Diskussion:Péchot-Bourdon

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Kessel oder Doppelkessel?

Unstimmigkeiten?

Bearbeiten

Im von mir angegebenen Buch wird von 100 Exemplaren von North British Locomotive Company und 180 von Baldwin geschrieben. Außerdem wird erwähnt, dass um 1955 die Lok im RAB Karl-Marx-Stadt stand. Bis 1950 soll sie in Magdeburg im Einsatz gewesen sein und anschließend zur Reparatur nach K.-M.-S. gegangen. Da die Magdeburger sie nicht mehr haben wollte, wurde sie mehr oder weniger "vergessen". Ich frage mich nur, wer ist dieser Herr Otte, der auf der Website zitiert wird? XV HTV 1352 12:55, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten? Definitiv, ja! Meine Angaben zu den Herstellern und Stückzahlen stammen aus dem genannten Buch. Auf irgendeiner Webseite habe ich aber auch schon eine Angabe gesehen, daß ein Teil der Loks in Großbritannien gebaut wurde. Ich habe jetzt noch ein bißchen gegoogelt. In diesem Forum finden sich verschiedene Angaben:
  • 52 Frankreich, 280 + 1 Baldwin, 15 North British, also insgesamt 348.
  • 61 Frankreich, USA 280, GB 15, also insgesamt 356.
  • ein weiterer Beitrag redet von 58 in F gebauten Exemplaren.
Das würde bedeuten, daß in meinem Buch die 15 in GB gebauten völlig vergessen wurden. 100 waren es aber wohl eher nicht. Ich werde noch ein bißchen weiter recherchieren und den Artikel dann entsprechend anpassen.
Wer Herr Otte ist, weiß ich leider auch nicht. Daß die Magdeburger Variante "wahrscheinlich" die richtige ist, habe ich im Artikel ja schon kenntlich gemacht, aber ist es wirklich sicher? Im Zweifelsfalle sollten Unsicherheiten m.E. auch erwähnt werden. Gruß, Fritz @ 20:18, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Fritz! Die Amerikaner waren nie in Dresden, also konnten sie die Lok dort auch nicht vergessen. Diese Version fällt ganz sicher als Möglichkeit heraus. --Rolf-Dresden 17:24, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist mal ein gutes Argument! Damit dürfte Herr Otte widerlegt sein, und man kann die andere Theorie wohl als gesichert verkaufen. Gruß, Fritz @ 22:18, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt Zweifel, ob die Lok auf dem Bild in Magdeburg und die Lok in Dresden identisch sind.

Bearbeiten

Im Einzelnen: Daß die Lok in Dresden keine Schornsteinaufsätze und keine Kohlekastenaufsätze besitzt, und daß sie Reparaturflicken an den Wasserkästen und dem Führerhaus besitzt sind keine Merkmale für einen Zweifel an der unterschiedlichen Identität der Lokomotiven auf den beiden Bildern.

Merkmale für eine unterschiedliche Identität der Lokomotiven sind folgende.
1. Auf dem Foto bei der Trümmerbahn (Heizerseite) sieht man im Führerhaus Beulen die die Lok in Dresden nicht besitzt und die an dieser auch nicht durch die Reparaturflicken abgedeckt sein können. Bild 19 in diesem Link zum Vergleich. http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?108,6129482
2. Die Lok in Dresden besitzt ebenso wie die Lok in Pozega (Serbien) noch die Originale Zug und Stoßvorrichtung (Puffer/Kupplung). Während die Lok bei der Trümmerbahn hier eine ganz andere besitzt. Welche besser geeignet ist für das Rangieren mit Loren. Ich bin der Meinung. Wenn die Trümmerbahnlok aus Magdeburg jetzt in Dresden stehen würde, dann hätte sie noch diese größeren Puffer. Zum einen halte ich es auch für unwahrscheinlich, daß die originalen Puffer für diesen "Exoten" noch vorhanden waren und zum anderen werden solche ausgedienten "Arbeitsgeräte", wenn sie ausgedient haben in der Regel in die "Ecke" gestellt, wo sich keiner mehr darum kümmert. Zumal in einer Zeit als die Menschen noch mit dem Überleben nach dem Krieg beschäftigt waren.

Bleibt die Frage: Gab es in Magdeburg zwei von diesen Lokomotiven?

Zu 1. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Teile großflächig erneuert wurden. Dann gibt es natürlich auch keine Beulen und Flicken. Wie man auf dem Drehscheiben-Bild sieht, sind da größere Nietteile vorhanden.
zu 2. Auf dem Bild von Magdeburg sieht man nur die veränderten Zu- und Stoßvorrichtungen. Es ist durchaus möglich, dass diese angebracht wurden, ohne die ursprünglichen zu verändern. Nach dem Aufenthalt in Chemnitz wurden diese dann vielleicht entfernt, um die Lok in einen ursprünglicheren Zustand zu versetzen. Es soll ja die Heeresfeldlok und nicht die Trümmerbahnlok dargestellt werden. XV HTV 1352 (Diskussion) 10:14, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Technik

Bearbeiten

Ich habe diesen Satz entfernt. "Ein weiteres charakteristisches Merkmal waren die mit Gummiplatten ausgelegten Drehpfannen, die eine Anpassung der Drehgestelle auch an stark verwundene Gleise gewährleisteten." Es liegt kein Beleg für diese Aussage vor. Ich bezweifele dass es zwischen 1888 und 1916 schon eine Gummisorte gab die diesen Druck und Temperraturbeanspruchungen auf dauer stand gehalten hat. Gerade für die militärische Verwendung wird man hier wohl auf zuverlässige Materialien zurück gegriffen haben.

Zweitens habe ich diesen Satz umgearbeitet. "Dies wurde unter anderem dadurch gewährleistet, dass die Dampfleitung sowie die Brems- und Steuerzüge durch die Drehzapfen geführt wurden und somit nur kleinen Relativbewegungen unterworfen waren." Richtig ist, der Dampf wird durch die Drehzapfen geleitet, aber nicht die Brems- und Steuerzüge, wie es sich jeder an der Lok Im Verkehrsmuseum Dresden ansehen kann.--Göltzsch (Diskussion) 14:06, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kohlenvorräte

Bearbeiten

Wo waren denn die Kohlen gelagert? (nicht signierter Beitrag von 2003:71:F51:3D47:4DF9:D9B1:2BE:9103 (Diskussion | Beiträge) 12:35, 30. Okt. 2016 (CET))Beantworten

Wo genau kann ich dir nicht sagen, aber lass uns doch mal rechnen: Der Brennstoffvorat beträgt nur 400 kg und die Dichte von Kohle beträgt zwischen 1,2 und 1,7 g/cm³. Aus einfacher Umrechnung ergibt sich 1 kg1 g/cm³ = 1 Liter. Bei einer Dichte von 1,3333 g/cm³ sind das 300 Liter.
Die Kessel dürften lokomotiventypisch zylindrisch sein, man erkennt jedoch eine Quaderform, was auf zusätzliche Behälter wie bei Tenderlokomotiven (also Lokomotiven ohne Schlepptender) schließen lässt. Dort irgendwo wird die Kohle schon liegen können. -- Gruß, 32X 23:28, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Fotos

Bearbeiten

Kessel oder Doppelkessel?

Bearbeiten
 
Kessel oder Doppelkessel?

Wenn ich mir dieses Foto anschaue, bin ich mir nicht sicher, ob das im Artikel verwendete Wort "Doppelkessel" diesen Kessel richtig beschreibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:57, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten