Diskussion:Otto Lemm (Widerstandskämpfer)
überabeiten
BearbeitenDer Artikel muss überarbeitet werden:
Hallo, ich bin durch die Bearbeitung der Widerständler um Erich Prenzlau auf diesen Artikel zu Otto Lemm gekommen. Otto Lemm wurde zusammen mit den Mitgliedern des Kampfbund 1943 festgenommen und vom Kammergericht Berlin am 17. März 1944 zum Tode verurteilt. Dies ist alles sehr schön bei Johannes Tuchel " Die Todesurteile des Kammergerichts von 1943 bis 1945" (ISBN 9783867322294) belegt. Mit Urteil als Faksimile. Dort auch ein Brief der BMAG von 1943 die den Betriebsausweis für das Werk in Wildau für ihn von der Gestapo zurückverlangt. Ich würde dies hier ändern wollen. Mir sind die Beziehungen zur Uhlig Gruppe nicht klar, wurde er 1942 auch schon verhaftet?
Weitere Quelle dazu: https://www.gdw-berlin.de/fileadmin/bilder/publikationen/Widerstand_in_Berlin/Widerstand%20in%20Sch%C3%B6neberg_Tempelhof_2002.pdf
- Und auf welcher seite findet man das in dem pdf bzw in dem Buch?--Sanandros (Diskussion) 21:41, 28. Mai 2024 (CEST)
- Im Tuchel-Buch "Die Todesurteile des Kammergerichts von 1943 bis 1945" (ISBN 9783867322294) auf Seite 119 ff und im Text Schöneberg-Tempelhof auf Seite: 151, (Zum Kampfbund ab S. 149), da nichts zu Wildau aber Zugehörigkeit zum Kampfbund. --DerLars (Diskussion) 08:42, 29. Mai 2024 (CEST)
- Meines Erachtens passt die Thread-Eröffnung mit „überarbeiten. Der Artikel muss überarbeitet werden“ nicht. Das klingt nach Erteilung eines Arbeitsauftrages mit dem Subtext, die Artikeldarstellung sei womöglich unzutreffende. Aber tatsächlich sind die Angaben des Artikels mit reputabler Literatur belegt: Stefanie Endlich: Wege der Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Metropol, Berlin 2007, S. 277 u. S. 459 (zu Uhrig und den Zielsetzungen der Gruppe). Wenn es folglich um Ergänzungen geht, ist jeder, dem diese Literatur vorliegt eingeladen, die entsprechenden Passagen dort einzubringen. Die angegebene PDF thematisiert Lemm auch nur am Rande und Tuchel könnte ich in der Bibliothek ausleihen und nachsehen. Aber du scheinst seine Arbeit verfügbar zu haben, DerLars. Möchtest du es also nicht selbst machen? -- Miraki (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2024 (CEST)
- Da haben Sie recht. Ich wollte eine inhaltliche Diskussion anstoßen. Ich werde den Artikel ergänzen und mich dabei auf reputable Quellen beziehen. --DerLars (Diskussion) 08:22, 31. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Lars, hier ist das Du üblich, deshalb meine Anrede, siehe auch: WP:Warum sich hier alle duzen. In der Sache habe ich mittlerweile das Werk Tuchels in der BLB ausgeliehen und kann es kommende Woche in den Artikel einpflegen bzw. wenn du das machen willst, unterstützend mitarbeiten - das ist prinzipiell auch bei anderen Artikeln/Biografien, für die Tuchels Werk von Belang ist, möglich. - Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:47, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Miraki, sehr gerne. Ich habe heute das Buch "Wege zur Erinnerung" ausgeliehen, auf diesem beruht die Angabe der Mitarbeit von Otto Lemm in der Widerstandsgruppe Uhrig und der Verhaftung 1942. Die Angabe ist m.E. falsch, Begründung siehe oben. Das Buch "Wege zur Erinnerung" ist seines Charakters nach ein Kompendium aller "Gedenkstätten und Orte für die Opfer des NS in Berlin und Brandenburg" (Untertitel). Somit kann der Autor (Stefan Endlich) nicht alle Kurzbiografien nicht nachgeprüft haben. Ich kann es noch nicht belegen, das entsprechende Buch liegt mir im Augenblick nicht vor, ich glaube aber diese Angabe hat er aus: Luise Kraushaar; "Berliner Kommunisten im Kampf gegen den Faschismus" von 1980. --DerLars (Diskussion) 13:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Die BMAG hatte 1944 zwei Berliner Standorte: die Hauptverwaltung in der Chausseestraße 23 und das Werk Scheringstraße (Produktion von Linotype Setzmaschinen auch Eisengießerei) sowie den Hauptstandort seit 1900 mit der Lokomotivfabrikation im Werk in Wildau. Otto Lemm hat bei seiner Verhaftung in Wildau gearbeitet, die Angabe zum Arbeitsort Chausseestraße kann sich auf einen früheren Zeitpunkt beziehen (bei Endlich dazu nichts) oder falsch sein. Mit dem Blick auf den Wohnort, Berlin-Wedding, ist ein früherer Berliner Arbeitsort plausibel. Belege fehlen z.Zt. --DerLars (Diskussion) 13:50, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lars, das Buch von Stefanie(!) Endlich liegt mir vor. Ich habe den Artikel ja seinerzeit danach enzyklopädietauglich gemacht (schau mal in den Thread auf dieser Diskussionsseite unten und die Versionsgeschichte des Artikels umseitig). Reputabel ist der Band auf jeden Fall - der Metropol Verlag gilt als wissenschaftlich vom Feinsten und die Autorin ist anerkannte Ausstellungsmacherin in diesem Bereich, hat bei Forschungen des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin mitgewirkt. Die Redaktion des Bandes lag in der Obhut der Landeszentrale für politische Bildung. Ich stimme dir aber in der Sache bei deiner Einschätzung zu, dass Tuchels Angaben zutreffen und Endlich sich in Sachen der Verbindung Lemm-Uhrig irrt. Mit Bestimmtheit sagen können wir das aber nicht. Schau mal bitte meine Überarbeitung in den letzten Tagen an, bei der ich Tuchel eingepflegt und die Position von Endlich standpunktbezogen relativiert habe. Du kannst gerne weiter ergänzen/korrigieren. -- Miraki (Diskussion) 14:45, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Ich konnte heute Luise Kraushaar "Berliner Kommunisten im Kampf gegen Hitler 1936-1942" einsehen, dort wird Lemm als Leiter einer kommunistischen Zelle oder antifaschistischer Betriebsgruppe in Wildau Mitte 1941 bezeichnet (S.147), leider nicht spezifischer und nichts zu Berlin. Mehr erhellend dazu Hans-Rainer Sandvoß "Mehr als eine Provinz!" Berlin 2019, hier zu den Wechselbeziehungen der Gruppen und auch der Überlieferung. Traue mir jetzt eine Ergänzung des Artikels zu. --DerLars (Diskussion) 09:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Gut, dann weiß ich, dass du den Artikel weiter sorgfältig literaturbasiert ergänzen wirst. Vielen Dank im Voraus. -- Miraki (Diskussion) 10:28, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Ich konnte heute Luise Kraushaar "Berliner Kommunisten im Kampf gegen Hitler 1936-1942" einsehen, dort wird Lemm als Leiter einer kommunistischen Zelle oder antifaschistischer Betriebsgruppe in Wildau Mitte 1941 bezeichnet (S.147), leider nicht spezifischer und nichts zu Berlin. Mehr erhellend dazu Hans-Rainer Sandvoß "Mehr als eine Provinz!" Berlin 2019, hier zu den Wechselbeziehungen der Gruppen und auch der Überlieferung. Traue mir jetzt eine Ergänzung des Artikels zu. --DerLars (Diskussion) 09:59, 7. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lars, das Buch von Stefanie(!) Endlich liegt mir vor. Ich habe den Artikel ja seinerzeit danach enzyklopädietauglich gemacht (schau mal in den Thread auf dieser Diskussionsseite unten und die Versionsgeschichte des Artikels umseitig). Reputabel ist der Band auf jeden Fall - der Metropol Verlag gilt als wissenschaftlich vom Feinsten und die Autorin ist anerkannte Ausstellungsmacherin in diesem Bereich, hat bei Forschungen des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin mitgewirkt. Die Redaktion des Bandes lag in der Obhut der Landeszentrale für politische Bildung. Ich stimme dir aber in der Sache bei deiner Einschätzung zu, dass Tuchels Angaben zutreffen und Endlich sich in Sachen der Verbindung Lemm-Uhrig irrt. Mit Bestimmtheit sagen können wir das aber nicht. Schau mal bitte meine Überarbeitung in den letzten Tagen an, bei der ich Tuchel eingepflegt und die Position von Endlich standpunktbezogen relativiert habe. Du kannst gerne weiter ergänzen/korrigieren. -- Miraki (Diskussion) 14:45, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Die BMAG hatte 1944 zwei Berliner Standorte: die Hauptverwaltung in der Chausseestraße 23 und das Werk Scheringstraße (Produktion von Linotype Setzmaschinen auch Eisengießerei) sowie den Hauptstandort seit 1900 mit der Lokomotivfabrikation im Werk in Wildau. Otto Lemm hat bei seiner Verhaftung in Wildau gearbeitet, die Angabe zum Arbeitsort Chausseestraße kann sich auf einen früheren Zeitpunkt beziehen (bei Endlich dazu nichts) oder falsch sein. Mit dem Blick auf den Wohnort, Berlin-Wedding, ist ein früherer Berliner Arbeitsort plausibel. Belege fehlen z.Zt. --DerLars (Diskussion) 13:50, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Miraki, sehr gerne. Ich habe heute das Buch "Wege zur Erinnerung" ausgeliehen, auf diesem beruht die Angabe der Mitarbeit von Otto Lemm in der Widerstandsgruppe Uhrig und der Verhaftung 1942. Die Angabe ist m.E. falsch, Begründung siehe oben. Das Buch "Wege zur Erinnerung" ist seines Charakters nach ein Kompendium aller "Gedenkstätten und Orte für die Opfer des NS in Berlin und Brandenburg" (Untertitel). Somit kann der Autor (Stefan Endlich) nicht alle Kurzbiografien nicht nachgeprüft haben. Ich kann es noch nicht belegen, das entsprechende Buch liegt mir im Augenblick nicht vor, ich glaube aber diese Angabe hat er aus: Luise Kraushaar; "Berliner Kommunisten im Kampf gegen den Faschismus" von 1980. --DerLars (Diskussion) 13:29, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Lars, hier ist das Du üblich, deshalb meine Anrede, siehe auch: WP:Warum sich hier alle duzen. In der Sache habe ich mittlerweile das Werk Tuchels in der BLB ausgeliehen und kann es kommende Woche in den Artikel einpflegen bzw. wenn du das machen willst, unterstützend mitarbeiten - das ist prinzipiell auch bei anderen Artikeln/Biografien, für die Tuchels Werk von Belang ist, möglich. - Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:47, 1. Jun. 2024 (CEST)
- Da haben Sie recht. Ich wollte eine inhaltliche Diskussion anstoßen. Ich werde den Artikel ergänzen und mich dabei auf reputable Quellen beziehen. --DerLars (Diskussion) 08:22, 31. Mai 2024 (CEST)
- Meines Erachtens passt die Thread-Eröffnung mit „überarbeiten. Der Artikel muss überarbeitet werden“ nicht. Das klingt nach Erteilung eines Arbeitsauftrages mit dem Subtext, die Artikeldarstellung sei womöglich unzutreffende. Aber tatsächlich sind die Angaben des Artikels mit reputabler Literatur belegt: Stefanie Endlich: Wege der Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Metropol, Berlin 2007, S. 277 u. S. 459 (zu Uhrig und den Zielsetzungen der Gruppe). Wenn es folglich um Ergänzungen geht, ist jeder, dem diese Literatur vorliegt eingeladen, die entsprechenden Passagen dort einzubringen. Die angegebene PDF thematisiert Lemm auch nur am Rande und Tuchel könnte ich in der Bibliothek ausleihen und nachsehen. Aber du scheinst seine Arbeit verfügbar zu haben, DerLars. Möchtest du es also nicht selbst machen? -- Miraki (Diskussion) 11:14, 29. Mai 2024 (CEST)
Nach wiss. Sek.Lit überarbeitet
BearbeitenHallo Oliver, der Artikel ist jetzt wie beim Portal NS besprochen nach der wiss. Literatur überarbeitet und mit einem Weblink zu der von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand verantworteten Seite ergänzt. Die einzelnen Schritte meiner Bearbeitungen habe ich bei der jeweiligen Bearbeitungszeile (s. Versionsgeschichte) angegeben. Vielleicht schaust du das Ganze durch und bringst noch die entsprechenden Personendaten und Kategorien an, bevor du das Lemma dann in den ANR verschiebst. Imho ist nun die enzyklopädische Relevanz dargestellt. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:55, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hallo! Wirklich vielen Dank für diese Hilfe! Hätte nicht gedacht, das dies mal doch nen Artikel wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Gerne gemacht. Bitte vergiss nicht die Ergänzung der Personendaten und Kategorien, bevor du in den ANR verschiebst. -- Miraki (Diskussion) 11:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Nun erledigt und hierher in ANR verschoben. -- Miraki (Diskussion) 07:45, 22. Sep. 2015 (CEST)