Diskussion:Overheadprojektor

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Lemma

Definition eingefügt

Bearbeiten

Ich habe eine unsinnige und vermutlich falsche Anekdote über die Entstehung des Tageslichtprojektors gelöscht und eine Definition eingefügt. --Stefan Horn 14:28, 15. Feb 2006 (CET)

Woher kommt der Name Tageslichtprojektor?

Bearbeiten

Schön, die Erklärung zu Polylux, jetzt weiss ich endlich, was die damit immer meinen ;) Weiss jemand, woher der Name Tageslichtprojektor kommt? Ich mein, er projeziert ja kein Tageslicht, sondern Künstliches, oder soll es vielleicht heißen, so hell wie echtes Tageslicht? Vielleicht weiss es wer? --Kaylord Fokker 23:42, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Name kommt natürlich daher, dass er bei Tageslicht funktioniert, im Gegensatz etwa zu Diaprojektoren, die (für vernünftiges Betrachten jedenfalls) einen abgedunkelten Raum benötigen.--2001:BB8:2002:2400:28FB:212A:E915:A80E 17:03, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Tageslichtprojektor?

Bearbeiten

hallo ich hab noch nie den ausdruck tageslichtprojektor gehört. Vielleicht heisst er ja so aber bekannt ist das gerät überall als overhead projektor und unter diesen namen sollte das lemma auch laufen --86.59.51.181 00:18, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beide Begriffe sind äquivalent, das muß man nicht anglisieren. -- Smial 02:23, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne das Gerät aus meiner Schul- und Unizeit als Tageslichtprojektor. Der Begriff Overheadprojektor wurde in den von mir besuchten Lehranstalten eher selten gebraucht. TaLiPro macht Lehrer froh. --Rotkaeppchen68 23:37, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gibt es einen anderen Begriff für diesen Apparat und zwar in der Umgangssprache?
(nicht signierter Beitrag von 212.175.32.130 (Diskussion) 19:15, 13. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Ja, bei uns „Polylux“. Allgemein heißt er aber eher „Overheadprojektor“, ist aber weniger ugs. Steht aber schon im ersten Satz.--Onegin Fragen? 23:02, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke
(Der vorstehende Beitrag stammt von 81.215.135.109 – 13:47, 17. Okt. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Im Normenheft 23 "Technik der Projektion" Seite 391, Beuth Verlag, Berlin, 1980, ISBN 3-410-11227-8 steht: Arbeitprojektor (Schreib- oder Overhead-Projektor) die Bezeichnung in der Klammer benennt die umgangspachliche Bezeichnung.--Bomas13 (Diskussion) 22:12, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Überschrift, Lema, sollte geändert werden. In den Unterlagen bei DIN und in verschiedenen Messvorschriften (Temperatur, Lichtstrom) und Festlegungen (Lage der Haltestifte, Position der Säule, usw.) wird von einem Arbeitsprojektor ausgegangen. Wir sollten hier schon diesen Begriff benutzen. Einem Hinweis auf die verschiedenen umgangssprachlichen Begriffe steht nicht entgegen. Ob alle Ausdrücke verwendet werden sollten, sollte kritisch betrachtet werden. (Bei der Bundeswehr steht etwa in Beschaffungsunterlage bestimmt nicht "Prokischreiber") Vorschlag, die Überschrift könnte dann lauten: Arbeitsprojektor,Overhead.
Der erste Abschnitt:
Als Arbeitsprojektor ( auch Tageslichtprojektor ... ) bezeichnet man optische Bildwerfer, die mit ganz oder teilweise deckender Schrift und Grafik vesehene transparente Folien, meist aus Kunststoff, vergrößert auf eine Bildwand projizieren. Der erste Arbeitsprojektor wurde 1960 von der Firma 3M entwickelt.
Betrachtet diesen Vorschlag mal unter den genannten Argumenten. Grüße --Bomas13 (Diskussion) 10:13, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Bildwand umgangssprachlich Leinwand, müßte im Absatz noch geändert werden. Grüße--Bomas13 (Diskussion) 15:23, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab es wieder zurück geschoben. Tageslichtprojektor: Ungefähr 157.000 Ergebnisse, Arbeitprojektor: 12 Ergebnisse, das ist doch wohl eindeutig. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:34, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Technischer Aufbau

Bearbeiten

warum ist keine skizze der technischen umsetzung zu sehen? es beschraenkt sich hier auf trivialitaeten, und darauf, dass das teil sowieso veraltet.
find ich persoehnlich etwas mager...
(nicht signierter Beitrag von 132.180.92.197 (Diskussion) 11:59, 3. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Hallo 132! Wenn du den Artikel unzureichend findest, kannst du ihn gerne verbessern! Siehe auch WP:Sei mutig! Danke --Onegin Fragen? 19:00, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Unterschreibe Diskussionsbeträge bitte immer mit --~~~~
ich finde auch blöd dass keine Zeichnung da ist. ich brauche sie und zwar schnell
(nicht signierter Beitrag von 78.34.201.18 (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Hallo, Unter "OhpBeleuchtung.jpg" ist der Strahlengang im Teil Beleuchtung, ein wenig geändert dargestellt. Wenn es sinnvoll erscheint, kann der Strahlengang im Beleuchtungsteil auch in den ganzen OHP eingebaut werden. Mit dem Hersteller der vorhandenen OHP Zeichnung abstimmen.Grüße--Bomas13 (Diskussion) 22:24, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Unter Benutzer Diskussion habe ich dem Ersteller der Zeichnung gefragt, wie eine Änderung durchgeführt werden könnte. Vorgehen ist noch nicht abgestimmt. --Bomas13 (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Den Abschnitt "Technischer Aufbau" möchte ich hier zur Dikussion stellen. Dann werden nicht für jede Änderung eine Version neu gespeichert. Vorgehen richtig??? (nicht signierter Beitrag von Bomas13 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 17. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Funktionsprinzip

Bearbeiten

Ein Tageslichtprojektor funktioniert wie ein Diaprojektor. Die Stelle des vertikalen Dias nimmt eine horizontale, von unten beleuchtete, meistens mit einer beschreibbaren transparenten Folie bedeckte Arbeitsfläche ein. Der vertikale Strahlengang wird mit einem nach dem Objektiv angeordneten Spiegel horizontal zu einer Bildwand weitergeführt.[2] . Die Arbeitsfläche besteht bei Standgeräten aus einer Glasscheibe oberhalb der Fresnel-Linse. Die Beleuchtung unterhalb der Fresnel-Linse besteht aus einer Lampe, einem Infrarot durchlässigen Hohlspiegel und in der Regel einer Kondensorlinse, die oft Infrarot reflektierend beschichtet ist. Als Lampen wurden Hochvolt- Halogenlampen, später Niedervolt-Halogenlampen oder auch Halogenmetalldampflampen verwendet. Zur Erhöhung der Lampenlebensdauer ist oft eine Sparschaltung möglich. Die Sparschaltung reduziert den Lichtstrom nur wenig, erhöht aber die Lebensdauer der Lampe erheblich.

Der vertikale Strahlengang wird durch die Fresnellinse im Objektiv gebündelt und dann über einen Umlenkspiegel horizontal zu einer Bildwand weitergeführt.

Die Umlenkung am Spiegel ist so vorgenommen, dass der mit dem Projektor arbeitende Vortragende die Bildwand im Rücken hat und ins Publikum schaut. Er hat das zu Projizierende auf der Folie seitenrichtig vor sich und kann es während des Vortrags handschriftlich ergänzen.

Bei einer Aufwärtsprojektion auf eine senkrechte Bildwand wird das Bild verzerrt. Ein Quadrat wird ein Trapez. Zur Vermeidung dieser Verzerrung kann die Bildwand nach vorne gekippt werden, oder das Objektiv wird verschoben. Der Umlenkspiegel bleibt bei dieser Linsenverstellung auch Objektiv-Verstellung unter einen Winkel von 45° und die Projektion erfolgt auf die senkrechte Bildwand, aber höher.

Bei einer Aufwärtsprojektion, nur durch das entsprechende Neigen des Umlenkspiegels, entsteht zusätzlich zur Verzerrung eine Unschärfe durch die unterschiedlichen Abstände des oberen und des unteren Bildrandes. Das Bild wird wegen der begrenzten Schärfentiefe partiell unscharf. Durch Kippen des Objektives kann diese Unschärfe ausgeglichen werden. Bei kompakten Geräten befindet sich die Beleuchtungseinrichtung oben neben dem Objektiv, und die Arbeitsfläche ist als Spiegelfresnellinse ausgeführt.

Vorschlag: Text lesen, verändern, usw. und dann mit dem neuen Bild in den Artikel übernehmen. Ob das so richtig ist, kann ich nicht sagen, keine Erfahrung. Grüße Bomas13--Bomas13 (Diskussion) 23:11, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, für diesen Vorschag gibt es handfeste Einzelnachweise, die bei einer Übernahme natürlich eingeben würden. Gruß, Bomas13--Bomas13 (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was ist ein Epidiaskop?

Bearbeiten

Ich habe unter Epidiaskop bisher immer einen Apparat verstanden, mit dem gleichzeitig oder nacheinander Papiervorlagen (Episkop) und Kleinbild-Diapositive (Diaskop) projiziert werden können. Seit wann versteht man hierunter einen Tageslichtprojektor? --Rotkaeppchen68 23:33, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So habe ich diesen alten Apparat auch erlebt ( und selbst benutzt). Ich habe seine Erwähnung im Artikel gestrichen. Das war keine klare und auch keine wichtige Information. PrismaNN 23:47, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ist aber eine unglueckliche Situation entstanden. Wer Epidiaskop eingibt (oder einen entsprechenden Link anklickt) kommt auf dieser Seite an, die das Wort Epidiaskop gar nicht mehr enthaelt. Kein Mensch sagr heute aber Epidiaskop um einem TL oder OH Projektor. Die alten Geraste hingegen waren eben etwas anderes. Und ueber die moechten die Leser/innen etwas erfahren. Ich habe einen ensprechenden Hinweis wieder eingesetzt. --JanBarkmann 23:57, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Anwendungen

Bearbeiten

Neben auflegbaren Folien und Modellen gibt es auch Messgeräte, die man auf den Projektor legt, wie z.B. Amperemeter, Voltmeter oder Thermometer. Der Projektor leuchtet wie eine Hintergrundbeleuchtung durch ihr LCD-Display, und das Messergebnis wird gut sichtbar an die (Lein)Wand projiziert.
Jan
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.245.116.48 – 14:40, 8. Jan. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Hallo, für eine Übergangszeit, bis zu den Video-Projektoren, gab es von Liesegang ab 1987 das "data-display 400", 640 x 400 Pixel, monochrome als Auflage LCD`s für OHP`s. Später auch in höherer Auflösung, in Farbe, auch für Video usw. bis 1998.Grüße--Bomas13 (Diskussion) 22:46, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte und weitere Details

Bearbeiten

Hallo ich habe dann noch 2 Sachen hinzugefügt :D :
1.Der tageslichtprojektor wurde 1960 von der Firma 3M entwickelt
2.Der Preis ist unterschiedlich, er liegt zwischen 100€ und 500€ und steigt je kleiner der Projektor wird.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Drachentobi – 18:32, 19. Jan. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Hi, zu 1. sagt die engl. wiki aber etwas anderes:

The first overhead projector was used for police identification work. It used a cellophane roll over a 9-inch stage allowing facial characteristics to be rolled across the stage. The U.S. Army in 1945 was the first to use it in quantity for training as World War II wound down. It began to be widely used in schools and businesses in the late 1950s and early 1960s.

A major manufacturer of overhead projectors in this early period was the company 3M.

Woher stammt denn die info? Noam Duke 13:28, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, was war der erste Overhead projektor? Auf Vorschlag der Universität Göttingen wurde der erste Tageslichtprojektor der Firma Zeiss 1931 in Anlehnung an ein biblisches Ereignis "Belsazar" genannt. Buch Daniel, Kapitel 5, Verse 5-30. Im Ernst kann und will jemand einen Hinweis auf den Projektor in der englische Wiki in englisch ergänzen? Einzelnachweis Nr. 1 im Artikel. Gruß Bomas13 --Bomas13 (Diskussion) 22:23, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Absatz zum Trajanus-Epidiaskop der Firma Liesegang angepasst, weil dieser Projektor, wie das Prospekt von 1927 zeigt, nicht wie ein Overhead-Projektor eingesetzt werden konnte.

 

--Wolfgang Wimmer CZ (Diskussion) 14:02, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Allgemeines

Bearbeiten

Im ersten Abschnitt habe ich gerade die Bezeichnung "Arbeitsprojektor" hinzugefügt, da bei DIN in "Begriffe der photographischen Aufnahme- und Wiedergabetechnik einschließlich der Video- und LCD-Projektion" diese Bezeichnung verwendet wird. Die Bezeichnung wird auch bei den entsprechenden Messvorschriften usw. verwendet.

Außerdem ist eine Angabe über einen Schreibprojektor von 1931 angefügt.

Ich würde gern das Bild mit dem Strahlengang tauschen. Im vorhandenen sollte unter anderem der Beleuchtungsstrahlengang geändert werden. Unter commons gibt es ein Bild:

 

Der Abschnitt Funktion verdient auch ein wenig Beachtung.

Auf die Objektiv- Verschiebung und die Objektiv-Kippung könnten wir im Abschnitt Bauformen eingehen. Linsenveschiebung dürfte aus "lens shift" entstanden sein, aber eine "lens" ist aus dem Englischen ein Objektiv. Mir wäre "Objektiv Verschiebung" lieber. In der Zeichnung steht Objektiv-Verschiebung - der Ausdruck sollte einheitlich sein.

Wie kann die Bildunterschrift lauten? Auf die Objektiv-Verschiebung und die Objektiv-Kippung könnten wir im Abschnitt Bauformen eingehen. Linsenveschiebung dürfte aus "lens shift" entstanden sein, aber eine "lens" ist aus dem Englischen ein Objektiv. Mir wäre "Objektiv Verschiebung" lieber. In der Zeichnung steht Objektiv-Verschiebung - der Ausdruck sollte einheitlich sein.

Die relevanten Abschnitte im Auftrag von Bomas13 von Benutzer_Diskussion:Bautsch#.C3.84nderungen_im_Artikel_Tageslichtprojektor hierher kopiert.

Der Begriff "Objektivverschiebung" (warum mit Bindestrich ?) ist viel besser und wurde im Übrigen auch vor hundert Jahren schon so benutzt. Entsprechend sind auch "Objektivkippung" oder "Objektivneigung" aus meiner Sicht geeignet. Schade sind Misch-Masch-Artikelbezeichnungen wie Tilt-und-Shift-Objektiv. "Lens" heißt übrigens auch "Linse"; im Deutschen wird gerade in der Optik oft viel besser unterschieden und klarer definiert als im Englischen (zum Beispiel "back focal length" statt "bildseitige Schnittweite"). Inzwischen wird die Entwicklung von optischen Geräten aber offenbar so sehr von englischsprachigen Japanern dominiert, dass die entsprechenden deutschen Begriffe aussterben...
Da im vorgeschlagenen Bild alle Bauteile beschriftet sind, wäre es zu begrüßen, wenn diese nicht in der Bildunterschrift wiederholt, aber im Lauftext (unter Funktion) erwähnt und erläutert werden. Insofern kann die Bildunterschrift knapp sein, wie zum Beispiel "Prinzip eines Tageslichtprojektors".
Falls wir den Artikel nach Arbeitsprojektor verschieben sollten, was wegen der Definition in der DIN 108-7 / -10 und -17 sinnvoll erscheint, dann sollte im Lauftext freilich auch vorzugsweise der Begriff "Arbeitsprojektor" verwendet werden - ich hätte da jedenfalls keine Einwände; siehe auch Leitz Arbeitsprojektoren Diascriptor. --Bautsch (Diskussion) 12:57, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, ich kann erst am Wochenende antworten. Dann werde ich die Bilder tauschen, mit der von dir vorgeschlagenen Bildunterschrift. Ich habe den Artikel nach "Arbeitsprojektor" verschoben, er wurde zurückgesetzt, Begründung: wahrscheinlich die Anzahl der Aufrufe für Tageslichtprojektor / Arbeitsprojektor? Evt. können wir einen Artikel "Arbeitsprojektor" anlegen, in dem nur eine Umleitung zu Tageslichtprojektor vorgesehen wird.Gruß Bomas13 --Bomas13 (Diskussion) 22:49, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es Prognosen oder Studien wie lange der Overheadprojektor noch eingesetzt wird, insbesondere in Schulen?

Lemma

Bearbeiten

Das aktuelle Lemma wird in der Einleitung als selten genutzt bezeichnet. Wieso verschiebt man dann nicht auf ein Gebräuchlicheres? Allerdings finde ich Tageslichtprojektor nun nicht so selten. Mir geht es nicht um eine Verschiebung, sondern den Widerspruch zwischen Lemma und Einleitung. LG Stefan 11:19, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Overheadprojektor ist derjenige Begriff, den ich am seltensten höre. Tageslichtprojektor und im Osten Polylux - das sind die geläufigen Begriffe. 84.154.85.38 05:36, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In diesem Zusammenhang sollte auch ruhig auf die rapide geschwundene Bedeutung dieser Geräte hingewiesen werden. Inzwischen haben wir 2024 und die Dinger sind quasi ausgestorben. Als ich vor über 40 Jahren bei der Bundeswehr war, wurde so etwas noch häufig eingesetzt und der gängige Begriff dafür war Overhead Projector. Zu dieser Zeit und in diesem Zusammenhang wurde von den Soldaten der Stahlhelm als Overhead Protector bezeichnet. Gwele kloz (Diskussion) 11:32, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten