Diskussion:Oktobass

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chriz1978 in Abschnitt Anzahl und Tomumfang
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oktobass“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Stimmung

Bearbeiten

Eine Frage zur Stimmung: Wenn der Bass in Quinten gestimmt ist, kann die Stimmung nicht C,G,C sein, da es von G nach C nur eine Quarte ist. Eine Quinte von G aus nach oben wäre ein D. -- 87.123.72.238 00:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist er denn wirklich auf Quinten gestimmt? Wirkt für mich nämlich eher wie der erste Bass mit einer Stimmung ähnlich des heutigen 5-saiten E-Basses, nur, dass eben die höheren Saiten fehlen. (nicht signierter Beitrag von 91.11.111.184 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 12. Jun. 2007 (CEST)) Beantworten
Eigentlich steht alles richtig im Text: Das Instrument ist (war) in einer Quinte und einer Quarte gestimmt – C-G-C ist also korrekt! (nicht signierter Beitrag von 194.232.72.121 (Diskussion | Beiträge) 17:57, 29. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Bereich im Vergleich mit gewöhnlichem Kontrabass

Bearbeiten

Zitat: "das Instrument erreichte also fast den tiefsten Ton (H) eines fünfsaitigen, gewöhnlichen Kontrabasses." Stimmt nicht. Bei einem fünfseitigen Kontrabass ist der tiefste Saite die ,C-Saite, also genau so tief wie der niedrigste Ton dieses Instruments. Man kann einen fünfsaitigen Kontrabass natürlich ganz in Quarten stimmen aber üblich ist das nicht. Steinbach   17:54, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

AW: So unüblich ist die ,,H-Saite gar nicht. In Deutschland wird diese Stimmung sogar vorgezogen. -- Basstrombonebfd 22:05, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tonumfang

Bearbeiten

Oktobässe waren selbstverständlich nicht ungefähr so tief wie ein Kontrabass gestimmt. Wozu sollte man ein Instrument unter gewaltigem Verlust an Beweglichkeit doppelt so groß bauen, ohne mehr Tonumfang zu erreichen? Die tiefste Seite ist in Subkontra-C gestimmt, was auf der verlinkten Seite von Nicola Moneta auch so beschrieben ist. -- 87.179.192.152 22:36, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

AW: In Hector Béliozs Werk "Grand Traité d’Instrumentation et d’Orchestration Modernes" (Große These der modernen Orchesterinstrumente) steht, dass der Oktobass auf Kontra-C gestimmt ist. Auf der englischen Diskussionsseite hat jemand geschrieben der Oktobass sei nicht auf Subkontra-C gestimmt wie der Name behaupte und deshalb gebe es diese Verwirrung. Der Oktobass sei nur gebaut worden um den tiefen Kontranoten einen stärkeren Klang zu geben. :Der Kontrabass hätte im gleichen Umfang einen schlechteren Klang wegen seines kleineren Korpuses.
Ich hoffe dies erweist sich als behilflich.
-- Basstrombonebfd 22:10, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verweis auf Nicola Moneta

Bearbeiten

Der Verweis auf Nicola Moneta ist zwar inhaltlich passend, aber formal nicht korrekt: im Text dürfen Verbindungen nur auf andere Artikel innerhalb von "W.P." geschaltet werden, andere Internetquellen müssen per Anmerkung und Nachweisquellenverzeichnis angegeben werden. -- Sophophiloteros 21:07, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sinn des Ganzen

Bearbeiten

Wenn, wie im Text steht, das Instrument gar nicht tiefer klang als ein "fünfsaitiger gewöhnlicher Kontrabass" - wozu baut man so etwas denn dann? Ich ging als selbstverständlich davon aus, daß das Ziel war, eben einen "Sub-Kontra-Baß" zu erhalten. Das ist nun unverständlich. -- Sophophiloteros 16:23, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bauform

Bearbeiten

Moin.. Es steht geschrieben der Oktobass sei ein riesiger Kontrabass.. Auf die Baumform bezogen stimmt das, zumindest wenn die alle so aussehen, wie auf dem foto, nicht. Der Kontrabass gehört zur Bauart wie auch die Gambe, dieser Oktobass scheint eine Violinenbauart zu haben..

Mfg (nicht signierter Beitrag von 79.198.228.120 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Anzahl und Tomumfang

Bearbeiten

In der Kurz-Erklärung bei Arte (https://www.youtube.com/watch?v=aciVzaOTxVU) heißt es, dass der mit aktuellen Instrumenten erreichbare tiefste Ton bei 16 Hz liegt und das in Canada inzwischen drei Oktobässe in Gebrauch sind. Der Artikel sollte daher in diesem Bezügen überarbeitet werden. Allerdings scheint mir in Laufe dieser Diskussion auch Uneinigkeit darüber zu existieren, wie denn eigentlich gestimmt ist. Daher überlasse ich die Überarbeitung gerne jemandem, der sich damit auskennt. --Chriz1978 (Diskussion) 10:32, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten