Diskussion:Paketvermittlung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8109:27BF:FC18:79AD:28BF:95E5:1C61 in Abschnitt Ist Sequenznummer das gleiche wie Paketfolgenummer?

den "möglichst effektiven Weg" hatte ich hier schon mal gelöscht, jetzt ist er wieder drin. Bitte sowas auf der Diskussionseite erst zur Diskussion stellen ! Es gibt genug Netzknoten, die nach festen Tabellen zur Bestimmung der Verkehrswege arbeiten und nicht mit adaptiven Verfahren. Die Wegesuche ist ein eigenes Kapitel und nicht nur eines für die Paketvermittlung. Also mach ich das jetzt wieder rückgängig. Sadduk 10:19, 14. Jul 2004 (CEST)

Jetzt ist hier kaum ein Satz mehr richtig. Deswegen stelle ich die alte Version wieder her, es ist zuviel Arbeit das Wort für Wort anzufassen. Dem Schreiber habe ich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. Sadduk 21:30, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich habe den Benutzer Sadduk im vorhinein versucht zu kontaktieren, um auf die verschiedenen Sichtweisen zum Begriff Paketvermittlung hinzuweisen. Dies sollte weiteres zuruecksetzen vermeiden, die derzeitige Darstellung ist in meinen Augen nicht hinreichend. Grundsaetzlich ist zu erkennen, dass bei Fachleute fuer Oeffentliche (Daten)Netze die Paketvermittlung in die Naehe von ATM gestellt wird, bei Internet Rechnernetzen jedoch auf IP beschraenkt wird. Eine ausgiebige Nachforschung vor der letzten Version ergab, dass zur sauberen Trennung das Attribut verbindungslos / verbindungsorientiert eingesetzt werden kann, um Datagrammnetze und virtuelle Verbindungsnetze zu beschreiben.

Ich muss an der Stelle zugeben, dass ich mit den Gegenbegriffen leitungsvermittelt / paketvermittelt gelernt habe, wie sie in der Übertragungstechnik zur Rechnerkommunikation verwendet werden. Dort gelten Speichervermittlung und Paketvermittlung synonym. Die Verwendung der schnellen Paketvermittlung, wie sie im Zusammenhang mit ATM gern genannt wird, wird dem Internet-orientierten Leser dieser Seiten wenig bekannt sein.

Das Problem des Aufbaus der Router Systeme ist in der Tat ein eigenes Kapitel. Die Begrifflichkeit der wegeunabhaengigkeit und daraus moeglicher besserer Gesamtausnutzung des Gesamtnetzwerkes (mit mehreren Wegen) ist wichtig, und kann nicht gestrichen werden. In der Begriffsbestimmung wird immer darauf hingewiesen, dass bei verbindungslosen Netzen jedes Paket unabhaengig neubewertet wird, ob diese Bewertung nach straffen Regeln folgen kann ist ein anderes Thema. Bei verbindungsorienter Vermittlung wird die Bewertung in Abhaengigkeit der Verbindungsdaten am Vermittlungsknoten vorgenommen, die eine Route entlang von Knoten mit diesen Verbindungsdaten bestimmt.

Die momentan wiederhergestellte Variante bezieht sich zu sehr auf Verbindungsnetze, und vermittelt ein falsches Bild. Entsprechend wird diese Darstellung nicht beibehalten. - Guidod

Schön Guidod, daß Du Dich diesmal erst meldest, um die Differenzen abzustimmen, bevor Du wieder editierst. Zu Deinen Themen meine ich folgendes:

Daß Datagramm, Paket und Zelle nicht dasselbe sind solltest Du berücksichtigen, wenn Du Text für diesen Artikel formulierst. Datagramme gehören zur Schicht 4 des OSI-Modells, wo Pakete nicht gerade angesiedelt sind. Datagramme werden übertragen, nicht vermittelt. Vermittlungstechnik ist Schicht 3. Zellen werden vermittelt (bzw. geswitched). Pakete werden geroutet oder geswitched, wobei packet-switching (Schicht 2-3) und packet-routing (Schicht 3) noch unterschieden wird. Bitte nicht alles in einen Topf werfen ! Du benutzt Worte wie Datagrammnetze und virtuelle Verbindungsnetze, die nun wirklich mir völlig unbekannte Wortschöpfungen sind. Entsprechend war Dein Text. Bitte benutze die Fachsprache, keine eigene.

  • zu ATM: Der Artikel Paketvermittlung geht auf ATM nicht ein und sollte das auch nicht, um Konfusion zu vermeiden. Die ATM-Vermittlung ist ein eigenes Thema (Cell Switching) und funktioniert nach anderen und ziemlich unterschiedlichen Prinzipien. Bei Gelegenheit schreib ich vielleicht mal was zur Vermittlungstechnik von ATM, aber das ist kein so wichtiges Thema. Du bringst ATM in Zusammenhang mit "schneller Paketvermittlung", was aber nun mal überhaupt nicht stimmt (falls Du damit fast packet switching meinst). wenn Du ein anderes Vermittlungssystem meinst, was tatsächlich einer ATM-Vermittlung ähnelt, dann nenn es bitte, ich kenn keines. Aber wie auch immer, Zellvermittlung sollte nicht in den Artikel hier.
  • Zur Frage der Wegewahl guck doch bitte mal in den Artikel Routing, da steht schon wesentlich mehr darüber drin. Wenn Du das Thema unbedingt auch im Artikel Paketvermittlung drin haben willst, dann sollten aber auch die verschiedenen Varianten drin beschrieben sein, nach denen die Wege bestimmt werden. Daß da immer der effektivste Weg gewählt wird, wie Du geschrieben hast, ist doch schlicht falsch. Wenn Du Dir zusätzlich mal anschaust, wie die Wegewahl im Datex-P-Netz, dem klassischen paketvermittelten Netz, funktioniert, das sind das nochmal andere Kriterien, nämlich der geringste Delay bestimmt dort den Weg, den die Vermittlungsstelle wählt.
  • Wenn Dir das Thema IP/TCP und IP/UDP am Herzen liegt, das ist schon gut beschrieben, und sollte deswegen im Artikel Paketvermittlung nicht nochmal beschrieben werden. Mit der Suchfunktion findest Du reichlich Material zu IP und Internet.

gruesse, Sadduk 00:31, 15. Jul 2004 (CEST)

Da ich dich im vorhinein nicht kontaktieren konnte, habe ich viel recherchiert um aufzudecken, woher unsere Differenzen herruehren koennen. Dabei war offensichtlich, dass die Paketvermittlung als Begriff sehr ungenau gebraucht wird. Da tauchten auch Gegenbegriffe wie virtuelle Leitungsvermittlung auf (paketorientierte Vermittlung mit fester Bandbreite).

Der begriff datagramm an dieser stelle ist falsch, mein fehler. er wird zwar auch in der uebertragungstechnik verwendet (datagram packet switching), aber wir wollen hier keine konfusion erzeugen. Du setzt selbst übrigens vermittlungstechnik schicht 3, der verweis des artikels auf englisch geht zu packet-switching. Sind die knoten also switch/router.

zu den begriffen: vermittlungstechnik scheidet in leitungs/paket/nachrichten vermittlung (circuit,packet,message) gegen durchschalte/speicher netzwerk (line, store-n-forward). Speichervermittlung steht hier als heben der speichereigenschaft auf vermittlungsebene, was legitim erscheint, und mir waehrend der recherche mehrfach begegnete bzgl paket/nachrichten vermittlung oberbegriff. Die hebung als durchschaltevermittlung erscheint so zwangslaeufig synonym zu leitungsvermittlung. - du siehst das anders? - Benutzer:Guidod:guidod

Es gibt in der Telekommunikation in der deutschen Sprache zwei Begriffswelten: eine ist aus der Telefonie entstanden und eine aus der Informationstechnik. Während man im Deutschen das oft sehr schön an den Begriffen unterscheiden kann, ist das in der englischen Sprache oft nur schwer möglich. Daher rühren viele Probleme bei der Begriffsbestimmung und auch viele Probleme in den Köpfen. Das führt auch dazu, daß viele Links wie bei diesem Artikel nicht recht stimmen. Auch Glossare oder Fachbücher schlampen bei der Verwendung von Begriffen der Telekommunikation ganz beträchtlich, ganz zu schweigen von Internet-Seiten. Eine Vermittlung ist im englischen eine exchange und weder router noch switch. Packet switching ist also zunächst etwas anderes als Paketvermittlung. Ich versuche, die Artikel hier möglichst präzise zu fassen und eine einheitliche Begriffe zu verwenden. Das gelingt nicht immer. Wenn Du die Artikel erweitern willst, solltest Du IMHO IP-Aspekte bei Router oder Routing unterbringen, ATM-bzw. Zell-Aspekte bei Asynchronous Transfer Mode, Frame-Relay-Aspekte bei Frame Relay, etc. Du kannst ja durchaus auch neue schreiben und sie mit diesen Artikeln verlinken. Dieser Artikel hier aber soll den generischen Funktionsweisen von Geräten vorbehalten sein, die man im englischen packet exchange nennt, und kein Oberbegriff unterschiedlichster disparater Techniken, die mit Datenpaketen arbeiten. Das klappt nicht, dazu ist das Thema zu vielfältig.

Wenn Du das berücksichtigst, eine klare Terminologie verwendest, und auch mal guckst, was es schon für Artikel zu Deinen Themen gibt, sind wir sicher schnell einer Meinung. Sadduk 11:52, 15. Jul 2004 (CEST)


dito, es gibt in der Telekommunikation in der deutschen Sprache zwei Begriffswelten: eine ist aus der Telefonie entstanden und eine aus der Informationstechnik. Und uebergreifende Nutzung. Bei der Begriffsbestimmung in einem wikipedia Artikel sollten wir aber die tatsaechliche Verwendung klaeren, nicht eine Schule durchdruecken. Im englischen werden Vermittlungsknoten nunmal als router switch verkauft, und exchange in die dienste verbannt - packet exchange ist für die Beschreibung von Geräten wohl selten zu finden. Den Begriff der Vermittlung fuer routing switching zu verstossen halte ich fuer falsch, denn dort wird der Begriff verwendet. Und sich gegen die Verwendung im Tanenbaum zu stemmen, ist schon mutig, aber nicht sinnvoll. Ebenda wird Paketvermittlung seit Jahrzehnten eingesetzt, und in die verschiedensten Publikationen uebernommen - es taucht dort im Kapitel Bitübertragungsschicht im Abschnitt Vermittlungstechnik auf, und wird später in Vermittlungsschicht aufgegriffen, dass sich mit Routing beschaeftigt. Es sollte nicht verwundern, dass in zahllosen Seminaren, Diplomarbeiten, etc. die Übersetzung circuit-switching Leitungsvermittlung packet-switching Paketvermittlung heisst, und beim packet routing wieder auftaucht. Ob das nun Informationtechnik heisst oder nicht, es ist einer der meistverwendeten Begriffe, und sollte in wikipedia erklaert werden. -- Benutzer:guidod

Das ist schon erklärt, lies Dir mal Router bzw. Routing durch und folg den Links. Zu den unterschiedlichen technischen Konzepten exchange versus switch findest Du im Artikel Geschichte des Internet einige Hinweise. Besonders das Thema, das die unterschiedlichen Protokollarchitekturen des Internet und von OSI behandelt, dürfte Dir sicher auch weiterhelfen, die Unterschiede zwischen exchange und switch zu verstehen. Was Du da oben zuletzt geschrieben hast, ist leider völlig falsch. Wenn Du die Unterschiede der IP-Architektur(Network und Internetwork layer) und der OSI-Architektur (Network Layer) detaillierter formulieren willst und hier in dem Artikel zusätzlich einbringen willst, mach doch einfach einen neuen Absatz mit dem Titel packet routing und schreib Deinen Text hin. Aber wurstele Deine Vorstellungen doch bitte nicht noch in den Text hinein, der schon dasteht. Sadduk 15:59, 15. Jul 2004 (CEST)

Hmmm, jetzt wird mir langsam klar, warum du den artikel als hinreichend empfindest. Dem kann ich so nicht zustimmen, aber ein eigener abschnitt zum einsatz (und abgrenzung) des begriffs im packet routing kann sich als sinnvoll erweisen. Damit wird dann die weitverbreitete Verwendung knapp erklaert und auf details in anderen artikeln verwiesen. Gleichzeitig sehe ich ein heraustrennen der virtuellen verbindungen als eigenen abschnitt. Sind die pakete teil einer (logischen) verbindung, unter zum multiplex innerhalb einer (physischen) verbindung, bzw kapselung. Soweit es hier in wikipedia steht, gilt Nachrichtenverbindung endtoend, der von dir in Nachrichtenverbindung und jetzigem Paketvermittlung eingesetzte Begriff der virtuellen Verbindung erscheint ohne Artikel-verweis. Du willst das aber scheinbar zwingend in die Begriffsbestimmung haben, dann muss der zusammenhang aber auch dargestellt werden. -- Benutzer:guidod

Na prima ! Hat zwar etwas lang gedauert, aber immerhin. Das Thema virtuelle Verbindung wird schon in X.25 kurz geschildert, ist aber nicht im Detail erläutert. Deswegen will ich da einen eigenen Artikel daraus machen, den man dann von diversen anderen Artikeln linken kann. Auch von Paketvermittlung. Im OSI-Modell ist die virtuelle Verbindung ein grundlegendes Konzept, das dann bei ATM auch wieder verwendet wird. Daher sollte die virtuelle Verbindung nicht in diesem Artikel hier einen eigenen Abschnitt bilden. Du kannst den Artikel virtuelle Verbindung natürlich auch gerne schreiben. Der Hinweis und die Referenz darauf muß hier aber bleiben. Soweit also dieses Thema. Und was ist nun mit Deinem anderen Thema packet switching, kommt da ein neuer Abschnitt mit Text vor Dir ? Sadduk 17:28, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich nehme die typische Verwendung von Packetvermittlung = packet switching an, wuerde explizit auf den englischen begriff verweisen, und einen ebenfalls explizit erwaehntes packet routing davon abgrenzen. Die Zielinformation eines Packets kann man schaerfer unterscheiden in gesamtadresse und kanalnummer. Damit wird dann die verwischung mit dem routing schritt bei IP klar, da alle pakete die gesamtinformation tragen. -- Benutzer:Guidod

Inzwischen hab ich Virtuelle Verbindung geschrieben. Bevor Du nun Deinen Text hier schreibst, solltest Du den mal angucken, damit Du nichts doppelt machst. Sadduk 00:24, 18. Jul 2004 (CEST)

Jetzt scheint es aber einen Widerspruch im Artikel selbst zu geben, wenn da steht, dass Datagramme benutzt werden und vorher eine virtuelle Verbindung aufgebaut wird und im Artikel zu virtueller Verbindung steht, dass eben keine Datagramme in virtuellen Verbindungen benutzt werden. Kann da jemand mal aufdröseln was Sache ist? --212.37.49.101 10:35, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Donald Watts Davies

Bearbeiten

Anderswo wird Leonard Kleinrock ein wesentlicher Anteil an der Entwicklung zugestanden (1960 bis 1962).--Claude J 12:58, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist Sequenznummer das gleiche wie Paketfolgenummer?

Bearbeiten

Kontext (Hervorhebungen von mir):

Bei der verbindungslosen Paketvermittlung wird jedes Paket mit einer Zieladresse, Quelladresse und den Port-Nummern versehen, außerdem kann es mit einer betreffenden Sequenznummer gekennzeichnet sein. Dies schließt die Notwendigkeit einer genauen Pfadangabe (Wegbeschreibung zum Zielempfänger) aus. Es bedeutet jedoch, dass viel mehr Informationen, als notwendig, im Paket-Header gespeichert werden müssen. Jedes Paket wird versandt und kann über verschiedene Wege zum Ziel gelangen. Folglich muss nun jedes System sehr viel mehr Arbeit leisten, als im Gegenzug zur verbindungsorientierten Übermittlung. Am Bestimmungsort wird die ursprüngliche Nachricht / Daten in der richtigen Reihenfolge wieder zusammengesetzt, bezogen auf die Paketfolgenummer. --2A02:8109:27BF:FC18:79AD:28BF:95E5:1C61 18:34, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten