Diskussion:Parochialkirche (Berlin)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Dmicha in Abschnitt BARRIEREFREI

Orgel

Bearbeiten

Der Hinweis auf "Prinzipalpfeifen aus englischem Zinn" war irreführend, da (quasi) jede Orgel Prinzipalpfeifen enthält und englisches Zinn über sehr lange Zeit als qualitativ hochwertiger Rohstoff im Orgelbau Verwendung fand. Beide Informationen stellen also keine Besonderheit des Buchholz'schen Umbaus dar. Quintatoen (Diskussion) 13:34, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten


wurden in den gewölben unter der kirche nicht luftkonservierte leichname entdeckt? da gabs doch mal was… --Pavel Krok 08:54, 12. Dez 2005 (CET)

kann ich leider nicht beantworten, bislang habe ich etwas derartiges noch nicht gelesen. Da der Artikel allerdings noch mitten im Aufbau ist mag es sein, dass mir diese Infos auch noch begegnen - allerdings bastle ich erst noch an Turm und Glockenspiel sowie am Aufbau des Kirchhofs – erscheinen mir wichtiger als Leichen im Keller ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:05, 12. Dez 2005 (CET)
http://zeus.zeit.de/2003/07/N-Mumien. und dann hab ich noch dieses Foto vom Keller gefunden: --Pavel Krok 14:49, 12. Dez 2005 (CET)
 

Lesenswert-Diskussion

Bearbeiten

Die Parochialkirche ist eine Kirche in Berliner Stadtteil Mitte. Es handelt sich bei dem ab 1695 erbauten Gebäude um die älteste Kirche der reformierten Gemeinde Berlins.

  • ohne Votum - ich stelle mal mein letztes Machwerk hier vor. Mir ist bewusst, dass gen exzellent noch einige Ausführungen fehlen (die ich als Biologe wahrscheinlich auch nicht liefern kann), aber ich hoffe mal, dass er trotzdem ganz gut geworden ist. -- Achim Raschka 22:28, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro Klar ist der gut. Ich habe die einzelnen Entwicklungsschritte mitangesehen, jedenfalls gut gelungen :) --Jcornelius   22:38, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro Schöner Artikel. Könnte jemand, der sowas kann, die Perspektivverzerrung aus dem ersten Bild herausphotoshoppen? T.a.k. 22:50, 16. Dez 2005 (CET)
    • Danke für die Typo-Patrol -- Achim Raschka 22:53, 16. Dez 2005 (CET)
      • Ich habe das Bild mal verzerrt, das jetzige ist nämlich unverzerrt, es spiegelt die Wahrheit. Stürzende Linien sollten nur in Ausnahmefällen entfernt werden. Siehe: Wikipedia:Bilderwerkstatt Ralf 18:09, 17. Dez 2005 (CET)
  • pro --ClemensFranz 23:17, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro - schön, wie auf die baugeschichte eingegangen wurde, klare gliederung. --Carroy 19:26, 17. Dez 2005 (CET)

Parochialstraße

Bearbeiten

1988 wurde die heutige Parochialstraße als Verbreiterung der ehemaligen Kirch-Gasse angelegt ... - Das stimmt doch nicht, ich weiß aber nicht wie es richtig heißen muss. Die Parochialstraße hat laut Luise ihren Namen jedenfalls seit 1862, und einen Straßenbau oder auch nur -ausbau hat 1988 dort sicher nicht gegeben. -- lley 18:06, 4. Mär 2006 (CET)

Wenn ich jetzt nur die Quelle wiederfinden würde ;O( . Leider habe ich die Literatur nicht mehr hier, ich denke aber, die Angabe stammt aus Badstübner-Gröger, der am detailliertesten auf diese Umbauten eingegangen ist. Nachschauen kann ich grad net, sorry. -- Achim Raschka 18:35, 4. Mär 2006 (CET)
In den mir zur Verfügung stehenden Stadtplänen aus der DDR-Zeit sieht das Gebiet straßenmäßig genauso aus wie heute. Auch ist da die Parochialstraße so eingezeichnet wie sie heute verläuft. Deshalb tendiere ich dazu, lley recht zu geben. Ich bin zwar erst 1989 nach Berlin gekommen, aber wie kürzlich abgeschlossene Straßenbauarbeiten sah es zu dieser Zeit da jedenfalls nicht aus. --Mazbln 19:29, 4. Mär 2006 (CET)
Ist es nicht möglich, dass ein Zahlendreher ist? Ich halte 1888 (bspw.) für durchaus möglich. --Jcornelius   19:34, 4. Mär 2006 (CET)
Das ist natürlich möglich, nur widerspricht der Satz, wie er da steht, immer noch dieser Quelle (15.2.1862: Durch Allerhöchste Kabinettsorder werden die Parochialkirchgasse, die Kronengasse und die Reetzengasse zur Parochialstraße zusammengefaßt.). Meine Vermutung ist, dass die Parochialkirchgasse (oder vielleicht auch nur Kirch-Gasse) deutlich schmaler war, als die heutige Straße, und dass diese (auf die heutigen Ausmaße) verbreitert worden ist; dabei musste dann eben der Kirchhof verkleinert werden. (Ein genauerer Blick auf den Plan von 1688 im Artikel bestärkt mich darin.) Wann das nun war ... keine Ahnung, jedenfalls wohl kaum zu DDR-Zeiten, warum sollten in solche abgelegene Gegend Straßenbaumittel geflossen sein ... Wenn es im Zusammenhang mit der Umbenennung passiert ist, müsste es bald nach 1862 passiert sein. -- lley 20:20, 4. Mär 2006 (CET)
Ist jetzt geklärt. 1888 war's ;-) -- lley 21:23, 17. Apr 2006 (CEST)

Das Glockenspiel

Bearbeiten

Hallo Achim, bevor ich in dem L-Artikel was ergänze (Quelle: Die Löwen an der Parochialkirche . In: Der Stralauer Fischzug. Sagen, Geschichten und Bräuche aus dem alten Berlin. Verlag Neues Leben Berlin 1987, ISBN 3-355-00326-3 S. 69/70) will ich hier die Frage nach Details zur "Singuhr" (das war ja ein durch ein Uhrwerk gesteuertes Glockenspiel) stellen, die soll auch brüllende Löwen gehabt haben. Kennst du das oder hast du absichtlich dazu nix geschrieben? Es grüßen die --44Pinguine 15:46, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pinguine, der Artikel wurde 2005 in die lesenswerten Artikel aufgenommen, mittlerweile bin ich seit 2 Jahren auch nciht mehr in Berlin - fühl dich also frei, nach Herzenslust zu ergänzen. Wenn ich recht erinnere gab es in der BStB im Berlinbereich ein eigenes Büchlein nur zum Glockenspiel ... Gruß -- Achim Raschka 02:40, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Done, zusammen mit einigen kleineren Änderungen (siehe Kommentarzeile). Es grüßen die --44Pinguine 10:44, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eduard Wex

Bearbeiten

Im Abschnitt "Veränderungen des 19. Jahrhunderts" wird Eduard Wex genannt, der zusammen mit Gustav Knoblauch Umbauten vorgenommen hat. Hier liegt wahrscheinlich eine Verwechslung mit dem Architekten Hermann Wex vor. Eduard Wex war als Bauingenieur vorwiegend mit dem Eisenbahnbau befasst. Im Architekturmuseum werden Gustav Knoblauch und Hermann Wex als ein Team genannt und eine Skizze von Hermann Wex zur Parochialkirche gezeigt. --Schibo (Diskussion) 16:39, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Glockenspiel (II)

Bearbeiten

Die am 13.04.2010 von 44 Pinguine eingefügte Passage, dass der Uhrmachermeister geblendet wurde und es ihm noch gelungen sein soll, das Uhrwerk abzustellen. Spätere Versuche, die Singuhr wieder in Gang zu setzen, wären nicht erfolgreich gewesen.(ref: Die Löwen an der Parochialkirche . In: Der Stralauer Fischzug. Sagen, Geschichten und Bräuche aus dem alten Berlin. Verlag Neues Leben Berlin 1987, S. 69/70) dürfte wohl wirklich zu Sagen und Märchen gehören. Hier steht: [1] "Ursprünglich musste der Antrieb für die Uhr und das Glockenspiel zweimal täglich aufgezogen werden. Erst 1905 wurde ein elektrischer Aufzug eingebaut. Anfang der 30er Jahre gab es europaweit ausgestrahlte Rundfunkübertragungen des Glockenspiels." - Klingt mir weitaus glaubwürdiger als eine Blendung und ewiges Verstummen des Glockenspiels. Habe das mit entsprechender Referenz geändert. --Adelfrank (Diskussion) 23:12, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das Glockenspiel sei im 2. WK mitsamt Turmspitze zerstört worden, aber Glocken seien zu Kriegsbeginn in ein Hamburger "Reservelager" (kein Glockenfriedhof?) gebracht worden. Vermutlich betraf das die Läuteglocken?--213.142.96.82 11:08, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wo sind die großen Glocken ? Auf den Turmbildern aus der Froschperspektive sieht man nur kleine. Eine es0-Glocke hat mindestens 2 m Durchmesser (die von Jacobi für den Magdeburger Dom umgegossene "Susanne" schlägt ein e0 +6 und hat immerhin 2,47 m Durchmnesser, auch wenn der Vergleich hinkt, da Carillonglocken vermutlich eine andere Rippe als Läuteglocken haben und für den gleichen Ton wohl etwas weniger Durchmesser und Gewicht brauchen.) Auch Glocken ab fis0 aufwärts beginnen mit mindestens 1,5 m Durchmesser.--212.95.5.178 20:38, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Habe eine quelle zu den glocken eingebaut, aus der hervorgeht, dass die größte rund 1,5 m durchmesser hat. 44Pinguine (Diskussion) 14:17, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

BARRIEREFREI

Bearbeiten

Kann ich die Kirche mit einem Rollator Besuch? --83.135.12.120 12:21, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja.--Gloser (Diskussion) 12:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Seiteneingang (Kirchhof) hat eine Rampe. -Dmicha (Diskussion) 16:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten