Diskussion:Omnibus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Re 460 in Abschnitt Sicherheit

Bus, Omnibus, Autobus

Im Abschnitt Sprachliche Bedeutung wird behauptet, Omnibus und Autobus seien zwei bestimmte (verschiedene?) Sorten von Bussen. Was soll das? Worin soll der Unterschied zwischen Bus, Omnibus und Autobus bestehen? Bus ist einfach nur eine Kurzform von Omnibus, genau wie Auto von Automobil oder Lok von Lokomotive kommt. Autobus bedeutet (genau wie Kraftomnibus) einfach "motorisierter Bus", im Gegensatz zu den ebenfalls als Omnibus bezeichneten Kutschen. Ich bin dafür, den kompletten Abschnitt zu löschen. --Röhrender Elch 23:02, 13. Sep. 2007 (CEST)

Eine Alternative wäre die Formulierung, dass manche Leute das Wort Omnibus für ein zusammengesetztes Substantiv halten und fälschlicherweise glauben, Omnibus und Autobus wären spezielle Arten von Bussen. --Röhrender Elch 14:08, 14. Sep. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Londoner Bus

Dieser uralte Doppeldecker als London ist doch nicht typisch für den mitteleuropäischen ÖPNV. Kann nicht irgendwer mal das Bild eines modernen Stadtbusses (Niederflur) hier einsetzen????Osterheck 10:07, 31. Mai 2004 (CEST)

Schon passiert; ich habe einen neuen MAN NG (N = Niederflur, G = Gelenkbus) aus München eingefügt. Ist zwar nicht das beste von meinen Fotos, aber immerhin etwas. Bei Bedarf kann ich auch noch weitere Fotos einfügen. Philipseeger

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

+Bilder

Und noch was ganz modernes, ein Doppelgelenkbus! — KMJ 00:26, 31. Jul 2004 (CEST) Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar bessere Fotos von Gelenkbussen einfügen.

Ich habe noch einen hochgeladen, da sieht man die „geknickten“ Gelenke aber nicht so gut.   Sobad sich die Gelegenheit ergibt, gibt es auch noch Bilder von oben mit eingeknicktem Gelenk. — KMJ 02:26, 3. Aug 2004 (CEST)

Apropros geknicktes Gelenk. Ich habe gerade ein Foto von einem MAN-Gelenkbus auf meiner Festplatte gefunden. Könnt ihr bitte ein Feedback abgeben, ob ich das Foto in den Artikel einbinden soll? 

Ich finde das Bild zu unscharf. — KMJ   01:28, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich habe ein Foto von einem MAN NG 272 gemacht - wem es gefällt, der kann es ja in den Artikel setzen:

 
MAN NG 272

--Philip Seeger 12:24, 20. Feb 2005 (CET)

  • Wow, ein MetroBus... nicht dass die Wikipedia deswegen verklagt wird ;-)
Noch ein Tipp, lade das Bild doch auf Wikipedia Commons, dann können es auch andere Länder verwenden, und es gibt dann dort eine schöne Bildergalerie. --LosHawlos 18:24, 20. Feb 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

ich würde es gut finden, wenn man ähnlich wie beim artikel S-Bahn, das Logo des Vekehrsmittels Bus mit einfügt. Also dieses: http://www.leipziger-nahverkehr.de/pics/linien/bus-logo.gif Darf man das rechtlich? wo findet man ein grösseres? 80.135.231.239 11:18, 13. Jan 2005 (CET)

Genauso wie bei der Straßenbahn gibt es für den Bus zahlreiche verschiedene Logos. Welches sollte man da nehmen? Sogar die Bahn hat inzwischen ein eigenes Logo entwickelt, in Türkis!(wirklich schrecklich) --Jcornelius   15:58, 13. Jan 2005 (CET)
also ich sehe sehr häufig ein ausgfeüllten violetten kreis mit weißen buchstaben BUS. ist sehr häufig in fahrplänen (überregoinal) und an diversen ausschilderungen zu sehen. eben das von dem link oben abgebildete..... Paul leipzig 21:45, 13. Jan 2005 (CET)
Du wirst mir aber wohl zustimmen, dass in New York oder Stockholm andere Bus-Logos verwendet werden?! --Jcornelius   21:52, 13. Jan 2005 (CET)
in new york oder stockholm wird er sicherlich auch kein s-bahn-logo geben :-) und auch in london ist das u-bahn-piktogram ein anders als in deutschen städten..... was für ein kompromiss würdest du vorschlagen? eventuell zwei bis drei der üblichsten logos als beispiel? 80.135.244.48 07:50, 14. Jan 2005 (CET)


falls ich mich unabhängig einmischen darf: ja ich denke 2 oder 3 übliche Beispiele wären ein guter Kompromiss (sonst müßte man ja auch noch das Logo der Tokioter U-Bahn einfügen oder so). Aber ein paar wenige bekannte Logos wären sicher sehr nett, falls Du die irgendwo herkriegen würdest. Wenn aus dem Beitext hervorgeht, daß es eben nur einige Beispiele sind.....

gerade deshalb gibts ja kein Logo im Artikel U-Bahn. S-Bahn ist eine Ausnahme, da es das (faktisch) nur in Deutschland gibt und überall das gleiche Logo verwendet wird. --Jcornelius   00:03, 21. Mai 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Kategorie: Nutzfahrzeuge

Ist es denn so sinnvoll, gerade diese Kategorie zu entfernen? In der Literatur findet man Busse genau darunter. Auch der neue Link zu http://www.busesintl.com scheint mir im Hinblick auf Informationsgehalt resp. Bildmaterial nicht so besonders ergiebig zu sein. --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 10:32, 6. Feb 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Nephten oder Netphen?

äh ja eben - im Artikel ist das mal so mal so

Nachtrag nach kurzem googlen: ........ am Gymnasium, TVE Netphen, TVE Nephten, 20 : 16. 256, 14.04.02, Sonntag, 11:30,...

offensichtlich kann sich Google auch nicht entscheiden ;((

Es heißt Netphen. Schließlich komme ich aus der Ecke.Schumir 08:35, 21. Mai 2005 (CEST)


lieben Dank - dieses Rätsel stellte sich mir nämlich schon länger - bin froh daß dies endlich mal gelöst wurde :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Sitz- und Stehplätze

Wieviele Sitz- und Stehplätze hat ein typischer Omnibus? Was ist das Minimum und Maximum bei gängigen Bussen?--Gruß, Helge 23:50, 18. Aug 2005 (CEST)

Im Prinzip ist alles was mehr Sitzplätze als 9 Personen hat ein Omnibus. Die Anzahl kann für Stockbusse oder Gelenkbusse ja bis 80-100 hinaufgehen. Stehplätze in Reisebussen normal gar keine. In Linienbussen je nach Ausführung ;-) --gruß K@rl 08:45, 19. Aug 2005 (CEST)
Das Verhältnis von Sitz- zu Stehplätzen in Stadtlinienbussen ist variabel und wird vom Betreiber festgelegt. Je mehr Stehplätze, desto weniger Sitzplätze und desto größere Kapazität (bei gleicher Größe natürlich). Bei den übrigen Bussen hängt die Zahl der Plätze im wesentlichen von der verfügbaren Länge und dem Sitzabstand ab. Ein Sonderfall sind Busse auf Flughäfen (meist keine Sitzplätze, oft breiter als 2,50m). Vielleich kann man hier mal einige Zahlen sammeln und dann evtl. in den Artikel einbauen!? --Huste 19:07, 22. Jul 2006 (CEST)


"Normale" Linienbusse verfügen meist über ca. 100 Sitz- und Stehplätze, Reisebusse -sofern keine Doppelstockbusse- über 40 - 50 Sitzplätze. --Wahlscheider 13:02, 16. Nov. 2007 (CET)

Also ich bin schon mal in einem einstöckigen Reisebus mit 60 Sitzplätzen mitgefahren. 40 ist sehr wenig, das haben nur Busse, die entweder kürzer sind als normale Reisebusse oder besonders luxoriös ausgestattet sind (z.B. großer Abstand der Sitzreihen, teilweise mit richtigen Tischen zwischen den Sitzen). --MrBurns 00:41, 24. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)}

Sicherheitsgurte?

Welche Bestimmungen gelten für Sicherheitsgurte in Bussen? --145.254.91.193 11:15, 19. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Was sagt uns dieser Satz?

"Die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit von Stadtbussen liegt - im Gegensatz zur volkstümlichen Meinung - bei etwa 130 km/h."

Was ist eine durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit? Was ist die volkstümliche Meinung? Kann sonst noch jemand bestätigen, dass Stadtbusse in der Lage sind, Geschwindigkeiten von 130 km/h zu erreichen? (Freier Fall ausgeschlossen.)

Gruß --SSt 07:54, 3. Nov 2005 (CET)

Die durchschnittliche Geschwindigkeit von Stadtbussen liebt, je nach Stadt und Linie zwischen 25 und 35 km/h. Ich vermute mal, daß das gemeint ist. Höchstgeschwindigkeit von Stadtbussen ist in der Regel 50 km/h, weil sie ja innerstädtisch verkehren, sind sie ausnahmsweise auch mal außerhalb oder auf Autobahnen unterwegs dürfen Sie meines Wissens nicht schneller als 80 km/h (auch wegen der i.d.R. fehlenden Anschnallmöglichkeiten und Stehplätzen). Auch Reisebusse dürfen in D nur mit Ausnahmegenehmigung maximal 100 km/h fahren. Rein technisch sollten manche Busse aber 130 km/h erreichen können... -- Saint Etienne 16:09, 12. Dez 2005 (CET)

100 km/h ist bei Reisebusen schon sowas wie ein Standart (angeblich bei fast 80%) - leider wird hier keine Quelle dazu genannt oder finde ich die bloß nicht?--79.209.87.249 18:47, 17. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Sicherheitsgurte in Omnibussen

Warum sind nicht alle Omnibusse mit Sicherheitsgurten ausgestattet? --84.61.65.164 19:55, 25. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Busanhänger

Ich meine mich erinnern zu können, dass ich irgendwann mal im letzten Jahr oder so einen Bus mit einem Anhänger gesehen habe! Gibt es dafür also eine Ausnahmegenehmigung? Oder dürfen das nur ausländische Busse in Deutschland? --Viele Grüße - kandschwar 17:27, 10. Feb 2006 (CET)

Gemeint sind Personenanhänger, die brauchen eine Ausnahmegenehmigung. Anhänger für Gepäck oder Skier etc. sind nicht verboten. -- LosHawlos 17:44, 10. Feb 2006 (CET)
Busanhänger für Personenbeförderung sind in Deutschland 1960 verboten worden. Hier begann der siegeszug der Gelenkbusse. Heute gibt es wieder Omnibuszüge für den OPNV. Sie werden zur Zeit noch mit Ausnahmegenemigungen betrieben. Die Anhänger gibt es mitlerweilen auch in den verschideensten Größen. Haupthersteller sind die Fa. Hess aus der Schweiz wie auch die Fa. Göppel. Der Link zu dem Begriff Busanhänger in der Seite ist nicht korrekt, da er zu Gelenkbus führt!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Kinderwagen

Warum dürfen im Linienverkehr Reisebusse eingesetzt werden? Das ist eine Zumutung, wenn man mit Kinderwagen unterwegs ist. Da ist es oft gar nicht möglich, den Kinderwagen mit rein zu nehmen. Ich muss das (schlafende) Baby heraustun, der Busfahrer verstaut den Wagen im Kofferraum. Beim Aussteigen das ganze rückwärts. Ich habe den Kinderwagen danach schon oft verdreckt oder gar mit zerrissenem Verdeck zurückbekommen. Einmal musste ich -mit Baby auf dem Arm- bei großer Kälte draussen warten, bis der Fahrer seelenruhig die einsteigenden Fahrgäste bedient hat, bis er mir endlich den Wagen zurückgegeben hat. (nicht signierter Beitrag von 84.148.10.166 (Diskussion) )

Du hast Recht, bedenke aber bitte, dass noch vor 15,20 Jahren es im Überlandverkher (Bahnbus, Kraftpost, VEB Kraftverkehrskombinat) es praktisch unmöglich war, Kinderwagen noch Rollstühle mit in den Bus zu nehmen. Nicht nur weil Reisebusunternehmer als Subbeauftragte Buslinien mit Reisebussen fuhrne, auch die die normalen Linienbusse waren dafür oft nicht geeignet. Aber der Hinweis ist wichtig für mich, vielleicht kann man da was im Bundestag starten in diese Richtung.--Mäfä 12:48, 23. Mär 2006 (CET)
Ja, an uns Eltern denkt wieder mal keiner. Zwar gibt es die EU-Richtlinie 2001/85 EG, die die Barrierefreiheit von Bussen regelt, aber darin ist nicht von Platz für Kinderwagen die rede :-( Und so wie ich das verstanden habe, gilt das ja auch nur für Neufahrzeuge, und nicht für schon existierende Busse. -- LosHawlos 13:38, 23. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

O-Bus

Ich habe das Bild wieder eingefügt, aus folgenden Gründen:

  1. Ein Omnibus muss nicht unbedingt durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, sondern "Omnibus" bezeichnet ganz allgemein jede Art von Bus. Ein Oberleitungsbus ist auch ein Omnibus, deshalb wird er hier im Artikel auch erwähnt, und wenn er erwähnt wird, darf er auch abgebildet werden.
  2. Das Argument, es gäbe den Artikel Oberleitungsbus, ist nicht stichhaltig. Es gibt auch eigene Artikel über Doppeldeckerbusse, Gelenkbusse, Spurbusse, und trotzdem sind hier welche von denen abgebildet.
  3. Ich halte es für sinnvoll, eine möglichst große Vielfalt an Bussen abzubilden.
--Röhrender Elch 17:16, 6. Nov. 2008 (CET)
Also ich bin da ganz anderer Meinung, aber ich hab jetzt keine Lust und Zeit das auszudiskutieren... :-) 84.57.142.24 20:37, 6. Nov. 2008 (CET)--
Jetzt krieg ich doch Lust zu diskutieren ;-)
Also von vorne: wenn ein Obus tatsächlich ein Bus ist, warum ist er dann in der Schweiz und in Österreich dem Eisenbahngestz und in Deutschland (auch) der BOStrab unterstellt? Auch wenn 95% der Deutschen mittlerweile nicht mehr wissen was ein Obus ist, sollten wir uns doch an klare Definitionen halten. Was Lieschen Müller denkt ist dabei herzlich egal. Nach deiner Logik müßte es auch beim Oberleitungsbus einleitend heißen: "Ein Oberleitungsbus ist ein Omnibus mit elektrischem/besonderen Antrieb". Genau das ist aber aus gutem rund nicht der Fall. Und jetzt das Totschlagargument: ist ein Schienenbus deiner Meinung nach dann auch ein Omnibus? Ich hoffe nicht! Also bitte nochmal überdenken... ;-)84.57.142.24 21:08, 6. Nov. 2008 (CET)--
Was ein Bus ist, und was nicht, ist ein Stück weit sicherlich eine Frage der Definition. Gibt es eine offizielle Definition des Begriffs Omnibus, die den O-Bus ausschließt?
Ich habe nie behauptet, dass Schienenbusse Omnibusse sind. Dass sie keine sind, beweist allerdings nicht, dass O-Busse auch keine sind.
Dass sie unter die BOStrab und das Eisenbahngesetz fallen, liegt vermutlich daran, dass sie wegen der Oberleitungen nicht so frei beweglich sind wie andere Busse. Fallen eigentlich Spurbusse und Duo-Busse auch darunter?
Für O-Busse gilt nicht nur die BOStrab, sondern auch die BOKraft, wie für andere Busse auch.
Wenn der O-Bus kein Bus ist, warum wird er dann unter Omnibus#Technik erwähnt?
Im Artikel Duo-Bus steht: "Ein Duo-Bus ist ein Omnibus, der über zwei Antriebssysteme verfügt. In der Regel handelt es sich dabei um einen O-Bus mit einem zusätzlichen Dieselmotor." Wenn ein O-Bus mit zusätzlichem Dieselmotor ein Omnibus ist, dann ist ein O-Bus ohne Zusatzdiesel doch wohl auch einer. (Abgesehen davon, dass die meisten O-Busse einen Hilfsmotor haben.)
Im Artikel Kraftfahrzeug werden ausdrücklich auch Oberleitungsbusse zu den Kraftomnibussen gezählt.
Im englischen Artikel en:Trolleybus heißt es: "A trolleybus ... is an electric bus ...", und unter en:Bus werden auch O-Busse behandelt.
Im übrigen finde ich deinen Tonfall etwas unsachlich und verweise auf WP:WQ. --Röhrender Elch 21:44, 7. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Kombination Bus-Lkw

Gibt es für die in der Bildergalerie abgebildete Kombination aus Bus und Lkw eine spezielle Bezeichnung? In Schweden werden die Fahrzeuge auch als "Skvader" bezeichnet, aber dieser Ausdruck ist im deutschen Sprachraum kaum bekannt und deshalb als Lemma eines Artikels eher ungeeignet. Antwortet bitte unter Diskussion:Skvader_(Nutzfahrzeug)! --Röhrender Elch 21:27, 24. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Überführungsfahrt von leeren Bussen mit Lkw-Führerschein

Im Artikel wird behauptet, dass für Überführungsfahrten mit leerem Bus kein Busführerschein erforderlich ist. Das ist nicht ganz richtig! Überführungsfahrten mit leerem Bus sind nur zulässig, wenn der Fahrer noch den alten grauen oder rosa Führerschein der Klasse 2 besitzt (dann darf der Fahrer aber auch nicht älter als 50 Jahre sein) oder der Fahrer schon den EU-Kartenführerschein hat (ohne Klasse D1 und D). Bei Kartenführerschein muss dann aber entweder bei Klasse C1 die Schlüsselzahl "171" eingetragen sein (für Busse bis zul. Gesamtgewicht <7500 kg) oder bei Klasse C Schlüsselzahl "172". Richtig ist, dass Fahrten zur Überprüfung des technischen Zustands ohne Bus-Führerschein erlaubt sind (jedoch Lkw-Führerschein Klasse C1 oder C erforderlich).--89.12.134.214 20:14, 29. Apr. 2009 (CEST) thosau

Ich habe den Abschnitt komplett entfernt, da meines Wissens nach (ich kann mich natürlich auch irren) auch das nicht zutreffend ist. Der angegebene Weblink führte jedenfalls ins nichts.--VicVanWeitz (Diskussion) 11:55, 24. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Die drei ersten Bilder

Wieso sind am Anfang des Artikels eigentlich erst einmal drei ziemliche Ausnahmen abgebildet? Wieso bildet man nicht erst einmal einen ganz normalen Bus ab? Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:34, 30. Mai 2009 (CEST)

Weil die Bilder alle ziemlich durcheinander sind. Ich hatte schon einmal vorgehabt, sie zu ordnen. --Röhrender Elch 22:29, 31. Mai 2009 (CEST)
Das sieht doch so schon viel passender aus, Danke :) --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:31, 3. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

O-Bus (Wort-Kurzform)

Es sollte im Artikel erwähnt werden dass "O-Bus" / "Obus" (diese beiden Schreibungen sind verbreitet) eine Kurzform für Oberleitungsbus, nicht jedoch für Omnibus darstellt. --Helium4 10:37, 5. Mär. 2010 (CET)

Wenn man Obus oder O-Bus eingibt, wird man doch auf Oberleitungsbus weitergeleitet. Dann sieht man doch, dass damit kein Omnibus gemeint ist. In welchen Abschnitt würdest du es denn einfügen wollen? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:51, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich für meinen Teil denke auch, dass die Bezeichnungen O-Bus und Obus im Hauptartikel Oberleitungsbus ausführlichst behandelt werden. Firobuz 14:23, 6. Mär. 2010 (CET)--
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Länge

Mir fehlen in diesem Abschnitt Angaben zu den Längen der Busse - 12m, 15m, Gelenkbusse, Doppelgelenkbusse. der Faltenwolf 00:17, 4. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Abschnitt: Weitere Entwicklung

Der Abschnitt Bezeichnung-Weitere Entwicklung erscheint mir nahe an einer Theoriefindung.

Zumindest mir ist noch nie jemand begegnet, der der Meinung ist, dass ein Omnibus etwas anderes ist, als ein Autobus - auch Verwechslungen mit Klein- oder Reisebussen sind vermutlich nur sehr selten. Der Vergleich mit Burger und Cheeseburger ist vielleicht ganz witzig aber m.E. nicht enzyklopädisch relevant. In Bezug auf die Befahrbarkeit von Wegen ist es sicher allen klar, dass ein Omnibus ganz sicher nicht alle Fahrbahnen befahren kann: zulässiges Gewicht und Breite geben Einschränkungen, darüber hinaus Sackgassen ohne Wendemöglichkeit etc. Und: Oberleitungsbus ist ja eigentlich die Abkürzung für Oberleitungsomnibus. Insofern ist das "für alle" von "Omnibus" m.E. "für alle Fahrgäste" = öffentliches Verkehrsmittel stehend und nicht "für alle Wege".

Eine allfällige Überarbeitung überlasse ich aber gerne den Autoren dieses Abschnittes. --Stefan K-50678 19:45, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wie ich gerade feststelle, wurde der Abschnitt in den letzten Stunden überarbeitet, sodaß die Anregungen aus meiner Sicht erledigt sind. --Stefan K-50678 03:18, 11. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Elektrobusse mit Akku seit Jahren im Einsatz

im Artikel steht, dass Elektrobusse mit Akkus in der Erprobung seien. Dabei sind Elektrobusse mit Akkus seit Jahren im Einsatz weltweit einige Tausend. Nur in Deutschland ist man am Testen. In Israel wurden kürzlich wieder 700 Stück bestellt. In Uruguay wurden von einer Firma kürzlich 500 Stück bestellt. In Niederlande sind solche Busse im Einsatz, ebenso in Kanada, in China, in USA, in Helsinki usw. . Die Busse kosten etwa 100 000 Euro mehr als Dieselbusse, benötigen jedoch beim Betrieb nur ein Drittel der Kosten eines Dieselbusses, wodurch die Anfangskosten nach wenigen Jahren wieder eingefahren sind. Die Reichweite beträgt heute 250 km und mehr was für Stadtbusse ausreichend ist. Die Akkus der Busse sind in 3 Stunden voll geladen, in 30 Minuten zu 50 Prozent geladen. Solche Busse sind heute nicht nur ökologisch sinnvoll sondern auch ökonomisch. Hier nur ein Beispielartikel aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/BYD_electric_bus 78.42.9.96 00:49, 8. Jan. 2013 (CET)

Das ist völlig korrekt! Hier möchte jeder Hersteller seinen kalten Kaffee gerne als Innovation auf den Markt bringen, dabei ist das Prinzip - gerade auch im Omnibusbereich - wirklich uralt. Da gabs zum Beispiel schon 1975 den MAN SL 200#Elektrobus. Und Daimler-Benz hatte schon 1969 seinen OE 302. Und in Wien fuhr schon 1907 (!!!) ein Akkubus! Was hier fehlt ist also lediglich noch ein Artikel Akkubus der all diese Fahrzeuge zusammenfasst und endgültig das Märchen vom ach so innovativen Elektrobus widerlegt. Firobuz (Diskussion) 08:40, 8. Jan. 2013 (CET)--
Hab das jetzt selbst mal in die Hand genommen, siehe Batteriebus – soeben neu angelegt. Ausbau und Überarbeitung aber noch dringend nötig und höchst erwünscht! Firobuz (Diskussion) 22:27, 8. Jan. 2013 (CET)--
Tatsächlich? So wie bei Oberleitungsomnibus u.a. von Dir "betreuten" Seiten? Dann würde ich gern als erstes das Lemma ändern: auch dieser Abschnitt handelt von Elektrobussen. Eine etablierte Bezeichnung, die in Einzelnachweisen und Weblinks verwendet wird ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:12, 14. Jan. 2013 (CET)
Bitte keine Polemik, ich kann auch nichts dafür, dass du dich mit deinen Ansichten zum Thema Obus letztes Jahr argumentativ nicht durchsetzen konntest. Wikipedia ist anstrengend ;-) Fakt ist: der Artikel Oberleitungsbus befindet sich bereits auf einem durchaus ordentlichen Stand, während der neue Artikel Batteriebus noch in den Kinderschuhen steckt und auf jeden Fall noch erheblich ausgebaut und verbessert werden sollte (und zwar egal von wem). Zum Lemma läuft ja grade eine Diskussion auf der Artikeldiskussionnseite. In diesem Sinne auf gute Zusammenarbeit im Jahr 2013, Firobuz (Diskussion) 20:44, 14. Jan. 2013 (CET)--
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Geschichtliches

In der "Augsburgischen Ordinari Postzeitung" vom 16. Februar 1821 (Nro. 41) fand ich einen Hinweis auf einen frühen "Omnibus": "Es wird in Paris jetzt ein Fuhrwerk verfertigt, worinn 32 Personen ganz gemächlich sitzen können; es soll zum Postwagen zwischen Paris und Versailles dienen." - nur so als Info für die Bus-Freaks hier gedacht :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:38, 25. Jun. 2014 (CEST)

Das steht doch auch schon in Omnibus#Geschichte. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:37, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)

Sicherheit

Die Angaben zu den Unfällen und der Sicherheit in Omnibussen stammt von hier: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/AlteAusgaben/VerkehrsunfaelleMAlt.html, https://www.destatis.de/GPStatistik/receive/DESerie_serie_00000747 Angaben vom Bundesamt für Statistik. Die Quellenangabe steht auch in der Versionsgeschichte des Artikels drin. Schaut doch mal nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:23, 11. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 08:30, 27. Mai 2024 (CEST)