Diskussion:Oneg Schabbat
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ushmm.org/museum/publicprograms/programs/milkcan/LearningGuide.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Artikel mit gleicher URL: Emanuel Ringelblum (aktuell)
- http://www.ushmm.org/research/center/publications/details.php?content=2009-12-02
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Emanuel Ringelblum (aktuell)
Ist das Lemma korrekt und geeignet?
BearbeitenAngesichts dessen, dass es für den Tarnnamen mindestens drei Schreibweisen gibt und es nicht den weltweit üblichen Namen widerspiegelt, stellt sich die Frage einer Verschiebung:
Die hier so genannte Sammlung Oneg Shabbat wird im Jüdischen Historischen Institut in Warschau aufbewahrt und ihre polnische Bezeichnung dort lautet: „Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawskiego. Archiwum Emanuel Ringelblum Archiv”. 1999 wurde das Archiv in das Weltdokumentenerbe der UNESCO unter der engl. Bezeichnung Warsaw Ghetto Archives (Emanuel Ringelblum Archives) aufgenommen.
Es bieten sich gegenüber der im Deutschen wenig verbreiteten Form Oneg Shabbat alternativ zwei Namensformen (Übersetzungen) an: Geheimes Archiv des Warschauer Gettos (für: Konspiracyjne Archiwum Getta Warszawskiego) und Ringelblum-Archiv (bzw. näher an der poln. Fassung Emanuel-Ringelblum-Archiv).
Aus meiner Sicht würde der erste Namen die Intention der Ersteller des Archivs besser wiedergeben als die Personalisierung auf E. Ringelblum.
Selbstverständlich sollen die anderen Bezeichnungen bei einer Umbenennung des Lemmas als Weiterleitungen darauf erhalten bleiben.
--bios 14, 22:45, 15. Jan. 2019 (verändert 2. Feb. 19)