Diskussion:Opisthocoelicaudia

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Kandidatur bei KALP 8. bis 28. Februar 2011

Review vom 3. bis 8. Februar

Bearbeiten

Ein Dinosaurier aus der Mongolei. Ich freue mich über alle Hinweise, wie der Artikel weiter verbessert werden könnte. LG, --Jens Lallensack 00:25, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vllt sollte ich auch mal wieder einen Dino schreiben - aber erstmal stehen andere Dinge an. Ein paar Sachen habe ich direkt ausgebessert, einige kleine Anmerkungen sind im Folgenden notiert. Im Großen und Ganzen aber ein schöner Artikel, und die meisten Punkte sind nur interessierte Nachfragen zu marginalen Details etc.

  • Einleitung: modern würde ich vllt in Anführungszeichen setzen, das ist eigtl genauso "unphylogenetisch" wie "hoch".
done
  • Merkmale: würde ich bei einem Skelett ja in Körperbau umbennen, aber das ist reine Geschmackssache. Ich würde mich vllt noch für mehr Details bei den Phalangenformeln der anderen Gattungen und möglicher Bedeutung der Unterschiede interessieren, aber ich bin kein Paläostudent und das ist wahrscheinlich unwesentlich. Das Kapitel liest sich super.
Die Phalangenformeln der anderen beiden bekannten Füße stehen im Artikel Titanosauria; Ergänzugen sollten dort hin. Zur Bedeutung dieser Unterschiede kann lediglich spekuliert werden, weil eben nur drei artikulierte Fußskelette gefunden wurden. Das einzige, was man sagen kann, ist, dass die Fußmorphologie der Titanosauria anscheinend recht variabel war.
  • Fossilbericht etc: ZPAL in der Ex-Nr bitte auf das entspr. Museum verlinken. Woraus schließt man, dass dieses Exemplar alt war (Verknöcherungen ...)? Die zu transportierenden Blöcke enthielten nur Stein, keine Knochen ;)
done. Die Erstbeschreiberin lässt sich leider nicht darüber aus, woraus sie auf das Alter des Individuums schließt … kann ich nichts zu sagen
  • Taphonomie: Ich habe "an einem Oberschenkelknochen" reingeschrieben, ist das richtig so?
done
  • Systematik: Irgendwo würde ich einschieben, dass die Camarasauriden "nur" Sauropoden sind - dann ist das für vollkommene Laien besser zu verstehen.
done
  • Rest: Nix zu meckern.

Fazit: Gefällt mir ;). mfg --Martin-rnr 16:34, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön für die vielen Verbesserungen und die Anmerkungen! Grüße, --Jens Lallensack 20:35, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich stelle mal wieder meine Unwissenheit zur Verfügung:

  • was bedeutet artikuliert?
  • abgeleitet würde ich dann lieber mit "fortgeschritten" synonymisieren, das war mir jedenfalls einleuchtender.
  • ich würde im Abschnitt Paläoökologie die Zahlen 70,6 und 65,5 noch die Wörtchen "millionen Jahre" o.ä. ergänzen. So nackt sieht das seltsam aus.

Insgesamt war das Lesen des Artikel gut angelegte Zeit. Ich hatte nur zwei Mal mit unerklärten Fachausdrücken zu kämpfen, die restliche Fachsprache war durch laienverständliche Erklärungen gut ergänzt. Das ist insbesondere bei naturwissenschaftlichen Themen nicht so einfach, deshalb ein ausdrückliches Lob an dieser Stelle ;) Fachlich kann ich den Artikel nicht beurteilen, da vertraue ich mal auf die Experten. Viele Grüße, --Fecchi 22:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, habe deine drei Punkte nun korrigiert. Das freut mich, dass die Laienfreundlichkeit dieses Mal etwas besser geworden ist ;-) Grüße, --Jens Lallensack 23:25, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kandidatur bei KALP 8. bis 28. Februar 2011

Bearbeiten

Opisthocoelicaudia ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria. Fossile Überreste dieser Gattung stammen aus der Oberkreide (Maastrichtium) der Mongolei (Nemegt-Formation). Bisher ist ein gut erhaltenes, größtenteils im anatomischen Verbund vorgefundenes Skelett bekannt, dem lediglich Hals und Schädel fehlt – somit gehört Opisthocoelicaudia zu den am vollständigsten fossil überlieferten Titanosauria.

Nach kurzem aber erfolgreichen Review (danke an Martin und Fecchi) stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur. Ich freue mich über jede Art von Anmerkungen. Gruß, --Jens Lallensack 22:14, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht wie es sein kann "dass sich die linken Bein- und Rippenknochen an der rechten Seite des Körpers fanden, während umgekehrt die rechten Bein- und Rippenknochen auf der linken Körperseite gefunden wurden" während das Skelett weitgehend im anatomischen Verbund erhalten war. Vielleicht sollte das mehr im Text erklärt werden (ist nicht nötig wenn alle anderen das verstehen, dann reicht eine Erklärung hier.) Ansonsten weis ich nicht was man besser machen kann und gebe dem Artikel ein Exzellent, Gruss--Haplochromis 10:07, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Damit hatte ich auch Probleme, aber anscheinend vergessen das anzumerken. --Fecchi 16:17, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Frage, die ich leider nicht beantworten kann. In der Quelle (der Erstbeschreibung) steht leider nicht mehr als im Artikel, eine Interpretation dieser Fundlage wurde nicht gemacht. Es lässt sich allerdings herauslesen, dass der kurze Transport durch Wasser verantwortlich gewesen sein soll. In der Erstbeschreibung (frei zugüngliche PDF, Seite 2) befindet sich eine Skizze des Skeletts in Fundlage, welche dieses Mysterium anschaulich darstellt; die Bildunterschrift klärt darüber auf was rechte und was linke Knochen sind. Die entsprechende Textstelle beginnt direkt oberhalb der Skizze. Ich habe keine Idee, wie so eine Fundlage zustande kommen kann; ich leite die Frage in den nächsten Tagen aber mal weiter. LG, --Jens Lallensack 22:06, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Lage des Fundes: Ist es nicht vorstellbar, dass die Predatoren, deren Bissspuren auf dem Skelett gefunden wurden, die inneren Organe zuerst gefressen haben (was auch heutige oft tun), woraufhin der Rest unter dem enormen Eigengewicht in sich zusammengefallen sein könnte, wodurch sich der Seitenwechsel von Gliedmaßen und Rippen erklären ließe. Schöner und informativer Artikel. Mein Pro! Lucius

  • Als Laie ein Exzellent. Sehr schöner, runder Artikel und wunderbar zu lesen; sehr angenehm auch, dass Fachausdrücke direkt in Klammern erklärt werden. Einzige Ausnahme: Taphonomie. Wenn möglich sollte aber unbedingt noch Literatur ergänzt werden. --Sat Ra 12:56, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich könnte das Wort Taphonomie natürlich in der Überschrift verlinken, bin da aber kein Freund von, weil der Link dann fett und groß erscheint – das könnte dem Leser denken lassen, dass da mehr hinter steht als nur eine einfache Begriffsverlinkung. Den Inhalt müsste man jedoch unabhängig von diesem Begriff in der Überschrift verstehen können. Eine Literaturliste ist nun ergänzt. Grüße, --Jens Lallensack 22:52, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nee, Verlinkungen in Überschriften sollen ja auch nicht sein. Ist mir nur aufgefallen, weil sonst die Begriffe irgendwie kurz erklärt sind, wenn auch nur in Klammern. Tut dem Artikel natürlich keinen Abbruch! Danke für das Hinzufügen der Literaturliste. Gruß --Sat Ra 17:53, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Lechts und Rinks könnte eine Sache des Betrachters sein, wenn das Tier mir zugewandt aufgerichtet steht und nach hinten auf den Rücken umfällt, liegen seine linken Körperteile aus meiner Perspektive auf einem Foto oder einer Zeichnung davon rechts von ihm auf dem Boden [1]. Ansonsten Exzellent, zumindest bis da weitere Fundstücke auftauchen und die Quellenlage erweitern. --Vux 22:39, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Das Links und Rechts hat mit der Betrachtungsweise und der Karte leider nichts zu tun, "links" und "rechts" sind immer im Sinne "vom Tier aus gesehen" zu verstehen. Ich bleib da aber noch dran … Gruß, --Jens Lallensack 22:51, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auswertung KALP am 5. März 2011: Exzellenter Artikel, Abstimmungs- und Diskussionsverlauf eindeutig. Martin Bahmann 09:45, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten