Technische Beschreibung

Die technische Beschreibung ist vollständig falsch.

  1. Es ist KEIN jar-Archiv. Siehe dazu http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:OpenDocument#JAR_file.3F.3F
  2. "ist der erste Archiv-Eintrag der Mimetyp" Häh? Das ist schlichtweg falsch oder zumindest falsch formuliert.

Das absolut richtig, der erste Eintrag im JAR-Archiv ist eine Datei die den Mimetype als String enthält. Diese Datei ist nicht komprimiert, damit z.B. Dateimanager den Mimetyp ohne zeitaufwendiges entpacken des Archivs lesen können. Da es der erste Eintrag des Archivs ist, müssen nur etwa 100Bytes der Datei gelesen werden.--Jörg Wartenberg 03:26, 12. Apr. 2007 (CEST)

Zunächst handelt es sich noch immer nicht um ein JAR-Archiv. Siehe dazu auch die verlinkte Quelle und vergleiche die Spezifikation von JAR mit der für das ODF-Format definierten. Bezüglich des Mimetypes, gehe ich davon aus, daß du dich auf das 'mimetypeapplication/vnd.oasis.opendocument.text' beziehst welches sich bei einem cat auf eine ODT-Datei findet? Nun, daß ist allgemeine Zip-Definition, siehe http://www.pkware.com/documents/casestudies/APPNOTE.TXT und ist so ebenfalsl vorgesehen in z.B. rar oder ace.
  1. "Grundsätzlich enthält jede OpenDocument-Datei in dem Archiv" Wie jetzt? Das Zip enthält weitere Zip's aka OpenDocument-Dateien und zwar grundsätzlich? Das ist falsch!

In dem Abschnitt steht nichts davon, dass weiterer Archive im Archiv enthalten sind. Da steht: "Grundsätzlich enthält jede OpenDocument-Datei in dem Archiv den Ordner meta-inf mit der Datei manifest.xml."--Jörg Wartenberg 03:26, 12. Apr. 2007 (CEST)

Also ist das "Jede OpenDocument-Datei in dem Archiv" einfach eine etwas fragwürdige Formulierung. Ich würde vorschlagen diese durch eine eindeutigere zu ersetzen.
  1. "Alle weiteren Dateien in der OpenDocument-Datei sind üblicherweise komprimierte XML-Dateien" Falsch. z.B. Bilder sind auch möglich und die XML-Dateien in dem komprimierten Zip-Archiv aka der OpenDocument-Datei sind selbst nicht noch einmal komprimiert.

Man kann beim erstellen von JAR-Archive für jede enthaltene Datei angeben ob sie komprimiert werden soll oder nicht. Bei allen XML-Dateien macht die Kompression Sinn, deshalb wird sie verwendet--Jörg Wartenberg 03:26, 12. Apr. 2007 (CEST)

Das hat wieder nichts mit JAR oder sonst was zu tun sondern ist in der Zip-Spezifikation definiert. Bitte hier nicht einfach Sachverhalte vermischen, zumal eine ODF-Datei (also ODT, ODS, etc.) _nicht_ komprimiert werden muß, sondern auch komplett "flat" (also ohne Zip-Container drumherum) vorliegen kann.

Da im(h)o falsche Informationen schlimmer sind als keine Informationen, habe ich den Abschnitt zunächst entfernt. Bitte an http://en.wikipedia.org/wiki/OpenDocument_technical_specification orientieren. Wir haben dort in langer Kleinarbeit eine sehr detailierte Darstellung erarbeitet die zudem noch von beteiligten Entwicklern verifiziert wurde. Danke.

Ich habe die alte Version wiederhergestellt, da sie sachlich vollständig richtig ist!--Jörg Wartenberg 03:26, 12. Apr. 2007 (CEST)

Sachlich ist sie genau in den genannten Punkten falsch und es wurden sogar Quellen genannt die dies belegen.
Entschuldige. Aber wenn wir mal ganz oben bei Punkt 1 anfangen. Hast du dir die Verlinkung mal angeguckt? Es handelt sich eindeutig NICHT um ein JAR-Archiv. Bitte gucke dir wenigstens den Link an. Wenn wir uns zu diesem Punkt einigen könnten (und sei es auch nur dass ich ausführlicher als im Link darlege, warum es sich nicht um ein JAR-Archiv handelt), wäre ich auch gerne Bereit den technischen Anteil etwas auszuarbeiten, mit Quellen zu hinterlegen und auf die anderen Punkte detailierter einzugehen. Danke.
Schade und leider bestätigt das mein Bild von der deutschen WikiPedia aufs neue. Es ist nicht gewollt, daß andere sich einbringen können. Dabei scheint es auch keine Rolle zu spielen, das man selbst aktiv an der OpenDocument-Spezifikation mitarbeitet. Egal. Allen anderen kann ich hiermit nur empfehlen den deutschen Artikel zu OpenDocument nicht als Quelle zu nutzen, da er falsch ist! Nutzt besser http://en.wikipedia.org/wiki/Opendocument
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

WordPerfect

Okt 2007 : es geht
http://www.golem.de/0710/55164.html

Woher kommt die Info das WordPerfect 13 OpenDocument unterstützen wird? Mir ist nur bekannt das Paul Langille(Corel WordPerfect Entwickler) und Tom Magliery (Corel XML-Tool-Entwickler - Produkt und Abteilung an Blastradius verkauft) Gründungsmitglieder des TCs waren. Beide gehören heute dem TC nicht mehr an. Ansonsten ist mir noch ein Interview mit Corel-Marketing-Leuten bekannt, die sich die Option OpenDocument offen halten, für den Fall das OpenDocument an Verbreitung gewinnt.

z. B. [1] Tohma 14:26, 22. Okt 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Veröffentlichung/Layout

Meines Erachtens ist mit http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=office die Veröffentlichung der Spezifikation bereits geschehen. Das Layout finde ich auch verbesserungswürdig - können wir nicht etwas ähnliches schaffen wie im englischen Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/OpenDocument)? Ich habe eine Weiterleitung von open document eingerichtet.

Und es ist jetzt bereits als ISO/IEC 26300 Standard bei der ISO verzeichnet - sollte noch hinzugefügt werden, dass erst, wenn alle restlichen Formalitäten abgeschlossen sind, es Gültiger Standard wird.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

logo for Open Document + online comments by non-OASIS users

While reading the online OASIS archive of comments I came across the suggestion made by someone named Doug that Open Document ought to have its own logo which as I understood would enhance its marketing visibility. Then someone named Gary Edwards answered his comment. I wrote and sent to them both the following text as an e-mail, which I repeat in the hope that the text will also prove relevant to the discussion here...:

Hello Gary,

I only just read online your comment of Sun, 08 May 2005 17:24:49 -0700 answering to Doug's suggestion that there ought to be a logo for the Open Document endeavor in itself.

I for my part suggest using essentially the logo recently adapted by OpenOffice but simply leaving the birds out of it?

Of course, the OpenOffice.org would need to consent to such usage. I do feel that if they did consent, then that would be a fine logo for Open Document.

Respectfully, Robert D. Martin

P.S. I am not a member of OASIS and cannot afford to become one. I also did not find any link leading to a possibility to make the above comment from within the archive I happened to be accessing of user comments to OASIS.

A suggestion...: might not OASIS be interested in receiving such coments from me and other interested users of OpenOffice.org releases and betas? If so, it would be nice to be able to click on a link which leads to a way to as such a user make such a comment without having to be a member of OASIS.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

ISO Standardisierung von OpenDocument?

War es nicht mal so das davon geredet wurde das das OpenDocument Format sogar von der ISO standardisiert werden sollte? Hat sich dahingehend inzwischen irgendwas getan? --SaschaMorr 22:09, 1. Sep 2005 (CEST)

liegt zzt. bei iso am schreibtisch ;) --Pythagoras1 02:02, 24. Nov 2005 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Microsofts haltung

Ich halte die meinung microsofts nicht für Lexikon-reif da es eine aktuelle Tatsache (Ok es ist fakt das sich an meinungen von microsfts meist sich wenig ändert). Warum die Haltung Microsofts so wichtig ist mir noch ein Rätsel. Ich glaube ein Artikel in der Wikipedia sollte den z.b. Technischen Sachverhalt von OpenDocument klären, nicht eine Pro- & Contraerörterung z.t. von monopolistischen Firmen liefern. --Benutzer:212.59.61.132 16:05, 24. Sep 2005

Es ist nicht zentral, dass es Microsofts Meinung ist, sondern dass es eine "Gegenbewegung" zu OpenDocument gibt. OpenDocument wird im Artikel als das Format gezeigt; da sollte erwähnt werden, dass ein doch wichtiger Hersteller von Office-Software plant, nicht am gemeinsamen Format mitzuarbeiten und stattdessen dagegen zu arbeiten. -- ASchumacher 17:18, 24. Sep 2005 (CEST)
von einer Enzyklopädie erwarte ich noch eher dass sie mir das Format beschreibt und welchen zweck es erfuellt .. und nicht dass es zu einem Politforum mutiert. Der Abschnitt gehört einfach nicht in diesen Artikel
dass die meistverbreitetste office-software opendocument wohl nie unterstützen wird ist durchaus interessant und relevant. wenn du den abschnitt allgemeiner formulieren möchtest, kannst du das gern tun, aber nicht einfach löschen. --18:50, 25. Sep 2005 (CEST)

Meines Wissens enthält das Microsoft XML-Format binäre Teile, die nicht dokumentiert und offen sind. Außerdem ist die Lizenz wohl so gestríckt, dass Import- und Export-Filter in anderen Programmen nicht mehr möglich sind. Auf den OpenOffice-Seiten finden sich links auf Texte, in denen das alles auf Englisch nachzulesen ist. Vielleicht komme ich bald mal dazu, das mit Belegen zu ergänzen. Konsequenz in jedem Falle: Microsoft-Formate kommen mir nicht mehr auf die Platte.

Microsoft hat inzwischen angekündigt, OpenDocument doch zu unterstützen! :) http://www.winfuture.de/news,26210.html http://sourceforge.net/projects/odf-converter/

Nicht die Meinung Microsofts, aber die Info zur (Nicht-)unterstützung von OpenDocument in MS Office gehört in den Artikel. Im Moment erfährt man darüber nichts, außer unter Weblinks. Das ist zu wenig und an der falschen Stelle. Ich mache mal einen Vorschlag. -- Dc2 22:23, 4. Nov. 2006 (CET)

Das stimmt nicht ganz, es ist auch unter Punkt 2.1 Textverarbeitung und integrierte Office-Anwendungen aufgeführt. Dort wird dann auch eine Referenz angegeben, die auf Punkt 14 der Quellen hinweist. Unter Weblinks steht nichts über Microsoft. Rovanu 19:58, 6. Nov. 2006 (CET)

Ich habs ja umgebaut :-). Allerdings weiß ich weder wie gut das Ding funktioniert, noch ob Word 2007 überhaupt schon verbreitet ist. Vielleicht kann jemand, der sich da besser auskennt, noch einen Satz dazu schreiben. -- Dc2 17:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Gleiche Features?

Wie ist das eigentlich mit unterschiedlichen Features? Müssen alle Programme die OpenDocument verwenden exakt diesselben Features anbieten? Unendlich 11:12, 21. Jun 2005 (CEST)

Nein, IMHO nicht. Der Vorteil an dem OpenDocument-Format durch die XML-Beschreibungen ist, dass man sich auf bestimmte Elemente beschränken kann. Wenn ein Programm nur ein Teil des Datenformates "versteht", sollte es die unbekannten Bereiche in der Datei nicht berühren. Als Beispiel könnte man ein Serienbrief-Programm beschreiben. Es liest einfach die XML-Dateien aus und sucht in der content.xml-Datei nach Platzhaltern und ersetzt diese mit Adressdaten. Dann wird alles wieder schön zu einem Dokument zusammengepackt, gespeichert oder gedruckt. Dieses Serienbriefprogramm muss natürlich überhaupt keine Bearbeitungsfeatures unterstützen und braucht sich auch nicht mit den Style-Informationen oder Druckereinstellungen in settings.xml auszukennen. Unabhängig von dem beschriebenen technischen Aspekt ist mir aber nicht bekannt, ob es eine OASIS Zertifizierung für OpenDocument Programme gibt. Ich halte das aber für unwahrscheinlich. --Arittner 19:07, 7. Nov 2005 (CET)
OpenDocument V1.0 PDF beschreibt es in Kapitel 1.5 übrigens ziemlich genau, wie bei dem Lesen und Schreiben von ODF-Dateien vorgegangen werden sollte --Arittner 19:55, 7. Nov 2005 (CET)
Der Artikel beschreibt, nach einem ersten Drüberfliegen, erst mal nur die Spezifikationen einer odf-Datei - wie sie also auszusehen hat, und was darin enthalten sein darf und was nicht. Wenn ich also Datei A in Datei B verwandle, kann ich dort ablesen, ob A dem odf-Standard entspricht, und B das auch tut - wie es von A nach B gekommen ist, und was dabei passiert ist, steht da nicht. Ich bezweifle ebenfalls, dass es Spezifikationen für einzelne Programme gibt, wie man auf die Dateien zugreifen darf und wie nicht - sondern nur, wie die Dateien auszusehen haben, die die Endung haben. --Liquidat Diskussion 23:06, 7. Nov 2005 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Lizenz???

Es wäre vielleicht auch gut noch einen Satz über die Lizenz unter der OD steht zu schreiben

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:37, 19. Jul. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 10:58, 9. Feb 2006 (CET)

War in der meta.xml-Spezifikation, habe es entfernt, da es nicht in jedem Dokument auftaucht (nicht in denen, die mit Koffice erstellt werden z.B.). --Liquidat, Diskussion, 00:25, 10. Feb 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Format

Umgekehrt, nicht OASIS hat Open Document von OpenOffice, sondern OpenOffice hat Open Document von OASIS.

News auf Heise

1dok Webseite

1dok ist Mitglied von OASIS

Im Artikel steht, dass es die Basis des neuen Formats war, und diese Aussage ist korrekt ( http://www.oasis-open.org/committees/office/faq.php Frage 3). --Liquidat, Diskussion, 19:56, 14. Feb 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Standardisierung

Der Weg zum internationalen Standard ist von der ISO vorgegeben: [2] Die ISO/IEC 26300 liegt aktuell als DIS also Normentwurf vor (Stage 40.60, siehe [3], was das bedeutet, kann man am Link dort nachlesen). Am 5.3.2006 wurde die Abstimmung über den DIS abgeschlossen. Es folgt die Veröffentlichung eines FDIS, über den dann neuerlich abgestimmt wird und erst danach wird das ganze als Standard veröffentlicht. Also bitte die Pferde im Stall lassen. -- ~ğħŵ ☎℡ 10:12, 5. Mai 2006 (CEST)

Sorry Leute, aber dieser Euphemismus geht mir langsam auf den geist! Die 26300 ist als Normentwurf abgesegnet. Das ist der erste Schritt aquf dem Weg zur Norm. Die nächste Stufe ist ein Final-Draft, über den dann neuerlich abgestimmt wird. Optimisten mögen dies als Formalität beschönigen, es ist aber der eigentliche Abstimmungsprozess vor der Veröffentlichung als Norm. Hier in der WP sollten wir uns an Fakten halten: [4] und nicht an Euphemismen aus Presseberichten. -- ~ğħŵ ☎℡ 07:10, 8. Mai 2006 (CEST)
Scheinbar ist ODF tatsächlich bereits als fertiger Standard abgesegnet worden und nur die Veröffentlichung bleibt noch aus. Melomel in der englischsprachigen Wikipedia hat den Artikel diesbezüglich verändert (siehe diesen Abschnitt) und auf der Diskussionsseite untenstehenden mit ziemlich einschlägigen Quellen belegten Text hinterlassen. --Pythagoras1 (⠙⠊⠎⠉⠥⠎⠎⠊⠕⠝) 00:43, 25. Aug 2006 (CEST)
This is factually incorrect. The ISO press release itself [5] states that "The OpenDocument Format...has just been approved for release as an ISO and IEC International Standard." Under ISO procedures an FDIS draft which has received no negative votes is already an International Standard. You can read through JTC1 directives for details [6] I draw particular attention between "approval" and "publication". Under JTC1 rules, publication is just an archiving step. The specification must already be an IS before it can be published. It is the "approval" step which creates the standard, and this happened back in May. I've personally confirmed these facts with the SC34 Chair and provided official citations. So, I am changing the language back to correctly reflect the status of OpenODocument. If anyone can find a contrary citation of equal weight to an official ISO press release, then we can cite that in addition. But until then there is a strong presumption that an ISO press release reflects the official ISO position on the status of ODF. Melomel 13:21, 24 August 2006 (UTC)
Entscheidend ist die offizielle Veröffentlichung und die Abstimmung darüber wird am 2006-09-18 erfolgen (bzw. müssen bis dahin Anmerkungen oder Einwände gegen eine Veröffentlichung einlangen). Im Prinzip ist das nur mehr ein Formalakt, da nicht mehr über den Inhalt sondern nur mehr über formale Gesichtspunkte abgestimmt wird (Tippfehler, Rechtschreibfehler, Formatierung, ...), d.h. es handelt sich um ein finales Korrekturlesen. Bis zur Veröffentlichung bleibt das Dokument im Status FDIS und ist daher kein "richtiger" internationaler Standard.
Sollten bis 2006-09-18 Einwände oder Korrekturen einlangen, werden diese in das Dokument eingearbeitet (mit weiterer Korrekturlesepahse), andernfalls wird wohl gleich veröffentlicht.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Löschorgie

Bitte die Löschungen von Textpassagen dieser Tage begründen oder wiedereinstellen, danke! --Pythagoras1 16:22, 23. Aug 2006 (CEST)

=== Einsatz des OpenDocument-Formats bei öffentlichen Stellen ===
In Wien wird OpenOffice.org zum Erstellen und Bearbeiten von binären Microsoft Office-Formaten (.doc et. al.) verwendet, nicht für die Verarbeitung von OpenDocument-Dateien => Löschung
In München passiert wahrscheinlich das gleiche, da ich keinen Beleg für die Vorgangsweise gefunden habe, habe ich den Absatz gelöscht
== Microsofts Haltung zu OpenDocument ==
Der Absatz 'Warum sich Microsoft dann aber trotz Einladung...' ist ohne Belege einfach nur Spekulation => Löschung
Der Absatz 'Nach der Bekanntgabe der Regierung des US-Bundesstaats...' ist falsch, da Microsft weiterhin keine Unterstützung für OpenDocument anbieten will (als Bestandteil von Microsoft Office) und diese Erklärung direkt nach dem Massachusetts veröffentlicht wurde => Löschung
Der Absatz 'Unterdessen hat Microsoft ein Projekt gestartet,...' ist ebenfalls falsch, da der Konverter unter der Leitung von Clever Age (unter Mithilfe von Microsoft) im Rahmen eines OpenSource-Projektes entwickelt wird => Geändert
-- 62.178.136.129 18:57, 23. Aug 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Ich schlage vor den Abschnitt "Open Document Format Alliance" zu entfernen oder einen eigenen Abschnitt mit Organisationen im Umfeld von OpenDocument anzulegen. Derzeit wird "Open Document Format Alliance" gegenüber den anderen Organsationen zu sehr hervorgehoben.

Den Abschnitt "Wachsende Kompatibilität" sollte auch entfernt werden, da es einerseits mit Kompatibiltät noch Probleme gibt und andererseits der Abschnitt einen Teil der Informationen aus "Programme mit Unterstützung für OpenDocument" enthält

Der Abschnitt "Programme mit Unterstützung für OpenDocument" könnte in Tabellen umgewandelt werden. Je Programm eine Zeile und als Spalten die Art der Unterstützung je Dateiformat (d.h. Spalten für .odt, .ods, ... und in den Zellen Lesen/Screiben)

Vielleicht sollte man "Programme mit Unterstützung für OpenDocument" und "Dateiformate" vertauschen, d.h. zuerst das Dateiformat beschreiben und erst dann die Applikationen auflisten - erscheint mir logischer...

-- 62.178.136.129 19:30, 23. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

odm vs odt

Was soll denn da der Unterschied sein? Rovanu 19:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist ein odm eine Art „Aktendeckel” oder Superdokument in dem man mehrer Dokumente zusammenfassen kann und als „eine” Dokument behandeln; Vergleichbar mit einem Set aus DocBook. Man könnten, wenn man ein Buch schreibt z.B. für jedes Kapitel ein odt haben und das gesammte Buch wird dann in einem odm zusammengesetzt. Vorsicht! Laienmeinung nähres in den Spezifikationen Version 1.0 Seite 43. --Kai Edinger 13:28, 7. Nov. 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

was tun gegen bezahltes Editieren?

http://www.heise.de/newsticker/meldung/84150

eventuell sperren?

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

OpenDocument 1.1

Lt. Heise (http://www.heise.de/open/news/meldung/85380) ist gerade die Spezifikation für die Version 1.1 rausgekommen. Hinzugekommen sind (u.a.) Verbesserungen für barrierfreien Zugriff und (damit) eine Möglichkeit ODF-Dokumente in DAISY-Hörbuch umzuwandeln. -- Ilion 00:27, 17. Feb. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Einleitung für die Laien

Viele Leute, die nicht wissen, was eine .odt-Datei ist, werden diesen Artikel schauen; deshalb muss man eine Zusammenfassung am Anfang schreiben. Etwas wie im englischen Version ist schon gut, es könnte aber noch klärer sein. Folgende sind einige Beispiele von nützlichen Sachen für die Laien:

  • Welche Arten von Dateien gibt es, und was Jede bedeutet
  • Links zu .odt-Beispieldateien zum Testen
  • Schneller Link zu der Liste der Programme, die eine .odt bzw. .ods bzw. .odp öffnen können (Antworten zur „Wie kann ich eine odg öffnen?“. Für jedes Programm muss man sagen, für welche Formate es gilt)
  • Warum OD benötigt wurde; also die Frage „Sind .doc-Dokumente nicht gut genug?“ im Artikel beantworten
  • und mehr (denkt an die normalen Benutzer)

--141.3.12.142 21:00, 27. Feb. 2007 (CET)

"Warum ODF"? Himmel, nein! Wikipedia soll nicht bewerten, und wenn es noch so im Sinne der "guten Sache" ist. --Der Hammer 22:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

AjaxSketch

das Proggi kann keine OD-dateien, nur SVG.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:35, 19. Jul. 2008 (CEST)

Einsatz bei öffentlichen Stellen

  • Deutschland: Die Beschreibung vermischt den Einsatz von Anwendungen und dem von Dateiformaten, was nicht zulässig ist, solange eine Anwendung mehr als ein Dateiformat nutzen kann. Nebenbei wurde eine Kostenersparnis im Außenministerium durch den Einsatz von ODF begründet, was so nicht der Wahrheit entspricht. Die Aussage ist absolut unseriös, daher habe ich sie gestrichen.

Der Satz "Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik setzt mit StarOffice auf allen Computern großflächig den ODF-Standard ein, was einen Hinweis auf die Eigenschaften des Formats geben dürfte" bedarf einer Überarbeitung. -- Hero Wanders 17:45, 21. Mär. 2008 (CET)

  • Finnland: Aus obigen Gründen habe ich ein 'damit' gestrichen (OpenOffice bedingt nicht ODF als Format). Die Aussage an sich ist ansonsten aber korrekt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitsandbytes 13:37, 19. Jul. 2008 (CEST)

Frage

leider nehmen jetzt inzwischen ein Haufen (roter) Links Platz ein, wo die Sogtware überall benutzt wird, dann wird auch noch jedes Land und jede Organisation einzeln aufgezählt. Das eigentliche Thema nimmt aber nur 1/3 des Textes ein. Kann man da nicht was umstellen bzw rausschmeissen. Ich denke das es eher unwichtig ist wo es überall eingesetzt wird, das kann man auch umschreiben, viel wichtiger ist doch wie es funktioniert... --Bitsandbytes 11:21, 19. Jul. 2008 (CEST)

Das würde ich auch sagen. Bei einem Dateiformat, das ja offenbar einigermaßen verbreitet ist, braucht man sicher nicht jedes einzelne Programm auflisten, das es unterstützt, zumal wenn das Programm selbst für die Wikipedia offenbar nicht relevant ist. Auch eine ellenlange Auflistung sämtlicher Behörden, die das Format verwenden, samt Datum der Entscheidung usw. halte ich für übertrieben. --YMS 12:37, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wenn jemand eine triftigen Grund für die Behördenliste haben sollte, wäre eine Auslagerung sinnvoller als diesen Artikel aufzublähen. --Kgfleischmann 12:44, 19. Jul. 2008 (CEST)
Done OpenDocument_(Anwendungsgebiete) --Bitsandbytes 12:48, 19. Jul. 2008 (CEST)
Eine Frage habe ich das korrekt gemacht? in Bezug auf Versionsliste und Auslagerung, war ja schon ein Batzen... --Bitsandbytes 12:50, 19. Jul. 2008 (CEST)
Die Versionshistorie ist übrigens komplett in die Diskseite kopiert, allerdings lässt sie sich nicht komplett anzeigen, da einige praktischerweise html-tags in die Zusammenfassungszeile kopiert haben --Bitsandbytes 14:52, 19. Jul. 2008 (CEST)

Regionaler Marketingverein

Welche Bedeutung hat eigentlich ein regionaler Marketingverein? Sind die Ergänzungen von IP 91.138.28.189 wirklich erwähnenswert? Die Ämter und öffentlichen Behörden, die hier überwiegend genannt werden, sind dagegen doch ein ganz anderes Kaliber. Was denkt Ihr? -- Qhx 22:31, 11. Dez. 2008 (CET)

Wollte den Edit eigentlich auch gleich wieder löschen. Ich sehe in dem Verein keinerlei Relevanz. -- net 00:10, 12. Dez. 2008 (CET)

Softmaker und allgmeine Fragen zu kompatibler Software

die firma softmaker gibt an, dass ihr büropaket diesen standard unterstützt. wurde die software lediglich noch nicht eingetragen oder gibt es einen grund für ihr fehlen bei den unterstützenden programmen? --123.23.133.56 14:28, 23. Feb. 2010 (CET)

Was gibt es relevanzstiftendes über diese Firma zu sagen? --Kgfleischmann 14:33, 23. Feb. 2010 (CET)
Z.B. das, was hier steht. Wenn die Fachpresse z.B. MS-Office mit OpenOffice.org vergleicht, ist Softmaker meistens mit dabei, oder anders gesagt, nicht seltener als KOffice. Aber das Textprogramm Textmaker steht ja schon drin. Softmaker hat die Version 2008 im Rahmen einer Spendenaktion verschenkt, die hab ich mal runtergeladen und getestet. Begeistert war ich nicht. Obwohl das ODT-Format in seinen Spezifikationen sehr viel kompakter ist und damit wahrscheinlich auch einfacher zu implementieren, gibt es zwischen OpenOffice.org und Softmaker Office ähnliche Darstellungsprobleme wie z.B. zwischen MS Office und OpenOffice.org. Ob da nun OpenOffice.org oder Softmaker mehr Schuld dran hat, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. -- Qhx 19:42, 23. Feb. 2010 (CET)
Die Frage ist eigentlich, was der Absatz "Weitere Programme mit OpenDocument-Funktionen" generell für einen Sinn macht. Dein Dilemma - Artikel exisiert, aber irgentwie bin ich skeptisch - illustriert doch dasProblem. Eine vollständige Produktliste ist kaum möglich und sicher nicht wünschenswert, eine Auswahl von einigen setzt "objektive" Zugangskriterien voraus. Gibt es nicht irgentwo im Netz ein gut gewartetes OpenDocument-Benutzer Verzeichnis, auf das man hinweisen kann? --Kgfleischmann 08:59, 24. Feb. 2010 (CET)
Also, mich würde so eine Liste nicht stören, und ich fände sie auch hinreichend interessant, wenn die Qualität stimmt. Und die ist im Moment durchaus verbesserungswürdig. Wir haben im Moment Textverarbeitungsprogramme (z.B. OpenDocument Viewer, IBM Workplace), die unter den weiteren Programmen stehen und Einzelanwendungen (z.B. Notes), die eigentlich nach unten gehören. Eine sinnvollere Unterteilung wären vollständige Office-Suiten (mindestens zwei klassische Officeanwendungen im Paket wie etwa Text- und Tabellenprogramm (z.B. AbiWord, Scribus, Readersoftware und Konverter würden dann nicht dazu gehören), sowie sonstige Einzelanwendungen. Google Text & Tabellen steht im Moment doppelt drin (oben und unten), solche Fehler würden dann in Zukunft nicht mehr passieren, weil die Unterscheidung zwischen Officesuite und Einzelanwendungen dann konkreter und logischer wäre. Falls keine grundsätzlichen Bedenken kommen, würde ich das mal so machen. Und falls die Liste weiterhin gut gepflegt würde und irgendwann zu lang wird, spärche m.E. auch nichts dagegen, sie als eigenen Artikel auszulagern, so wie das schon oft bei anderen Thmeen gemacht wurde. Wikipedia als freies CC/GNU-Projekt wird ja gerade von den Liebhabern freier Software genutzt, sodass eine solche Liste durchaus ihre Daseinsberechtigung hätte.
Und abgesehen davon gehört als generelle Kritik zu diesem Format in den Artikel, dass die odt-unterstützenden Programme untereinander eben nicht vollständig kompatibel sind, sondern ein Metaformat immer, wie auch bei HTML, unterschiedlich implementiert ist, wobei HTML als wesentlich älteres Format eine höhere Kompatibilität aufweist als ein junges Format, zu dem neben Odt auch Xml gehören würde. -- Qhx 10:18, 24. Feb. 2010 (CET)
Auch wenn ich weiterhin "Fundamentalskeptiker" bin, stehe ich deinen Vorschlägen positiv gegenüber; sie dürften auf jeden Fall zu einer Verbesserung führen. Eine Rauslösung in Form einer "Liste von ..." sollte dabei im Auge behalten werden, idealerweise mit geeigneten Aufnahmekriterien (bestehender Artikel; ...). Die Liste von Linux-Distributionen hat da eine interessante Lösung gefunden. --Kgfleischmann 10:39, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich hab jetzt mal die Einträge neu geordnet, ich hoffe die Systematik ist jetzt so, dass der interessierte Anwender sofort sieht, was ihn interessiert. Ich weiß jetzt nicht genau, was genau Du mit dem Linux-Listenartikel meinst, so umfangreich ist ja die Programmliste hier nicht. Falls es eine sinnvollere Systematik gibt, bestehe ich nicht auf der jetzigen Form. Ob auslagern oder nicht, ist mir eigentlich wurscht, solange es Niemand komplett löscht. Als zusätzliche Alternative käme vielleicht noch eine Ausklappleiste zum anklicken in Frage. -- Qhx 16:42, 24. Feb. 2010 (CET)
Zu den Fragen
  1. Rauslösen ist sicher noch nicht aktuell, behalten wir diese Option im Auge/Hinterkopf
  2. Die Frage ist, was darf in die Liste "Programme mit Unterstützung für OpenDocument" rein. Unentgeltlicher Werbeplatz zur Verfügung zu stellen, ist unerwünscht. Was immer reindarf, sind Programme mit Relevanznachweis qua Artikel. Produkte, die eigentlich einen Artikel haben sollten, sicher auch. Rote Links rauswerfen, wenn ewig nichts nachkommt, kann man immer noch. Die Linux-Liste lässt Distributionen ohne eigenen Artikel nur dann zu, wenn sie einen Eintrag in distrowatch haben. Wäre hier auch zu überlegen, kenne aber leider kein Repositorium das hier passt.
--Kgfleischmann 18:30, 24. Feb. 2010 (CET)
Um es kurz zu machen: ich kenne auch keine referenztaugliche Liste. Im Moment sind wir ja schon einen großen Schritt weiter, weil jetzt wenigstens klar ist, wo welches Programm hingehört und weil z.B. bei Office auch steht, dass bei Corel und SoftMaker nur das Textprogramm odt „kann“. Soviel zur Eingangsfrage weiter oben, die sich in Zukunft so nicht mehr stellt. In der Hinsicht wäre vielleicht bei einzelnen Programmen noch das eine oder andere Detail nachzutragen. Jetzt könnte man im zweiten Schritt noch alle Programme löschen, die inhaltlich dieselbe Codebasis verwenden wie das „Hauptprogramm“ (und einen entsprechenden Hinweis darauf setzen), obwohl das auch Programme beträfe, die jetzt schon einen eigenen Artikel haben. Dann würde der Eintrag von OpenOffice.org auf den jeweiligen Artikel verweisen, und dort steht dann eben, welche Programme ebenfalls dazu gehören. Das wäre bei OOo & Co. mit Sicherheit eindeutig, aber dann gäbe es das Problem, dass in Zukunft immer der eine oder andere IP-Autor, der die Systematik nicht kennt, Go-OO, Symphony usw. wieder einträgt und das jedes Mal wieder rausgelöscht werden müsste. Also dann lieber gleich drin lassen? Beim Rest stellt sich im Zweifelsfall immer die Relevanzfrage, da müssen aber über eine Löschung Diejenigen entscheiden, die die Bedeutung des Programms einschätzen können. Naja, so ganz befriedigend ist der Diskussionsstand noch nicht... -- Qhx 19:57, 24. Feb. 2010 (CET)
PS: bei den angegebenen Klassenbibliotheken für Programmierer könnte sich evtl. die Relevanzfrage stellen, das dürfte vielleicht eher etwas sehr Spezielles sein und mithin nicht sehr verbreitet. -- Qhx 20:37, 24. Feb. 2010 (CET)

Was ist mit Mac?

Ich wollte bloß wissen ob man odt Dateien auch dort öffnen kann. Habe ich etwas übersehen? Der Artikel ist ja sehr umfangreich. (nicht signierter Beitrag von 84.139.112.43 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 15. Mär. 2010 (CET))

relativ einfach, du schaust bei openoffice vorbei und erkennst, dass das betriebssystem deiner wahl unterstützt wird!!

http://download.openoffice.org/other.html eigentlich nicht schwer oder? (nicht signierter Beitrag von 193.171.241.9 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 20. Apr. 2010 (CEST))

Unter den unterstützenden Programmen stehen einige Mac-Apps. Im übrigen steht bereits in der Einleitung, dass es sich um einen offenen Standard handelt. Die Tatsache, dass Betriebssysteme nicht genannt werden, sollte nicht so missverstanden werden, als ob in diesen Fällen immer nur z.B. Windows unterstützt würde. Diese häufige Fehlinterpretation ist ein Standardärgernis z.B. für Linuxnutzer. -- Qhx 00:10, 21. Apr. 2010 (CEST)

Abschnitt "Weitere Programme mit OpenDocument-Funktionen"

Wikipedia ist kein Produktkatalog. Dieser Abschnitt lädt förmlich dazu ein,sämtliche Software mit OpenDocument-Funktionen unterzubringen. Das ist neutral nicht zu schaffen, aber auch nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Irgenwie kommt bei mir der Verdacht, hier sollte für OpenDocument geworben werden:"ei guckt mal wer OD schon alles benutzt". IMHO ist der Absatz entbehrlich! --Kgfleischmann 10:03, 12. Feb. 2010 (CET)

Sorry, ich hab diese Disk lange zeit nicht gelesen. Ich hab mal einige Rotlink-Einträge und Programme ganz ohne Link herausgenommen. Als ich die Programmliste damals in dieser Form erstellt habe, hab ich ja zunächst lediglich den Programmwildwuchs geordnet und sortiert, diese Anwendungen hier sind am Ende "übrig geblieben". Den Sinn in diesem Abschnitt sehe ich nicht so sehr darin, wer oder welche Anwendung OD unterstützt, sondern interessanter finde ich die Frage, für welche Zwecke es inzwischen eine OD-Anwendung gibt. Das fände ich hinreichend interessant; allerdings bestehe ich nicht darauf, dass der Abschnitt bleibt. Zur Relevanzfrage kann ich mich nicht äußern, allerdings stehen zumindest in diesem Abschnitt jetzt nur noch Programme, die einen blauen Link haben. --Qhx 11:54, 22. Jun. 2010 (CEST)

GDS: inoffizielles Plug-In

Artikel: "Google Desktop unterstützt durch ein inoffizielles Plug-In die OpenDocument-Formate."

Hab genau dieses Plugin gesucht und der Name fällt mir nicht ein. Hab es auf die Schnelle bei der Suche auch nicht gefunden. Könnte man in Klammern dazuschreiben. Wenn es mal mehrere gibt, dann eben auch dazu. Wenn ich es hab, schreib ich den Namen dazu. Sonst kann mir gerne jemand anders zuvorkommen. --Delabarquera (Diskussion) 10:47, 17. Jul. 2013 (CEST)

Da war ja schon die Formulierung falsch. (Ist korrigiert.) --H7 (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2013 (CEST)