Diskussion:One-Piece-Flow

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tasma3197 in Abschnitt Chaku-Chaku

QS

Bearbeiten

Habe den Artikel ein wenig überarbeitet und den Quellenbaustein entfernt War mal wieder verblüfft, wie viele verschiedene Zitierweisen da zusammenkommen und muss mich wirklich wundern: Selbst wenn man die Wiki-Norm aus guten Gründen nicht akzeptiert, sollte man doch beachten, dass es in einem (!) Artikel wenigstens einheitlich bleibt.

Zum eigentlichen Anlaß des QS: Ich habs versucht ein wenig zu überarbeiten, habe aber nicht direkt Zugriff auf die Literatur im Moment und auch nicht die Zeit mich da so reinzuknien. Aufgefallen ist mir aber, dass

  • der Begriff wird soweit ich das sehe eher in deutscher als in englischer Literatur verwendet. Das ist so selten nicht wie man in der Liste deutscher Scheinanglizismen feststellen kann.
  • der Unterschied zwischen Fließband traditionell und OPF nicht richtig raus kommt
  • Begriffe nicht sauber verwendet werden:
    • Produktion ist der Oberbegriff, im Fahrzeugbau und überhaupt in der Metall- und Elektroindustrie unterscheidet man darunter (Teile-)Fertigung und Montage, das geht hier wild durcheinander
    • Der englische Begriff „Cell Production“ heist im Deutschen Insel-Fertigung, -Produktion, etc. Es scheint, hier schleicht sich der englische Begriff als unrefektierte Übersetzung ein. Auch das ja kein seltenes Vorkommniss, wenn nichtfachleute englische Fachliteratur übersetzen. Ich habe die Zellen weitgehend entfernt.
  • Der Artikel zielt im Weitern nur auf Montage und illustriert ein Konzept, was mit der Idee einer Insel wenig zu tun hat und ich zweifle - weiß es aber nicht genau - dass die Vokabel Zelle hier passt
  • Das beschriebene Konzept ist auch nicht spezifisch One-Piece-Flow: Es ist schlicht eine Beschreibung, wie man Jobenlargement und Wegezeitenverkürzungen sowie Lieferungsverbesserungen an ganz normalen Fließbändern eingeführt hat.
  • Es fehlt mir auch ein Hinweis auf Mass Customizing was mit OPF eng verknüpft ist. grap 12:18, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem der Artikel nach gründlicher Überarbeitung jetzt gesichtet wurde, schmeiss ich die QS-Bausteine mal raus. grap 14:03, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Chaku-Chaku

Bearbeiten

In meinen Augen kommt die Aussage, dass U-förmige Zellen mit Einzelstückfluss bereits Chaku-Chaku-Linien darstellen, deutlich zu kurz. OPF Systeme setzen diese Zellenförmige Produktionsanordnung ja bereits voraus,w ie der angegebenen Quelle Arzet (2005) zu entnehmen ist. Chaku-Chaku ("laden-laden") kennzeichnet sich durch eine andere Herangehensweise insofern, dass der Operator die Geräte lediglich belädt und mit Währendschaltern in der Bewegung startet. In Baudin (2007) "Working with Machines" und Yagyu (2007) "Das synchrone Managementsystem" werden die Chaku-Chaku-Linien als Weiterentwicklung klassischer Lean Manufacturing Cells mit OPF dargestellt, was meiner Meinung nach das Kind eher beim Namen nennt. (nicht signierter Beitrag von 139.11.10.123 (Diskussion) 21:12, 6. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Da gibt es ja nun einen Link, indem es dann genauer nachzulesen ist. Bei der vielleicht unglücklichen Formulierung des hinweisenden Nebensatze kannst du gerne behilflich sein. -- Tasma3197 22:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten