Diskussion:Omelett
ist eine ohne Mehl zubereitete Eierspeise ? gibt es einen grund für diese angabe? ansonst wäre die liste ja recht lange wenn man alles aufzählt was nicht drin ist:) (nicht signierter Beitrag von 80.129.75.61 (Diskussion) 12:23, 10. Aug. 2006)
Interessant wäre es noch zu wissen, wo das Omeletts ursprünglich herkommt. (nicht signierter Beitrag von 62.214.249.61 (Diskussion) 18:20, 17. Sep. 2006)
Omelette
BearbeitenDas Omelette wird oft fälschlicherweise als Eierkuchen bezeichnet. Wäre es ein Kuchen, könnte es Mehl enthalten. In Süddeutschland wird der Pfannkuchen aus Milch, Mehl, Ei und Zucker als Amlett bezeichnet, im Norden ist dies eben der Eierkuchen. Beim Omelett wird das gewürzte , passierte Ei in eine nicht zu heiße, gebutterte Pfanne gegeben, und bis zur Bindung gerührt.Dann die Unterseite kurz farblos anziehen lassen und das Obere Drittel mit einer Palette(idealerweise) umschlagen. durch schlagen auf den Pfannenstiel mit dem Faustballen auch das untere Drittel auffalten. Auf eine Platte stürzen und servieren. Es soll ohne Bräune und von Spitzovaler Form sein. Das spanische Omelett wird als Gemüsebelegter Fladen gebraten und darf auch Farbe haben. (nicht signierter Beitrag von 212.184.187.254 (Diskussion) 23:19, 25. Nov. 2006)
Inkonsistenz
BearbeitenIn diesem Artikel wird speziell drauf verwiesen das das Omelette ohne Mehl zubereitet wird, im Artikel zu Eierkuchen wird Omelett wiederum als Synonym verwendet.
Auch stimmt es nicht das das Omelette heute immernoch ohne Mehl zubereitet wird. In der Schweiz wird ein Omelett sehr wohl mit Mehl gemacht und ist dem Deutschen Pfannkuchen nicht unähnlich, da er deutlich dicker als der französische Crepe.
Ein Omelette im klassischen Sinne gibt es in der Schweiz nicht, und wahrscheinlich auch nicht mehr in Süddeutschland. (nicht signierter Beitrag von 77.56.105.196 (Diskussion) 21:36, 6. Okt. 2007)
- Die Schweizer sagen halt zu Eierkuchen Omelett, ohne „richtige“ Omeletts zu meinen. Solche Doppeldeutigkeiten kommen vor und es wird ja auch benannt. Der Artikel hier stimmt jedenfalls mit den einschlägigen Fachlexika überein. Rainer Z ... 00:10, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Die "einschlägigen Fachlexika" sind allerdings nicht angeführt. Die sprachliche Realität ist (auch in Deutschland) komplexer, ich habe das jetzt -- immer noch sehr vereinfachend -- in der Einleitung und einem eigenen Abschnitt zu den Bezeichnungsweisen besser darzustellen versucht. Auch der Abschnitt zur Zubereitung, der das den bisherigen Autoren (oder ihren "Fachlexika") vorschwebende, ohne Wenden einseitig gebräunte Omelett zum Omelett schlechthin erklärt, sollte gelegentlich mal differenzierter, historisch versierter und damit auch informativer gestaltet werden. --Otfried Lieberknecht 12:37, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Aus dem alemannischen Südbaden stammend, kenne ich nur das Omlett, das dort ein Synonym des (dort ursprünglich unbekannten) Pfannkuchens ist. Die südbadische Verwendung entspricht damit der Schweiz. (nicht signierter Beitrag von 87.177.155.121 (Diskussion) 16:03, 15. Sep. 2013 (CEST))
Sprachliches
BearbeitenOtfried, durch deine Überarbeitung treten die sprachlichen Aspekte entschieden zu sehr in den Vordergrund. Die Beschreibung der Sache wird da fast zur Fußnote. Wozu steht in der Einleitung der ganze Kram zur Betonung im ersten Satz? Und die Bezeichnungsweise vor der Zubereitung? Die nur mäßig interessante Etymologie sollte ans Ende. Rainer Z ... 19:00, 9. Aug. 2011 (CEST)
Backen in der Pfanne ?
BearbeitenImmer wieder lese ich hier das Omelett, Eierkuchen usw. in der Pfanne gebacken werden. Eigentlich bratet man doch in der Pfanne etwas und backt im Ofen (Backofen) seine Kuchen. Oder werden diese Gerichte doch in der Pfanne „gebacken“ ? -- Huhu 21:35, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Sie werden in der Pfanne gebacken, nicht im Ofen. Man sagt deshalb auch Pfannkuchen, das ist der Kuchen, der in der Pfanne gebacken wird. Mit dieser Eselsbrücke kann man es sich gut merken und blamiert sich nicht beim Pfannkuchenbacken. --84.130.154.120 00:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Braten und Backen ist, dass beim Backen immer eine Art Teig dabei ist, und wenn es nur Panade ist (Wiener Schnitzel werden „herausgebacken“).--Ohrnwuzler (Diskussion) 22:06, 13. Dez. 2012 (CET)
Omelette aus fachlicher Sicht
BearbeitenFür Auszubildende in Gastronomischen Berufen ist dieser Artikel nicht empfehlenswert, denn das was auf dem Bild zu sehen ist, dürfe ein Koch- oder Fachkraft im Gastgewerbe Prüfling nicht anbieten. Wichtig ist! Ein Omelette ist halbmondförmig! Die Beschreibung zur Zubereitung ist daher ebenfalls nicht richtig.
- Zitat aus dem Fachbuch "Die Lehrküche" - Omelettes zeichnen sich durch eine länglich ovale Form mit glatter Oberfläche aus.
In diesem Artikel wird demnach aus fachlicher Sicht kein Omelette beschrieben! ebenso Nachzulesen in den Fachbüchern: "Der junge Koch , Fachkraft und Gast, Restaurant und Gast vom Verlag Pfanneberg und "Die Lehrküche, Gastronomie Grundstufe vom Verlag Handwerk und Technik" Gruß --Karlkroete 14:31, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Auch ein ungeklapptes Omelett ist ein Omelett, wenn auch vielleicht nicht den Ansprüchen des Gastgewerbes entsprechend. Die Zubereitung im Artikel lehnt sich an Gorys und Hering an. Du hast allerdings recht, dass besonders das obere Foto nicht typisch ist, das ist so eine Art Bauernomelett. Rainer Z ... 17:17, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Zitat "Herings Lexikon der Küche" Seite 136 - Eier mit einigen tropfen Milch oder Rahm schlagen .Wenig Butter in Omelettpfanne heiß machen, Eier hinengeben und bis zur Bindung rühren. Unterteil kurz anziehen, doch keine Farbe nehmen lassen; Mitte muss weich bleiben. Die hintere Seite mit Gabel nach vorn umklappen, durch schläge auf den Pfannenstiel auch Vorderseite überschlagen und auf die Platte umgekehrt gleiten lassen......Da ein Omelette kein Mehl enthält, ist der Ausdruck Eierkuchen unrichtig.
- Der Vorstehende Text ist wörtlich übernommen. Auch im Pauli wird das Omelette übergeschlagen--Karlkroete 15:51, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, habe ich ja vorliegen. Im Hering wird aber auch ein Bauernomelett genannt - und das wird nicht geklappt. Das Klappen halte ich nicht für essentiell, aber für die übliche Servierform. Beim gefüllten muss es naheliegenderweise immer sein. Rainer Z ... 17:08, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wie geht man als Ausbilder und Prüfer mit der Information, die so bei Wikipedia ins Netz gestellt wird um. Da ich ja weiß, dass eine Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung bei Fachkräften im Gastgewerbe mit einem solchen Omelette nicht bestenden werden kann. Beim Bauerrnomelette stimme ich Dir zu, aber das ist nur eine Möglichkeit. Wäre es nicht besser, einen Hinweis zu verfassen, dass in Fachbüchern eine andere Variante empfolen wird? --Karlkroete 09:57, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht nur als Ausbilder und Prüfer kann man hier ändern! Wenn es so ist (und oben ausreichend belegt ist), dann gehört in den Text der Hinweis, daß die übliche Servierform, außer beim Bauernomlett, die umgeklappte ist. --Otfried Lieberknecht 10:04, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Das steht durchaus schon bei der Zubereitung. Noch ein Hinweis: Die Wikipedia dokumentiert nicht nur Ausbildungswissen, sondern gegebenenfalls auch allgemeines. Das muss sich nicht immer ganz decken, gerade in Küchendingen. Es kann sein, dass der Artikel da deutlicher formuliert werden sollte. Dagegen ist nichts einzuwenden. Rainer Z ... 16:39, 7. Okt. 2011 (CEST)
Betonung
Bearbeitenin Deutschland und der Schweiz auf der ersten oder der dritten Silbe betont, in Österreich auf der dritten Silbe betont.
In Österreich sagt man "Omlétt", die zweite Silbe wird nicht gesprochen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2012 (CET)
Klassische Omeletts
Bearbeitengibt es nicht vielleicht ein paar klassisch zu nennende Omelette-Rezepturen (also -füllungen), die man hier darlegen könnte? je nach Geschmack z. B. und Die Füllungen können sehr einfach sein oder auch aus aufwändigen Ragouts oder Pürees bestehen ist zwar sicher richtig, aber auch irgendwie unbefriedigend. Die en: führt einige Variationen auf, die zumindest einen eigenen Namen haben ("Denver Omelet", Thai- und japanische Omeletts etc.) Hier liest man immerhin: Die meisten – häufig gefüllten – Omelett-Varianten entstammen der französischen Küche. - welche wären das also? --Judith Wahr (Diskussion) 22:06, 31. Okt. 2018 (CET) (Frage u. a. deswegen, weil ich mich seit Wochen vornehmlich von Omeletts ernähre und mir Inspirationen versprochen habe, auf dem Herd gart gerade eines mit sautierten Birnen, Roquefort und Walnüssen. Überlege noch, ob Bacon dazu passt)
Grundsätzlich falsch
Bearbeiten"Ein Omelett ist eine Eierspeise, für die Eier, in Österreich und der Schweiz auch unter Zusatz von Mehl und Milch oder Wasser, zu einer Eiermasse angerührt werden, die dann in einer Pfanne zu einem flachen Fladen gebraten wird."
Auch in Österreich ist ein Omelett immer ohne Mehl, Milch etc. Wenn man wie beschrieben Mehl und Milch dazu gibt bekommt man einen Pfannkuchen (österr. Palatschinke) den (die) man meist mit Marmelade bestreicht, einrollt und mit Staubzucker bestreut.
Ein Omelett besteht auch hierzulande nur aus Eiern und wird halbmondförmig zusammengeklappt.
Auch ist ein Tortilla kein Omelette, denn dieser wird oft ohne Eier zubereitet.
Also soviel Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr auf einer Wikipedia-Seite gelesen. Bitte löschen und neu schreiben.
Zubereitung unverständlich, Etymologie zu präsent.
BearbeitenDer erste Absatz der Zubereitung ist vollkommen unverständlich und sprachlich haarsträubend. Wie soll die Pfanne schräg gehalten werden? Zuerst läuft dann doch vor allem die ungestockte Masse runter. Dann erhalte ich einen Klumpen Rührei aber kein Omelette. Leider ist auch keine Quelle für die erste Hälfte des ersten Absatzes angegeben, sodass der Leser damit nichts anfangen kann.
Weshalb der Artikel zu einem überwiegenden Großteils aus der Etymologie besteht, leuchtet mir leider auch nicht ein. Aryx5d (Diskussion) 13:00, 5. Aug. 2021 (CEST)