Diskussion:Opel Kadett Strolch
Der Artikel „Opel Kadett Strolch“ wurde im April 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.05.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Roadster?
BearbeitenDie Bezeichnung Roadster dürfte wohl verkehrt sein. Da bei geöffnetem Verdeck die Dachholme stehen bleiben, Limousinen werden dann als Cabriolimousine bezeichnet, müsste hier Cabriocoupé evtl. zutreffender sein. Trotzdem ist es schönes Auto. -- Frila (Diskussion) 17:33, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe den Autor schon darauf hingewiesen. Vielleicht ändert er es selber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 28. Apr. 2016 (CEST)
Infobox
BearbeitenFür dieses Konzeptfahrzeug sollte die Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug verwendet werden. --Buch-t (Diskussion) 11:11, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Wahrscheinlich würde aber die entscheidende Zeile zum Unterschied gegenüber der Infobox Pkw offen bleiben, nämlich die Messe, auf der das Auto ausgestellt wurde. Und da es anscheinend Werbeprospekte gab, war der „Strolch“ wahrscheinlich nicht nur als Studie gedacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Na, von mir aus. Ich habe nun die Infobox mit leeren Feldern komplettiert. Weil die Bis-Angabe fehlte, stand seit 1938 in der Box. --Buch-t (Diskussion) 12:13, 30. Apr. 2016 (CEST)
Grauwertanalyse
BearbeitenNicht als Bestandteil dieses Artikels, sondern ganz allgemein, interessiert es mich, wie man im Rahmen einer Grauwertanalyse die Farbe ermitteln kann. Könnte es sich nicht auch ebensogut - und meines Erachtens mit höherer Wahrscheinlichkeit - um ein Grün gehandelt haben? --NearEMPTiness (Diskussion) 08:13, 4. Mai 2016 (CEST)
- Habe ich mir beim Lesen beides auch gedacht. Laut "Lexicar" wurde eine Unterlage mit Informationen ("Rot" wohl) gefunden. Zusammen mit einer Grauwertanalyse kann man dann schon auf "kräftiges Rot" kommen. Interessant wären natürlich seriöse, primäre Quellen. -- WikiMax - 17:39, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ich stimme Dir voll und ganz zu. Aber – so unverständlich es ist – Wikipedia verlangt Sekundärquellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2016 (CEST)
- Würden die rechts gezeigten Farbtöne in schwarz-weiß nicht nahezu identisch aussehen? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2016 (CEST)
- Probier’s doch einfach mal. Vermutlich fällt das Rot als Grauton dunkler aus als das Blau. Die Analyse war aber wahrscheinlich kein einfaches Umsetzen von Farbe in Schwarz-Weiß, wie man es mit einfachen Programmen am PC machen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 5. Mai 2016 (CEST)
- Würden die rechts gezeigten Farbtöne in schwarz-weiß nicht nahezu identisch aussehen? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich stimme Dir voll und ganz zu. Aber – so unverständlich es ist – Wikipedia verlangt Sekundärquellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2016 (CEST)
Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit
BearbeitenWas hat bei diesem Fahrzeug die Bauart mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Darf ein zweitüriges Auto mit selbsttragender Karosserie nicht schneller als 98 km/h fahren. Die Fahrleistung hängt doch hier eindeutig von der geringen Motorleistung ab. Oder ist eine bestimmte Geschwindigkeitsgrenze für das verwendete Fahrgestell vorgeschrieben? -- Frila (Diskussion) 16:08, 4. Mai 2016 (CEST)
- Der Link hätte irritieren können; ich habe ihn weggenommen. Denn das Autochen hätte mit paar PS mehr bestimmt auch ein bisschen schneller fahren dürfen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:28, 4. Mai 2016 (CEST)
KJ 38
BearbeitenWas genau ist der "KJ 38" und warum findet sich der Begriff z.B. nicht in Opel Kadett I? Danke und Gruß, --Flominator 10:45, 5. Mai 2016 (CEST)
- Im Web werden Opel KJ38 als sogenannte Kommandowagen aus dem 2. Weltkrieg angeboten, mehr ist nicht zu erfahren. -- Frila (Diskussion) 11:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- Danke dafür. --Flominator 11:24, 6. Mai 2016 (CEST)
"druckfertiger Prospekt"
Bearbeiten"Druckfertig" bedeutet "fertig zum Druck". Ist wirklich dies gemeint oder ein Prospekt, der bereits gedruckt war? Die Quellen sind sich da nicht einig. Der Autobildtext lässt hingegen einen Andruck vermuten. Merkwürdig, dass nirgends steht, in welchen "alten Archiven" was genau gefunden wurde. War es schlichtweg das Werksarchiv? --Aalfons (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2016 (CEST)
- Hier findest Du Bilder und tech. Daten aus dem Prospekt: [1]. -- Frila (Diskussion) 11:32, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ja, danke. Ich habe inzwischen die Originalmitteilung von Opel gefunden und eingebaut. Die undeutlichen Formulierungen (auch: "in alten Archiven") gehen allesamt auf die Pressestelle zurück. Ob die alten Aufnahmen nicht inzwischen frei sind, wenn ihr Urheber nicht mehr festgestellt werden kann? --Aalfons (Diskussion) 13:12, 5. Mai 2016 (CEST)
Fremdwörter
Bearbeiten„Ressourcen“, „potenziell“, „Segment“ – und das in nur einem Satz. Machen Fremdwörter einen Artikel besser? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:45, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mit Verlaub – eine blöde Frage. Die Passage stammt aus der verlinkten PM und ist in ihrer Wortwahl dicht; daher habe ich sie übernommen. Aber nicht zitiert, weil an zwei Stellen orth. problematisch. Die vorherige Formulierung an dieser Stelle war übrigens falsch. Wenn du bessere Wörter weißt – it's a wiki. --Aalfons (Diskussion) 14:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- Die Stahlvorräte (Ressourcen) waren knapp und wahrscheinlich (potentiell) war in dem Bereich (Segment) keine genügende Nachfrage zu erwarten. Im Übrigen wüsste ich nicht, was an meiner Frage blöd sein sollte? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich räume ein, dass du nicht weißt, wie blöd die Frage war, denn hättest du es gewusst, hättest du sie nicht gestellt, vermute ich. Zu deinen Anmerkungen: Zu den Ressourcen gehören weit mehr als Vorräte, zum Beispiel auch Vorprodukte wie Eisen. Potenziell geht mehr Richtung möglich als Richtung wahrscheinlich; der Begriff schlägt sich nicht auf eine Seite. Vermutlich wäre wohl inhaltlich passend; da hätte ich nix gegen einen Austausch. Segment schließlich ist Teil eines Ganzen, das ist imho besonders bei Märkten immer besser als eine unbestimmtere Formulierung wie Bereich, die auf die Konnotation "Konkurrenz" entweder im eigenen Segment oder zwischen Segmenten verzichtet. Ich werde deswegen sicherlich keinen Editwar anzetteln, aber aus diesen Gründen hatte ich mit betriebswirtschaftlich geprägten Wortwahl der Opel-Pressestelle keine Probleme. --Aalfons (Diskussion) 15:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde zur Sprachwahl von Spurzem tendieren da es sich um ein Auto von 1938 handelt. Ich glaube nicht dass damals schon so mit Fremdwörtern um sich geschmissen wurde wie das heute leider üblich ist. Damals war es eben die Stahlknappheit usw. -- Frila (Diskussion) 16:26, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Aalfons: Ich wollte wissen, inwiefern meine Frage blöd gewesen sei. Unverschämte Arroganz ist keine Antwort darauf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 5. Mai 2016 (CEST)
- Meine Antwort war höflich. Deine Frage war rhetorisch und übergriffig, weil du vorher schon zu erkennen gegeben hast, dass dir die drei Fremdwörter nicht passten. das ist dein gutes Recht – aber was soll man ernsthaft auf die nachfolgende Frage antworten? "Nein"? Dann hätte ich sie nicht reingesetzt. "Ja"? Ja. Schließlich habe ich sie reingesetzt. Und allgemein: Wenn Fremdwörter einen Sachverhalt besser erklären als deutsche, dann sollten wir selbstverständlich Fremdwörter nehmen. Bei Gleichstand und im Gegenteil nicht, das ist ja wohl ebenfalls logisch. Weil also alle nur denkbaren Anworten auf der Hand lagen, du mich mit der Frage aber nur belehren wolltest, fand ich sie eben blöd. – Von der Rhetorik zur Sache: Wie ich schon schrieb, de Ausdrücke stammen aus der Pressemitteilung, die an dieser Stelle viel bündiger war als den Artikeltext. An "potenziell" hänge ich nicht nur nicht, sondern "vermutlich" finde ich sogar besser. Aber weder "Ressource" noch "Segment" waren früher unüblich, auch nicht in der Nazizeit, wie Google Books zeigt. Dafür sind sie aus vorgenannten Gründen inhaltsreicher als das, was bisher vorgeschlagen wurde. Ressource ist genau wegen dieses breiten Inhalts in den letzten 20 Jahren so viel populärer geworden, scheint mit. Übrigens sollten wir uns einer modernen Wortwahl befleißigen und gerade nicht einer, wie sie zur Zeit der Artikelgegenstandes üblich war. Wie läse sich sonst der Artikel Martin Luther? Oder Neanderthaler? Um versöhnlich zu enden: Unser aller Arbeit an dem Artikel hat ihn ganz schön vorangebracht. Gestern haben ihn 43.000 Leute gelesen, heute wird es ähnlich sein. Ein ungewöhnlich hoher SG?-Wert – diese alten Kisten verlieren ihre Faszination einfach nicht. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Aalfons: Ich wollte wissen, inwiefern meine Frage blöd gewesen sei. Unverschämte Arroganz ist keine Antwort darauf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:55, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich würde zur Sprachwahl von Spurzem tendieren da es sich um ein Auto von 1938 handelt. Ich glaube nicht dass damals schon so mit Fremdwörtern um sich geschmissen wurde wie das heute leider üblich ist. Damals war es eben die Stahlknappheit usw. -- Frila (Diskussion) 16:26, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich räume ein, dass du nicht weißt, wie blöd die Frage war, denn hättest du es gewusst, hättest du sie nicht gestellt, vermute ich. Zu deinen Anmerkungen: Zu den Ressourcen gehören weit mehr als Vorräte, zum Beispiel auch Vorprodukte wie Eisen. Potenziell geht mehr Richtung möglich als Richtung wahrscheinlich; der Begriff schlägt sich nicht auf eine Seite. Vermutlich wäre wohl inhaltlich passend; da hätte ich nix gegen einen Austausch. Segment schließlich ist Teil eines Ganzen, das ist imho besonders bei Märkten immer besser als eine unbestimmtere Formulierung wie Bereich, die auf die Konnotation "Konkurrenz" entweder im eigenen Segment oder zwischen Segmenten verzichtet. Ich werde deswegen sicherlich keinen Editwar anzetteln, aber aus diesen Gründen hatte ich mit betriebswirtschaftlich geprägten Wortwahl der Opel-Pressestelle keine Probleme. --Aalfons (Diskussion) 15:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Die Stahlvorräte (Ressourcen) waren knapp und wahrscheinlich (potentiell) war in dem Bereich (Segment) keine genügende Nachfrage zu erwarten. Im Übrigen wüsste ich nicht, was an meiner Frage blöd sein sollte? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 5. Mai 2016 (CEST)
Ohne mich zwischen die Fäuste werfen zu wollen, muss ich jedoch anmerken, dass es sich bei Segment in diesem Fall nicht um ein Fremdwort sondern um Fachsprache handelt und sich auch bei Wörtern wie "Ressourcen" und schon sowieso "potenziell" der Fremdwortcharakter nahe an der Nachweisgrenze bewegt. Unter solch strenger Messlatte wäre auch Automobil ein Fremdwort. --109.44.0.255 17:14, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich weiß, wir sagen ja heute auch ganz gehoben „optional“, wenn wir „wahlweise“ oder „auf Wunsch“ meinen. Vor paar Jahren kamen sowohl Werbetexter als auch Verbraucher noch ohne dieses Wort zurecht. Anderes Beispiel gefällig? Wer etwas auf sich hält, sagt nicht mehr „veraltet“ oder „überholt“, sondern selbstverständlich „obsolet“. Kürzlich las ich dieses schöne Wort mindestens zehnmal nacheinander in einem Diskussionsbeitrag zum Thema Automobil. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:21, 5. Mai 2016 (CEST)
- Nachdem ich oben – bereits vor Stunden – versucht habe genau zu beschreiben wo der Inhalts-Mehrwert von Ressoure und Segment besteht, kann ich nur mit dem Kopf schütteln, weil du jetzt mit "optional" und "obsolet" kommst. Wozu mache ich mir eiegntlich die Mühe? --Aalfons (Diskussion) 17:44, 5. Mai 2016 (CEST)
- Und Frila, der Deinem Anliegen folgte, schrieb "Auto" und unvorstellbarer Weise "tendenziell". Sprache ist weniger monolithisch als es Dir vorkommen oder gefallen mag - und wir werden nun nicht jede längst gebräuchliche Vokabel wieder aus dem Sprachschatz tilgen können, weil das Germanische als das neue, weil vermeintlich alte, Deutsch empfunden wird. Eine Enzyklopädie muss sich nicht an der Fortentwicklung einer Sprache beteiligen, aber dem einmal erreichten Sprachgebrauch muss sie sich auch nicht zwanghaft widersetzen. --109.44.0.255 17:36, 5. Mai 2016 (CEST)
- Es hat keinen Zweck zu streiten. Trotzdem: Der derzeitige Sprachgebrauch ist nicht selten lächerlich. Noch ein Beispiel gefällig? Karosserien werden fast nur noch „designt“, nicht mehr entworfen, gezeichnet, gestaltet, geformt. Das hat jetzt nichts mit Fachausdrücken zu tun, die sich kaum ins Deutsche übertragen lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 5. Mai 2016 (CEST)
- Und die Juniortüte hätte eigentlich Kinderpampe heißen müssen, doch bei dem Wort "happymeal" wird es einem noch übler als beim Verzehr des Inhaltes? Mit Deinen Beispielen entfernst Du Dich immer mehr vom Thema, das ursprünglich ganze drei Wörter umfasste, die keine Fremdwörter sind, aber Dir offensichtlich so fremd, dass Du einen Schmerz empfindest. Dann ändere Sie, aber denk dran, Auto heißt eigentlich PKW. --109.44.0.255 18:09, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wir entfernen uns tatsächlich ein bisschen von den eingangs von mir beanstandeten Wörtern, deshalb will ich jetzt auch gar nicht empfehlen, unbedingt „Interieur“ zu schreiben (damit es zu den Ressourcen passt), falls noch etwas bezüglich Innenausstattung des Kadett Strolch ergänzt werden sollte. Aber was mir noch einfällt: Warum schreiben wir in Wikipedia eigentlich nicht „Volant“, wenn wir das Lenkrad meinen? Das war doch ein schöner Ausdruck, der unverständlicherweise verloren ging. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2016 (CEST)
- Volant ist im Schweizerdeutsch durchaus verbreitet. Du kannst aber gerne in deinen Artikeln – Verzeihung: "Teilchen" – "Windauge" statt "Fenster" schreiben. Und statt "Foto" "Lichtbild", beide Wortteile wurzeln im Gemeingermanischen. Ich würde dann Schlammschlacht schreiben, aus offenbar gegebenem deutsch-französischen Anlass. Vive l'élucidation! --Aalfons (Diskussion) 19:02, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wir entfernen uns tatsächlich ein bisschen von den eingangs von mir beanstandeten Wörtern, deshalb will ich jetzt auch gar nicht empfehlen, unbedingt „Interieur“ zu schreiben (damit es zu den Ressourcen passt), falls noch etwas bezüglich Innenausstattung des Kadett Strolch ergänzt werden sollte. Aber was mir noch einfällt: Warum schreiben wir in Wikipedia eigentlich nicht „Volant“, wenn wir das Lenkrad meinen? Das war doch ein schöner Ausdruck, der unverständlicherweise verloren ging. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:21, 5. Mai 2016 (CEST)
Vorderachse
BearbeitenDa der Strolch auf Basis des KJ 38 aufgebaut war hatte er eine starre Vorderachse. Siehe: Für 1795 RM gab es ab 1938 auch eine zweitürige „Normal“-Limousine mit der Bezeichnung KJ 38, ohne Ausstellfenster, Radkappen, Stoßstangen und Chromzierrat, die vorn mit der einfacheren Starrachse an Blattfedern des Opel P4 ausgestattet war. Der Nachbau basiert aber auf einem Kadett 1 und der hat die Dubonnet-Achse. -- Frila (Diskussion) 16:09, 5. Mai 2016 (CEST)
Georg Johann Köhler
Bearbeitenist der Zeichner des Werbeprospektes von 1938. Er starb 1944. Damit sind seine Zeichnungen rechtefrei, und sie könnten den Artikel bereichern. Mit fehlt die Muße, übernimmt es jemand? --Aalfons (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2016 (CEST)
Seitenscheiben
BearbeitenDa wurde sogar an den Seitenscheiben gespart, links hat der Strolch ein einknöpfbares Türfenster nach Roadsterart und rechts eine zweigeteilte Scheibe. -- Frila (Diskussion) 17:02, 6. Mai 2016 (CEST)
- Beim Blick ins Wageninnere (Fotogalerie) wunderte mich schon die Position des Scheibenhebers so weit vorne. Man sollte doch da ein Ausstellfenster erwarten und kürzere Züge für das versenkbare Fenster. Oder ging das wegen des Türschlossmechanismus nicht? --Aalfons (Diskussion) 17:08, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das kleine Fenster ist scheinbar fest, die Lage der Fensterkurbel ist genau richtig gewählt. Ob damals schon Fensterheber mit Seilzügen verwendet wurden glaube ich nicht, das ging sicher über einen Scherenheber mit Zahnsegment. -- Frila (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2016 (CEST)
- Was wurde denn dann versenkt, der vordere oder hintere Fensterteil? Wenn der vordere Teil fest war oder mit Ausstellfenster, muss es ja der hintere sein. Aber wieso ist dann die Kurbel so weit vorne? --Aalfons (Diskussion) 17:26, 6. Mai 2016 (CEST)
- Weil sie an der Stelle bequem zu bedienen ist, würde die Kurbel da sitzen wo der Türgriff ist wäre das sehr unbequem. -- Frila (Diskussion) 17:58, 6. Mai 2016 (CEST)
- Was wurde denn dann versenkt, der vordere oder hintere Fensterteil? Wenn der vordere Teil fest war oder mit Ausstellfenster, muss es ja der hintere sein. Aber wieso ist dann die Kurbel so weit vorne? --Aalfons (Diskussion) 17:26, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das kleine Fenster ist scheinbar fest, die Lage der Fensterkurbel ist genau richtig gewählt. Ob damals schon Fensterheber mit Seilzügen verwendet wurden glaube ich nicht, das ging sicher über einen Scherenheber mit Zahnsegment. -- Frila (Diskussion) 17:21, 6. Mai 2016 (CEST)