Diskussion:Osterteich (Lenthe)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Zustand
Der Artikel „Osterteich (Lenthe)“ wurde im April 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.04.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Widersprüchlich

Bearbeiten
Der Osterteich nebst den am Ufer stehenden Bäumen wurde mit der Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Hannover vom 28. Dezember 1937 zum Naturdenkmal erklärt.[10]
Die nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz[11] für die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde im Gebiet der Stadt Gehrden zuständige Region Hannover[12] übernahm bei der Neuregelung des Verzeichnisses im Jahr 2010 den Baum mit dem Kennzeichen „ND-H 10“ in einer Sammelverordnung.“

ND-H 10 umfasst doch wohl mehr als einen Baum, oder? --Silvicola Disk 04:21, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt. "De[n] Osterteich nebst den am Ufer stehenden Bäumen". Formales copypasten führt zur Schlamperei. --Raugeier (Diskussion) 09:19, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Zustand

Bearbeiten

Der Teich hat nach dem Winter im März 2023 weniger Wasser als im Sommermonat August 2016. Praktisch eine Hälfte ist komplett trocken gefallen. Er macht einen vernachlässigten Eindruck mit umgestürzten Bäumen und Ästen im Wasser. --AxelHH (Diskussion) 01:26, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dass dieser, mit Verlaub gesagt, Tümpel ein beliebtes Naherholungsziel sein soll, erscheint mir wenig überzeugend. --Jossi (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, von einem "See" mit umliegenden Liegewiesen zum Sonnen, Spielen oder Picknicken, wie die Quelle berichtet, ist vor Ort nichts zu sehen. Um ihn führt nur ein schmaler Trampelpfad und an der "Promenade" an einer Seite ist ein wenige Meter breiter Streifen vegetationsfrei. Auch das Luftbild zeigt ein dicht bewaldetes Gebiet, an dem ein Feldweg vorbeiführt. --AxelHH-- (Diskussion) 12:46, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Als ca. 1980 der Gedenkstein am Teich weggeräumt wurde, ging es wohl vorgeblich um die Haftung bei Verletzungen der dort rumhängenden Dorfjugend. Im Zweifel hätte der Grundbesitzer damals eine Liegewiese gründlich umgepflügt, um keine Verantwortung aufgedrückt zu kriegen.--Raugeier (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Heißt das jetzt, es herrscht allgemeine Einigkeit, dass der Passus über das „beliebte Ausflugsziel“ wegen offensichtlicher Fragwürdigkeit gestrichen werden kann? --Jossi (Diskussion) 22:20, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke an Raugeier für die Korrektur! --Jossi (Diskussion) 10:55, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gedenkstein

Bearbeiten

Mangels Beleg erstmal hier: Der Gedenkstein beim Teich stammte wohl aus dem 19. Jahrhundert. Wahrscheinlich 50-Jahrfeier Völkerschlacht oder Waterloo(?). Um 1980 (?) gab es Lokalzeitungsberichte, dass er umgestürzt war/umzustürzen drohte. Das Denkmal wurde dann angeblich in den Lenther Gutspark umgesetzt. --Raugeier (Diskussion) 09:07, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

20x50 m2

Bearbeiten
Frage: kann ein Gewässer 20x50 m2 groß sein? Ich denke es kann 20 m2 oder 50 m2 groß sein. Oder es misst 20x50 m, dann ist es 1.000 m2 groß. --191.126.133.9 03:46, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Angabe 20x50 m2 ist mathematischer Unsinn. Der Autor meint wahrscheinlich 50 Meter lang und 20 Meter breit. Das sind aber nicht 1000 m2, weil der Teich kein Rechteck ist. --Harke (Diskussion) 16:26, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Als 2016 der Wasserstand noch höher war, sah die Teichfläche aus wie ein Rechteck (50 m × 20 m ist plausibel) mit abgerundeten Ecken (geschätzt r ≈ 3 m). Rechnerisch 992,3 m² oder rund 0,1 ha.
Übrigens 20×50 m gibt es beim Kinderstaffellauf. --Raugeier (Diskussion) 16:57, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Lebekamp"

Bearbeiten

Was ist ein "Lebekamp"? Google, Wikipedia und ich kennen den Begriff nicht. --Legatorix (Diskussion) 04:26, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich altertümliches Wort, evtl. für Naherholungsgebiet. --AxelHH-- (Diskussion) 08:42, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So hat es wohl der anlegende Gutsherr, oder später der Chronist, genannt. Rechercheansatz: Die Lenther Gutsarchive gibt es noch von Obergut: NLA HA Dep. 144, und Untergut: NLA Dep. 125.
Übrigens wäre es lateinisch von "campus viridis" (Ackerland) nur einen Schreibfehler zu "campus vividis" (~Lebekamp). ;-) --Raugeier (Diskussion) 09:56, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten