Diskussion:Opaker Kontext
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Opaker Kontext zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ergänzungsbedarf
BearbeitenBisher wurde hier nur erläutert, was die Bedeutung des Begriffs Opaker Kontext ist. Für einen Artikel müsste auch ausgeführt werden, in welchen Zusammenhängen dieser Begriff verwendet wird, also welche Theorien diesen Begriff wie verwenden und welchen Zweck das hat. Außerdem müsste der Artikel optisch besser strukturiert werden. --Lutz Hartmann 18:18, 26. Nov 2005 (CET)
- Ein paar Namen mehr könnten auch nicht Schaden --Leif Czerny 00:17, 8. Jul. 2011 (CEST)
Beispiel: Lebewesen mit Nieren / Herzen
BearbeitenDas Beispiel
- "Ko-extensionale Begriffe wären demnach:
Lebewesen mit Herz
Lebewesen mit Nieren
da man davon ausgeht, dass alle Lebewesen, die ein Herz haben, auch Nieren haben und umgekehrt."
ist sehr schlecht gewählt, weil es sehr wohl Tiere gibt, die ein Herz (oder mehrere) haben, jedoch keine Nieren. Insekten, Spinnen, Regenwürmer, Krebstiere, ... um nur einige wenige zu nennen.
- "Analog ist es mit:
Alle Lebewesen mit Herz sind Säugetiere, und
Alle Lebewesen mit Nieren sind Säugetiere
auch diese Sätze sind entweder beide wahr oder beide falsch."
Beide Sätze sind falsch, jedoch nicht weil "alle Lebewesen mit Herz / mit Nieren" bedeutungsgleich wären, sondern weil es für beide Sätze Gegenbeispiele gibt.
Michael (nicht signierter Beitrag von 80.128.242.127 (Diskussion) 14:48, 10. Apr. 2006)
- Ok, wenn man bei Insekten tatsächlich von einem Herzen spricht, ist das Beispiel schlecht gewählt. Das Beispiel wird aber in der Philosophie oft verwendet. Es geht ursprünglich auf Rudolf Carnap zurück, soweit ich weiß. Mir fällt im Moment auch kein besseres ein. Kein Problem ist jedoch, dass die Sätze "Alle Lebewesen mit Herz sind Säugetiere" und "Alle Lebewesen mit Nieren sind Säugetiere" beide falsch sind. Im Text, den Du selbst zitiert hast, steht ja: "diese Sätze sind entweder beide wahr oder beide falsch". --Hajo Keffer 20:18, 12. Apr 2006 (CEST)
- Müsste es nicht um Lungen und Nieren gehen? (Spinnenlungen sind ja nur analoge Entwicklungen). Oder ginge es nicht sowieso um die Koextensionalität von "Lebewesen mit x", und nicht um die Aussage, das diese Säugetiere sind? Wo bei Carnap könnte man das nachschlagen? --Leif Czerny 00:14, 8. Jul. 2011 (CEST)
So:
Lt. Wolfgang Künne stammt dieses Beipiel aber nicht von Carnap, sondern von Quine, der damit Carnaps intensionale Semantik angreifen Wollte (Künne, Abstrakte Gegenstände, 2. Aufl 2007, 'S. 236). und wirklich, in Quine "Two Dogmas" steht:
|
Anmerkungen zur Sprache des Artikels
BearbeitenBeruht das angeblich existierende Problem, Peter könnte auch nicht wissen, dass der Mount Everest der höchste Berg der Welt ist (ist er übrigens auch nicht nach allen Messmethoden, zum Beispiel vom Fuß des Berges aus gemessen der Mauna Kea, vom Erdmittelpunkt aus der Chimborazo) hier nicht nur darauf, dass unsauberer Ausdruck vermutet wird? Der Satz ist völlig in Ordnung (richtig), wenn man davon ausgeht, dass der Mount Everest tatsächlich der größte Berg ist, ansonsten einfach nur falsch, wodurch das Beispiel falsch und irreführend wird. Möchte man zusätzlich – neben Peters Unsicherheit bezüglich der Tatsache, dass Franz überhaupt jenen Berg bestiegen hat – zum Ausdruck bringen, dass Peter nur annimmt, der M.E. wäre der größte Berg, müsste man den Satz schlichtweg umformulieren: „Peter glaubt, Franz habe den Mount Everest, von dem Peter vermutet, er wäre der größte Berg der Erde, bestiegen.“
Ich muss zugeben, dass ich das Konzept an sich merkwürdig finde. Ich meine damit, dass allein die Aussage, ob etwas richtig oder falsch ist, hier in diesem Artikel immer auf Annahmen beruht, von denen man ausgeht, dass sie denen des Lesers entsprechen. Vielleicht wird morgen ein Säugetier gefunden, welches Nieren, aber kein Herz hat. Gut, ich habe gerade beim Nachlesen (ich will ja keinen Unsinn schreiben) gemerkt, dass 1.2 wohl immernoch die Annahmen aus 1.1 gelten sollen, aber den Grundsatz meiner Aussage greift das ja in keiner Weise an. Außerdem ist da ja noch das Beispiel aus der Mathematik, bei dem man anmerken sollte, dass acht (*) nur gemeinhin als gerade definiert wird, aber sich sicherlich (ich habe es noch nie getan und noch nicht Mathematik studiert) ein Körper (so müsste das heißen) von Zahlen festlegen lässt, in dem Acht ungerade ist (oder es diese Unterscheidung vielleicht gar nicht gibt).
-- 87.175.141.156 15:02, 2. Nov. 2011 (CET)
- Nein, da irrst Du dich. Es geht nicht darum, was der höchste Berg der Welt ist, sondern was Peter dafür hält. Angenommen der Mt E wäre der höchte Berg der Welt. Wenn nur Peter glaubt, Karl habe den Mount Everest bestiegen und er glaubt, dass der Mt. E. der höchsten Berg der Welt ist, darf man schließen, dass Peter glaubt, Karl habe den höchsten Berg der Welt bestiegen. Glaubt Peter nicht an die Identität, so kann er glauben, dass Karl nicht den höchsten berg der Welt bestiegen hat, obwohl er glaubt, Karl habe den Mount Everest bestiegen. Dies ist eine Verletzung des allgemeinen Substitutionsprinzps das besagt, dass sich der Wahrheitswert eines Satzes nicht änderen soll, wenn man einen darin Vorkommenden Ausdruck durch einen bedeutungsgleichen ersetzt. Der Satz "peter gaubt, karl habe" wird dann aber falsch, wenn man "Mt. Everest" durch "der höchste Berg" ersetzt. wenn man den Satz wie von dir vorgeschlagen, umformuliert, nimmt man einfach die zweite bedingung, von deren Gegebensein man aber eigentlich nicht ausgehen muss, stillschweigend an. --Leif Czerny 17:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Bitte, sowohl im Artikel als auch in der Diskussion verwendet die jeweils angebrachten und üblichen Konjunktivformen. Dies würde sowohl den Lesefluss erhöhen als auch jene Sprachkompetenz belegen, die ich gerne voraussetzen würde, wenn es um so fein Differenzierendes geht wie um opaken Kontext... --Balancy (Diskussion) 15:25, 23. Jun. 2014 (CEST)
Fehlende Quellen und relevante Literatur
BearbeitenFür die Artikelqualität wäre hier verankernde Bezüge dienlich Binter (Diskussion) 13:44, 14. Apr. 2018 (CEST)