Diskussion:Paul Nipkow

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.136.88.98 in Abschnitt Paul Nipkow: Nationalität und Propaganda

Die Darstellungen auf der niederländischen Seite weichen teilweise erheblich vom deutschen Text ab. So heißt es dort:


Für diese Scheibe beantragte er beim Kaiserliche Patentamt in Berlin ein Reichspatent für ein Elektrischen Teleskop zur elektrischen Wiedergabe leuchtender Objekte in der Rubrik "Elektrische Apparate". Es wurde ihm rückwirkend zum 6. Januar 1884 am 15. Januar 1885 erteilt. Dabei ist nicht bekannt, ob sich Nipkow jemals um eine praktische Realisierung dieser Scheibe bemühte. Man darf aber davon ausgehen, daß er nie selber einen entsprechenden Apparat gebaut hat. Da auch sonst kein Interesse an dem Patent bestand, verfiel es nach 15 Jahren.

Auf der niederl. Seite:

Deze Nipkowschijf vormde de basis voor zijn elektrische telescoop. In 1885 werd hem hiervoor patent verleend. De praktische toepassing van zijn vinding leverde echter veel problemen op, met name omdat het moeilijk bleek de Nipkowschijf van de zender en die van de ontvanger synchroon te laten lopen. Na zijn pensionering in 1919 werkte Nipkow aan dit probleem verder. In 1924 werd hem een patent verleend voor de synchronisatie van de Nipkow-zender en de -ontvanger.

Wenn er nach seiner Pensionierung erfolgreich am Problem der Synchronisierung von Sender- und Empfänger-Scheibe arbeitete und sich die Lösung patentieren ließ, hat er sich um die praktische Realisierung sehr wohl bemüht.

Weiter behauptet der deutsche Text:

Nipkow starb 1940 einsam und von der Öffentlichkeit unbemerkt in Berlin.

Dagegen im niederl. Text:

Nipkow overleed twee dagen na zijn tachtigste verjaardag in Berlijn, waar Hitler voor een staatbegrafenis zorgde. Er waren prominenten uit de nazi-partij aanwezig en op de kist lag een krans van de Führer. Nipkow werd in de Berlijnse wijk Pankow begraven.

Wenn Hitler für ein Staatsbegräbnis sorgte, Nazi-Größen anwesend waren und ein Kranz des Führers auf dem Sarg lag, kann der Tod wohl kaum von der Öffentlichkeit unbemerkt geblieben sein.

Wo liegt hier nun die Wahrheit?

--Gereon.S 18:41, 30. Jan 2006 (CET)

Ist korrigiert, ich hatte wohl eine unzuverlässiger Quelle. Habe nun auch gelesen, dass das Patent bereits nach einem Jahr aufgegeben wurde. Werde der Sache noch einmal nachgehen.

--Plumpaquatsch 00:14, 23. Jun 2007 (CET)


Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 18 July 2006|Images with unknown source as of 18 July 2006]]; not edited for 54 days;

-- DuesenBot 04:15, 11. Sep 2006 (CEST)

Paul Nipkow: Nationalität und Propaganda

Bearbeiten

... war ein deutscher/kaschubischer Techniker und Erfinder

Bevor solche Behauptungen einer angeblichen kaschubischen Nationalität gemacht werden (sie scheinen aus einer bestimmten "Ecke" zu kommen), bitte Quellen angeben. Ich denke es kann keinen Zweifel daran geben, daß Nipkow Deutscher war. Sollte er sich in irgendeiner Weise der westpreußischen (auch pommerschen) Minderheit der Kaschuben zugehörig gefühlt haben, sollte es dafür aus seinem Munde auch irgendeinen Hinweis geben, bzw. einen belegbaren Hinweis auf seine Herkunft. Die Kaschuben waren übrigens sehr pro-deutsch und keineswegs pro-polnisch eingestellt, weshalb viele von Ihnen nach 1919, wie auch viele Deutsche - neben denen sie lebten -, nach Deutschland fliehen mußten, da Ihnen das Leben im sogenannten polnischen Korridor von den Polen zur Hölle gemacht wurde.

== Sender Paul Nipkow == War das vollelektronische Fernsehen eine Gemeinschaftserfindung von Technikern mehrerer Länder mit besonderer Bedeutung von Wladimir Sworykin, dem Erfinder des Ikonoskops, so sah die Führung des 3. Reiches mit Paul Nipkow die Möglichkeit, das Fernsehen als eine deutsche Erfindung darzustellen und benannte den 1935 in Betrieb genommenen ersten öffentlichen Fernsehsender nach ihm (Fernsehsender Paul Nipkow). Das war noch eine angemessene Geste, doch später übertrieb man: Nipkow wurde nicht nur Ehrenpräsident der „Fernseharbeitsgemeinschaft“ der „Reichsrundfunkkammer“, sondern der Reichssendeleiter sprach vom „deutschen Fernsehpionier“, der die „Generalidee“ des Fernsehens gehabt habe.

So einen Quatsch liest man selten: Hier meint entweder jemand, seinen bizarren Anti-NS-Gefühlen Raum geben zu müssen, frei nach dem Motte: "Wenn es von denen gesagt wurde, muß es falsch gewesen sein". Sollte dies zutreffen, gebe ich dem Autoren den Rat, sich besser in einem politischen statt in einem technischen Artikel auszutoben. Auch die Wortwahl "Gemeinschaftserfindung" deutet auf ein Ideologem hin. Dem läßt sich entgegenhalten, daß das Fernsehen mit Sicherheit keine Erfindung einer Gemeinschaft (eines "Teams") von Wissenschaftlern war, sondern daß - wie bei jeder anderen Erfindung auch - eine Vielzahl von Personen zur Entwicklung und Verbesserung einer Anwendung beigetragen haben, wobei es einen (oder auch mehrere) Pionier als Ausgangspunkt gibt, und einen (oder auch mehrere) Erfinder, welcher der technischen Umsetzung einer Erfindung zum entscheidenden Durchbruch verhilft. Im Falle des Fernsehens kann Paul Nipkow ohne Einschränkung als "Vater" einer ersten konkreten und brauchbaren Idee zur Umwandlung von Bildinformationen in elektrische Signale angesehen werden. Von den Deutschen Braun, Zenneck und Wehnelt wurde die Braun'sche Röhre erfunden und entwickelt - bis vor kurzem (und teilweise immer noch) das Herzstück aller Fernsehgeräte. Zuerst in die Praxis umgesetzt wurde das (elektro-mechanische) Fernsehen dann 1919 aufgrund dieser beiden Ideen/Erfindungen von dem Ungarn Dénes von Mihály, sowie 1925 von den Deutschen Max Dieckmann und August Karolus. Mihály arbeitete in Deutschland und seine Fernsehübertragung am 31. August 1928 in Deutschland gilt als das Startdatum des kommerziell einsatzfähigen Fernsehens überhaupt. (August Karolus stellte noch im selben Jahr eine ebenfalls kommerziell einsatzfähige Technik mit sehr viel besserer Bildqualität vor. Diese war allerdings auch teurer in der Herstellung als die von Mihály.) Vervollkommnet wurde dieses elektro-mechanische Prinzip dann von dem Engländer John Logie Baird in den 30er Jahren und meines Wissens dann auch in England - nach dem Start des vollelektronischen öffentlichen Fernsehens 1935 in Deutschland - als öffentliches Fernsehen eingeführt. Erst 1939 wurde in England erkannt, daß sich das elektro-mechanische Prinzip nicht weiter ausbauen ließ und man hierbei in einer technischen Sackgasse angekommen war. Man stieg dann erst auf vollelektronisches Fernsehen um. (Dies sei hier nur erwähnt, weil oft behauptet wird, es hätte einen (technischen) Wettlauf in der Einführung des Fernsehens zwischen England und Deutschland gegeben!) Zum vollelektronischen Fernsehen: Der Russe Vladimir Zworykin hatte 1923 die Idee eines Ikonoskops, welches die elektronische Aufnahme von Fernsehbildern ermöglichen sollte. Es wird immer wieder mal fälschlicherweise behauptet (von russischer Seite?), daß er auch ein solches Ikonoskop gebaut hätte. Dies trifft aber definitiv nicht zu! Und: Das Ikonoskop war eine Entwicklung die auf der Braun'schen Röhre aufbaute! Philo Farnsworth gelang dann 1927 in den USA die erste vollständig elektronische Fernsehübertragung. Dazu benutzte er erstmals ein von ihm gebautes Ikonoskop zur Aufnahme und die bereits vom elektro-mechanischen Prinzip her bekannte Braun'sche Röhre zur Bilddarstellung. Über die Bildqualität dieser Farnsworth'schen Aufnahmen ist allerdings nicht viel bekannt, weshalb sie wohl nicht sonderlich gut gewesen sind. Der endgültige Durchbruch für das einsatzfähige vollelektronische Fernsehen gelang dann 1930/31 Manfred von Ardenne. Daher kann gesagt werden, daß die zwei grundlegenden Ideen für das Fernsehen (Braun'sche Röhre/Nipkau'sche Scheibe) aus Deutschland stammen. Die dritte wichtige Erfindung, nämlich die elektronische Aufnahmekamera wurde ebenfalls entscheidend zu Ihrer vollen Einsatzfähigkeit in Deutschland entwickelt. Damit wurden die entscheidenden Entwicklungen für das Fernsehen in durchaus in Deutschland gemacht; dort wurde dann auch schließlich der erste öffentliche Fernsehsender eingeführt. Vielleicht will hier auch nur jemand seine russische Propaganda (Zworkyn) loswerden. Na denn ..

Im Grunde kann man fast alles als Propaganda ansehen, auf Wiki. Und das Fernsehen ist im Grunde auch eine Weltweite-Entwicklung. (nicht signierter Beitrag von 87.183.192.129 (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Gibt es denn nun Belege für eine kaschubische Abstammung? Der Nachname ist keiner, denn deutsche Familiennamen sind oft Herkunftsbezeichnungen. Da viele ostdeutsche Orts- und Städtenamen slavischen Ursprungs sind (u.a. Berlin, Leipzig, Dresden, Potsdam), kann auch ein Deutscher, dessen Familie irgendwann (z.B. während der Deutschen Ostsiedlung) in das Dorf slavischen/eingedeutschten Namens zog (und später vielleicht wieder weg), im Laufe der Zeit nach diesem Dorf benannt worden sein. Genauso könnte der Name tatsächlich von einem kaschubischen Vorfahren kommen, aber wenn dieser z.B. nur Paul Nipkows Urgroßvater war und alle anderen Urgroßeltern Deutsche, dann wäre es wenig sinnvoll, das Achtel der kaschubischen Abstammung zur bestimmenden zu erklären.--Malzkorn (Diskussion) 18:12, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die behauptete kaschubische Abstammung wurde 2014 ohne Beleg bzw. mit einem Hinweis das englische Wikipedia (Notable Kashubians) eingefügt [1]. Ohne konkreten Beleg (und en-wiki ist das nicht) kann das so nicht stehenbleiben. 80.136.88.98 10:01, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nipkow oder Nipkau?

Bearbeiten

Im Text wird fast durchweg von Paul Nipkow und der Nipkow-Scheibe gesprochen, nur beim Sender in Berlin wird plötzlich eine Nipkau-Scheibe erwähnt. Huch? Woher kommt diese Russisch-transkribiert-anmutende Schreibweise? -- Simon

Aussprache

Bearbeiten

Spricht man den Namen ['nɪpkɔf] oder ['nɪpkoʊ] aus? -- Sloyment 11:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

['nɪpkoʊ].--Rotkaeppchen68 21:17, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Universität Berlin

Bearbeiten

Derzeit gibt es in Berlin drei Universitäten:

  • Humboldt-Uni (HU Berlin), ehemals Friedrich-Wilhelms-Universität,
  • Technische Universität (TU Berlin), ehemals Technische Hochschule Charlottenburg,
  • Universität der Künste (UdK), ehemals Hochschule der Künste

Helmholtz hielt m.E. Vorlesungen an der Friedrich-Wilhelms-Universität, ob auch an der Technischen Hochschule Charlottenburg, sollte nochmals recheriert werden.--Dmicha (Diskussion) 07:02, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich muss mich korrieren: 4 Uni: Es kommt noch die Freie Universität (FU) dazu.--Dmicha (Diskussion) 07:08, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten