Diskussion:Pappeln

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ulfbastel in Abschnitt Abschnitt Nutzung Belege fehlen

Männlich/Weiblich

Bearbeiten

Pappeln gibt es doch in männlicher und weiblicher Form. Das ist doch eine Besonderheit auf die hier jedoch überhaupt nicht eingegangen wird. Kennt sich da jemand aus? --Pietz 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist ja im Abschnitt "Habitus und Geschlechterverteilung" beschrieben. Gruß --IKAl (Diskussion) 18:28, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Systematische Einordnung

Bearbeiten

Habe die Pappel laut "Systematik des Pflanzenreiches" von Dietrich Frohne / Uwe Jensen als Unterklasse Rosidae statt Dilleniidae eingeordnet...

Dies ist aber nicht nach einer historischen Klassifizierung hier. Sondern es folgt immer der aktuellen Fassung von APG, siehe übergeordnete Artikel. --BotBln (Diskussion) 17:57, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Review, 2. bis 19. März 2008

Bearbeiten

Ich hab den Artikel in der letzten Woche ausgebaut und hoffe, Biologie und Nutzung ausgewogen dargestellt zu haben. Bei der Nutzung läuft international alles unter Pappel, daher dieser für einen Gattungsartikel ansonsten unüblich ausführliche Nutzungsteil. Es gibt zwar jede Menge Material zu der Gattung, wesentlich umfangreicher möchte ich den Artikel aber nicht gestalten, da er sonst allzu detailliert wird. Bitte um kritische Durchsicht mit Hinblick auf Lesenswert-Kandidatur. Griensteidl 23:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hab' mir den Artikel jetzt mal bis zur Hälfte durchgelesen. Mein erster kritischer Eindruck:
1) Zu viel (unerklärtes/unnötiges?) Fachhinesisch. Evtl. ist es manchmal besser, den Fachausdruck in Klammern zu setzen.
2) Oftmals eine Aneinanderreihung von reinen Hauptsätzen, wo sich das Ganze durch Konjunktionen zusammenfügen ließe.
3) Etwas schwammige Verwendung von und/oder/bzw.
4) Zu viel Wert auf genaue Zahlen (besser runden und mit "etwa", "ca." etc. versehen).
5) Zu viele "rote Links", das stört beim Lesen.
--Hellwach 02:32, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du kannst gern die fehlenden Artikel zu den roten Links schreiben. Bitte beim weiteren Durchlesen aufpassen, dass bei Änderungen nicht der Sinn der Aussage mitverändert wird. Griensteidl 16:17, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Aber mancherorts fällt es schwer, den Sinn der Aussage ohne Hintergrundwissen überhaupt erst herauszulesen, da es mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt. Vielleicht kannst du einige Stellen etwas eindeutiger ausformulieren. Ich lasse aber besser die Finger von dem Artikel, da du offenbar eine deutlich andere sprachliche Ausdrucksweise hast (nicht negativ gemeint). --Hellwach 16:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Servus, schöner Artikel angenehm zu lesen. Ein paar Kleinigkeiten:
  • bezüglich "zerstreutporig": Bedeutet dies, dass die Jahresringe wenig oder gar nicht vorhanden sind?
  • Die Pappelwolle könnte man noch erwähnen
  • Sollte man die Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza nicht auf Mykorrhiza verlinken? Die wird dort kurz erklärt
Ich werds mir morgen nochmal durchlesen. Das Fachchinesisch hält sich ja eh in Grenzen und exakte Zahlenangaben dürfen in Zeiten der kollektiven Volksverblödung durch ATV & Krone auf keinen Fall gerundet werden ;) mfg --Tigerente 18:29, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man schon so mutig ist und "absolutistische" Angaben wie "[die] Rohdichte bei einer Holzfeuchte von 15 Prozent beträgt im Schnitt 0,45 g cm-3, wobei die Werte zwischen 0,41 und 0,60 liegen" bringt, dann klingt das unseriös, wenn nicht zumindest das zugehörige Konfidenzintervall und der Stichprobenumfang angegeben werden.--Hellwach 18:56, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Artikel bis inkl. Krankheiten und Fraßfeinde durchgelesen.

  • Einige Begriffe bleiben ungeklärt, so unilokulär oder parietal. Vielleicht kurz erklären, finden sich nicht in Wikipedia (oder zumindest ich nicht).
  • Der Artikel soll sicher auch von Nichtbotanikern gelesen werden, Honigdrüsen wäre für diese Mehrheit(?) wahrscheinlich einfacher zu verstehen. Vielleicht gibt es ja auch noch andere leichter verständliche Begriffe.
  • Kleinigkeit zu Standorte: Kanada, Russland, USA, Einschub Nutzung, Vierter China. Ich würde China vorziehen.
  • Krankheiten, "... sowie die Blattfleckenkrankheit Marssonia, Septoria, ..." Sind das zwei Krankheiten? oder eine, warum dann zwei Namen?

Grüße--IKAl 19:57, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antworten:

  • zerstreutporig: ist im Holzartikel jetzt (erst) erklärt und dorthin verlinkt.
  • Pappelwolle: muss ich noch überlegen, wie ich die reinbring.
  • VAM ist auch verlinkt. hattichvergessen...
  • Rohdichte: das sind Werte aus der Literatur, da muss ich gar nix angeben. Ist ja schließlich keine Originalarbeit. Stichproben etc. wären in einer Originalarbeit bei einer einzigen Untersuchung anzugeben.
  • parietale Plazentation: das Adjektiv parietal ist im unmittelbar darauffolgenden Link Plazentation sogar mit Bild erklärt. Aber damits jeder versteht, hab ich jetzt das parietal in den Link hineingenommen.
  • nicht essentielle Begriffe wie evtl. unikokulär in einem Gattungsartikel zu erklären finde ich für nicht zielführend. Er ist auch für das Verständnis des Artikels nicht wirklich erforderlich. Über kurz oder lang wirds ja im Artikel Fruchtknoten mal erklärt sein.
  • Krankheiten: das war missverständlich, da ich nachträglich noch ein paar deutsche Begriffe gefunden hatte. Habs geändert, sollte jetzt klar sein.
  • Standorte: hab die Nutzung bei China ergänzt als Gegensatz zu den anderen drei Ländern. Sollte jetzt klarer sein.
  • Wo der Vorteil von Honigdrüse gegenüber Nektarium liegen soll, wenns verlinkt ist, geht mir nicht ein. Griensteidl 22:46, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi, aus meiner Sicht und aus der von Benutzer:Christian Gahle (Nawaro) ein gelungener Artikel! Ein bisschen Kleinkram:

  • Kapitel "Inhaltsstoffe": "Pappeln bilden als sekundäre Inhaltsstoffe Phenole, jedoch keine stickstoffhaltigen sekundären Pflanzenstoffe. Dies sind Phenol-Glykoside, Flavanoide und Tannine." Auf was bezieht sich "dies" im zweiten Satz?
  • Kapitel "Plantagen": "In der Agroforstwirtschaft (Agroforestry) werden Pappeln zusammen mit Zuckerrohr, Mais, Weizen, Soja und anderen Feldfrüchten angebaut." Hast du Infos, in welchen Ländern dies von Bedeutung ist?
  • Kapitel "Verwendung des Holzes": Hier könnte man noch auf die Energetische Nutzung (Verbrennung, Nutzung zur BtL-Herstellung) und die entsprechenden Eigenschaften des Pappelholzes (Brennwert) eingehen.
  • Verwendung: Pappelflaum für Bettwäsche ist auf dem Markt, aber natürlich nicht wirtschaftlich bedeutend - wäre aber eine nette zusätzliche Verwendung (vielleicht "stoffliche Nutzung" und "energetische Nutzung" trennen, dann kann es ein Satz beim stofflichen Teil werden)

Ein paar Kleinigkeiten habe ich im Artikel verändert - kick es einfach raus, wenn ich was verschlimmbessert habe. Und: Gib Bescheid, wenn du für die genannten Punkte Input brauchst. Beste Grüße --Florian Gerlach (Nawaro) 16:51, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antworten: Zunächst mal Danke fürs Durchlesen.
  • zu den Narben: Es gibt zwei bis vier Fruchtblätter, also auch zwei bis vier Narben. Habe das noch mal präzisiert.
  • Inhaltsstoffe: hatte gedacht, dass durch die Klammer Phenol der Anschluss hier klar sein sollte. Habs mal umformuliert.
  • Plantagen (Danke für Agroforstwirtschaft, mir war der deutsche Begriff nicht eingefallen...): habe die Länder ergänzt.
  • Energetische Nutzung: da hab ich nichts dazu. Scheint international noch nicht sehr wichtig zu sein. Wird auch in meinem Buch definitiv als nebensächlich bezeichnet. Da könnte ich Daten gebrauchen, auch zum Heizwert. Griensteidl 20:49, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Bettwäsche: da bräuchte ich irgendwie eine Quelle dazu, damit ich das einbauen kann.

Etymologie

Bearbeiten

Tut mir Leid, aber es klingt schon wieder komisch...Cato hat das Wort ja sicherlich nicht erfunden. Soll wahrscheinlich heißen: Die erste Erwähnung findet sich bei Cato, oder?--Veilchenblau 13:38, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habs nochmal geändert, hab aber wenig Lust, das I-Tüpfelchen zu satteln. Griensteidl 16:49, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dieser Marcus Porcius Cato der Ältere oder ein anderen Cato, Du bringst mich durcheinander. --81.62.158.32 16:41, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich den einen verlinke, werde ich kaum den anderen meinen... Griensteidl 16:49, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 3. April 2008

Bearbeiten

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Saliaceae). Sie sind in Nordamerika und Eurasien heimisch und wachsen meist baumförmig. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern und werden häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut. Ein wichtiges Nutzholz. Den Artikel hab ich schon im Feber ausgebaut, vor Ostern war er im Review. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 18:03, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro Ich hab mir mal erlaubt, das Ende des Artikels unseren Konventionen anzupassen; der Rest gefällt. IMHO fehlt auch nix wichtiges, zum Exzellent sollte die Verbreitung aber noch weiter ausgedröselt werden. Kontra, Artikel verstoßt gegen die etablierten Konventionen, was vom Hauptautor auch noch in einem Editwar verteidigt wird. --TheK? 18:55, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
das ist doch ein scherz, oder? wo du dir doch gerade gedanken machst wie mehr artikel lesenswert werden ... naja typisch wikipedia. für den artikel ein pro. inhaltlich wohl richtig, ansprechend geschrieben, und der streitpunkt fällt unter die entscheidung des autoren. -- Julius1990 Disk. 19:45, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Konventionen sind dafür da, damit alle Artikel einheitlich wirken. Wenn das jetzt jeder macht, wie er will, blickt da unten niemand mehr durch. --TheK? 19:52, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
es macht jeder wie er will. bei exzellenten gibts drei verschiedene abfolgevarianten wie in der redaktion:geschichte festgestellt wurde. und niemanden störts. hier störts auch nicht, da man ganz klar erkennt was was ist und hinter der lösung steckt auch ein sysatem. in diesen punkten hat jeder autor freiheiten. -- Julius1990 Disk. 19:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na meinetwegen.. aber dann werd ich den Kram von jetzt an auch ignorieren. Lönnen wir uns wenigstens darauf einigen, das Ding da unten nicht "Belege" oder "Quellen" zu nennen? Die Weblinks sind nämlich keine. VOrschlag: "Anhang". Also Pro. --TheK? 20:01, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wenn es sinnvoll begründet ist, dann wird sich der autor dem vorschlag sicher nicht widersetzen. mal schauen, was griensteidel dazu sagt. gruß -- Julius1990 Disk. 20:07, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und die refs _zwischen_ Literatur und Weblinks finde ich komplett beknackt. In Büchern sind wohl die Endnoten davor.. Wie wäre es mit einer Themendiskussion, um dazu mal eine Lösung zu erarbeiten, die dann am Ende vielleicht doch einheitlich wird? --TheK? 20:12, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
wie gesagt, bei mir kommern die refs immer vor lit und links. bei anderen ganz am ende. ich glaube wirklich, dass es nebensächlich und geschmacksfrage ist und der autor nicht noch weiter eingeschränkt werden sollte. gruß Julius1990 Disk. 20:15, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Machen wir da weiter: Wikipedia:Themendiskussion/Anhang, hier isses sonst unnötig lang. --TheK? 20:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kurze Anmerkung: Diesen "Verstoß gegen die Konventionen" wirst du in vielen Artikeln, nicht nur von mir, finden. Einen Fehler hatte ich drinnen, zugegeben: Weblinks als Unterabschnitt statt als Hauptabschnitt. Griensteidl 21:07, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro - alles Wichtige ist drin, gut geschrieben und gut bebildert ist der Artikel auch. Die Benennung des Absatzes "Belege" begrüße ich. Nur den Sinn des Absatzes "Landschaftspflege" versteh ich nicht. Wie kam es eigentlich zu den fantasievoll klingenden Sektions-Namen? --Dietzel 20:03, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Bedeutung der Pappeln als landschaftspflegerisches Element wird mehrfach erwähnt. Also nicht nur als Zierbaum, sondern auch in der "freien" Landschaft. Idee, wie ich das besser rüberbringen könnte? Zu den Namen habe ich leider keine Informationen. Griensteidl 21:07, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mich wundert nur, dass angeblich in der freien Landschaft bevorzugt nicht heimische Pappeln, noch dazu in ausgewählten Sorten, gepflanzt werden. Zu forstlichen Zwecken klar, aber zur "Landschaftspflege" würde man doch heimische Arten bevorzugen? --Dietzel 23:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da hatte sich eine verfälschende Verkürzung eingeschlichen. Klar ist populus lateinisch, aber die Etymologie des lateinischen Wortes liegt im Dunkeln. Sollte behoben sein. Griensteidl 11:47, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 09:56, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Edits von Benutzer BotBln

Bearbeiten

Benutzer BotBln stellt immer wieder den Abschnitt zur Diözie in den Abschnitt zu den Blüten/Blütenständen. Den Grund für meine Rückgängigmachung habe ich bereits in meinem ersten Revert gegeben: Diözie ist keine Eigenschaft des Blütenstands. Es gibt nun mal keine diözischen Blütenstände. Man möge nachlesen und nachdenken.

@Blunts: Mögen andere die Korrektur eines falsch eingeordneten Abschnitts als Editwar bezeichnen. Ich sehe ungern Fehler in einem lesenswerten Artikel. Danke für die Aufmerksamkeit. Griensteidl 19:39, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In dem Fall liegt die Sache klar auf der Hand. Diözie bezieht sich auf die Blüten. so wird auch im Lehrbuch Strasburger die Sache im Kapitel Blüten erklärt. Es gehört nicht zur allgemeinen Wuchsform eines Baumes. Aber es gehört natürlich in den Unterpunkt in dem auch die eingeschlechtigen Blüten beschrieben werden. es geht nicht um „diözische Blütenstände“ absurd.--BotBln 20:23, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die Zwischenüberschrift Habitus entfernt, damit sollte der Fall gegessen sein.
PS: Im Strasburger (35. wie 36. Auflage) wird die Diözie ausführlich im Abschnitt Evolution - Variation auf S. 536-539 (35.A.) bzw. 574-576 (36.A.) abgehandelt. Im Abschnitt Blüten (S. 754 bzw. 802) steht zum Thema Diözie/Monözie nur ein Satz, keine Erklärung. Griensteidl 23:24, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich verstehe BotBlns Absicht, thematisch verwandtes zusammenzuhalten, stimme aber eher der Ansicht zu, dass Diözie beim allgemeinen Wuchs erwähnt werden solte. Das Vorkommen von zwei Geschlechtern kann ja auch bei Pflanzen einen gewissen Geschlechtdimorphismus bis hin zu unterschiedlichen ökologischen Optima führen, wie z. B. bei Weiden ganz gut untersucht ist. Daher sehe ich eine Erwähnung so früh wie möglich als sinnvoll an. Und die neue Überschrift passt doch ganz gut. -- Cymothoa exigua 17:17, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pappeln Wurzelsystem

Bearbeiten

In der angegebenen Quellschrift war nichts zu entdecken, was auf Pfahlwurzeln hindeutet. Selbst bei Wurzelwerk auf Wikipedia wird die Pappel als Horizontalwurzler angegeben, Herzwurzelsystem ist sicher auch passend, das können alle bestätigen, die schon mal einen Pappelbaumstumpf ausgegraben (gesehen) haben. Pfahlwurzel würde bedeuten, man könnte an den Stamm heran bauen, ohne den Baum zu schädigen, das ist sicher nicht der Fall. Da die Pappel bekannt dafür ist, zwar feuchte Standorte in Auwäldern zu bevorzugen, aber dort länger überschwemmte Bereiche meidet, ist es nahezu ausgeschlossen, daß sie ein Pfahlwurzler sein könnte. Die Wurzel wäre so unter Wasser und würde schlicht verrotten. -- Schilpx8 23:37, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine "Pappel" muss übrigens gar kein Baum sein...

Bearbeiten

Das hat mich in einem sehr alten Volkslied schon etwas durcheinandergebracht. Pappel konnte - besonders im MA - auch für die Kleinblütige Malve (Malva pusilla SM.) stehen, dazu s. a. diese historische Quelle (Pritzel, 1882). -andy 2.242.144.125 21:11, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Trivialnamen sind halt oft vieldeutig. in diesem Artikel geht es aber um eine botanische Gattung und nicht um deutschsprachige zufällige gleiche Bezeichnungen. Bitte dazu auch diesen Artikel aufmerksam durchlesen. Lesen bildet! --BotBln (Diskussion) 17:54, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt Nutzung Belege fehlen

Bearbeiten

Im Abschnitt fehlen fast vollständig Belege und manche Fakten scheinen mir notwendigerweise belegt werden zu müssen bzw. sind sogar zweifelhaft. Zwei Beispiele, die offenbar sogar unzutreffend sind:

1.: Die Behauptung, dass daraus Streichhölzer gefertigt werden mit der Begründung, dass die weniger schnell abbrennen. Bei Streichholz steht dagegen:

„Das Holzstäbchen, meist Espenholz, ist mit Paraffin getränkt, um die Brennbarkeit zu verbessern. Die Imprägnierung mit wasserlöslichen Phosphatsalzen wie Ammoniumhydrogenphosphat verhindert ein Nachglühen.“

2.: Pappel angeblich als Saunaholz. In https://teka-sauna.de/sauna/holzarten-sauna-holz/ ist hingegen nicht eine einzige Pappelart bei den Saunahölzern aufgeführt.

Danke --Ulf 21:09, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten