Diskussion:Ohmsches Gesetz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hfst in Abschnitt Postulat und Definition
Zum Archiv

Postulat und Definition

Bearbeiten

Ich finde die Änderung (im Wesentlichen von ​UvM) zwar grundsätzlich gut, allerdings schmerzt mich Folgendes:

  • Nach meiner Beobachtung wird oftmals (vermutlich eher von Einsteigern) dem ohmschen Gesetz zu viel Bedeutung (im Sinne von zu viel Prestige oder Nimbus) beigemessen, so dass es vom Gefühl her eine zu große gefühlte Allgemeingültigkeit hat. Ich finde ja immer schon die Bezeichnung als "Gesetz" leicht anmaßend. Daher fand ich die Formulierung mit dem "postuliert" immer gut, weil sie sozusagen das übersteigerte Ego, mit dem die Bezeichnung daherkommt, etwas dämpft und in den rechten Zusammenhang stellt. <Ich hoffe, die blumige Sprache hindert nicht darzulegen, was ich meine.> Leider fällt mir kein anderes Wort dazu ein, was in der gebotenen Kürze und Schlichtheit arbeitet; "Das ohmsche Gesetz fordert folgenden Zusammenhang …", "Das ohmsche Gesetz schlägt folgenden Zusammenhang vor …", "Das ohmsche Gesetz gebietet folgenden Zusammenhang …", "Das ohmsche Gesetz stellt folgenden Zusammenhang dar …" – alles ist kein Ersatz.
  • Außerdem vermisse ich das "als Quotient aus Spannung und Stromstärke definierte". Da würde ich kein Revert, sondern eher sowas wie "Genauer: Ist der elektrische Widerstand (der als Quotient aus Spannung und Stromstärke definiert ist) konstant, also unabhängig von Spannung und Stromstärke, so gilt am Objekt das ohmsche Gesetz;" schreiben.

-- Pemu (Diskussion) 00:36, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, de Bezeichnung Gesetz (statt Definition) ist etwas anmaßend. Aber sie ist alt und traditionell eingebürgert, wir müssen sie schon behalten. "Postulat" ist für den Anfang der Einleitung viel zu gelehrt und omaunfreundlich. Ich finde "besagt" richtig. Dass das sogenannte "Gesetz" nur sehr eingeschränkt gilt, wird ja gleich danach erklärt. -- Das "als Quotient aus Spannung und Stromstärke definierte" konnte suggerieren, es gäbe noch anders definierte Widerstände. Statdessen soll es nur den Begriff sofort erklären. Ich baue das noch ein. Gruß, UvM (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von UvM (Diskussion | Beiträge) 09:49, 17. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Meiner Meinung nach ist das ohmsche Gesetz ein mathematisches Modell für den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung. Meine entsprechende Änderung wurde leider rückgängig gemacht. --Hfst (Diskussion) 12:46, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es geht doch gar nicht darum, ob du recht hast! Hast du die Begründung für die Rückgängigmachung nicht gelesen? Welcher Laie weiß denn, was ein mathematisches Modell ist! Mit einem solchen Totschlag-Begriff im ersten Satz kannst du nur verschrecken, aber nicht an das Thema heranführen. Im Artikel steht jedenfalls eine behutsamere Formulierung, die im Grunde genau dasselbe sagt, aber so, dass auch ein Schüler das versteht. --der Saure 13:55, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gerade beim ohmschen "Gesetz" ist ist notwendig aufzuzeigen, dass es nur ein simples Modell ist. Vielleicht wäre es sogar wertvoll zu zeigen, dass ein mathematisches Modell auch wad simples sein kann. Aber wenn Gefälligkeit und Behutsamkeit wichtiger als Präzision sind zucke ich mit den Schultern und denke mir "was soll's".--Hfst (Diskussion) 09:16, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ein mathematisches Modell kann auch was simples sein, aber es ist nicht simpel, was ein „mathematisches Modell“ ist. Es geht doch schon damit los, dass du eine sehr spezielle Vorstellung hast, was für dich ein „Modell“ ist. Bei der Bandbreite, was alles unter Modell (Begriffsklärung) verstanden werden kann, fehlt dem Wort „Modell“ jede Präzision. Ein unvorbereiteter Leser zuckt beim „mathematischen Modell“ mit den Schultern, denkt sich "was soll's" und legt den Artikel resigniert zur Seite. So etwas lässt sich vermeiden. Das Simple steht sehr wohl im Artikel – nur anders ausgedrückt. --der Saure 10:24, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Die sinnvolle Verlinkung wäre ganz einfach "mathematisches Modell".--Hfst (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Letzter Satz der Einleitung

Bearbeiten

"Das Gesetz ist die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Stromstärke und Spannung in elektrischen Stromkreisen und zusammen mit einigen weiteren idealen Bauelementen die Grundlage zu jeder theoretischen und mathematischen Behandlung und zur Schaltungssimulation." Das Gesetz ist... zusammen mit weiteren idealen Bauelementen... Hä? Seit wann ist ein Gesetz ein Bauelement? Das ist mehr als unglücklich ausgedrückt. Wer kann sinnvoll ändern? --Grottenolm (Diskussion) 19:49, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Jetzt besser? --UvM (Diskussion) 20:50, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten
"zu jeder theoretischen und mathematischen Behandlung und zur Schaltungssimulation." Na das "jeder" dürfte so allgmein auch nicht zu treffen. Ich bin gespannt, wie man diese All-Aussage hier belegen will. Ich würde jeder weglassen, oder der meisten oder was ähnliches schreiben. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:31, 23. Dez. 2020 (CET)
Du hast Recht. Ist nochmal umformuliert.--UvM (Diskussion) 12:43, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke! Beim wiederholten Lesen fällt mir die weitere Kürzung ein: "für theoretische und mathematische Behandlungen und für Schaltungssimulationen" -> "für theoretische Berechnungen und für Schaltungssimulationen" oder "für die mathematische Modellierung von Schaltkreisen". ArchibaldWagner (Diskussion) 14:02, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, könnte man machen. Oder auch den Satz insgesamt weglassen. Er klingt für mich nach Einleitungs-blabla in einem dicken Buch, nicht nach einer Information, die dem hier nachschlagenden Leser nützt. Auch der link auf Schaltungssimulation ist hier nicht wirklich wichtig.--UvM (Diskussion) 14:42, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Den Hinweis, dass es sich um eine Idealisierung handelt und zwar um eine neben weiteren, und jede grundlegende Berechnung auf solchen Theorie-Gebilden wie dem ohmschen Widerstand aufbaut, halte ich für erhaltenswert. --der Saure 15:18, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Gerade beim ohmschen Gesetz, das ursprünglich das Ergebnis von Messungen war und sich dann zur Definition des ohmschen Widerstands entwickelt hat, sehe ich das nicht als Einleitungs-blabla an. --der Saure 15:27, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Aber man erkläre mir bitte einmal welche wesentliche Mehrinformation, die mit "theoretische und mathematische Behandlung" statt "theoretische Berechnungen" dem Leser vermittelt werden soll. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:50, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zu den zwei Optionen habe ich mich nicht geäußert, habe auch keine Präferenz. "Theoretische Behandlung" würde mir reichen, da sie m.E. eine "mathematische Behandlung" bzw. eine (für Laien wohl kaum verständliche) "mathematische Modellierung" umfasst. Für die "theoretische und mathematische Behandlung" spricht der Hinweis, dass die Theorie nicht ohne mathematische Hilfsmittel auskommt.
Wichtig ist mir der Hinweis darauf, dass das ohmsche Gesetz einen ohmschen Widerstand definiert, den es zwar in Strenge nicht gibt, dass sich dennoch mit dem ohmschen Widerstand und weiteren idealen Bauelementen vortrefflich eine Theorie aufbauen lässt. --der Saure 17:19, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten