte. Unter Ortsgliederung ist (hauptsächlich) der aktuelle Stand dargestellt, mit einer kleinen Einleitung zum besseren Verständnis. Und keine Sorge, ich glaube ich hab fast alle möglichen Quellen über den Ort gelesen, die ich auftreiben konnte, incl. der Ortschronik von 1871 ;) Das es sich bei Kleinpolen, etc. nicht um echte Gemeindeteile, sonder nur um alte Bauerngüter handelt steht ja im Artikel, oder wurde das nicht klar genug? Das mit der 1920 auf der Gemeindeseite ist ein Tippfehler, in zig anderen Quelle ist immer von
19191910 die Rede. Trotzdem vielen Dank für dein Feedback :) -- мorıтz 22:48, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Das mit den Gemeindezusammenlegungen steht alles unter dem Stichpunkt Geschichte. Unter Ortsgliederung ist (hauptsächlich) der aktuelle Stand dargestellt, mit einer kleinen Einleitung zum besseren Verständnis. Und keine Sorge, ich glaube ich hab fast alle möglichen Quellen über den Ort gelesen, die ich auftreiben konnte, incl. der Ortschronik von 1871 ;) Das es sich bei Kleinpolen, etc. nicht um echte Gemeindeteile, sonder nur um alte Bauerngüter handelt steht ja im Artikel, oder wurde das nicht klar genug? Das mit der 1920 auf der Gemeindeseite ist ein Tippfehler, in zig anderen Quelle ist immer von
- Entschuldigung, den Geschichtsabschnitt hatte ich nicht ganz durchgelesen. Aber ein paar statistische Daten zur Ortsgliederung würden den Artikel aufpeppen, ich denke da an Beispiele wie die Gemeinde Waidhofen (Oberbayern) oder die ehemalige Gemeinde und heutige Gemarkung Aunkirchen, wenn Du Dir die mal ansehen willst. Gibt es in Oderwitz mehrere ev. Pfarreien? Pfarrbezirke sind ja auch ein interessanter Aspekt der Ortsgliederung, auch mit historischer Komponente.--Ratzer 07:30, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe jetzt mal ein paar statistische Daten ergänzt, hast du dir das mit der Ortsgliederung so in etwa gedacht? Mit nur zwei Einträgen finde ich das aber etwas wenigig und sollte man Mitteloderwitz mit in die Statistik aufnehmen wollen, müsste man auf Daten von 1900 zurückgreifen. Meiner Meinung geht das etwas zu weit, aber was denkst du? -- мorıтz 10:41, 7. Sep. 2010 (CEST)
Beim kurz drüberschauen: Bildunterschrift Panorama von Niederoderwitz im April 2010, Blick in Richtung Westen, also ist das Niederoderwitz von Osten, oder? Aber warum tust Du dieses Panorama überhaupt hierein? Hier geht es doch um den Hauptort Oderwitz und nicht um Niederoderwitz?! -- Erledigtмorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
Beim Geschichtsteil: Man nimmt an Wer nimmt was an? Hier sollte dann schon ein Einzelnachweis folgen. -- Grüße aus Memmingen 19:07, 9. Sep. 2010 (CEST)
review z thomas
BearbeitenHallo moritz, ich hab mal angefangen:
- einleitung
- die einleitung kann noch etwas umfangreicher gestaltet werden ungefähr ein absatz,
- schön wäre auch ein charakteristisches bild vom ort als eröffnung, vielleicht nimmst du das panorama hoch - schau mal wie's aussieht -- Erledigtмorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nach 1990 brach die Textilindustrie fast vollständig zusammen, das Dorf verlor einen Teil seiner wirtschaftliche Bedeutung - welcher teil der wirtschaftlihcen bedeutung blieb bestehen?
- Wetterkabinett „Zittauer Gebirge“ als Windmühlen- und Wetterdorf in den lokalen Medien präsent. - einzelnachweis? ich hab in der literatur nur das heft der gemeinde gesehen, wo der ort so genannt wird - mir gefällt präsent für eine enzyklopädie nicht so richtig, aber das ist geschmackssache -- Erledigtмorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- abschnitt perönlichkeiten in fließtext verwandeln -- Erledigtмorıтz 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
- abschnitt geographie
- geographische lage/ausdehnung - absatz 2 gehört m.e. in den abschnitt geschichte
- Historisch gesehen gehört Oderwitz zu den Waldhufendörfern. - was heißt denn historische gesehen? wie gesehen gehört es denn nicht zu den waldhufendörfern ;-) wenn man den satz so liest, klingt es für mich so, als ob die waldhufendörfer bestimmte dörfer in der oberlausitz ist - besser ist's vielleicht zu schreiben von der siedlungsform ist oderwitz ein waldhufendorf (oder so in der art)
- mir fehlen im abschnitt geographie einzelnachweise - vor allem im bereich geologie -- Erledigtмorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- abschnitt geschichte
- mir gefällt abschnitt 1 nicht so, das klingt wie von einem heimatchronisten übernommen - mich stören wendungen wie beharren, ungestört, außerdem beschreibt dieser abschnitt kaum oderwitz, sondern die geschichte der gegend um oderwitz, aber im artikel soll es ja um oderwitz gehen
- Wann genau und vom wem Oderwitz gegründet wurde, ist nicht bekannt, - ich mag diese sätze in einer enzyklopädie nciht, da sie das sie keine positive information enthalten
- Es ist aber unklar, ob Oderwitz im 6. Jahrhundert zu Zeiten der Völkerwanderung entstand, dieser satz lässt für mich die vermutung aufkommen, dass eine kontinuierlich besiedlung des ortes vom 6. jahrhundert bis heute besteht. das halte ich aber für unwahrscheinlich. die folgenden sätze schließen das aus
- Es ist aber bekannt, dass die Ortslage von Oderwitz zum Gau Zagost gehörte. wem ist das bekannt? ;-)
- abschnitt 14. bis 16. jh - du solltest erwähnen, dass oderwitz zum königreich böhmen gehörte, da das die hussiteneinfälle verständlicher macht - wüten und paktieren mag ich nicht, aber das ist wohl geschmackssache.
mal schauen, wann ich weitermachen kann. viele grüße -- Thomas 19:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
teil 2
- abschnitt Seuchen und Kriege vom 17. bis 19. Jahrhundert
- Die Pest hatte schon mehrmals in Oderwitz gewütet - allgemeinplatz, wurde bisher nicht erwähtn. ich mag auch folgende wendungen nihct brachten zahlreiche Kriege Leid über , konnten die Menschen nicht aufatmen
- Auch der Große Nordische Krieg, der Siebenjährige Krieg und der Polnische Thronfolgekrieg forderten Opfer unter den Oderwitzern - das ist auch sehr allgemein gehalten
- abschnitte Seuchen und Kriege vom 17. bis 19. Jahrhundert und Ende der Erbuntertänigkeit und Beginn der Selbstbestimmung würde ich chronologisch zusammenführen. ich finde im geschihctsteil chronologische trennung besser als thematische
- sowie der allgemeinen Willkür der adligen Grundbesitzer. - was ist denn die allgemeine willkür
- Durch die neu gewonnenen Rechte und Möglichkeiten kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der auch ein Bevölkerungswachstum mit sich brachte. So wurde bis 1848 die Bahnstrecke von Oderwitz nach Löbau gebaut; - umstellen, da es so klingt, als ob die bahnstrecke ein bevölkerungswachstum ist
- Geschichte nach 1945 - zwishcne 1952 und 1989 ist nix passiert? und ist nach der wende noch irgendwas geschehen?
- abschnitt personen: Heute macht sich der in Oderwitz lebende CDU-Politiker Stephan Meyer (* 1981) um die Entwicklung der Region verdient. - verdient machen klingt so unenzyklopädisch
gruß -- Thomas 19:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- abschnitt religion: der erste evangelische Pfarrer, von dem Genaueres bekannt ist - was denn? -- Erledigtмorıтz 13:31, 15. Nov. 2010 (CET)
- abschnitt einwohnerentwicklung
- Durch die Grenznähe, mangelnde Infrastruktur und die schlechte wirtschaftliche Situation verlor der Ort schon zu Zeiten der DDR viele Einwohner dafür bitte einen einzelnachweis
- Diese Entwicklung setzte sich auch nach der Wende fort. So verlor Oderwitz in den letzten 60 Jahren etwa die Hälfte seiner Bevölkerung. - versuch's mal umzuformulieren, das klingt so, als ob die wende bereits 60 jahre her ist ;-)
- Dieser starke Abwärtstrend soll auch weiterhin anhalten. - wie kommst du denn darauf? einzelnachweis
- ortsname - schön wäre als einzelnachweis eichler oder ein anderer sprachforscher
- bürgermeister
- lager die gemeindevorsteher aus -- Erledigtмorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- gemeindevorsteher von mitteloderwitz - erklärung durch fussnote, warum zwischen 1863 und 1910 nix ist Antwort: Da war sicher was, aber bisher hab ich einfach noch keine Quellen gefunden. -- мorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- gleiches gilt für oberoderwitz, 1870 und 1912 und vor allem für die zeit von 1946 bis 1990 Antwort: Siehe eins drüber. -- мorıтz 14:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- partnerschaften - gibt's die noch? vermutlich ja, gibt's gemeinsame veranstaltungen?
- abschnitt bauwerke
- auch heute noch gilt es als Windmühlendorf - bei wem? einzelnachweis
- Insgesamt gab es in ganzen Ort fünfzehn Wind- und Wassermühlen – sieben Bockwindmühlen, eine Holländerwindmühle und acht Wassermühlen - wann?
- abschnitt wirtschaft
- die geschichtsinfos könnten auch im bereich geschichte eingearbeitet werden
- Der später unter dem Namen VEB Damast- und Inletweberei Oberoderwitz oder kurz Damino bekannte Betrieb beschäftigte über 350 Personen und stellte hauptsächlich Tisch- und Bettdamast her. Im Zuge der Wiedervereinigung brach die Weberei in Oderwitz endgültig zusammen. - die sätze sind nciht kausal, im ersten satz sind 350 personen beschäftigt, im zweiten bricht die weberei endgültig zusammnen. vorher war vom niedergang keien rede
- letzter absatz, gab's die unternehmen zu ddr-zeiten auch schon, wenn ja, dann erwähn das
so das war's vorerst. schöner artikel. gruß -- Thomas 20:44, 14. Sep. 2010 (CEST)
nachtrag zu den gemeindevorstehern: das würde sich in einem ausgezeichneten artikel schlecht machen, also recherchieren.
- Hab mal die Gemeindevorsteher und die alten Bürgermeister raus genommen, wegen Unvollständigkeit. Wenn ich mehr rausfinde, nehm ich sie dan wieder rein. -- мorıтz 11:07, 18. Nov. 2010 (CET)
und bitte antworte nciht in blau, wähl bitte eine andere farbe. ich wollte dem "link" folgen und war verwirrt, weil's nciht ging ;-) -- Thomas 20:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
Fragen aus der Kandidatur
BearbeitenHier meine Punkte, die ich in der Kandidatur angekündigt habe:
- Einleitung: Nähe zu Tschechien wird erwähnt, die zu Polen nicht. Erledigt
- Bei der Geschichte sind einige Passagen ohne Einzelnachweis. Dabei geben die an anderer Stelle genannten Einzelnachweise noch Information her (z.B. war der Ort 1350 Kirchspiel für die Dörfer der südlichen Oberlausitz) Erledigt Erledigt
- Wo hast du das gelesen? Das Oderwitz das wichtigste Kirchspiel war ist mir bekannt, aber nicht, dass es das Kirchspiel für alle umliegenden Dörfer war. Sonst habe ich auf Einzelnachweise verzichtet, da die Infos aus den Werken unter Literatur stammen. Wenn gewünscht trage ich das aber gerne nach. -- мorıтz 08:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- Diesen Satz meine ich: "Bereits 1350 steht das Kirchspiel Oderwitz an der Spitze der Dörfer der südlichen Oberlausitz." [3] Gruß --Joe-Tomato 14:44, 15. Nov. 2010 (CET)
- "An der Spitze" bedeutet hier wohl soviel wie "das größte", auch andere Orte hatten ihr eigenes Kirchenspiel. -- мorıтz 15:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- Yep. Ich sehe auch gerade, dass das Kirchspiel im Abschnitt Relgion schon erwähnt wird. Ich hätte es eher bei der "Geschichte 14. Jahrhundert" erwartet (darum meine Nachfrage hier). Damit hat sich der Punkt teilweise erledigt. Vielen Dank. Offen sind noch die fehlenden Einzelnachweise. --Joe-Tomato 16:18, 15. Nov. 2010 (CET)
- "An der Spitze" bedeutet hier wohl soviel wie "das größte", auch andere Orte hatten ihr eigenes Kirchenspiel. -- мorıтz 15:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- Diesen Satz meine ich: "Bereits 1350 steht das Kirchspiel Oderwitz an der Spitze der Dörfer der südlichen Oberlausitz." [3] Gruß --Joe-Tomato 14:44, 15. Nov. 2010 (CET)
- Wo hast du das gelesen? Das Oderwitz das wichtigste Kirchspiel war ist mir bekannt, aber nicht, dass es das Kirchspiel für alle umliegenden Dörfer war. Sonst habe ich auf Einzelnachweise verzichtet, da die Infos aus den Werken unter Literatur stammen. Wenn gewünscht trage ich das aber gerne nach. -- мorıтz 08:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- "Für die Arbeit im Osram-Werk benötigten die überwiegend jüdischen Häftlinge eine gewisse Qualifikation, man nimmt daher an, dass die Haftbedingungen vergleichsweise mild waren". Wer nimmt das an? -- Erledigtмorıтz 09:23, 15. Nov. 2010 (CET)
- Gemeinderat: Die Freie Wählergruppe mit dem Handwerker- und Gewerbeverband als größte Fraktion sollte auch in der Tabelle lesbar sein. Erledigt
- Steht doch als WV/HGV in der Liste. Oder sollte man das lieber ausformulieren? -- мorıтz 08:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- Das "WV" ist ja auf Freien Wähler verlinkt. Das "HGV" kann man aber nicht lesen, ohne die Tortengrafik zu öffnen. Da es die stärkste Fraktion ist, die Bürgermeisterin auch unabhängig ist (gehört sie auch zu den WV/HGV?), würde ich das stärker erläutern.--Joe-Tomato 16:18, 15. Nov. 2010 (CET)
- So, hab mal den Text etwas angepasst, müsste jetzt verständlicher sein. -- мorıтz 10:35, 17. Nov. 2010 (CET)
- Das "WV" ist ja auf Freien Wähler verlinkt. Das "HGV" kann man aber nicht lesen, ohne die Tortengrafik zu öffnen. Da es die stärkste Fraktion ist, die Bürgermeisterin auch unabhängig ist (gehört sie auch zu den WV/HGV?), würde ich das stärker erläutern.--Joe-Tomato 16:18, 15. Nov. 2010 (CET)
- Steht doch als WV/HGV in der Liste. Oder sollte man das lieber ausformulieren? -- мorıтz 08:58, 15. Nov. 2010 (CET)
- Gedenkstätten: "wurde in Niederoderwitz nahe Landwasser ein Gedenkstein errichtet." Müsste es nicht heißen: nahe am oder an der Landwasser? Erledigt
- Gedenkstätten: "Eine Gedenktafel für den Hitler-Gegner Willi Netsch am Haus Dorfstraße 189 wurde nach 1990 beseitigt." Warum? Erledigt
Grüße, --Joe-Tomato 17:44, 11. Nov. 2010 (CET)
- Die Punkte, die zwischenzeitlich erledigt wurden, hake ich mal ab. Grüße --Joe-Tomato 17:27, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich habe im Abschnitt Politik ein paar Dinge geändert, die mir sinnvoll erschienen, ich hoffe das war ok. --Joe-Tomato 17:43, 12. Nov. 2010 (CET)
- Passt ;) --мorıтz 08:58, 15. Nov. 2010 (CET)
Hi Moritz, damit mir das nicht durchgeht, sagst du mir am besten auf meiner Disk Bescheid, wenn du soweit bist. Grüße, --Joe-Tomato 11:55, 19. Nov. 2010 (CET)
- Geht klar ;) -- мorıтz 12:40, 19. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die sehr angenehme Zusammenarbeit. Das Votum auf der KALP-Seite habe ich schon aktualisiert. Viele Grüße,--Joe-Tomato 23:15, 19. Nov. 2010 (CET)
Bildbeschreibung
BearbeitenDas schöne Panoramabild im Artikel (Datei:Panorama Oderwitz 2010-06-27 00.jpg) könnte noch mit "maps" (oder wie das heißt) noch aufgepeppt werden (ich meine solche Infoanzeigen im Bild, wie bei dem ersten Bild von Augenmuskeln - evtl. mit Verlinkungen). --Bin im Garten 10:33, 14. Mai 2011 (CEST)
KALP-Diskussion vom 11. November - 1. Dezember 2010 (Exzellent)
BearbeitenOderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Das im Südosten des Freistaates Sachsen gelegene Dorf befindet sich unweit der Grenze zu Tschechien. Es besteht aus den beiden Ortsteilen Oberoderwitz und Niederoderwitz, in der historischen Dreiteilung des Ortes unterschied man auch Mitteloderwitz.
Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert war die Gemeinde durch die grundherrschaftliche Trennung zweier Rittergüter geprägt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort mit vielen Webereien zu einer Industriegemeinde. Nach 1990 brach die Textilindustrie fast völlig zusammen, das Dorf verlor einen Teil seiner wirtschaftlichen Bedeutung. Heute ist der Ort mit drei erhaltenen Bockwindmühlen und dem Meteorologiezentrum Wetterkabinett „Zittauer Gebirge“ als Windmühlen- und Wetterdorf bekannt.
- - Hallo, ich möchte diesen Artikel für die Aufnahme in die exzellenten Artikel vorschlagen. Die Kandidatur ist mit dem Hauptautor ExzellentMoritz Wickendorf abgestimmt. Der Artikel durchlief im August und September 2010 ein Review. Anregungen kamen auch vom Portal:Lausitz. Meiner Meinung nach ist daraus inzwischen ein exzellenter kleiner Gemeindeartikel entstanden, der es durchaus mit vergleichbaren Artikeln aufnehmen kann.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:41, 11. Nov. 2010 (CET)
Abwartendüber ein paar Kleinigkeiten stolpere ich noch. Z.B. steht in der Einleitung zwar etwas von der Nähe zu Tschechien. Vom fast genauso nahen Polen steht dort aber nichts. Weiteres schreibe ich noch auf die Disk des Artikels. Insgesamt ist der Artikel für mich momentan eher lesenswert.--Joe-Tomato 17:44, 11. Nov. 2010 (CET)
- Nach den Überarbeitungen halte ich den Artikel für
sehr lesenswert. Für die höhere Weihe fehlen Einzelnachweise bei den Geschichtsabschnitten (s. Disk des Artikels). --Joe-Tomato 14:49, 17. Nov. 2010 (CET)- Hallo Joe, die sollst du auch noch bekommen, hoffe ich schaff's heut' abend. Gruß, мorıтz 16:05, 17. Nov. 2010 (CET)
- Für mich ist der Artikel nun auch . Grüße, -- ExzellentJoe-Tomato 23:14, 19. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Joe, die sollst du auch noch bekommen, hoffe ich schaff's heut' abend. Gruß, мorıтz 16:05, 17. Nov. 2010 (CET)
- Nach den Überarbeitungen halte ich den Artikel für
- , ein schön zu lesender, exzellenter Artikel. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 20:37, 15. Nov. 2010 (CET)
Das herrliche Panorama zu Beginn hat mich gleich eingenommen ;-) man könnte aber die vertikale Scrollfunktion raus nehmen. Beim lesen ergaben sich ein paar kleinere Punkte: Die Einleitung finde ich noch nicht rund. Während einige wesentliche Fakten fehlen (zB Einwohnerzahl) wird die Wirtschaftsgeschichte sehr detailliert eingeführt und nimmt die Hälfte der Einl ein. Die Abschnitte sind zum Teil sehr kurz und bestehen nur aus wenigen Sätzen. Das stört den Lesefluss und wirkt zT wie das bemühte Abhaken eines vorgegebenen Schemas. Könnte hier vielleicht etwas zusammengefasst werden? Gleiches gilt für die zum Teil sehr kurzen Absätze. So wirkt der Fließtext recht abgehackt. Die Sprache ist ok. Die Literatur ist verständlicherweise recht beschränkt, daher keine Abzüge hier. Der Abschnitt zur geografischen Lage hat jedoch keinerlei Einzelnachweis und fällt gegenüber den ansonsten meist gut belegten Abschnitten unverständlich etwas ab. Inhaltlich eine Frage: Die ersten Bewohner von Oderwitz waren noch völlig frei erschließt sich mir nicht - ist damit 'reichsunmittelbar' gemeint? So bisher lesenswert.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ >>> 2000 Tage 13:20, 20. Nov. 2010 (CET)
Für einen Ortsartikel bemerkenswert rund! Mich stören nur ein paar Kleinigkeiten: Exzellent
Das Panorama zum Anfang muss nicht so hoch sein, es dominiert sehr.bei der Karte zweifle ich, ob der Begriff Gemarkung (in katasterlicher Sicht) exakt ist. Eine Gemeinde besteht meist aus mehreren Gemarkungen. Den Begriff kann man hier entbehren.Weniger ist manchmal mehr. Das Diagramm bei 18 Sitzen scheint unnötig und "aufgeblasen", ebenso die Tabelle für zwei Bürgermeister..Es fielen mir eine Reihe Blaulinks auf, die ich nicht verlinken würde, da auch dort m.E. Weniger Mehr ist. Z.B. Osterei, Sandgrube, Beleuchtung, Pfarrer, Niederschlag, Überalterung, Bürgermeister ... .--Schiwago 16:05, 22. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Überarbeitung, jetzt gibts für mich nichts mehr zu meckern. --Schiwago 10:25, 24. Nov. 2010 (CET)
Zunächst Glückwunsch für den optisch ansprechenden, und sehr schön geschriebenen Artikel! Ich bin geneigt für mehr als Lesenswet zu stimmen, aber habe da noch etwas zu bemerken:
Der Ort wurde also 1320 erstmals urkundlich erwähnt, aber "Die erste Kirche in Oderwitz wurde um 1100 über dem Steilhang des Landwassers errichtet"... woher weiß man das denn? Die Klärung des Ortsnamens würde ich nach dem Abschnitt Ersterwähnung bringen, da man ja in beiden Fällen die gleichen Urkunden beschreibt...
Ein wenig unklar ist auch die Aussage, dass 1848 der Bahnhof zum "wichtigen Umschlagplatz für Rohstoffe und Fertigwaren" wurde, aber gleichzeitig die hier einzig genannte Textilindustrie plötzlich 1848 Absatzschwierigkeiten bekam, "dass viele der Weber arbeitslos wurden und als Tagelöhner arbeiten mussten"? Oder welche Rohstoffe und Fertikwaren wurden den noch dort verladen? Ansonsten wie gesagt sehr schöner Artikel...LutzBruno Sag's mir! 10:10, 27. Nov. 2010 (CET)nach nochmaligem lesen doch schon mal aber die Fragen bleiben... Weiter so! ExzellentLutzBruno Sag's mir! 22:27, 30. Nov. 2010 (CET)
- Exzellent
Sehr gründlich recherchiert. (nicht signierter Beitrag von Kürschner (Diskussion | Beiträge) 19:01, 29. Nov. 2010) [4]--Emkaer 22:01, 29. Nov. 2010 (CET) Danke! --Kürschner 22:26, 29. Nov. 2010 (CET)
- -- Exzellent Thomas 15:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- tolle Arbeit; mein Wunsch sind anbei immer noch die einzelnen Ortsteilartikel ;-) Exzellent Mike Krüger, ?! 21:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 03:00, 1. Dez. 2010 (CET)
Klima
BearbeitenHatte mir hier vorhin mal unangemeldet erlaubt, im zweiten Absatz den letzten Satz mit der Angabe der jährlichen Niederschlagsmenge zu entfernen, da ja im ersten Satz bereits die Jahresniederschlagsmenge angegeben ist. Nun ist er wieder drin. Scheints habe ich da ja den wichtigen Unterschied nicht bemerkt (siehe Volksfront von Judäa vs. Judäische Volksfront). Falls es wirklich nötig ist, dass der Wert zweimal vorkommt, dann lass es halt so drin, vielleicht handelt es sich dabei ja um den berühmten Oderwitz. -- Tkilian 22:31, 17. Mai 2011 (CEST)
- Hallo! Nein, das war vielmehr einer unserer etwas übereifrigen Kontrolleure, die prinzipiell jeden unkommentierten anonymen Beitrag zurücksetzen, ohne genauer nachzusehen. Um das zu umgehen, empfehle ich zwei Möglichkeiten: Entweder nur angemeldet editieren, oder aber die Zusammenfassungszeile nutzen. Das senkt das Risiko eines Reverts dramatisch. Grüße, j.budissin+/- 07:59, 18. Mai 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.futex.info/index.php/neuigkeiten/53-aus-textilhochburg-wird-muehlendorf?format=pdf
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.oderwitz.de/oderwitz/ortsgeschichte.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mfw-studio.de/khp/kirche/geschichte-dorf-oberoderwitz.htm#Geschichte_Dorf
- http://www.oderwitz.de/oderwitz/zahlen_fakten.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mfw-studio.de/khp/kirche/gemeinde_now.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.mfw-studio.de/khp/kirche/Historie.htm
- http://www.ms-oderwitz.de/9.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org