Diskussion:Papierfischchen
Ausbreitung
BearbeitenDie Art ist mittlerweile auch in Bayern (München) angekommen. Ich hab die Tiere nämlich im Haus, nachdem ich sie vermutlich aus einem Hotel in Oberstdorf unfreiwillig mitgeschleppt habe. Dort waren sie mir per Zufall und aufgrund ihrer Größe und dunkleren Färbung aufgefallen. Da bei mir zuhause für Lepisma saccharina sehr ungünstige Lebensbedingungen herrschen, habe ich mich mit den Viechern beschäftigen müssen. Es sind zweifelsfrei Papierfischchen. Sie können sehr groß werden, im Hotel waren einige Exemplare mit Körperanhängen geschätzt 5 cm groß. Sie sind auch träger und flüchten nicht sofort, was eine direkte Bekämpfung etwas erleichtert. Aufgrund ihrer Spezialisierung auf Papier und wegen der großen Toleranz bzgl. der Umgebungsluftfeuchte sind sie potentiell überall. (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:F720:5000:756B:F66C:A950:DB96 (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2019 (CET))
- In Köln hab ich die hier auch seit einigen Jahren, nachdem ich mal alles in einem Lager stehen hatte. Neben Silberfischschen, die hier auch waren. Das schlimmste ist, daß sie wohl nicht auf die Silberfischchenköder ansprechen. Erst recht nicht, wenn diese irtümlich an feuchteren Stellen aufgestellt wurden. Die Silberfischchen sind jetzt weg. Die Papierfischchen naschen immer noch Zellulose. Nur keine Ahnung woher! Die wandern ja gerne. Man sollte definitiv nach angefressenen Büchen und Akten schauen! Und ja, sie haben noch nicht gelernt, daß ein Fuß den Tod bedeutet.
- Hier sind sie 15mm groß. 5cm(!!) klingt schon extrem. Hast du die Merkmale mal verglichen? --2A02:3035:666:609B:59AC:E486:9A58:B283 11:36, 2. Jan. 2025 (CET)
Bekämpfung im NHM Wien
BearbeitenIm Naturhistorischen Museum Wien ist Zoologe Pascal Querner hauptberuflich mit Schädlingsbekämpfung beschäftigt. Interview von Robert Czepel, Ö1 Wissenschaft.
Papierfischchen : Das Tier, das Bücher frisst science.orf.at, 11. Juni 2024, abgerufen 12. Juni 2024.
Falsches Tier im Foto?
BearbeitenIm Text steht „Der Tergit des zehnten Hinterleibssegments ist langgestreckt trapezförmig mit gerade abgeschnittener, manchmal etwas ausgerandeter Hinterkante; nicht wie beim Kammfischchen kurz und dreieckig.“
Im Foto sind nur rechteckige und ein abschließendes kurzes dreieckiges Segment (nicht das 10.) sichtbar.
Eins von beiden ist also falsch.
— 2A02:3035:666:609B:59AC:E486:9A58:B283 11:25, 2. Jan. 2025 (CET)