Diskussion:Palmengarten Frankfurt
Übernahme durch Stadt Frankfurt
Bearbeiten"Erst 1931 wurde er von der Stadt Frankfurt übernommen..." Buffalo Bill oder der Garten??
---
Welches ist der andere Garten, der erwaehnt wird? 217.95.200.169 22:35, 1. Mai 2006 (CEST)
- Es handelt sich um den Botanischen Garten der Universität. Er liegt unmittelbar östlich des Palmengartens auf dem Gelände des Grüneburgparks. --Flibbertigibbet 23:21, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Abschnitt Geschichte etwas umstrukturiert und das Eröffnungsdatum nach den Angaben bei http://www.palmengarten-frankfurt.de/ geändert. Dabei fiel mir auf, dass der Tennisclub Palmengarten, der laut Artikel schon 1871 bestanden und sein Gelände dem Garten zur Verfügung gestellt haben soll, 1914 gegründet wurde. Natürlich kann der Club auch eine spätere Gründung sein, wenn der Tennisplatz vorher einem anderen Besitzer/Club gehörte. Woher stammt die Angabe, der Tennisverein habe sein Areals schon 1871 zur Verfügung gestellt?
Und nochwas: Das Gesellschaftshaus stammt ja in seiner jetzigen Form aus den 20er Jahren. Weiß jemand genaueres über Baugeschichte und Architekten? --adornix 23:16, 18. Sep 2006 (CEST)
- Umbau durch Martin Elsässer und Ernst May 1928-1929, weiteres siehe [1] . --Greenhorn 09:21, 19. Sep 2006 (CEST)]
- Super, hatte ich nicht gefunden. Evtl. baue ich das später in den Artikel ein. --adornix 10:43, 19. Sep 2006 (CEST)
Der Palmengarten ... liegt im Stadtteil Westend
BearbeitenM.W. geht die Grenze zwischen Westend und Bockenheim mitten durch den Palmengarten, die Bankgebäude der KfW südlich des Palmengartens gehören komplett noch zu Bockenheim. --Payton 15:55, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist falsch. Die Grenze verläuft durch das Universitätsgelände östlich der Gräfstraße, um die Bockenheimer Warte herum (die natürlich noch zum Westend gehört, denn sie markierte ja jahrhundertelang genau die Grenze des Frankfurter Territoriums), zwischen Bockenheimer Depot (zu Bockenheim gehörig) und Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Westend) westlich der ehemaligen Dondorfschen Druckerei (Westend) zur Kreuzung Sophienstraße/Zeppelinallee und von da an entlang des Alleenrings bis zur Sebastian Rinz-Straße. Dort springt die Grenze nach Norden mitten durch das Bundesbankgelände zur Wilhelm-Epstein-Straße. Der Palmengarten gehört somit komplett zum Westend.
- Das Westend ist (wie auch das Nordend) deutlich größer als die meisten Leute glauben. Die Grenze entspricht ungefähr dem Verlauf der alten Frankfurter Landwehr, die vom 15. bis ins 19. Jahrhundert auch die Frankfurter Staatsgrenze war. --Flibbertigibbet 17:02, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Info, ich war der Meinung, dass die Grenze nördlich der Bockenheimer Landstraße (BL) östlich der KfW verläuft (entlang der Palmengartenstraße). Immerhin liegt ja das Bockenheimer Depot auf Bockenheimer Teritorium, die Warte ist also für die Liegenschaften nördlich der BL noch kein sicherer Indikator, was die Abgrenzung anbelangt. Leider konnte ich keine Karte im Web finden, die das gut darstellt. --Payton 17:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn du auf stadtplan.frankfurt.de gehst, eine der Java-Applet-Versionen anklickst, dort auf der rechten Seite das zweite Tab "Themen" wählst und dort einen Haken machst bei "Stadtteile", dann siehst du den genauen Verlauf der Grenzen, die roten Linien! Teilweise sieht man es auch an den Gemarkungsgrenzen (die grauen Linien - — - - — - - — - ), aber die stimmen nicht immer 100%ig mit den heutigen Grenzen überein, vor allem bei "neuen" Stadtteilen oder Änderungen des Grenzverlaufs. --th 18:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Toll - danke! Klasse Stadtplan. Nach dieser Karte gehört die Unibibliothek auch ganz zu Bockenheim :-) --Payton 22:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Also ich trau dem roten Gekrakel nicht und verlaß mich immer auf die grauen Linien auf den Stadtkarten. Aber ich laß mich auch gerne überzeugen, daß die Unibibliothek in Bockenheimer liegt, solange nur der Palmengarten im Westend bleibt :-) --Flibbertigibbet 09:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Wenn Du Dich für Frankfurtthemen interessierst (was ich auch tue da ich nun seit 2 Jahren überwiegend in Ffm bin und die Stadt faszinierend finde) hab ich ein paar Fragen an Dich. Ich schreib Dir auf Deiner Diskussionsseite! --Payton 09:45, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Also ich trau dem roten Gekrakel nicht und verlaß mich immer auf die grauen Linien auf den Stadtkarten. Aber ich laß mich auch gerne überzeugen, daß die Unibibliothek in Bockenheimer liegt, solange nur der Palmengarten im Westend bleibt :-) --Flibbertigibbet 09:40, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Toll - danke! Klasse Stadtplan. Nach dieser Karte gehört die Unibibliothek auch ganz zu Bockenheim :-) --Payton 22:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
Frage: wenn es im Text heißt, der Palmengarten sei der größte seiner Art in Deutschland, soll das heißen: der größte botanische Garten? Das wäre dann falsch (vgl. etwa Berlin) --Sahib 23:10, 29.Aug. 2007
Jazz im Palmengarten
Bearbeiten„Jazz im Palmengarten“ findet seit 1959 statt; es gilt damit als das älteste Jazzfestival Deutschlands.
- Meines Wissens gibt es das Frankfurter Jazzfestival bereits seit 1953 und dieses wäre damit sogar das älteste Jazzfestival Europas... --Jazzman KuKa 01:24, 19. Jan. 2008 (CET)
- Korrektur: Es ist sogar das älteste der Welt. --Jazzman KuKa 01:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- Meines Wissens gibt es das Frankfurter Jazzfestival bereits seit 1953 und dieses wäre damit sogar das älteste Jazzfestival Europas... --Jazzman KuKa 01:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Wie steht's mit der Renovierung?
BearbeitenHabe gestern den Palmengarten besucht und das Buch von Schoser erworben. Die Renovierung, die nach Wikipedia 2008 abgeschlossen sein sollte, scheint noch keineswegs in der Endphase angelangt. Was ist da los? Anfangs herrschte doch großer Enthusiasmus! Da hieß es in der Online-Ausgabe der Frankfurter Neuen Presse vom 26.11.2005 es werde um 2,5 Millionen Euro eine originalgetreue Rekonstruktion des Festsaals vorgenommen. Die neoklassizistischen Wandverzierungen seien seit 1954 durch eine Verkleidung verdeckt gewesen, die 2005 abgenommen wurde. Dabei seien wahre Schätze ans Tageslicht gekommen. Auch Christoph Mohr vom Landesamt für Denkmalpflege habe sich begeistert gezeigt: 95 Prozent der Original-Verzierung seien erhalten, nur an wenigen Stellen sei der Stuck abgeschlagen worden. Der rekonstruierte Festsaal werde ein 'Vorzeigestück, das wir bundesweit nicht noch einmal haben'...
Und wo stehen wir jetzt? Eine so wohlhabende Stadt wie Frankfurt sollte sich doch die Erhaltung bzw. zügige Restaurierung eines derartigen Baudenkmals leisten können! Robert Schediwy 17:27, 19. Apr. 2009 (CEST), korr. Robert Schediwy 20:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Aha, das war's. Laut FAZ vom 3. September 2008 blockiert ein Streit um die Ausschreibung die Sanierung ds Gesellschaftshauses. Siehe hier [2]. Schade. Robert Schediwy 14:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Mittlerweile ist Mai 2011. Müsste man Sätze wie Demnach soll 2006 nur provisorisch repariert und in den Jahren 2007 und 2008 grundlegend renoviert werden. Dabei soll auch das ursprüngliche Dekor des Festsaals restauriert werden. 2008 sollte das Gesellschaftshaus wieder eröffnet werden, die Arbeiten verzögern sich jedoch aufgrund eines Rechtsstreites um die europagerechte Vergabe des Sanierungsauftrages. nicht einmal aktualisieren? -- J.-H. Janßen 23:38, 10. Mai 2011 (CEST)
Titanenwurz
BearbeitenKönnte jemand ein Foto der Titanenwurz hier einstellen, die gerade im Palmengarten blüht? --15:05, 24. Jul. 2009 (CEST)
Struktur des Gartens
BearbeitenDer Abschnitt sollte ausgebaut werden, welche Schauhäuser es gibt , etc ... 217.245.95.13 22:28, 7. Mai 2020 (CEST)