Diskussion:Patrick Bateman
Bitte Helfen
BearbeitenHallo Liebe Mitautoren,
hilft bitte mit diesen Artikel hier zu verbessern. Das ist mein erster Artikel und ich muss leider zugeben das ich kaum Erfahrung habe (nicht signierter Beitrag von JPWE (Diskussion | Beiträge) 14:37, 20. Jul 2010 (CEST))
Der Artikel ist schon ziemlich gut Ich hab da noch nen Zusatz für den Popkultur-Artikel In der sechsten Folge der ersten Staffel von Dexter nennt Dexter sein Alias mit dem er das Betäubungsmittel bestellt. Es ist Dr. Patrick Bateman (nicht signierter Beitrag von 84.129.130.202 (Diskussion) 22:58, 23. Sep. 2010 (CEST))
Du weißt aber schon das Bateman das alles nur träumt, oder? Geht aus deinem Artikel nicht hervor, lies nochmal das Buch, dann wirds's dir klar. (nicht signierter Beitrag von 78.50.103.204 (Diskussion) 18:41, 30. Jan. 2011 (CET))
Du weißt also genau, daß Patrick das alles nur träumt? Dann weißt Du mehr als der Verfasser. Sogar Bret selbst sagt nur, daß es sein KÖNNTE, daß Patrick das alles nur träumt. Er legt sich selbst nicht fest. Wenn Du für Dich festlegst, daß PB alles nur träumt ist das ok, auch im Sinne von BEE, aber zwing nicht den anderen Deine Meinung auf. (dies bezieht sich lediglich auf meinen Vorredner) - Jetzt zu JPWE - soweit mir bekannt ist, liegt Patricks Sommerhaus in den Hamptons. (nur ein gut gemeinter Hinweis)-- 195.212.29.188 00:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
Liebe(r) JPWE
Zunächst mal : ich finde den Artikel auch nicht schlecht. Die Prämisse bei Wikipedia heißt ja : "nur Mut" Ich hätte da eine kleine Anmerkung: der Satz 《... In der Szene, die die Klimax seines Wahnsinns am Ende des Romans darstellt, ruft er seinen Anwalt an ...》 hört sich er was holprig an, da das Wort "Klimax" an dieser Stelle unglücklich gewählt ist. Es stellt nicht direkt einen lexikalischen Fehler dar, daher habe ich es auch nicht verbessert. Aber manchmal muss man nicht alles mit "Fremdworten spicken" , da ja ein Lexikon den Anspruch erhebt, etwas(eine Sache) verständlich auszudrücken. Ich würde das Wort "Höhepunkt" verwenden: zb. ..."am Höhepunkt seines Wahnsinns angekommen, ruft er ..." oder " ... die den Höhepunkt seines Wahnsinns am Ende des ..." Soll es doch ein Fremdwort sein, würde ich statt Klimax eher Perpetie (mit Querverweis) verwenden. Herzliche Grüße--Killerkürbis (Diskussion) 01:25, 12. Jan. 2020 (CET)
Edit: Peripetie Killerkürbis (Diskussion) 01:26, 12. Jan. 2020 (CET)
Hinweise zum Ausbau
BearbeitenDie Bedeutung der Figur Patrick Bateman in den Bereichen Amerikanische Literatur, Literaturtheorie, Kulturtheorie, Film Studies und Gender-Feminismus-Studien sollte herausgearbeitet werden. Hier ein paar Themen mit Literaturhinweisen:
- Bateman als Prototyp des unzuverlässigen Erzählers in der Literatur, siehe Ethard van Stee: This I Need to Know: The Descent of the Western Literary Tradition. iUniverse, Licoln 2004, ISBN 0595324886, S. 85.
- Bateman als unzuverlässiger Erzähler im Film, siehe Volker Ferenz: Don't believe his lies : the unreliable narrator in contemporary American cinema. Wissenschafts-Verlag Trier, Trier 2008, ISBN 978-3-86821-073-6.
- Bateman als „durschnittlicher weißer Mann“, vergleiche dwem, siehe Daniel M. Cunningham (Hrsg.): Patrick Bateman as „Average White Male“ in American Psycho. In: Elwood Watson (Hrsg.): Pimps, wimps, studs, thugs and gentlemen: essays on media images of masculinity. McFarland, Jefferson 2009, ISBN 0786443057, S. 40–50.
- Bateman als Inbegriff der Dekadenz und des Dandytums, siehe Heinz Drügh: Dandys im Zeitalter des Massenkonsums. Popliteratur als Neo-Décadence. In: Alexandra Tacke, Björn Weyand (Hrsg.): Depressive Dandys: Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Böhlau, Köln 2009, ISBN 3412202797, S. 80–100}.
- Bateman und Lecter als Rollenmuster im Diskurs um Feminismus, Männlichkeit und Gewalt, siehe Philip Jenkins: Everyman: Serial Murder as Femicide. In: Using murder: the social construction of serial homicide. de Gruyter, New York 1994, ISBN 0202305252, S. 139–158.
- Bateman als Symbol für die Identität von Gewalt und Sexualität aus feministischer Perspektive, siehe Laura E. Tanner: American Psycho and the American Psyche. In: Ds.: Intimate violence: reading rape and torture in twentieth-century fiction. Indiana University Press, Bloomington 1994, ISBN 0253356482, S. 96–114.
Zuviel Werbung
BearbeitenWelche Haute Couture er bevorzugt, ist absolut belanglos. Die Marken in epischer Breite aufzuführen, ist überflüssig und sollte entfernt werden. Sein 1$-pro-Rolle-Klopapier wird ja auch nicht erwähnt.--Mideal (Diskussion) 14:32, 30. Jul. 2014 (CEST)