Diskussion:Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa/Archiv
Schlussakte von Helsinki
Die Schlussakte von Helsinki wird auf der OSZE seite und auf der Schlussakte von Helsinki erwähnt. Inhalt ist weitgehend gleich. Passt in OSZE rein aber Eigener Artikel bietet mehr Potential. Was tun? (nicht signierter Beitrag von Ulrich Tausend (Diskussion | Beiträge) 00:45, 21. Jul. 2004)
- Mein Vorschlag: Bei OSZE auf das nötigste kürzen und von da aus verlinken, da es meines erachtens genug Anlässe gibt, bei denen man nur auf die Schlussakte verlinken will, nicht aber auf die gesamte OSZE. -- southpark 00:49, 21. Jul 2004 (CEST)
grosser geloeschter abschnitt
Was heißt hier auf das nötige kürzen?
Ich bin noch kein erfahrener wikipedianer aber für mich sieht es aus als hätte 11:02, 11. Nov 2004 81.62.132.65 ca. 80% der KSZE Inhalte gelöscht. Und ich wüsste keinen Grund warum. Kann jemand mit mehr Erfahrung das wieder bereinigen. Ist echt schade wieder eine Rumpfseite mit fast keinen infos zu haben.
- Ja denk ich auch
Wieso wurde der Grossteil geloescht?
Hallo, wieso hat denn jemand den Grossteil des eigentlich sehr guten Artikels vom November 2004 gekloescht und noch dazu falsche Informationen hinzugefuegt?
Wieck war beispielsweise nicht Direktor der OSZE (einen "Direktor" gibt es bei der OSZE gar nicht), sondern nur Botschafter der OSZE-Mission in Belarus.
Auch weiss ich nicht, wieso die Informationen zu den Institutionen entfernt wurden. Das Hinzufuegen von Kommentaren wie "Fuck" zeigt allerdings, dass das alles wohl nicht als ernstgemeinter Diskussionsbeitrag, sondern als Provokation gemeint war. Ich wuerde deswegen vorschlagen, den Artikel von 11/2004 wieder zu nehmen und die ernstgemeinten Aenderungen seitdem hinzuzufuegen.
Cheers, derherrmoeller
...und getan
So, ich habe jetzt einige Unrichtigkeiten geloescht und versucht moeglichst viele sinnvolle Sachen beizubehalten. Sollten einige sinnvolle Aenderungen verloren gegangen sein, bitte ich um Entschuldigung, vielleicht habt ihr ja Lust, sie nocheinmal hinzuzufuegen.
Besonders gluecklich bin ich mit diesem Handstreich nicht, aber die letzte aktuelle Version enthielt eindeutig Fehler.
Cheers, derherrmoeller
- als ergaenzung moechte ich (wenn auch 4 jahre spaeter) noch die beiden diffs angeben, die etwas mehr licht auf die sache werfen:
- -- seth 10:29, 12. Sep. 2008 (CEST)
"Vorletzter Direktor"
Hallo, in dem Artikel wird von Herrn Hans Georg Wieck als "vorletztem Direktor" gesprochen. Wäre es möglich dies durch eine Nummer zu ergänzen? Zu sagen der Wievielte er war, ist, denke ich, der bleibenden Aktualität nur zuträglich. --BladeRunner99 15:48, 6. Jan 2005 (CET)
Kollektive Sicherheit
Im Artikel steht, dass die OSZE ein System der Kollektiven Sicherheit sei. Das ist zwar grundsätzlich richtig, präziser wäre jedoch, den Begriff der "Gemeinsamen Sicherheit" (common security) zu verwenden. Im Unterschied zur Kollektiven Sicherheit (hauptsächlich der Ansatz, der der UNO zugrunde liegt) ist die OSZE von einem höheren Institutionalisierungsgrad geprägt. Außerdem ist Gemeinsame Sicherheit ein genuin europäischer Begriff, jener der Kollektiven Sicherheit weniger. --Kogwiss 17:09, 23. Feb 2006 (CET)
Erweiterung des Artikels und Trennung
Ich plädiere für eine Trennung der beiden Artikel, da in diesem viel zu knapp geratenen Artikel den beiden Themen KSZE/OSZE nicht die notwendige Aufmerksamkeit zukommt und wahrscheinlich auch gar nicht zukommen kann. Die OSZE mag aus der KSZE hervorgegangen sein, aber dennoch ist gerade die KSZE von immenser Wichtigkeit für die Entspannung während des Kalten Krieges und die Beendigung desselben. Ich werde mich, sofern meine Zeit das erlaubt, in den kommenden Wochen um die Erweiterung des KSZE-Teils kümmmern, da hier weder der geschichtliche Kontext, noch die Entstehung, noch die Rollen der Teilnehmer, noch eine Erläuterung der Ergebnisse (insbesondere der Schlußakte von Helsinki) vorhanden ist. Von meinem Wissen her würde ich den Artikel bis zum Ende des Madrider Folgetreffens ausbauen, da mein bestes Wissen auf die Anfänge der KSZE beschränkt ist. Ab dann müsste und sollte jemand anderes den Artikel weiterführen, da ich sonst keine ausreichende Qualität gewährleisten kann. --yp 14:11, 9. Mär 2006 (CET)
Sorry, kam bisher noch nicht dazu. Hoffe ich finde bald mal genug Zeit das in ausreichender Form zusammenzuschreiben yp 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich wäre ebenfalls dafür, KSZE und OSZE zu trennen. Der (wenige) Inhalt des Lemmas Schlussakte von Helsinki sollte dann ebenfalls in KSZE integriert werden. Bei der KSZE wäre mehr auf die historischen Aspekte, bei der OSZE mehr auf den Ist-Zustand einzugehen. Leider schaffe ich das so bald selber auch nicht, aber für sehr sinnvoll hielte ich es . Hyperdieter 10:59, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ich war dann mal so frei. Im KSZE-Artikel wäre sicherlich noch mehr zu tun, mache ich gelegentlich. -- Hyperdieter 21:58, 24. Apr. 2007 (CEST)
Landkarte OSZE
Hallo,
müsste auf der Landkarte der OSZE nicht auch Grönland grün eingefärbt sein, da es zu Dänemark gehört?
- denke ich auch. franz. guyana ist ja auch grün, und irgendsowas im südpazifik auch (was ist das? kein eigener staat, oder? franz.? brit.? us?). kann das mal jemand machen, der das kann. meine grafikkenntnisse reichen geradefür einen smilie mit paint ^^ --Bjb 23:54, 21. Mär 2006 (CET)
Salut,
Algerien fehlt als Partnerland!
Drei oder Vier Körbe
Es ist nicht vollständig geklärt, ob der Schlussteil der Akte als eigener Korb zu interpretieren ist. Da es sich jedoch um eine "gewichtige Passage des Gesamtdokuments" (von Bredow, S. 68.) handelt, wird dieser Punkt allgemein auch als Korb aufgefasst. Im Rahmen der Entwicklung dieses Lemmas war der Punkt irgendwann aus den Körben verschoben und als Überschrift verwendet worden. Ich interpretiere dies als Versehen und habe den Korb daher wieder eingefügt.
Als Quelle und Literatur möchte ich nennen: Wilfried von Bredow: Der KSZE-Prozeß: von der Zähmung zur Auflösung des Ost-West-Konflikts. Darmstadt 1992 und Kurt P. Tudyka: Das OSZE Handbuch. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit von Vancouver bis Wladiwostok. Opladen 1997. Beide Bücher stützten die 4-Körbe-These --Dumont 19:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Irgendwer löscht hier den Korb IV immer mal wieder. Ich würde mich freuen, wenn dies erst nach Diskussion auf dieser Seite geschehen würde, da ich dies sonst als Vandalismus auffassen müsste. Gibt es denn überzeugende Argumente (am besten mit Quellen), die dafür sprechen, dass die Folgen der Konferenz nicht als eigenständiger Korb gelten sollen? --Dumont 21:03, 9. Nov. 2006 (CET)
- Korb IV wird als eigenständiger behandelt (vgl. Brewdow, Der KSZE-Prozess, 1992: S. 52).
- Also ich halte das mit den vier Körben für eine Einzelmeinung von Herrn Bredow. Schaut man sich die Struktur des Gesamtdokumentes an an, sind die "Folgen" so etwas wie die Schlusserklärung, die aber keine neuen *inhaltlichen* Themen anschneidet. Bisher ist noch keiner auf die (dann konsequente) Idee gekommen, die (deutlich umfangreichere und spannendere) Präambel ebenfalls als eigenen Korb zu behandeln. Folgende Aspekte habe ich zu diesem Thema:
- a) Im (deutschen) Dokument selbst sind die "Körbe" nicht als solche ausgewiesen. Allerdings sind die Kapitelüberschriften der drei (anderen) Körbe größer formatiert, jedenfalls hier
- b) Im Vorwort der Broschüre "Auswärtiges Amt (Hg.): 20 Jahre KSZE. 1973-1993. Bonn 1993" schreibt Staatssekretär Dieter Kastrup (S. I): "Auf dieser Grundlage konnte die Zusammenarbeit in den drei "Körben" ... intensiviert werden."
- c) Auch Loth, Wilfried: "Helsinki, 1. August 1975" (insbes. S. 165ff), spricht nur von drei Körben.
- d) Dieter S. Lutz schreibt im Hamburger Abendblatt vom 31.07.2000 ("25 Jahre KSZE/OSZE - Reif für den Friedensnobelpreis!", hier)"... die KSZE-Schlussakte - das die künftigen Ost-West-Beziehungen in drei sog. "Körben" regelte."
- e) Ich weiß, die Trefferhäufigkeit allein taugt nicht als Beleg, aber vergleicht bitte mal die Qualität der Quellen der Drei-Körbe-Theorie mit der Vier-Körbe-Theorie.
- Ergo: Es gibt in der Literatur unterschiedliche Ansichten, die der drei Körbe scheint mir jedoch deutlich anerkannter zu sein. Das mit dem vierten Korb ist eine (sicherlich vertretbare) Zuschreibung einzelner Fachverteter, die hier aber nicht (unkommentiert) hin gehört. Hyperdieter 00:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Habe gerade noch in einem "Klassiker" nachgesehen: Weidenfels/Wessels: Europa von A-Z (Bonn 1991). Da lese ich auf S. 238: "Gegenstand der KSZE sind die in drei "Körben" aufgeführten Themen...". Würde das daher gerne ändern, falls hier nicht jemand Primärliteratur anführt, auf denen das mit den vier Körben deutlicher als hier bisher dargestellt hervorgeht. Hyperdieter 10:49, 1. Feb. 2007 (CET)
- Auch das habe ich auf der KSZE-Seite dann entsprechen geändert. -- Hyperdieter 22:02, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Also ich halte das mit den vier Körben für eine Einzelmeinung von Herrn Bredow. Schaut man sich die Struktur des Gesamtdokumentes an an, sind die "Folgen" so etwas wie die Schlusserklärung, die aber keine neuen *inhaltlichen* Themen anschneidet. Bisher ist noch keiner auf die (dann konsequente) Idee gekommen, die (deutlich umfangreichere und spannendere) Präambel ebenfalls als eigenen Korb zu behandeln. Folgende Aspekte habe ich zu diesem Thema:
informationsgehalt der gesamten seite
hallo, ich arbeite grade an einem referat über die osze und muss leider feststellen, dass der artikel mir praktisch nicht erklären konnte, was die osze jetzt eigentlich genau auszeichnet. bis jetzt habe ich den eindrück, auch nach besuchen der offiziellen osze-seite, dass etwa 2/3 der vorhandenen informationen sich auf die entstehungsgeschichte und die mitgliedstaaten beziehen. konkrete hinweise, die zum beispiel die ziele oder die vorgehensweise genauer aufdecken, konnte ich nicht herausfinden... das ist etwa so, wie zu einem chemischen element nur infos zu toxizität und vorkommen in europa zu schreiben - man ist nicht zufrieden mit dem vorhandenen inhalt. vllt versucht sich ja mal jemand daran, etwas licht (nicht für mich, sonder für zukünftige an diesem thema interessierte) in die osze zu bringen. danke :) (nicht signierter Beitrag stammt von 19:04, 10. Dez. 2006 84.141.119.165)
- Naja, lieber Nutzer, nachdem du das Referat ja nun gehalten hast, wie wäre es denn, wenn du selber das ergänzt, was du dir nun aus anderen Quellen zusammengesucht und hier vermisst hast. Wikipedia soll ja Informationen vermitteln, aber nicht unbedingt dir das Ausarbeiten der Referate komplett abnehmen... In der Sache stimme ich dir ausdrücklich zu. Hyperdieter 10:54, 1. Feb. 2007 (CET)
...eine supranationale Organisation
Inwiefern soll die OSZE eine supranationale Organisation sein? Schließlich wird ja auch im Text betont, dass bei Entscheidungsprozessen das Konsensprinzip gilt. --Vheissu 20:19, 4. Dez. 2007 (CET)
- Was hat das eine (Mitglieder) mit dem anderen (Entscheidungsfindung) zu tun? --HyDi Sag's mir! 21:15, 4. Dez. 2007 (CET)
- Weil dadurch die Souveränität der Mitgliedsstaaten nicht angetastet wird? Das ist doch die Bedeutung, wie das Konzept von Supranationalität gängigerweise gebraucht wird. Der UN-Sicherheitsrat etwa ist ein supranationales Organ, weil er Zwangsmaßnahmen gegen den Willen von Staaten anordnen kann, detto können in der Gemeinschaftsmethode der EG Entscheidungen gegen den Willen von Mitgliedsstaaten getroffen und implementiert werden, wohingegen z. B. GASP aufgrund des Einstimmigkeitsprinzips intergouvernemental ist. Deshalb verstehe ich nicht, weshalb die OSZE eine supranationale Organisation sein soll. Sh. auch Supranationalität. --Vheissu 14:45, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ganz eindeutig ist es nicht, da stimme ich dir zu. allerding gilt mW. ja das Konsens-minus-Eins-Prinzip, nach dem Maßnahmen gegen den Willen eines Staates (i.d.R. des betroffenen) beschlossen werdenkönnen,, wenn sich alle anderen einig sind. --HyDi Sag's mir! 15:54, 7. Dez. 2007 (CET)
Besser wäre die Bezeinung "intergouvernemental", da es sich um eine Institution handelt, die (bewusst) nicht auf einem völkerrechtlich verbindlichem (durch die Mitglieder ratifizierten) Vertrag beruht, sondern auf Willenserklärungen der Regierungen. Damit ist die OSZE nicht supranational, da lediglich eine politische Verbindlichkeit der Beschlüsse besteht.
- Die derzeitige Fassung des Vorspanns gibt mMn zumindest nicht den aktuellen Stand der Politkwissenschaft wieder. Mag sein dass einige Staatsrechtler der Meinung sind, es sei keine Internaionale Organisation, aber in ihrem Selbstverständnis ist die OSZE auf jeden fall mehr als eine "verstetigte Konferenz" - das war sie IMHO nur zwischen 1991 und 1995. Von wann sind denn die angegebenen Quellen? --HyDi Sag's mir! 10:29, 22. Dez. 2008 (CET)
Rechtspersönlichkeit ?
Weiss denn jemand ob die OSZE inzwischen Rechtspersönlichkeit erlangt hat? Ursprünglich hatte sie das ja nicht, da ihr wie schon der KSZE kein Staatsvertrag zugrunde liegt. (nicht signierter Beitrag von 80.226.29.162 (Diskussion) 00:00, 19. Nov. 2010 (CET))
Aschkali sind keine Roma
selbst wiki hat eine Ansicht die falsch ist ashkali sind keine Roma und sie sind auch keine Albaner ,weil alle Albaner Christen sind ob sie es wollen oder nicht ashkali alle moslemischen glaubens und ashkali gibt es im Gebiet des Kosovo länger als die Albaner und nicht seit Kriegsbeginn mit den Serben eins ist klar ashkali sind den Türken am nahesten mit Tradition Bräuchen und allem ein gläubiger ashkali feiert auch kein st.georgs Tag wir sind eine Minderheit die es länger als die Albaner gibt weil diese vor der Armut in Albanien geflohen sind und in den Wäldern gelebt hat und jeder weiss wie schnell albaner sich vermehren also über die ganzen Jahre kommt da schon was zusammen bitte nicht falsch verstehen habe nichts gegen Kosovo Albaner aber die Situation im Kosovo ist immer die Selbe von Demokratie wissen sie nicht viel es fehlt an fachlichen Kompetenzen alles im Kosovo ist halb fertiggestellt man kommt nie zum abschluss egal ob Häuser Strassen Kanalisation habe mir mehrer politische Sitzungen angesehen man streitet um belangloses die wichtigen Themen bleiben Tabu leider die sollten jemanden haben der Ihnen das mal zeigt wie es geht und gemeinsam mit allen Volksgruppen .Albaner fühlen sich als Arier allso eine Rasse die Dominant allen Rassen gegenüber ist und das sollten sie schnell ablegen weil wie gesagt alles ist halb fertig und sie müssten mal im Duden nachschlagen oder die Verfassung nachschlagen jeder Mensch ist gleich egal welchem Volk er zugehört das kann noch ein paar jahrzehnte dauern bis die das geschafft haben!!
Ich möchte hier mit entschuldigen weil meine Rechtschreibung wohl nicht die beste ist. Ich möchte im diesem Schreiben schreiben das Askahli nicht zu 'Roma' also Ziegeuner dazu gehört, es stimmt vielleicht das sie etwas schlechter sind als die richtigen Albaners und das sie vertieben wurden aus persien, ja unsere Wurzel liegen in Persien oder manche sagen sogar in der Tütkei.. Wir sind keine Ägypter! Und erst recht wollen wir nicht mit Roma vergleicht werden da es nicht stimmt, sonst wurden wir Askahlis nicht Zigeuner noch Zieguner nennen.. Wenn es so wäre wie Sie es sagen das wir die gleiche Abstammung haben. Es stimmt nicht wir reden albanisch und leben seid über hundert Jahren in Kosovo, Albanien.. Es verletzt mich immer wieder von Leuten zu hören wie sie meinen das Askahli das gleiche wäre wie Romas! Ich weiß woher ich komme und es ist echt schade das eine Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa so ein Bild davon hat! Ich wünsche mir von ihnen das sie in wikipedia umändern das auch wirklich jeder auf dieser Welt die Wahrheit kennt. (nicht signierter Beitrag von 217.229.13.245 (Diskussion) 18:26, 9. Mär. 2013 (CET))
Kosovo ist kein Staat
Kosovo ist kein Staat. Nur weil einzelne Staaten dieses illegale Gebilde als Staat anerkannt haben, so ist es noch lange keine solcher. Die UNO hat hier m.E. das letzte Wort. Wikipedia sollte hier nicht prejudizieren. Kosovo ist gem. UN-Resolution 1244 ein integraler Bestandteil Serbiens. Meinetwegen kann hier ein Zusatz hinzugefügt werden in dem gesagt wird, dass einige Staaten den Kosovo anerkennen aber vom Grundsatz her nicht als eigenständiger Staat angesehen und als solcher dargestellt werden. Pedja (Diskussion) 11:38, 10. Sep. 2013 (CEST)
Kein Staat?
Das klassische Völkerrecht kennt drei Merkmale des Staates:
- eine Bevölkerung (Staatsvolk),
- einen geografisch abgrenzbaren Teil der Erdoberfläche (Staatsgebiet),<ref>Grenzfall eines Staates ohne Staatsgebiet ist der Souveräne Malteserorden (umstritten).</ref>
- eine stabile Regierung, die effektive Gewalt ausübt (Staatsgewalt).
Alles da - alles klar?
Illegal? Serbischer Quatsch:
Kosovo (auch der Kosovo oder das Kosovo;<ref>Laut Duden ist die Verwendung eines bestimmten Artikels nur eine Nebenvariante.</ref> albanisch Kosova/Kosovë, serbisch-kyrillisch Косово) ist als stabilisiertes De-facto-Regime<ref>Corinna Kreiler: Abspaltung des Kosovo: Abhängig unabhängig. Spiegel Online, 18. Februar 2008, abgerufen am 22. Januar 2013. </ref> eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel. Sie war ehemals Bestandteil der 1992 neu konstituierten föderativen Bundesrepublik Jugoslawien und war seit 2003 Teilregion der Republik Serbien. Sie hat etwa 1,8 Millionen Einwohner; Hauptstadt ist Priština.
Die jüngere Geschichte ist durch den Kosovokrieg von 1999 und dessen Folgen geprägt. Der völkerrechtliche Status des Landes ist umstritten.<ref>Vgl. Heiko Krüger, Der Berg-Karabach-Konflikt: Eine juristische Analyse. Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-01723-0, S. 70: „Bei genauerer Betrachtung war das Verhalten derjenigen Staaten, die das Kosovo anerkannten, vor allem durch politische Motive dominiert. Den rechtlichen Aspekten wurde lediglich eine sekundäre Bedeutung beigemessen. Ziel war es, die sicherheits- und wirtschaftspolitische Situation im Kosovo als eine Region in der Mitte Europas zu verbessern. Der Schlüssel dazu wurde in der Akzeptanz des Kosovo als selbstständigen Staat gesehen. […] Rechtliche Beweggründe und Überlegungen wurden vielmehr bewusst nicht bzw. nur begrenzt kommuniziert. […] Freilich erscheint damit auch die Anerkennung des Kosovo aus rechtlicher Perspektive fragwürdig und nicht konform mit dem Völkerrecht.“</ref> Am 17. Februar 2008 proklamierte das Parlament die Unabhängigkeit des Territoriums. 115 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erkennen die Republik Kosovo als unabhängig an.<ref name="countries recognition">Siehe die Webseite des kosovarischen Außenministeriums: Countries Recognitions</ref>
Bei formeller Wahrung der Zugehörigkeit zu Jugoslawien wurde Kosovo nach dem Krieg im Jahr 1999 unter die Verwaltungshoheit der Vereinten Nationen gestellt.<ref>Seit dem 12. Juni 2008 beschränkt sich die Rolle der am 10. Juni 1999 eingerichteten UNMIK auf sog. Residualzuständigkeiten. Ihre ursprünglichen Aufgaben sind von den kosovarischen Behörden und von der Rechtsstaatlichkeitsmission der Europäischen Union im Kosovo („EULEX Kosovo“) übernommen worden; siehe hierzu z. B. Kosovo – Aufbau von Institutionen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und den Schutz von Minderheiten, u. s. Infobox „Hintergrund: Internationale Präsenzen in Kosovo“, Webseite des Auswärtigen Amts. Abgerufen am 26. Juli 2010.</ref> Völkerrechtliche Grundlage war hierbei die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates, welche die Souveränität und territoriale Unversehrtheit der Bundesrepublik Jugoslawien, deren Rechtsnachfolger das heutige Serbien ist, garantiert. Zudem wird die politische Entwicklung seit dem 9. Dezember 2008 durch die „EULEX Kosovo“ überwacht. Dies gilt auch für die Region Nordkosovo, die von der Regierung Kosovos derzeit nicht kontrolliert wird.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) gelangte am 22. Juli 2010 in einem rechtlich nicht bindenden, von der UN-Generalversammlung auf serbische Initiative angeforderten Gutachten zu dem Ergebnis, dass die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht gegen das Völkerrecht verstoße. Gleichzeitig vermied der IGH, den völkerrechtlichen Status des Kosovo zu bewerten und erkannte die Gültigkeit der UN-Resolution 1244 an.<ref>Accordance with International Law of the Unilateral Declaration of Independence in Respect of Kosovo. Internationaler Gerichtshof, 22. Juli 2010, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch, PDF-Datei, 3,38 MB). </ref>
Die serbische Regierung betrachtet das Kosovo formal als seine Autonome Provinz Kosovo und Metochien (Autonomna pokrajina Kosovo i Metohija/Аутономна покрајина Косово и Метохија, kurz Kosmet/Космет; albanisch Krahina Autonome e Kosovës dhe Metohisë), räumt jedoch ein, dass eine „serbische Souveränität über Kosovo praktisch nicht vorhanden ist“ und die „wahren Grenzen“ Serbiens in der Zukunft noch zu bestimmen seien.<ref>Reuters: Serbian PM says time to face facts over Kosovo sovereignty, abgerufen am 12. Januar 2013; Serbs lied to that “Kosovo is ours:” Serbian PM, abgerufen am 7. März 2013.</ref>
Das Land ist seit Juni 2009 Mitglied im Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe.<ref name="Laut IWT und WB">Siehe z. B. unter: Kosovo and the IMF, auf: imf.org und Kosovo, auf: worldbank.org</ref> Seit November 2012 gehört es auch der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung an.<ref>Kosovo joins EBRD. Italienisches Außenministerium, 19. November 2012, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch). </ref><ref>Kosovo to become member of the EBRD. European Bank for Reconstruction and Development, 16. November 2012, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch). </ref>
Am 10. September 2012 wurde die Aufsicht des internationalen Lenkungsrates (ISG; englisch International Steering Group for Kosovo), dem mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Vereinigten Staaten und die Türkei angehören, beendet.<ref>Kosovo wird unabhängig – KFOR sperrt Grenze nach Serbien. Tagesschau, 10. September 2012, abgerufen am 22. Januar 2013. </ref>
Missionen
.. der OSZE findet man wo? --Itu (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2014 (CET)
OSCE
Da OSCE hierher weitergeleitet wird, wäre es nicht sinnvoll, wenigstens in einem Halbsatz, die Bedeutung der engl. Abkürzung mit aufzuführen? Bin unsicher, wo es am geeignetsten wäre, daher zögere ich, es selbst zu tun... --ph0nq (Diskussion) 20:12, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Hab's mal analog zum Artikel OECD eingebaut. Hoffe das passt so. --ph0nq (Diskussion) 10:39, 1. Mai 2014 (CEST)
OSZE-Missionen 2014 in der Ukraine
Es gibt derzeit (Stand: April 2014) mehrere OSZE-Missionen in der Ukraine. Sie basieren auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und sind unterschiedlich eng mit der OSZE verbunden. Hierzu gibt hierzu einen Spiegel-Bericht vom 28.04.2014 Sollte das hier erwähnt werden?
der wiki artikel spricht von Beobachtern einer OSZE Mission, der Spiegel davon..:""Es handelt sich bei den Festgehaltenen nicht um Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), sondern um Militärinspekteure, die von Kiew angefragt wurden unter den bestehenden OSZE-Verträgen."" hier wird die Propaganda der Kriegstreiber des Westens wiederholt...89.247.46.203 21:24, 4. Mai 2014 (CEST)
- Du unterlässt POV-Formulierungen wie die im Artikel. Danke für dein Verständnis, dass die Wikipedia kein politisches Instrument darstellt. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:31, 4. Mai 2014 (CEST)
Genaugenommen ist der Abschnitt nicht für den Artikel brauchbar. Es lag offensichtlich kein offizielles Mandat der OSZE vor und damit auch keine Verantwortlichkeit. Außerdem ist nicht zu vergessen, dass es kein "Einsatz" war usw. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:25, 5. Mai 2014 (CEST)
USA und Kanada Mitglieder einer "europäischen" Organisation?
Leider ist nirgens im Artikel zu finden was Länder Nordamerikas zu Mitgliedern einer europäischen Organisation macht. 93.219.140.38 12:38, 1. Mai 2014 (CEST)
- "In Europa" =/= "europäisch". --87.176.100.159 18:25, 5. Mai 2014 (CEST)
Kapitel "Kritik"
Der erste Absatz ist unsinnig - zwei Personen hat was nicht gepasst, das kommt vor und ist nicht weiter erwähnenswert. Der Abschnitt "Ungeklärter Rechtsstatus" ist unter "Kritik" ebenfalls falsch. Er gehört an passender Stelle in den Artikel eingearbeitet. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:31, 5. Mai 2014 (CEST)
Echte OSZE
Während der Krise in der Ukraine 2014 wurden Beobachterteams der OSZE über einen Monat lang als Geiseln festgehalten.Ukraine: Separatisten lassen zweites OSZE-Team frei , SPON vom 28.Juni 2014 Im Weiteren wurde die OSZE im Internet angegriffen, als am 4. Juni deren Homepage durch Massenanfragen lahm gelegt wurde. Hacker-Attacke gegen Website der OSZE Die Zeit 4.6.2014
ist das tatsächlich "für eine Organisation wie die OSZE irrelevante Einzelerscheinung" ? --Anidaat (Diskussion) 20:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, wenn man davon ausgeht, dass genau genommen überhaupt nichts passiert ist und die OSZE schon viele Missionen durchgeführt hat, die nur grad nicht aktuell sind. Ein herauspicken einer einzelnen Mission ist wenig sinnvoll. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:50, 30. Jun. 2014 (CEST)
Karten sind nicht perfekt
auf
[[1]]
ist Neu Kaledonien (gehört zu Frankreich) grün eingefärbt, auf:
[[2]]
aber nicht.
Ob es Sinn macht dass es 2 ähnliche Karten in einem Artikel gibt ist sowiso fraglich.
Ausserdem ist die BlankMap [[3]] leider ungenau.
zB sieht Vanuatu und die Region um Aukland (Neuseeland) laut OSM und gMaps anders aus.
Pausenzeit vor Gipfeltreffen 2010
Im Abschnitt "Gipfeltreffen 2010" steht: "Nach einer elfjährigen Pause vom letzten KSZE-Gipfeltreffen 1994 fand das erste OSZE-Gipfeltreffen vom 1. bis 2. Dezember 2010 in Astana statt." Von 1994 bis 2010 sind es 16 Jahre. Kann jemand die Diskrepanz aufklären? --Aramaki (Diskussion) 14:45, 12. Jan. 2015 (CET)
Missionen fehlen
Die Monitoring- und Friedensmissionen der OSZE fehlen leider vollständig. Siehe: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Friedenspolitik/OSZE/Instrumente_node.html "Die OSZE unterhält gegenwärtig 17 Feldmissionen," (2016). Es geht nicht nur um nationale Minderheiten. (nicht signierter Beitrag von Na1717 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 8. Jan. 2016 (CET))
- Das kann man so nicht unbedingt sagen. Es gibt im Artikel keine Abschnitte zu der Arbeit der Organisation, das schließt die Friedensmissionen mit ein. Ich gehe davon aus, dass es auch andere Tätigkeitsfelder gibt, die dann ebenfalls erwähnt werden müssten. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2016 (CET)
Welcher Wirkungsbereich?
Im Artikel unter Ziele: "Sie sieht sich selbst als stabilisierenden Faktor in Europa. Als regionale Abmachung nach Kapitel VIII der Charta der Vereinten Nationen soll die OSZE nach dem Subsidiaritätsprinzip als erster internationaler Ansprechpartner bei Konflikten innerhalb ihres Wirkungsbereiches dienen." Ist dieser Wirkungsbereich definiert? Was macht hier die Mongolei, ...und erst recht die USA? Könnte man vielleicht schreiben "Die OSZE ist ein Sammelsurium von Politikern und Strohmännern aus aller Welt mit undefiniertem Wirkungsbereich und hat bisher keinen Konflikt gelöst." --Googlhupf (Diskussion) 08:58, 11. Apr. 2016 (CEST)
Belege fehlen
Ich habe für die Beitritts- und Unterzeichnungsdaten der einzelnen Staaten im Internet keine Quelle ausfindig machen können. Die Seite der OSZE selbst bietet da leider nur eine sehr undetaillierte Zeitleiste und dazu ein recht unübersichtliches Dokumentenarchiv. --Nothingserious (Diskussion) 06:48, 4. Aug. 2016 (CEST)
Status Vatikan?
Oben im Artikel steht, dass alle Staaten Europas dazugehoeren, in der Liste unten aber ist der Vatikanstaat nicht gelistet. Was stimmt denn nun? --Real-snake (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2022 (CET)
der russ. Außenminister Lawrow darf nicht teilnehmen
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-wirft-polen-zerstoerung-der-osze-vor-18485610.html --178.203.108.170 19:49, 24. Nov. 2022 (CET)
Missionen
Hat es einen Grund, warum der Artikel keine OSZE-Missionen enthält? (Frage ist ernst gemeint, WP:SM ist mir bekannt). --Aalfons (Diskussion) 19:39, 29. Jun. 2023 (CEST)