Diskussion:Optischer Verstärker

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 84.134.3.91 in Abschnitt Verzögerung

Die optische Ausgangsleistung von Halbleiterverstärkern ist heutzutage eher um die 10-15 dBm bei Kommerziell erhältlichen Verstärkern und nochmal höher bei Forschungsbasierten Halbleiterverstärkern. Die Bandbreite liegt heutzutage auch ehr bei 50 bis 100 nm. z.B.: http://www.covega.com/Products/?catID=2 http://www.alphion.com/img/pdf/Alphion%20Photonic%20Devices%20Application%20Catalog_A4.pdf (nicht signierter Beitrag von 130.149.57.240 (Diskussion) 18:05, 26. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Verzögerung

Bearbeiten

Hat denn solche ein Optischer Verstärker eine Verzögerung(Schaltzeit) die über die Lichtgeschwindigkeit des betroffenen Mediums hinaus geht? Oder gibt es einen Durchgang durch ein Medium mit besonders langsamer Lichtgeschwindigkeit(diese Strecke/Zeit sei wohl irrelevant). Gibt es bei der stimulierte Emission eine Verzögerung? (nicht signierter Beitrag von 84.134.3.91 (Diskussion) 21:26, 7. Aug. 2013 (CEST))Beantworten