Diskussion:Pál Prónay
Korrektes Format
BearbeitenIch habe in der englischen Wikipedia spätere Daten gefunden und eingefügt. Ich ersuche zu überprüfen, ob ich das im korrekten Wikipedia-Format gemacht habe. --09:16, 15. Jul. 2016 --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 09:16, 15. Jul. 2016 (CEST) (CEST) Ich habe mittlerweile den Beleg gefunden und die Anmerkung entsprechend geändert.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 14:53, 17. Aug. 2016 (CEST)
Politische Gesinnung
BearbeitenLaut Fogarassy diente er auch in der Ungarischen Roten Armee und in der Karoly-Armee, bevor er sich den Konservativen anschloß. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 14:24, 22. Aug. 2016 (CEST)
Verbrechen angekreidet
BearbeitenLaut Bodó hat Pronay mit seinen Verbrechen in seinen zur Veröffentlichung bestimmten Tagebüchern, die zum Teil allerdings als tagebuchartige Memoiren eingestuft werden, regelrecht geprahlt in einem Ausmaß, wie dies nicht einmal die Nationalsozialisten, Hitler inklusive, getan hätten. (nicht signierter Beitrag von Brigitte Ecker (Diskussion | Beiträge) 16:50, 26. Aug. 2016 (CEST))--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 10:32, 30. Aug. 2016 (CEST)
Allgemeines
BearbeitenAn sich führte er den Titel Banus, nicht Präsident. Prónay war die meiste Zeit seiner Laufbahn Monarchist. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 17:49, 20. Aug. 2016 (CEST). In KeinFunkenLand, Oberwart 2015 ist am Anfang des ersten Stücks seine "Unabhängigkeitserklärung" abgedruckt. Er nannte sich überraschenderweise doch auch Präsident.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 08:47, 31. Aug. 2016 (CEST)
Bodó gibt an (S. 39), dass er mit 57 Jahren auch das Interesse an einer militärischen Laufbahn aufgrund der eingetretenen Veränderungen in der Armee bzw. dem Militärwesen verloren hat. Laut Bodó schied Prónay mehrfach aus der Armee freiwillig oder unfreiwillig aus und und trat wieder ein bzw. wurde wieder aufgenommen. Die Belege finden sich über den gesamten Text verteilt. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 17:52, 20. Aug. 2016 (CEST)
Rehabilitierung durch Russland
BearbeitenPrónay wurde seitens des stalinistischen Regimes nicht wegen der Verbrechen, die er hauptsächlich begangen hat wie Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Beteiligung am Genozid, Hochverrat, Folter, (schwerer) Raub, gefährliche Drohung oder Erpressung angeklagt, sondern wegen vergleichsweise harmloser Taten, die er zudem nicht so häufig begangen hat. Zudem wurde er im Gegensatz zu Szalasi und anderen ungarischen Kriegsverbrechern nicht zum Tode, sondern lediglich zu de facto lebenslänglich (20 Jahre für einen 71jährigen) verurteilt. Ungewöhnlich auch, weil er die Taten, die ihm zur Last gelegt wurden tatsächlich begangen hat und er die meiste Zeit seiner Laufbahn rechtskonservativ und -extremistisch war und nur kurz auf kommunistischer Seite kämpfte bzw. für das Kun-Regime tätig war. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 12:22, 30. Aug. 2016 (CEST) Laut Wikipedia-Seite über Putin hat der Kreml Kontakte zur Jobbik-Partei, die Prónay sehr positiv sieht.Wladimir_Wladimirowitsch_Putin, abgerufen am 26.9.16 --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 10:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
Militärische Ausbildung und Karriere
BearbeitenMehrere Stellen im Internet (Ungarische Wikipedia unter diesem Stichwort und unter https://hu.wikipedia.org/wiki/Magyar_Kir%C3%A1lyi_Honv%C3%A9d_Ludovika_Akad%C3%A9mia , geni.com, FB) listen die Ludovika-Akademie auf (nicht signierter Beitrag von Brigitte Ecker (Diskussion | Beiträge) 08:52, 7. Sep. 2016 (CEST))
Wenn Pál Prónay 1898/99 das Militär verlassen hat, um einem Bruder bei der Gutsverwaltung zur Hand zu gehen, kann dies möglicherweise einen anderen Grund haben. Laut Webseiten wie genealogy.euweb.cz/hung/almasy1.html, geni.com, myheritage.at und myheritage.hu ist sein Vater Istvan am 29.7.1898 verstorben und seine Arbeitskraft wurde möglicherweise von der Familie benötigt. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2016 (CEST)
Nach einer Genealogieseite brachte es sein Vater zum Honved-Hauptmann. Sein Vater schied mit etwa 28 Jahren aus politischen und gesundheitlichen Gründen aus der Armee aus.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 11:12, 23. Sep. 2016 (CEST) Der eineinhalb Jahre ältere spätere Bundespräsident Theodor Körner war mit 26 Jahren Oberleutnant und bei Kriegsbeginn Oberst und Generalstabschef. Der spätere österreichische Diktator Engelbert Dollfuss wurde bald nach Kriegsbeginn Soldat, wurde 1915 Fähnrich, 1916 Leutnant und 1918 Oberleutnant und erhielt sechs Medaillen, der Berufssoldat Prónay nach der im Artikel verwendeten Abbildung nur fünf. (Beitrag von Gerhard Jagschitz über Dollfuss in: Weissensteiner, Die österreichischen Bundeskanzler, Wien 1983). Dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg trat nach seiner Matura 1915 in das Heer ein und brachte es bis Kriegsende zum Oberleutnant der Reserve. Keiner der österreichischen Diktatoren wollte Berufssoldat sein. https://www.oecv.at/Biolex/Detail/10401146, abgerufen am 26.9.16--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 09:59, 26. Sep. 2016 (CEST)
Blogs
BearbeitenMagyarhonved ist anscheinend stellenweise ziemlich unkritisch. Ich musste allerdings den Google-Übersetzer zu Hilfe nehmen. Ich habe sie nur wegen einiger Details verwendet, die anscheinend Wissenschaftlern nicht zugänglich sind. Verfasser sind anscheinend Angehörige der ungarischen Armee.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 12:10, 22. Sep. 2016 (CEST) Konnte ihn teilweise durch den Text über das 13. Husarenregiment ersetzen, eine mögliche Quelle.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 12:41, 29. Dez. 2016 (CET) Aus dem gleichen Grund ist http://frontoldal.hu/ki-volt-pronay-pal/, eine kommunistische Seite, nicht uneingeschränkt und für Details zu verwenden und beide Seiten mit der Literatur abzugleichen.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 16:32, 29. Dez. 2016 (CET). Ich bin mit der Verwendung der Blogs nicht glücklich, aber sie enthalten zusätzliche Informationen. Finde ich in den Primär- und Sekundärquellen die entsprechenden Belege, wird der Link zum Blog entfernt.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 17:18, 11. Okt. 2017 (CEST)
Gründungsmitglied von MOVE und anderen Organisationen
BearbeitenWährend der unmittelbaren Nachkriegswirren gründete er den rechtskonservativ-chauvinistischen und betont antisemitisch ausgerichteten Nationalen Verteidigungsverband (ungar.: Magyar Országos Véderő Egylet; MOVE) im Kampf gegen die bolschewistische Räterepublik. Laut Bodó bestand MOVE bereits, er trat jedoch früh bei. Gründer war Gyula Gömbös. Ähnlich verhält es sich bei der "Union der erwachenden Magyaren", er wurde vo Héjjas vorgeschlagen und ob er Gründungsmitglied des Verbands der "Rassenschützer" war, muss ich noch prüfen. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 12:57, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ungarische Wikipedia
BearbeitenDiese muss ich verwenden, da hier ungarischsprachige Quellen verwendet wurden, meine Ungarischkenntnisse für diese aber noch nicht ausreichen.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 09:33, 18. Okt. 2016 (CEST)
Englische Wikipedia
Bearbeitenbei dieser dürfte bei den Anmerkungen Fehler passiert sein. Einer Überprüfung ergab, dass nicht alles in Bodó, White Terror, an den angegebenen Orten steht. Ich zog daher auch en.academic.ru/dic.nsf/enwiki/9517918 heran, beide habe ich heute abgerufen. Auf academia ist allerdings das Geburtsdatum falsch. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 15:55, 17. Nov. 2016 (CET)
- Fehler in den Anmerkungen scheinen in der engl. Wiki recht häufig zu sein. Das fällt mir auch immer wieder auf, dass in den angegebenen Belegen genau das Behauptete dann nicht zu finden ist. Apropos: Ich meine mich erinnern zu können, bei Gerhard Botz, Gewalt in der Politik, gelesen zu haben, dass Pronay auch seine Hände im Spiel hatte, als von Ungarn aus versucht wurde, den in Österreich internierten Bela Kun zu vergiften. Pronay soll dabei denen, die an der Ausführung beteiligt waren, falsche Papiere und/oder das Gift verschafft haben. Leider steht mir das Buch von Botz derzeit nicht zur Verfügung. LG und Kompliment für den umfangreichen Ausbau des Artikels, Jerry_W (Diskussion) 19:57, 17. Nov. 2016 (CET) Ja das stimmt, dass er da seine Finger drin hatte. Jedenfalls danke für den Tipp und das große Lob.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 14:12, 1. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel von Bodó, der die Textgrundlage bildete, ist stellenweise durch neuere Werke Bodós, vor allem seine Monographie überholt, es stand ihm anscheinend nur der Auszug aus seinen Memoiren und noch nicht die ungekürzte Version zur Verfügung, die Auszüge dürften sich zumindest stellenweise durch massive Eingriffe in den Text, etwa bei der Kornhauser-Affäre und der Schilderung seiner Brautzeit und Heirat auszeichnen. Abgleichen des Artikels mit späteren Bodó-Artikeln, Publikationen anderer AutorInnen, Abfrage von Zeitdokumenten etwa über ANNO und HUNGARICANA ist unbedingt erforderlich. Inhalte dieses Artikels werde ich nur einarbeiten, wenn Bodó diese in späteren Publikationen, insbesondere seiner Monographie, nicht mehr erwähnt oder auch in Quellen anderer AutorInnen vorkommen.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 17:21, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ergänzung zum Kapitel seine Person/Persönlichkeit betreffend
BearbeitenDie Husaren hatten den Ruf, sehr elitär zu sein und die anderen geringzuschätzen, starke Trinker, Frauenhelden, sehr kampfeslustig und unbesiegbar zu sein, siehe Wikipedia-Eintrag Husaren und Friedich Karl Erlach, Die Volkslieder der Deutschen, 2. Band, Mannheim 1834, S. 496ff (Husarenlied) Husarenlied bei Google Books, es gibt im Internet noch andere Stellen. Eigenschaften, die Prónay für sich in Anspruch nimmt und/oder ihm nachgesagt werden. Aufgrund seiner Familientradition ist Prónay zwischen 1892/3 und 1919 (mit Unterbrechungen im Ausmaß von einigen Jahren) in ein Umfeld geraten, das sich zumindest bei einem für psychische Störung anfälligen Menschen (Seine frühen Jahre wurden bis jetzt kaum erforscht, daher liegen zurzeit keine aussagekräftigen Informationen vor) sich sehr negativ auswirken kann.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 11:15, 14. Dez. 2016 (CET)
Beitrag von 131.130.223.48 um 10 Uhr 54
Bearbeiten..wurde von mir erstellt. Ich war zwar, wie aus der Versionsgeschichte hervorgeht, angemeldet, fiel aber anscheinend trotz aufrechter Anmeldung aus dem System und bemerkte dies zu spät. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 11:14, 27. Dez. 2016 (CET). Auch heute fiel ich aus dem System, die Version stammt von mir. --Brigitte Ecker BA (Diskussion) 15:44, 31. Mai 2017 (CEST)
Zeitungen und Zeitschriften aus Plattformen etc.
BearbeitenIch werde in der nächsten Zeit Angaben aus Zeitungen hineinstellen. Zumindest die meisten sind auf den erwähnten Onlineplattformen ANNO und Zobodat zu finden. Eine große Anzahl von Zeitungen, Aktenverzeichnissen, etc. findet sich auf Hungaricana--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 14:50, 17. Jan. 2017 (CET)
Imposztorok
BearbeitenEs handelt sich zwar um einen Propagandafilm, der es mit den Fakten nicht genau nimmt und fiktive Handlungen nehmen nicht gerade einen geringen Anteil ein, aber man erhält einen Eindruck, wie Prónay auf seine Mitmenschen bzw. Zeitgenossen gewirkt haben muss: grausam, laut, aggressiv und unbeherrscht.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 16:35, 23. Feb. 2017 (CET)
Löschen von google translate-Links
BearbeitenUm einen Editwar (habe bei altertumswissenschaftlichen Themen zweimal einen erlebt) zu vermeiden, lasse ich es so, obwohl das Thema eigentlich noch strittig ist und ich daher eine Löschung als verfrüht erachte. Außerdem wollte ich bei einer ausgefalleneren Sprache dem Leser längeres Suchen ersparen und das auch bei der angeführten Sperr-Diskussion erörtert.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 10:38, 29. Mai 2017 (CEST)
Tudoroiu-Buch
Bearbeitenich habe zur Zeit nur die unpaginierte Fassung von Google Books zur Verfügung. Da ich aber regelmäßig über Diktatoren arbeite, habe ich mir das Buch im Buchhandel bestellt. So bald ich es habe, trage ich die Seiten nach und lösche den Google-Books-Vermerk. Das kann aber einige Wochen dauern.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2017 (CEST)
Korrekturen
BearbeitenIch habe die vom User DerKurze beanstandeten Passagen mit der Rechtschreibkontrolle auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüft. Es handelte sich übrigens nicht um Rechtschreibfehler, sondern um Tippfehler bzw. alte oder österreichische Rechtschreibnormen, Grammatikfehler gab es übrigens keinen einzigen. Durch Verwendung der Rechtschreibkontrolle hoffe ich, die hier gültige Rechtschreibnorm verwendet zu haben. Herzlichen Dank an alle User, die Tippfehler korrigiert haben. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch andere Fehler ausgebessert, die mir aufgefallen sind.--Brigitte Ecker BA (Diskussion) 16:37, 22. Aug. 2017 (CEST)
Länge des Artikels
Bearbeiten@Brigitte Ecker: Gestern habe ich wegen einer Unterhaltung in Diskussion:Donald Trump#Nominierung für den Friedensnobelpreis das Special:LongPages nach Personenartikeln durchgesehen. Demnach hatten wir gestern Abend in der deutschsprachigen Wikipedia folgende Rangliste: Denis Diderot [327.739 Bytes], Pál Prónay [321.941 Bytes], Benito Mussolini [305.712 Bytes], Francisco Franco [294.691 Bytes], Adolf Hitler [282.247 Bytes], Franz Wilhelm Junghuhn [277.720 Bytes], Johann Wolfgang von Goethe [251.360 Bytes], Martin Heidegger [216.770 Bytes], Donald Trump [215.013 Bytes]. Alle diese Artikel sind zu lang in meinen Augen und der Meinung der meisten Mitwikipedianer nach. Und während Mussolini, Franco und Hitler wirklich viele Regalbretter an Literatur füllen und anhaltende weltweite Aufmerksamkeit erhalten, ist das bei Pál Prónay doch deutlich weniger der Fall. Will sagen: Ich finde, dieser Artikel sollte kürzer werden. Oft profitiert nicht nur der Rest der Wikipedia, sondern auch der betreffende Artikel selbst davon, wenn er verknappt wird und wichtige Aussagen und Belege in Spezialartikel (Geschichts-, Institutions- oder Personenartikel) verschoben werden. Was meinst du zu meinem Anliegen? Ich wäre auch gern bereit, einen Blick auf den Artikel zu werfen und Vorschläge zu machen. (Bei anderen Großartikeln habe ich das im Konsens auch schon gemacht, etwa der Artikel Deutschland ist untere meiner Mithilfe von 380.000 auf 212.000 Bytes geschrumpft, kürzlich habe ich Benito Mussolini ohne Informationsverlust um 5.000 Bytes verknappt. Und @Geschichtsfanatiker: hat den sehr gut ausgebauten Artikel Friedrich Wilhelm IV. von 238.000 auf 208.000 Bytes gekürzt (Versionsgeschichte) und dabei viele andere Artikel durch Auslagerungen verbessert.) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe vorhin den formalen Apparat den Wikipedia-Standards angepasst und dabei auch ein bisschen gekürzt. In den Artikeltext habe ich kaum eingegriffen, aber zwei nicht abgesicherte Parallelisierungen mit Hitler entfernt: Derartige Thesen müssen aus der Sekundärliteratur kommen, um sie hier aufzuführen (siehe auch Seine Haltung gegenüber Juden dürfte eher der von Josef Stalin (der zeitweise bei Judenverfolgung Hitler in nichts nachstand, aber ihnen gegenüber wohlwollend sein konnte, wenn er sie brauchte) als der von Adolf Hitler entsprochen haben. Das ist ein historisch auf mehreren Ebenen unhaltbarer Vergleich). Insgesamt: Der Artikel wirkt auf mich wie ein Wunderwerk an Literaturkenntnis und -auswertung; es ist großartig, dass du dich einer doch eher randständigen Persönlichkeit so umfassend widmest. Allerdings halte ich ihn im jetzigen Zustand für dringend und vollständig überarbeitungsbedürftig: Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, aber ich habe den Eindruck, dass dir dein Material über den Kopf gewachsen ist. Der Artikel wiederholt sich immer wieder, die Belegangaben sind oft so summarisch, dass es kaum möglich ist, sie mit vertretbarem Aufwand nachzuprüfen, und häufig wird der Artikel von Bewertungen getragen, die mir aus deiner eigenen Beschäftigung mit und Bewertung von Quellenmaterial (teils auch Sekundärliteratur) erwachsen zu sein scheinen. Das ist mit dem enzyklopädischen Arbeiten, wie die Wikipedia es vorsieht, nicht zu vereinbaren: Unsere Texte sollten nüchtern und zurückhaltend und möglichst knapp sein; wenn wir Bewertungen einbringen, dann mit Standpunktzuweisung an Autoritäten von außen. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du den Artikel in Richtung dieser Leitlinien umbaust, denn dann wird er auch anschlussfähiger für andere Leser. Im Moment scheint er mir für einen Außenstehenden kaum zu bändigen, weder beim Lesen noch beim Mitarbeiten. --Andropov (Diskussion) 23:50, 2. Feb. 2018 (CET)
- @Brigitte Ecker:@Andropov: Auch wenn Brigitte Ecker die moderaten Kürzungen laut Ihrer Benutzerseite bereits zu viel waren, möchte ich dennoch dazu ermutigen, den Artikel weiter zu strukturieren und dann auch weiter zu kürzen - denn in dieser Form handelt es sich um einen Aufsatz und nicht um einen enzyklopädischen Atikel. Wichtig ist natürlich, dass möglichst viel an Information und geleisteter Arbeit erhalten bleibt (und vielleicht sogar in Form weiterer Artikel/Unterseiten produktiv gemacht werden kann). Es wäre natürlich schön, wenn Brigittte Ecker den Aufschlag machen würde - bin aber nicht sicher, ob sie die Diskussion überhaupt noch verfolgt. Um nicht zu viel Inhalt zu verlieren, sollte erst die weitere Strukturierung kommen, dann ergeben sich Kürzungen meist als direkte Folge. Der Artikel klebt dem Tonfall nach insgesamt sehr an der politischen Literatur der Mitte des 20.Jahrhunderts, eine etwas "abgekühltere" Diktion würde vielleicht ebenfalls guttun. Zur Optik ist zu sagen, dass durch die Art der Aufzählungen und die vielen einzeln stehenden Sätze der Flattersatz so betont wird, dass es den Lesefluss stört. Auch hier müsste kondensiert werden. Mit besten Grüßen, Stephan Hense (Diskussion) 12:51, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Stephan, danke für deine Nachricht hier; schön, dass du dich des Artikels annimmst. Ich habe ihn vor anderthalb Jahren um etwa 70.000 kB verknappt und denke, er müsste nochmal stark gestrafft und stringenter sowie nüchterner werden. Da ist noch viel Potenzial für Verklarung, was dem Artikel guttun würde. Ich würde mich auch freuen, wenn die Hauptautorin Brigitte Ecker sich wieder meldet und wir uns den Artikel gemeinsam ansehen. Darüber hinaus fände ich es gut, wenn du dich hier engagierst, Stephan. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:58, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Nochmal nachgefragt, Stephan: Hattest du vor, dich hier zu engagieren? Deine Anmerkung zeugt davon, dass du dich mit dem Artikel auseinandergesetzt hast, und wenn du nicht eingreifst, wird der Artikel vermutlich so bleiben. Und das wäre doch schade, wenn er sich weiter in einer so unzugänglichen Form präsentiert. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:46, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Ursprünglich hatte ich mich nicht vorrangig weiter einbringen wollen - aber Deine Aufforderung nehme ich gerne an - ich weiß nur noch nicht ganz wann, da ich noch ein paar andere Wikisachen in der Pipeline habe, Stephan Hense (Diskussion) 23:57, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Ich bin jetzt erstmal mit ein paar Kleinigkeiten angefangen. Ich kenne einiges an Literatur aus meinem Studium (lange her) zum Weißen Terror (und zum Roten Terror). Was mich wundert ist die Sprache des Artikels, teilweise klebt sie an der zeitgenössischen Sprache deutscher Quellen ungarischer Herkunft. Ich bin mir nur nicht sicher, ob dies einer mangelnden Literaturdistanz oder unterschiedlicher ungarischer/deutscher Sprachgewohnheit zuzuschreiben ist. Eventuell ist die österreichische Stilistik auch blumiger? Béla Bodós verlinkter Aufsatz ist jedenfalls in sehr neutralem englischen Wissenschaftsstil geschrieben. D.h. aus Bodó stammt dieser problematische Stil des Artikels nicht. @Andropov/@Brigitte Ecker - Rückmeldungen bezüglich Eurer Wahrnehmung des Artikelstils wäre hilfreich, bevor ich ihn zu sehr "ent"-magyarisiere. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 01:11, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Ach ja, Artikel zur Ausgliederung, die in der Wikipedia noch fehlen - Anfang einer Sammlung: #Pronay (Familie), #Weißer Terror (Ungarn), #Roter Terror (Ungarn), ... Stephan Hense (Diskussion) 01:11, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Ich mache in ein paar Tagen weiter, aber alleine schaffe ich das zeitlich kaum - jede Mithilfe ist willkommen. Hier ist wirklich noch sehr viel zu tun. Stephan Hense (Diskussion) 02:23, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Das Material, dass hier zusammengetragen wurde, ist sehr sehr eindrucksvoll und umfassend, dennoch müssen folgende Kritikpunkte nochmal ganz deutlich aufgelistet werden:
- Nochmal nachgefragt, Stephan: Hattest du vor, dich hier zu engagieren? Deine Anmerkung zeugt davon, dass du dich mit dem Artikel auseinandergesetzt hast, und wenn du nicht eingreifst, wird der Artikel vermutlich so bleiben. Und das wäre doch schade, wenn er sich weiter in einer so unzugänglichen Form präsentiert. Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:46, 28. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Stephan, danke für deine Nachricht hier; schön, dass du dich des Artikels annimmst. Ich habe ihn vor anderthalb Jahren um etwa 70.000 kB verknappt und denke, er müsste nochmal stark gestrafft und stringenter sowie nüchterner werden. Da ist noch viel Potenzial für Verklarung, was dem Artikel guttun würde. Ich würde mich auch freuen, wenn die Hauptautorin Brigitte Ecker sich wieder meldet und wir uns den Artikel gemeinsam ansehen. Darüber hinaus fände ich es gut, wenn du dich hier engagierst, Stephan. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:58, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Satz: Einzelne Sätze sind kein Abschnitt
- Sprachstil s.o.
- Ständige Wiederholungen
- Argumentation statt Referieren, wie für einen Lexikonartikel nötig
- Mangelnde Text/Quellendistanz
- Es fehlt ein Literaturüberblick, wenn die Autoren schon ständig genannt werden müssen;
- Die Autoren werden einfach mit Nachnamen eingeführt
- Der Artikel versucht, die Persönlichkeit parallel zu den Vorgängen zu entwickeln und zu bewerten, statt eine Gesamtsicht vorzunehmen
- Viele Feststellungen werden nicht begründet, obwohl ständig Superlative benutzt werden
- Nebeninformationen werden gleichberechtigt neben wichtigen Informationen eingeführt
- Personennamen werden eingeführt ohne Kontext
- Ereignisse werden genannt ohne Klärung der Funktion im Text
- Aufbau: Die Lebenschronologie nimmt zu viel Raum ein im Vergleich zu anderen Aspekten
- Die Taten werden nicht klassifiziert und genügend unterschieden, der Aspekt der Chaossituation kommt zu kurz, der Aspekt "Freischärlerpersönlichkeit" nimmt im Vergleich zu viel Raum ein
- Danke, dass du dich intensiv mit dem Artikel auseinandersetzt; ich finde meine eigene Einschätzung in deiner Mängelbeschreibung durchaus wieder :) Meiner Ansicht nach müsste eine Überarbeitung noch deutlich radikaler sein. Etwa der viel zu lange, ungegliederte, sich wiederholende, mit schrägen Wertungen und nicht ausreichenden Belegen versehene Abschnitt Aufstieg zum Freischärlerkommandanten. Ich könnte diesen Abschnitt gern durchsehen und daran zeigen, wie ich mir eine Überarbeitung des Artikels vorstelle. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 11:45, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Danke auch! Ja, sehr gerne! Stephan Hense (Diskussion) 00:43, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Super, dann schaue ich mal, was ich in den nächsten Tagen hinbekomme. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Da offenbar diesbezüglich nicht viel geschehen ist, habe ich mal begonnen, den Artikel zu bearbeiten und irrelevante und ausufernde Passagen radikal zu kürzen. Er ist wirklich irre, viel-viel zu lang, was in keinem Verhältnis zu Bedeutung der doch eher marginalen Person Prónay steht. --Sziklai (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2023 (CEST)
- Super, dann schaue ich mal, was ich in den nächsten Tagen hinbekomme. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Danke auch! Ja, sehr gerne! Stephan Hense (Diskussion) 00:43, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Danke, dass du dich intensiv mit dem Artikel auseinandersetzt; ich finde meine eigene Einschätzung in deiner Mängelbeschreibung durchaus wieder :) Meiner Ansicht nach müsste eine Überarbeitung noch deutlich radikaler sein. Etwa der viel zu lange, ungegliederte, sich wiederholende, mit schrägen Wertungen und nicht ausreichenden Belegen versehene Abschnitt Aufstieg zum Freischärlerkommandanten. Ich könnte diesen Abschnitt gern durchsehen und daran zeigen, wie ich mir eine Überarbeitung des Artikels vorstelle. Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 11:45, 29. Sep. 2019 (CEST)