Diskussion:Opladen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von DrTom in Abschnitt "Beschluß-Ausschuss"

Zusammenhang Lützenkirchen

Bearbeiten

Mir ist noch nicht ganz klar, wie an der Stelle dieses Artikels, wo plötzlich Lützenkirchen auftaucht, der Zusammenhang besteht. Ich habe erstmal deingeschrieben, das Lützenkirchen auch ein Stadtteil von Leverkusen ist. Viele Grüße --Taube Nuss 13:19, 29. Okt 2004 (CEST)

Man darf aber auch nicht vergessen, dass Lützenkirchen auch mal zu Opladen gehörte. Glück Auf --renemayer 13:49, 9. Nov 2004 (CEST)

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Warum wird bei Persönlickeiten ein NPD Abgeordneter genannt?

Was soll das mit dem Bahnhof, inwiefern war der im Krieg wichtig (d.h. wichtiger als Bahnhöfe anderer Städte)? Bitte um Aufklärung. DrTom 21:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Der Bahnhof von Opladen war bis in die sechziger Jahre ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die ursprünglich von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gebaute Strecke von Köln nach Wuppertal (heute hauptsächlich Reiseverkehr) mit der von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft errichteten Strecke von Troisdorf über Düsseldorf nach Mülheim-Speldorf (heute fast nur noch Güterverkehr) kreuzte. Außerdem bestand noch noch eine gut ausgebaute, inzwischen stillgelegte Zweigstrecke nach Remscheid-Lennep, die man als Umleitungsstrecke Richtung Wuppertal nutzen konnte, falls die Hauptstrecke blockiert war. Neben den üblichen Einrichtungen eines Eisenbahnknotenpunktes wie Rangierbahnhof (für die Güterverteilung der meisten rechtsrheinschen Bahnhöfe zwischen Köln und Düsseldorf), Bahnbetriebswerk und einer größer dimensionierten Ortsgüteranlage, um Waren umladen zu können, hatte Opladen bis Ende 2003 ein Ausbesserungswerken für größere Reparaturen an Lokomotiven. Im Vergleich zu Bahnbetriebswerken, die dem Betriebsdienst und kleineren Reparaturen dienten, gab es hiervon nur wenige. Der Bahnhof von Opladen wurde daher im Krieg mehrfach bombardiert, da hiermit nicht nur die regionale Güterverteilung getroffen werden konnte, sondern auch Lokomotivreparaturen verhindert werden konnten und zwei von vier Strecken zwischen Köln und Düsseldorf getroffen werden konnten. Heute ist vom Opladener Bahnhof nicht mehr viel übrig: Die beiden Hauptstrecken haben jeweils einige wenige kaum noch genutzte Ausweichgleise und eine ebenso wenig genutzte Übergangsmöglichkeit. Das Empfangsgebäude des stark verkleinerten Personenbahnhofs steht abseits des Stadtkerns inmitten riesiger Brachflächen, auf denen früher Güterbahnhof, Rangierbahnhof, Bahnbetriebswerk und Ausbesserungswerk lagen. Die Stadt Leverkusen steht damit vor der Herausforderung aus 72ha Industriebrache etwas sinnvolles zu machen Projektseite (Überblickskarte zur Größe - links daneben der größte Teil des Stadtteils Opladen). -- Universaldilettant 23:19, 14. Jul 2006 (CEST)

Nepomuk-Statue

Bearbeiten

Die aktuelle Nepomuk-Statue an der Wupperbrücke ist definitiv nicht aus dem 18. Jhd. (ein Blick auf ein Foto genügt, einfach mal nach Nepomuk Opladen googeln). Habe das mal richtiggestellt. Ich meine mich aber zu erinnern, dass das "Original" aus Stein auch noch irgendwo ausgestellt ist. Weiss zufällig jemand wo? DrTom 09:36, 26. Jul 2006 (CEST)

Das Original ist in St. Remigius [http://www.leverkusen.com/denkmal/show.php?oid=&submit=Ansehen#147 --Www-leverkusen-com 22:32, 26. Jul 2006 (CEST)
Danke, hab's gleich mal im Artikel ergänzt. Das nenne ich eine prompte Bedienung ;-) DrTom 23:08, 26. Jul 2006 (CEST)

Wappen

Bearbeiten

Wann galt denn das unten im Artikel verlinkte Wappen? Seit Anfang des 20. Jahrhunderts galt jedenfalls soweit ich weiss das zuletzt gültige Wappen mit der Mauerkrone (das auch im Bild oben zu sehen ist). Gab es vorher überhaupt schon ein offizielles Wappen? -- DrTom 19:10, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte das falsche Wappen bereits entfernt und auch in der Bildbeschreibung auf Commons darauf hingewiesen, dass dieses angebliche Wappen (ohne Mauerkrone) falsch ist. In der Stadtchronik von Rolf Müller "Upladhin - Opladen" (siehe "Literatur") wird ausführlich auf das Wappen und seine Geschichte eingegangen (in der vom "Selbstverlag der Stadt Opladen" veröffentlichten Version auf S. 173f). Der offizielle Entwurf ist sogar als Faksimile abgebildet (S. 176); auch ansonsten ist das Wappen dort in verschiedenen Zusammenhängen zu sehen. In keinem Fall wird es ohne Mauerkrone verwendet. Es gab sogar einen "offiziellen" Streit um die Frage, ob die Mauerkrone fünf (wie von der Stadt in den ersten Jahrzehnten verwendet) oder drei Zinnen (spätere Version) haben darf. Auch wenn das Wappen offenbar in einer Quelle ohne Mauerkrone abgebildet ist, halte ich den "offiziellen Entwurf" der Stadt Opladen für wesentlich belegkräftiger (Primärquelle). In der 1974 herausgegebenen Chronik gibt es auch keinen Hinweis darauf, dass dieses Wappen irgendwann geändert worden wäre. Es mag ja sein, dass für Heraldiker die Mauerkrone nicht zum eigentlichen Wappen gehört; die Wikipedia ist aber kein Heraldik-Fachbuch und in der Praxis - das sollte hier relevant sein - wurde das Wappen stets mit Mauerkrone verwendet. -- DrTom 19:13, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In "Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland", Angelsachsen Verlag, 1964-1971 von Klemens Stadler (eine Koryphäe unter den Heraldikern) wird das Wappen ohne Krone dargestellt. Wappen unterliegen vielen zeitlichen (modischen) Einflüssen (vor 100 Jahren sahen alle noch so aus) und es kann durchaus sein, dass die Form ohne Mauerkrone nur wenige Jahre als amtliches Wappen galt. Vielleicht galten auch beide - viele Städte haben ein sog. kleines und großes Wappen (mit Helmzier o.ä.) wie z.B. Königstein, Grebenau, Esens oder Pirna (in den jeweiligen Artikeln sind beide zu sehen). Siehe dazu auch Oberwappen - darin das Grabower Wappen, ebenfalls mit der in deutschen Landen seltenen Mauerkrone. Wenn Du ein Wappen mit Krone beisteuern kannst, wäre das optimal. gruss Rauenstein 02:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist kein Fall bekannt, in dem ich das Wappen im direkten Zusammenhang mit der Stadt ohne die Krone gesehen hätte, weder im "echten Leben" noch in Literatur zur Stadtgeschichte. Es mag ja sein, dass Heraldiker Wappen grundsätzlich ohne "schmückendes Beiwerk" wie Helme, Fahnen, das Wappen stützende Löwen (z.B. Bayern), etc. darstellen, und in einem entsprechenden Werk würde man dann natürlich auch das Opladener Wappen ohne Mauerkrone darstellen. Mit der tatsächlichen Anwendung des Wappen - und die wäre hier relevant - hätte das dann aber nicht viel zu tun. Der eigentliche Wappenschild wird übrigens auch üblicherweise nicht in der einfachen Schildform dargestellt, sondern eher als Pergament (?) mit gerollten Rändern. Fazit: Die "Theorie" der Heraldiker ist eine Sache, die Praxis der Stadt Opladen eine andere. :-) -- DrTom 08:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es geht doch hier nicht um die Theorie von Heraldikern. Grundsätzlich stellen wir in der WP die Wappen nach heraldischen Grundsätzen dar, basierend auf der Blasonierung (die Grundlage der Wappendarstellung überhaupt) und möglichst korrekt tingiert. Das kann man in inzwischen unzähligen Listen sehen (Liste der Wappen im Landkreis Emmendingen, Liste der Wappen im Kreis Plön, Liste der Wappen im Landkreis Altötting, um mal drei herauszupicken). Zu den Schildformen siehe Wappenschild, es gibt aber einige mehr, so werden die hessischen Wappen oft so dargestellt. Es muss doch in den Annalen der Stadt Opladen irgendwo eine Blasonierung geben, denn die wird seit ewigen Zeiten einem amtlichen Wappen vorangestellt. Die offizielle Blasonierung des einzigen in Deutschland heute noch geführten Wappens mit Mauerkrone findet man hier. gruss Rauenstein 12:43, 24. Nov. 2007 (CET) P.S. Schade, dass es so etwas nicht für NRW gibt.Beantworten

Das Wappen wurde laut den in der Stadtchronik von R. Müller (S. 173) zitierten Quellen aufgrund eines gezeichneten Entwurfs genehmigt. Anfrage der Stadt Opladen beim "Heroldsamt": "... ist beabsichtigt, das hier beigefügte Wappen als Stadtwappen anzunehmen und wünscht sich vorher Gewißheit zu verschaffen, ob sie hierzu berechtigt ist. ..." Antwort des Heroldsamts: " .. daß ein Bedenken ... nicht vorliegt... möchten wir vorschlagen, den Zinnenbalken schwarz in silbernem Schilde zu wählen, ... Wir fügen eine richtige Zeichnung des Schildes mit der zu führenden Mauerkrone bei...". Also: "Zinnenbalken schwarz in silbernem Schilde" wäre die gewünschte Blasonierung (mehr habe ich dazu nicht gefunden). Und: Das Wappen wurde mit Mauerkrone genehmigt, also gehört sie dazu. Wie das in irgendwelchen "Listen der Wappen von ..." gehandhabt wird, ist eine andere Geschichte - da ist die einheitliche Gestaltung sicherlich ein Argument. Es sollte aber gerade im Stadtartikel hier durchaus einen Unterschied machen, ob das Wappen in der Praxis immer nur als Wappenschild dargestellt wird/wurde (wie z.B. das jetzige Leverkusener Wappen) oder nie ausschließlich als Wappenschild (Heraldik-Fachliteratur ausgenommen). -- DrTom 10:09, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lage von Opl. in D'-land

Bearbeiten

Hallo zusammen,

sogar der rumän. Artikel ro:Opladen hat eine Lage von ~ auf der Karte eingearbeitet. Wäre toll, wenn's hier auch so gehen würde...

Gruß aus Bremen

Max --134.102.71.217 20:43, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

p.s. ich weiß ned, wie sowas geht, sonst wär ich selbst aktiv geworden!

Geschichte

Bearbeiten

Ich habe mal angefangen, das Kapitel zur Opladener Geschichte etwas auszubauen. Soweit ich die Zeit finde, werde ich das natürlich auch noch fortsetzen, insbesondere der Teil ab dem 20. Jahrhundert ist ja leider immer noch sehr knapp. Zur Opladener Geschichte müsste es im Prinzip deutlich mehr zu sagen geben als zur Leverkusener Geschichte, da ein Großteil des Leverkusener Gebiets historisch in wechselnden Konstellationen von Opladen (neben Schlebusch und Monheim) aus verwaltet wurde und Leverkusen eigentlich erst seit 1930 existiert. Ich habe mich absichtlich auf die Kernstadt konzentriert; Lützenkirchen und Quettingen als ehemalige Opladener Stadtteile habe ja eigene Artikel. Über weitere Ergänzungen würde ich mich freuen. -- DrTom 16:07, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Beschluß-Ausschuss"

Bearbeiten

Die Schreibweise mit "ß" wurde als Zitat aus der Quelle übernommen. Daher bitte keine Rechtschreibkorrekturen an dieser Stelle, danke! -- DrTom 08:01, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten