Diskussion:Ottavio Piccolomini

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alma in Abschnitt Herzog von Münsterberg

Banér: Widersprüchliche Aussage

Bearbeiten

Im Artikel über Banér steht, dass dieser GEGEN Piccolomini bei Saalfeld zu Felde zog. Das widerspricht der hiesigen Aussage, dass Picc. UNTER Banér gekämpft habe. --Claus Diskussionsseite 21:34, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Joseph (Giuseppe) Silvio Max Piccolomini

Bearbeiten

Was hat es mit dem Namen „Giuseppe“ auf sich, der im Artikel Joseph Silvio Max Piccolomini keinerlei Erwähnung findet? --Seth Cohen 15:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Giuseppe ist halt italienisch für Joseph; die Familie stammt aus Italien. Die bessere Frage wäre, wie Giuseppe Silvio zu dem Beinamen "Max" gekommen ist. Nach Weyhe-Eimke ist damit der Schillersche "Max P." gemeint. --Hvs50 (Diskussion) 09:22, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Herzog von Amalfi

Bearbeiten

Dass Octavio Piccolomini sich seit 1639 Duca d'Amalfi oder Herzog von Amalfi nennen durfte, hat er wohl nicht dem deutschen Kaiser Ferdinand, sondern dem spanischen König Philipp IV. als König von Neapel zu verdanken. Allerdings wird der Kaiser die Führung des herzoglichen Titels im Reich bzw. in Böhmen approbiert haben. --Hvs50 (Diskussion) 12:15, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Herzog von Münsterberg

Bearbeiten

Im Artikel steht: 1649/1650 nahm er als kaiserlicher Hauptgesandter am Nürnberger Exekutionstag, welcher über die Demobilisierung der auf Reichsboden befindlichen Söldnerheere verhandelte. 1650 erhob ihn der Kaiser (Ferdinand III. (HRR))in den Reichsfürstenstand und übertrug ihm das Herzogtum Münsterberg in Schlesien. Hiervon steht bisher nichts im Artikel zum Herzogtum. Stimmt diese Passage? --Alma (Diskussion) 11:08, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Den Titel eines „Herzogs von Münsterberg und Frankenstein“ führte anscheinend (seit wann?, und wohl höchstens bis 1656) nicht nur Ottavio Piccolomini, sondern auch Johann Weikhard von Auersperg - letzterer angeblich schon seit 1647. Was jetzt richtig ist, müsste wohl in einer Special-Geschichte des Herzogtums Münsterberg nachgeschlagen werden, die es meines Wissens noch nicht (online) gibt. Die reichsfürstliche Würde wurde - anders als der Titel eines Herzogs von Münsterberg - auch von den Erben Piccolominis fortgeführt. --Hvs50 (Diskussion)
1654 Verleihung des Erbfürstentums Münsterberg an den Minister Auersperg ist jedenfals richtig, das steht z. B. in Geschichte Schlesiens, Bd. 2, ISBN 3-7995-6342-3, S. 78. Demnach kann es nur die Jahre davor im Piccolominischen Besitz gewesen sein. Mir ist das schon irgendwo begegnet (vermutlich im Zusammenhang mit der Herrschaft Náchod) aber ich konnte es damals nicht einordnen. Ich bleibe auch dran. --Wietek (Diskussion) 12:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Standeserhöhung wird in „Theatrum Europaeum“ Bd. 6, S. 1142, berichtet für den 19. Sept. 1650 „(nebst Conferirung deß Hertzogthumbs Münsterberg und Franckenstein zur Kayserlichen Gnade)“. Warum Piccolomini aber dieses Fürstentum hätte wieder abgeben sollen, habe ich nirgends finden können. Mehrfach wird aber zum Fürsten von Auersperg vermerkt, er habe - nach einigen bereits seit 1647 - „ ... den Antheil des Fürstenthums Münsterberg und die Herrschaft Franckenstein ... Lehns-Weise erhalten“. Meist wird aber berichtet (Gotha, ADB, Varrentrapp) v. Auersperg sei ab 1654 - demnach etwa ein Jahr nach der Standeserhöhung zum Reichsfürsten (18. Sept. 1653) mit Münsterberg beliehen worden. Könnte es sein, dass die Angabe im „Theatro Europaeo“ über Piccolomini, von der alle andern abgeschrieben hätten, unrichtig war? --Hvs50 (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich mit Piccolomini nicht explizit befasst und habe dazu keine weiteren Unterlagen, finde es aber seltsam, dass in der https://www.deutsche-biographie.de/sfz95776.html NDB Münsterberg nicht erwähnt wird. Das ist immerhin ein neuerer Eintrag von 2001. Und die müssten es eigentlich wissen? --Wietek (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das dürfte der richtige Ansatz sein: auch schon in der ADB ist bei Octavio P. keine Rede von Münsterberg. Also wohl doch eine "Ente" aus dem 17. Jahrhundert!? Also bereinigen. --Hvs50 (Diskussion) 18:49, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wenn ein brauchbarer und glaubwürdiger Beleg auftaucht, kann man es ja wieder aufnehmen. --Wietek (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, ohne Beleg fliegt es erstmal raus. Dank an alle hier Beteiligten. Grüße --Alma (Diskussion) 16:12, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten