Diskussion:Paranal-Observatorium/Archiv
Lesenswert-Diskussion
Der Artikel wurde krüzlich von Benutzer:Rivi (der als Astronom selbst auf diesem Observatorium gearbeitet hat) großzügig erweitert und bebildert. Ein echter Glücksfall für die Wikipedia! --Vesta 00:28, 1. Dez 2005 (CET)
- Vesta 00:28, 1. Dez 2005 (CET) Pro
- jpp ?! 00:29, 1. Dez 2005 (CET) (dem kann ich nur zustimmen) Pro
- Bricktop 01:37, 1. Dez 2005 (CET) Pro Sehr viele detallierte Infos und schöne Bilder! Allerdings einige Sätze sprachlich etwas holprig oder auch zu kompliziert, daher nicht immer flüssig lesbar. Würde mir noch ein Paar Infos zu den Kosten des Projektes und der einzelnen Teleskope wünschen. --
- Stahlkocher 08:28, 1. Dez 2005 (CET) Pro --
- schlendrian •λ• 08:54, 1. Dez 2005 (CET) Pro --
- contra Aber nicht weil ich den Artikel nicht lesenswert finde, sondern weil er meines Erachtens sogar eher in die Exzellenten gehört. Und nach dem wie sich diese Bewertungen mir momentan darstellen, sind sie exklusiv. Also warum nicht gleich die Exzellenzkandidatur? Inhaltliche Wünsche erfüllte Rivi bisher immer prompt, und bei sprachlichen Mängeln lässt sich auch kurzfristig Abhilfe schaffen - ich habe daher keine Angst er könnte bei den Exzellenten scheitern. --jailbird 14:01, 1. Dez 2005 (CET)
- Gebe Dir recht, aber ich habe mir nicht "getraut", den Artikel unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorzuschlagen, weil dafür wenig "Fachchinesisch" verlangt wird (ich weiss nicht, ob der Artikel den Oma-Test bestehen würde), und weil auch eine ausgewählte Bibliographie nicht fehlen sollte (was in diesem Fall auch schwierig ist, weil wohl keine wissenschaftlichen Artiekl über das Observatorium selbst geschreieben werden). Oder wird das nicht so heiss gegessen, wie's gekocht wird? --Vesta 14:21, 1. Dez 2005 (CET)
- Nach einigen kleineren sprachlichen Verbesserungen würde der Artikel imho locker die Exzellenzwahl schaffen. Also ich wäre z.B. mit Pro dabei. Aber lass ihn doch erstmal die Lesenswert-Kandidatur durchlaufen, das eine schadet ja nicht dem anderen. Es sind auch schon ein Paar Kritikpunkte aufgetaucht, deren Beseitigungen/Verbesserungen dem Artikel nur gutgetan haben (übrigens danke an Rivi für den Kosten-Abschnitt, den ich mir gewünscht habe!). --Bricktop 14:44, 1. Dez 2005 (CET)
- Ixitixel 14:33, 1. Dez 2005 (CET) Pro aber Hallo --
- Geos 14:40, 1. Dez 2005 (CET) Pro allein das Bild der Residencia... klasse! --
- Alkuin 08:49, 2. Dez 2005 (CET) Pro Auf jeden Fall pro! Gehört m.E. zu den Exzellenten. --
- pro, da gibt es nichts zu meckern. --Pischdi >> 20:04, 3. Dez 2005 (CET)
- pro Ich empfehle sich anzusehen, wann Abkürzungen zuerst eingeführt werden. Manchmal kommt das ausgeschriebene Wort erst in einem späteren Kapitel. Bei einigen Links hatte ich den gleichen Eindruck. --Zahnstein 11:38, 5. Dez 2005 (CET)
Artikelausbau
Herzlichen Dank für den stetigen Ausbau in den letzten Wochen. Als Gesamtkunstwerk macht es schon mehr her als aufgeteilt in Observatorium und Einzelteleskope. Ich wusste damals ja nicht was da noch alles kommt. Tolle Fotos die Du heute eingefügt hast, vielleicht ist noch ein besseres als das existierende von einem der großen Spiegel drin. Solche wie in en:Very_Large_Telescope sind aber wahrscheinlich nicht drin, oder? Ach ja, eine verlässliche Positionsangabe des Hauptgipfels bzw. Bestätigung der Angabe von Cerro Paranal (oder auch en:Very_Large_Telescope) wäre schön. --jailbird 23:53, 11. Nov 2005 (CET)
- Das Bild oben auf en geht nicht, weil dazu der grosse Kran ausgepackt werden muss. Das unten von einem UT scheitert zwar in der Form daran, dass ich kein Fisheye habe, aber bessere als das jetzige gibt's allemal. Dazu muss ich aber zum Startup hoch, das geht nur wenn ich unmittelbar vor Beginn der Nachtschicht keine Hektik habe. --Rivi 00:49, 12. Nov 2005 (CET)
- Kann ich mir vorstellen. Die angesprochenen Fotos sind offizielle wahrscheinlich mit einigem Aufwand gemachte – aber halt auch ohne freie Lizenz. Du bist ja noch einige Zeit vor Ort, vielleicht findet sich mal Zeit und eine gute Gelegenheit. Und danke für die Koordinaten! --jailbird 11:32, 12. Nov 2005 (CET)
- Wow, die neuen Bilder sind super. Nochmal danke dafür! So kommt der Artikelinhalt auch plastischer rüber. Vor allem wir in Bild:Paranal_opendome.jpg durch die Gegenüberstellung mit den Menschen die Größe der Teleskope/Anlage deutlich.
- Was mir jetzt noch etwas abgeht ist erstens die Zuordnung welche der Kuppeln UT1-4 ist. Ich nehme zwar mal an, daß auf dem neuen Bild Bild:Paranal_platform.jpg von links nach rechts UT1-4 sind, aber eine direkte Erwähnung wäre schön. Außerdem habe ich Schwierigkeiten, die Teleskope von erwähnten Bild mit dem Aufbau auf Bild:Paranal_top.jpg in Einklang zu bringen. Sind die auf letzterem im Sonnenlicht leuchtenden die auf ersterem Bild drei linken?
- Gilt die Aussage der in den letzten Jahren übertroffenen Hubble-Auflösung für jedes der UT oder die UT bzw. AT in Interferometrieschaltung? Das wird mir im ersten Absatz von Very Large Telescope nicht so deutlich.
- Weiter schreibst Du, ab 2006 werden die UT hautsächlich als Einzelteleskope eingesetzt werden. Die Frage gehört zwar eher zu Interferometrie, aber da ich gerade dabei bin: ist für die Interferometrie die Auflösung (Spiegeldurchmesser) der Einzelteleskope überhaupt relevant, oder fast nur der Abstand der beteiligten Teleskope? D.h. bringt das VLTI überhaupt mehr als die AT in Interferometrieschaltung?
- Zu guter Letzt fände ich eine Übersicht (Skizze/Plan) interessant, wie und wohin das Licht im Interferometriebetrieb (sowohl der UT als auch AT) läuft. Wobei das durch die beweglichen Positionen der AT und die Delaylines vielleicht etwas schwierig wird. --jailbird 12:15, 13. Nov 2005 (CET)
- Eine Skizze gibt's z.B. hier [1] oder da [2], [3], [4]. Weil meine Zeichenkunst aber noch schlechter als meine Rechtschreibung ist versuch' ich gar nicht erst, die Dinger nachzupinseln. --Rivi 21:55, 13. Nov 2005 (CET) PS: Wer's doch versuchen mag: Hier sind die Stationskoordinaten der UTs und der AT-Stationen, die Angaben sind in Meter [5]. --Rivi 22:27, 13. Nov 2005 (CET)
- Danke (auch für die weitere Reaktion auf meine obigen Einwürfe), das hilft mir etwas auf die Sprünge. Mal sehen ob mit viel Muse was draus zu machen ist. Der Aufbau wi in [2] zu sehen ist schon ein ziemlicher Hammer.
- Der Satz Bis zu drei der vier Teleskope können mit Hilfe des VLT Interferometer (VLTI) zur Interferometrie zusammengeschaltet werden. im Artikel ist mir noch nicht ganz klar. Sind nur drei der UT überhaupt an den Lichttunnel angeschlossen, oder können nur drei gleichzeitig im Interferometriebetrieb genutzt werden? --jailbird 00:16, 14. Nov 2005 (CET)
- Mir gehen die Fragen nicht aus. Du schreibst Die Straßen des Observatoriums selbst sind asphaltiert, um Staub zu vermeiden, der die astronomischen Beobachtungen behindern würde. Intern werden daher auch Kleinwagen gefahren.
- Was haben Kleinwagen mit dem Staub zu tun? Würde ein sagen wir mal VW Passat trotz asphaltierter Strecke mehr aufwirbeln als ein Fiat Punto?
- Und obwohl ich mich jetzt einige Zeit auf den ESO-Webseiten rumgetrieben habe, blicke ich bei der adaptiven Optik noch nicht ganz durch. MACAO stabilisiert die Strahlengänge im Coudéfokus für die Delay-Lines, SINFONI hängt aber am Cassegrainfokus. Ursprünglich dachte ich, die adaptive Optik greift wie auch die aktive Optik am Hauptspiegel und verformt diesen. Jetzt liest es sich, als wäre die adaptive Optik an einem kleineren Spiegel hinter einem der Foki. Aber wie kann es gleichzeitig hinter Coudé und Cassegrain liegen? So oder so, die meisten Geräte haben nichts von MACAO - sehe ich das richtig?
- Auch konnte ich keine Angaben zur Größe der Teleskope (Länge, Brennweite, Größe der Schutzbauten) finden. Hast Du da noch ein paar Angaben? --jailbird 15:10, 15. Nov 2005 (CET)
- Hi, bin gestern vom Berg und mach' mir erstmal ein paar freie Tage, aber ein paar schnelle Antworten: Die Formuliereung mit dem "asphaliert" kommt daher, dass der Satz urspruenglich viel weiter oben, unmittelbar hinter den "Gelaendewagen" stand. MACAO ist ein ganz kleiner (>10cm) Spiegel, der sehr schell verformt werden kann, und eine aehnlich kleine Optik zum messen der Wellenfront. Es ist viel weniger Aufwand, es mit einem kleinen Spiegel zu machen, als mit einem grossen, und weil der beam kollimiert ist, also Strahlen, die parallel reingingen suind im kollimierten beam auch parallel, ist es i.W. aequivalent, ob man es im Hauptspiegel oder hinter dem Fokus nach einem Kollimatorspiegel macht. Also kann man prinzipiell an jeden Fokus ein MACAO-System dranbauen, die sind dann voneinander unabhaengig. In diesem Sinn gehoert MACAO weniger zum Teleskop, als zum jeweiligen Instrument, vor dem es sitzt. Natuerlich ist nur das MACAO jeweils in Betrieb, dess Fokus gerade benutzt wird. Auch die NACO-AO ist vollstaendig intern im Instrument. Spaeter sollen CRIRES und HAWK-I mit AO arbeiten, aber von den jetzigen Instrumenten wird afaik keines mehr aufgeruestet. --Rivi 03:47, 17. Nov 2005 (CET)
egal 0b Very Large Telescope oder Paranal Observatory; ihr habt da einen sehr guten Artikel zu Stande gebracht ;sicher mit Hilfe der ESO web Seiten und Rivi scheint als Astronom diesen heili- gen Gral ja auch schon' mal selbst gesehen zu haben; immehin ich habe Paranal gesehen, als die Gegend noch so war ,wie die Götter es gewollt hatten: nämlich ein kahler Bergrücken in der Atacama Wueste. Ich habe mich da zwischen 1984 bis 1991 herumgetrieben wegen site testing und exploration (moegliche Infra Struktur, Wasser,Strassen, klimatische Bedingen ect) Eine bewundernswerte Leistung, was da geschaffen wurde, Hans-Emil Schuster 2006 Febr 24
uebrigens vielen Dank an dieser Stelle an alle die Fürsprecher,die den wiki Artikel über meine Wenigkeit als BLEIBEN klassifiziert haben HES
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 21.3.
Ein bereits lesenswerter Artikel, der nicht nur meiner Meinung nach das Zeug für einen Exzellenten hat. --jailbird 13:02, 21. Mär 2006 (CET)
- jpp ?! 13:20, 21. Mär 2006 (CET) Pro --
- Vesta 14:08, 21. Mär 2006 (CET) Pro Ohne Wenn und Aber! --
- Bricktop 14:15, 21. Mär 2006 (CET) Pro --
- 80.134.244.238 14:58, 21. Mär 2006 (CET) Pro - gefällt mir sehr gut, nur das bild rechts oben will da nicht so recht reinpassen - ich fände dort vielleicht ein "datenblatt" - also eine tabelle mit den wichtigsten daten - passender.--
- Udq8 09:44, 22. Mär 2006 (CET) Pro einfach gut. --
- Strandräuber 09:49, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ich habe wirklich nach Kritikpunkten gesucht....Nichts gefunden! Einer der besten Artikel der letzten Zeit. Wunderbar zu lesen.--
- WortUmBruch 10:02, 22. Mär 2006 (CET) Pro Nur einen Typo gefunden und bereinigt. - Artikel ist exzellent! -
- BS Thurner Hof 20:29, 22. Mär 2006 (CET) Pro - sehr schöner Artikel. --
- Pro Weiteres Laienpro. Sehr interessant zu lesen, auch wenn die vielen technischen Details für mich in keinen Zusammenhang zu setzen sind.--Jens Uhlenbrock 06:51, 24. Mär 2006 (CET)
- Pro Hatte ich zuvor schon einiges drüber gehört, jedoch noch nie so ausführlich gelesen! ohne Einschränkungen: Super!--Elbe1 08:02, 24. Mär 2006 (CET)
- Zeit für eine vorzeitige Exzellenz-Erhebung? Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. - spricht etwas dagegen?
- ja, die derzeit hier geltenden Regeln. Der Artikel sollte mindestens eine Woche hier zur Wahl stehen. Der 28. wäre daher der früheste Termin, an dem er das „Bapperl“ erhalten kann. --BS Thurner Hof 20:36, 25. Mär 2006 (CET)
Sprachliches
Hi, bevor wir hier fröhlich herumrevertieren: Ich gehe doch recht in der Annahme, dass Instrumente kalibriert werden? Dann ist das entsprechende, deutsch substantivierte Wort, „Kalibrierung“ und nicht etwa „Kalibration“. Die Tatsache, dass Astronomen bevorzugt letztere Form benutzen scheint mir eher darauf hinzudeuten, dass sie in einem internationalen Umfeld arbeiten. Wir haben in der Informatik ein sehr ähnliches Phänomen, nämlich die „Implementation“. In der Wikipedia schreiben wir, da es sich um eine allgemeinverständliche Enzyklopädie handelt und nicht um eine wissenschaftliche Publikation, jedoch „Implementierung“. Fazit: Das Argument für „Kalibration“ und gegen „Kalibrierung“ überzeugt mich nicht, ich halte „Kalibration“ für eine falsche, wenn auch verbreitete Eindeutschung und würde das Wort „Kalibrierung“ bevorzugen. --jpp ?! 09:00, 6. Sep 2006 (CEST)
- Selbst in Kalibrierung ist die Rede von "Das Kalibrieren (die Kalibration) ist ..." - meinst Du dann nicht auch, dass man es bei mehreren Alternativen auch beim üblicherweise verwendeten belassen sollte? Immerhin steht der Begriff im Duden ([6]), und ist damit wohl nicht falsch - habt ihr wirklich nichts besseres zu tun? -- srb ♋ 10:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Etwa 100% der deutschsprachigen Astronomen sagen "die Kalibration". Damit koennte man es, selbst wen es nicht im Duden stuende, als Fachjargon werten. Das hat vieleicht teilweise mit dem internationalen Umfeld zu tun, sicherer aber damit, dass die Instrumente nicht tatsaechlich kalibriert werden (d.h. am Instrument wird in dem Prozess nichts abgeglichen), sondern es werden lediglich Vergleichslichtsdaten aufgenommen, gegen die die Messdaten erst im Reduktionsprozess abgeglichen werden. --Rivi 11:12, 6. Sep 2006 (CEST) PS: Wenn wir wirklich am Instrument schrauben, richten wir's ein. "Alignieren" koennen wir uns zum Glueck gerade noch so verkneifen ;-) --Rivi 11:20, 6. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich habe ich nichts besseres zu tun, sonst wäre ich ja nicht hier. :-) Aber verständliche und präzise Sprache ist nunmal, neben der inhaltlichen Korrektheit, ebenfalls essenziell für einen exzellenten Artikel. Rivis Hinweis darauf, dass nicht wirklich kalibriert wird, ist aber entscheidend: Bei einer Kalibration wird also nicht kalibriert. Hmmm. Ich glaube, ein Artikel Kalibration im astronomischen Sinne wäre hilfreich, der bisherige leitet um auf Kalibrierung. --jpp ?! 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab Kalibrierung nochmal genau gelesen. Doch, das wird im wesentlichen gemacht, wenn auch in mehreren Teilschritten. Unmittelbar werden nur die Aufnahmen des "Normals hoeherer Ordnung" gemacht, z.B. Bogenlampe mit bekannten Spektrallinien oder eine Lichtquelle moeglichst ohne raeumliche Intensitaetsvariationen innerhalb des Bildfelds. Damit ist der Vorgang am Obvservatorium beendet. Die Auswertung, d.h. Abgleich der Ergebnisse und Rueckfuehrung der Messdaten auf absolut vergleichbare Werte (Reduktion) erfolgt durch den Astronomen erst zuhause. Ich sehe nicht, wo das Wort Kalibration, dass ja in der deutschen Sprache mittlerweile auch "offiziell", d.h. im Fremdwoerterduden existiert, unverstaendlich oder unpraezise sein soll. Evtl. koennte man aber "Aufnehmen von Kalibrationsdaten" schreiben. --Rivi 19:09, 6. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich habe ich nichts besseres zu tun, sonst wäre ich ja nicht hier. :-) Aber verständliche und präzise Sprache ist nunmal, neben der inhaltlichen Korrektheit, ebenfalls essenziell für einen exzellenten Artikel. Rivis Hinweis darauf, dass nicht wirklich kalibriert wird, ist aber entscheidend: Bei einer Kalibration wird also nicht kalibriert. Hmmm. Ich glaube, ein Artikel Kalibration im astronomischen Sinne wäre hilfreich, der bisherige leitet um auf Kalibrierung. --jpp ?! 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)
- Etwa 100% der deutschsprachigen Astronomen sagen "die Kalibration". Damit koennte man es, selbst wen es nicht im Duden stuende, als Fachjargon werten. Das hat vieleicht teilweise mit dem internationalen Umfeld zu tun, sicherer aber damit, dass die Instrumente nicht tatsaechlich kalibriert werden (d.h. am Instrument wird in dem Prozess nichts abgeglichen), sondern es werden lediglich Vergleichslichtsdaten aufgenommen, gegen die die Messdaten erst im Reduktionsprozess abgeglichen werden. --Rivi 11:12, 6. Sep 2006 (CEST) PS: Wenn wir wirklich am Instrument schrauben, richten wir's ein. "Alignieren" koennen wir uns zum Glueck gerade noch so verkneifen ;-) --Rivi 11:20, 6. Sep 2006 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-026.shtml%7Ctitel=
- In Paranal-Observatorium on 2007-06-18 13:43:28, Socket Error: (10060, 'Operation timed out')
- In Paranal-Observatorium on 2007-06-19 16:10:42, Socket Error: (10060, 'Operation timed out')
- In Paranal-Observatorium on 2007-08-02 10:04:48, 404 Not Found
--KuhloBot 12:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite ist vorhanden, der Fehler liegt im Bot: Es wird die Vorlage Internetquelle verwendet, die vom Bot nicht richtig ausgewertet wird (die URL endet vor dem Pipe-Symbol). -- srb ♋ 12:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, glaube ist jetzt der zweite Vorfall dieser Art, bringt die Vorlage eigentlich irgendwelche Vorteile außer der Einordnung in Internet / Buch? -- Kuhlo 17:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, habe die Vorlage hier das erste mal gesehen - ich vermute mal, der Sinn liegt in der einheitlichen Formatierung wenn Zusatzinformationen (wie Zugriffsdatum, Autor etc.) angegeben werden. Selbst verwenden würde ich die Vorlage wohl nicht - aber solange die Vorlage existiert und verwendet wird, sollte sie bei der Weblink-Prüfung schon sauber ausgewertet werden. -- srb ♋ 17:44, 2. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, glaube ist jetzt der zweite Vorfall dieser Art, bringt die Vorlage eigentlich irgendwelche Vorteile außer der Einordnung in Internet / Buch? -- Kuhlo 17:25, 2. Aug. 2007 (CEST)
- habe mich mal mit Head in Verbindung gesetzt, hoffentlich gibts da nen Fix -- Kuhlo 14:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
Quelle für die Überprüfung der Mondlandung
Könnte man zu der versuchten überprüfung der mondlandung auch einige quellen bekommen, am besten weblinks ?(nicht signierter Beitrag von 84.137.92.238 (Diskussion) 14:44, 3. Aug. 2005 (CEST))
"Gegenwärtig"
"Gegenwärtig können bereits jeweils zwei der vier Teleskope mit Hilfe des VLTI [...] zusammengeschaltet werden. [...] Instrumente, die drei Teleskope gleichzeitig zusammenschalten können, werden derzeit realisiert."
Welches Datum ist mit "gegenwärtig" gemeint? Mich würde es ernsthaft interessieren, ob es schon möglich ist, alle Teleskope zusammen zu schalten. Immerhin existiert das VLT schon eine ganze Zeit lang und es würde mich wundern, wenn es im heutigen 2005 noch nicht zu seiner eigentlichen Aufgabe ausgebaut wäre?? Also kann bitte jemand den Artikel in dieser Hinsicht aktualisieren? Gruß --Tregobl 02:55, 13. Aug 2005 (CEST)
"eigentlichen Aufgabe": Das alle vier UTs inkoeharent zusammen arbeiten wird eher nicht kommen, jedenfalls gibt's keine konkreten Plaene. Durch die vielen Spiegel waere die Gesamtleistung nicht viermal die von einem Teleskop sondern nur ca. 2.5-mal. Interferometrische Instrumente fuers kohaerente zusammschalten per VLTI muessen speziell auf die Anzahl der Strahlengaenge entworfen werden, die sie maximal verarbeiten koennen. Demnaechst wird AMBER angeboten, das drei beams aufnehmen kann. Vier-beam Instrumente werden erst fuer die zweite Instrumentgeeneration diskutiert [7]. 134.171.184.131 02:31, 14. Aug 2005 (CEST)
Verschiebung Very Large Telescope nach Paranal-Observatorium
Das halte ich für keine gute Idee. Der Artikel ist jetzt schon groß wo nur das VLT beschrieben ist. Wenn jetzt noch das VISTA und VST dazu kommen wird er unübersichtlich. Und daß sie dazu kommen und keinen eigenen Artikel erhalten (wie durch die toten Links momentan angedeutet) wäre nur geradlinig wenn schon das VLT in Paranal-Observatorium beschrieben ist.
Mir wäre es allerdings lieber, Observatorium und die einzelnen Teleskope zu trennen – aus Inhalts- und Übersichtlichkeitsgründen. Also einen Artikel Paranal-Observatorium, einen zum VLT, einen zum VISTA und einen zum VST. Und in jedem wird nur beschrieben was lt. Lemma reingehört. --jailbird 14:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das halte ich nun wieder fuer keine gute Idee. Im Moment steht ja nicht nur das VLT, sondern das VLT und das VLTI drin. Und das VLT wird die ja meiste Zeit im Einzelbetrieb genutzt, aber Artikel fuer UT1, 2, 3 und 4 brauchen wir wirklich nicht, wenn ueberhaupt, und auch das erst in fernenr Zukunft, fuer die Instrumente. VST und VISTA werden in absehbarer Zeit nicht mehr als Stubs bekommen, die sind beide ja noch nicht mal fertig. Deswegen werde ich die bei Gelegenheit entlinken und kleine Sections dazu schreiben. Im Moment halte ich einen Gesamtartikel fuer wesentlich guenstiger als eine Stub-Sammlung. An einer derartigen Sammlung wuerde ich jedenfalls nicht mitschreiben wollen; und man kann die Artikel jederzeit noch auseinandernehmen, wenn er wirklich zu umfangreich wird. Am Liebsten wuerde ich noch Cerro Paranal eingemeinden und nur den redirect als "Berg in Chile" kategorisieren. --Rivi 00:41, 24. Okt 2005 (CEST)
- PS: Im Moment hat er so 7500 Zeichen, was etwa zwei Zeitschriftenseiten mit kleineren Bildern waeren. Zum Vergleich Mond hat mE mit 53000 etwas mehr etwa die Maximal-Laenge, die fuer mich so bei 40000 liegt, Venus ist mit 85000 deutlich zu lang. --Rivi 01:04, 24. Okt 2005 (CEST)
Technische Daten des Unit Teleskops
Die Daten der Spiegel sind einsehbar unter:
- http://www.eso.org/sci/facilities/paranal/telescopes/ut/index.html
- http://www.eso.org/sci/facilities/paranal/telescopes/ut/m1unit.html
- http://www.eso.org/sci/facilities/paranal/telescopes/ut/m2unit.html
Dabei werden Rauigkeit und Oberflächengenauigkeit genannt, die mit 2 nm bzw. 20 nm angegeben werden der letztere Wert entspricht 1/50.000 mm. (nicht signierter Beitrag von 195.39.226.70 (Diskussion) 16:01, 5. Okt. 2010 (CEST))
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.pl.eso.org/paranal/sciops/
- In Paranal-Observatorium on Thu Jan 12 12:55:37 2006, Socket Error: (110, 'Connection timed out')
- In Paranal-Observatorium on Thu Feb 9 12:10:12 2006, Socket Error: (110, 'Connection timed out')
--Zwobot 12:13, 9. Feb 2006 (CET)
- Erledigt --jailbird 13:41, 9. Feb 2006 (CET)
Neuverspiegelung
Tut mir leid, den neuen Absatz nur Reinigung verstehe ich nicht ganz. Die Verunreinigungen entstehen doch auf der Glasoberfläche (Vorderseite) - welche durch Schmutz verursachte Verschlechterung kann also durch eine Neuverspiegelung der Rückseite korrigiert werden? --jailbird 13:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Wieso Rueckseite? Alle astronomischen Spiegel sind von vorne beschichtet. Andernfalls nimmst Du zweimal eine Glas-Luft-Grenzschicht mehr mit, was etwa sieben Prozent Effizienz kostet (und Geisterbilder erzeugt). Deswegen kann man sie ja auch nicht putzen, weil man direkt am Aluminium rumschrubbt. --Rivi 17:25, 20. Mär 2006 (CET)
- Ups, Denkfehler von mir - weiß auch nicht was da gehakt hat. Danke! --jailbird 21:27, 20. Mär 2006 (CET)
Wissenschaftliche Ergebnisse
Zitat: "Erstmals wurde mit dem VLTI ein extragalaktisches Objekt im infraroten Bereich interferometrisch aufgelöst, der aktive Kern der Galaxie NGC 1068. Diese Seyfert-Galaxie beherbergt ein schwarzes Loch von etwa 100 Millionen Sonnenmassen [14]."
Diese Aussage stimmt so nicht. Zum einen wurde NGC 1068 zum ersten Mal 1998 interferometrisch im IR aufgelöst (Wittkowski et al. 1998, A&A, 329, L45 -> K-Band Bispectrum Speckleinterferometrie). Zum anderen wurde NGC 4151 im K-Band mit dem Keck-Longbaseline-Interferometer im Mai 2003 aufgelöst (Swain et al. 2003, ApJ, 594, L163).
Deshalb sollte dort besser stehen, dass mit dem VLTI erstmals ein AGN im mittleren IR aufgelöst wurde. (nicht signierter Beitrag von 172.179.189.18 (Diskussion) 23:44, 24. Mai 2006 (CEST))
Wie kommt das Licht in die Tunnel
Ich hatte beim Lesen des Artikels die Hoffnung zu verstehen wie man das Licht zur Überlagerung in die Tunnel bekommt, leider hab ich dazu nicht genügend gefunden. Also die Teleskope bewegen sich und bei dem Prinzip ist normalerweise das Okular hinten, der Tunnel ist fest also wie kommt das Licht in die Tunnel? und kann man das Licht eines Sterns erst bündeln und dann als parallelen Lichtstarahl in den Tunnel schicken ohne das es zu Streungen kommt? Und wird ein Bild übertragen oder nur ein Punkt? Kolossos 22:17, 6. Sep 2006 (CEST)
- "wie kommt das Licht in die Tunnel" Mit Hilfe eines Coudé-Strahlengangs (en:Coudé focus, etwas ausfuehrlicher in [8], hiesiger Artikel Coudé-Strahlengang fehlt noch). Es gibt an diesen Teleskopen keine Okulare, sie sind speziell fuer Instrumente mit elektronischen Kameras gebaut.
- "und kann man das Licht eines Sterns erst bündeln und dann als parallelen Lichtstarahl in den Tunnel schicken ohne das es zu Streungen kommt" Ja, mit Hilfe eines Kollimators.
- Das Bildfeld im VLTI-Labor ist etwa 2 Bogensekunden gross.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://esoads.eso.org/cgi-bin/nph-data_query?bibcode=2003hfp..confE...5G&link_type=ARTICLE&db_key=AST
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-21 15:34:22, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-22 14:42:34, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-23 11:41:00, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-24 11:42:14, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-25 16:07:30, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-26 00:59:33, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-27 11:27:31, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-27 23:09:44, 404 Not Found
- In Paranal-Observatorium on 2007-09-28 23:41:49, 404 Not Found
Zeitlinie einfügen?
Der Artikel nennt einige isolierte Daten und Zeitdauern, aber man kann sich noch kein Bild darüber machen, wann ads da alles angefangen hat, wie lange die aumassnahmen gedauert haben und wann was in Betrieb ging. Könnte man das hinzufügen? Und bei der Gelegenheit vielleicht solche Dinge wie "noch" qualifizieren? --Mainzelmann 07:32, 9. Jan. 2009 (CET)
Plural
Beim VLTI steht "Coudéfokusse". Müßte das nicht eher "Coudéfoki" heißen? --89.50.52.145 02:09, 7. Jan. 2010 (CET)
Abschnitt VST
"First-light-Beobachtungen werden nun für das Frühjahr 2009 erwartet." Dieser Satz ist interessanterweise genauso veraltet wie die Information auf dem offiziellen Web-Portal. Bei der ESO ist etwas mehr zu erfahren, insbesondere soll es wohl nun 2010 losgehen. Hendrik Vogt, 28. Jan. 2010 (nicht signierter Beitrag von 141.30.71.77 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 28. Jan. 2010 (CET))
Teilweise veraltete Informationen
Beim Lesen des Artikels konnte ich mich nicht ganz des Eindrucks erwehren, das zumindest einige Teile schon seit längerem nicht mehr bearbeitet wurden. Formulierungen wie
„… wird 2007 in den Routinebetrieb gehen.“
„Ab 2009 kann auch mit FORS2 Polarisierung gemessen werde, …“
weisen darauf hin, dass hier wohl seit der Exzellenz-Diskussion nichts mehr gemacht wurde. Ebenso werden CRIRES und HAWK-I als noch im Bau bezeichnet, obwohl sie längst im Betrieb sind.
Ich hab da mal Hand angelegt, weil solche Unschönheiten in einem exzellenten Artikel eigentlich nichts verloren haben. Auch der restliche Artikel sollte vielleicht mal überprüft und bei Bedarf aufgefrischt werden, da es sicher nicht wünschenswert wäre, wenn er, wie so manch anderer, irgendwann seine Auszeichnung wieder verlieren würde. --Duschgeldrache2 23:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
Wetter, Beobachtungsbedingungen
Prima Artikel, fehlt jedoch nicht ein Absatz, welcher das Klima bzw. Wetter und die astronomische Bedeutung tiefgehender beleuchtet? Zum Beispiel das Besondere des Standortes, warum dort das Wetter so ideal ist usw. --Eventhorizon 08:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- Genau auf der Suche nach DIESEN Infos war ich eben hier im Artikel. Vergeblich, wenn ich nichts übersehen habe... --Zopp (Diskussion) 00:34, 28. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: habe den Titel des Abschnitts noch um das Wort Beobachtungsbedingungen ergänzt --Zopp (Diskussion) 00:34, 28. Mär. 2013 (CET)
In einer TV Talkschow (NDR?) teile eine Mitarbeiterin des Observatoriums mit, als einziger Ort der Erde könne man von dort aus über das Ende der Milchstrasse hinaus sehen. Was mich stutzig machte, im Hinblick auf die sog. "Nazca-Linien". Wenn das der einzige Ort auf Erden ist von dem man durch die Milchstrasse in die Weiten des Weltraums sehen kann, könnte das die Theorie der "Prä-Astronautik" untermauern. (nicht signierter Beitrag von 79.221.32.204 (Diskussion) 11:47, 24. Sep. 2013 (CEST))