Diskussion:Optischer Doppler-Effekt
Dieser Text wurde von mir bereits unter http://home.vr-web.de/si.pe veröffentlicht. Dort finden sich auch weitere Beiträge zur Speziellen Relativitätstheorie. Siegfried Petry 16:18, 29. Okt 2003 (CET)
Tach Siegfried - So ist der Artikel leider nicht "allgemeinverständlich". Was macht denn der optische Doppler-Effekt, wofür berechnet man etwas mit Hilfe eines Minkowski-Raumes (nein, ich schaue nicht dort nach, denn ich wollte wissen, was ein optischer Doppler-Effekt ist) - so könnten hier auch noch viele weitere Zeilen Formeln stehen, ohne das es in einer Enzyklopädie Sinn macht - in einem Tutorium zum Thema sicherlich schon ... Bitte ändern ... Dank und Gruß --Schusch 21:25, 24. Nov 2003 (CET)
Bild weg
BearbeitenHilfe! Alarm! Rettung!
Das Bild:Doppler-Effekt.jpg ist plötzlich verschwunden.
Was machen wir jetzt? Karl Bednarik 10:06, 19. Dez 2004 (CET)
- Hallo Karl, nein, plötzlich war das eigentlich nicht - aus der Versionsgeschichte des Bildes:
- 15:01, 13. Nov 2004 . . Breeze (LöschantragBild)
- 09:44, 29. Okt 2003 . . Siegfried Petry (Optischer Doppler-Effekt)
- das Bild wurde wegen nicht geklärter Lizenz gelöscht - es findet sich sicher noch bei so manchem Wikipedia-Klon ... leider fehlt sehr vielen Bildern die Lizenzangabe, so dass eben viele Bilder durch diese Löschprozedur laufen. Die Menschen, die sich dankenswerterweise um diese Bilderformalien kümmern, können unmögliche auch noch alle Benutzer anschreiben. Du kannst als dem Benutzer hier eine Nachricht hinterlassen in der Hoffnung, dass er das Bild neu einstellt mit klarer Lizenzangabe. Alternativ kannst du das Bild bei einem Wikipedia-Klon suchen und ein neues nach der Art erstellen ... das ganze ist natürlich nicht so schön, aber notwendig. Gruß, -- Schusch 22:59, 19. Dez 2004 (CET)
Verständlichkeit
BearbeitenDas Potenzial ist da, der Artikel verspielt es aber zu großen Teilen. Der Bezug zum Doppler-Effekt besteht aus einem Link. Teilweise finden sich Wikibooks-Formulierungen (ich...) und trotzdem sind große Teile kaum zu erschließen. --Saperaud ☺ 03:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- Man sollte mal überlegen, ob es nicht besser wäre, die Formeln mit Hilfe von Vierervektoren ratz-fatz in zwei Zeilen abzuleiten. Ein Verständnis von Relativitätstheorie und Lorentztrafo braucht der Leser sowieso, wenn er den Doppler-Effekt quantitativ verstehen will. --Heiko Schmitz 11:18, 2. Feb 2006 (CET)
- Zusätzlich sollte es eine für nicht physikalisch vorgebildete Leser taugliche Erklärung geben. Wie wäre es mit dem Ansatz, die Zahl der Wellenberge zu betrachten, die am Empfänger vorbei kommen? Das führt sogar zum korrekten Ergebnis, wie die Verschiebung von der Trägerfrequenz abhängt.---<(kmk)>- 04:21, 19. Dez. 2006 (CET)
Ein auch zum Ziel führender Ansatz ist die Photonenenergie. Ein im Quellsystem aus einem Energiesprung eines Elektrons erzeugtes Photon kann unabhängig von der Geschwindigkeit von Sender und Empfänger nur mit der Lichtgeschwindigkeit c durch den Raum laufen.Dieses c ist unabhängig davon ob die Lichtgeschwindigkeit relativ zum Sender oder zum Empfänger gemessen wird. Nur unter Vernichtung dieses Photons kann am Empfänger die mit dem eintreffenden Photon übertragene Energie gemessen werden. Die einzige freie Variable in dieser Energieübertragung bei von Materie ungestörtem Weg des Photons vom Sender zum Empfänger ist die Photonenfrequenz die am Empfänger meßbar ist und auch mit dem Impuls verbunden ist, der vom Photon an das Empfangselektron übertragen wird. Nur falls die Relatvgeschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger Null ist und das Photon am Sender und Empfänger dem gleichen Gravitationspotential unterworfen ist bleibt die Photonenfrequenz ungeändert.Der Frequenzvergleich ist bei kleinen Relativgeschwindigkeiten am präzieseten durchführbar wenn man neben dicht nebeneiander fixiert liegenden Sender und Empfänger noch einen Spiegel einführt über den sich Quelle und Empfänger virtuell relativ zueinander bewegen, ein Fall der in dem vorgestelltem Ansatz noch fehlt, und in dem man über die Änderung von (Der vorstehende, unsignierte Disussionsbeitrag wurde am 20.11.2006 von der IP 89.59.108.2 erstellt.---<(kmk)>- 04:26, 19. Dez. 2006 (CET))